Autor: FerrariGirlNr1

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2022 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2022 in Deutschland

    Nach einem Jahr Pandemie fange ich die Terminliste für Mega- und Giga-Events in 2022 mal ganz lose an. Wie immer bin ich froh, wenn ihr mich über weitere Events oder auch Aktualisierungen informiert.


    Auf einen Sprung ins Vogtland … 2022 bei Plauen

    Termin: 28. Mai 2022

    Allgemeine Infoseite: www.zbv-event.de

    Listing: GC80ZBV.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: folgt (Shop soll im Juni 2020 online gehen, bis August nichts zu sehen).

    Nach 2018 soll es 2022 wieder ein Mega-Event in der Sparkassen Vogtland-Arena in Klingenthal geben. Genaue Infos zum Rahmenprogramm folgen demnächst.


    Verrückte GeoLausitz

    Termin: 12. Juni 2022 (?)

    Allgemeine Infoseite: www.verruecktegeolausitz.de/

    Listing: GC8B7CJ.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 10€, Kinder bis 14 Jahre 5€.

    Merchandise: Wolfs-Pin 5€, Wolfs-TB 7,50€, Limited True Metal Tag 10€, Geocoin Day-/Night-Edition je 13€ (Set 25€), Event-Shirt 18€.

    Eigentlich für Herbst 2020 geplant, soll nun 2022 in der Lausitz, der östlichsten Region Deutschlands, ein verrücktes Event stattfinden.


    Publish – Das Mega-Film-Spektakel in Minden

    Termin: 26. Juni 2022

    Allgemeine Infoseite: publish-themovie.de/

    Listing: GC8CP99.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Geocoin 14,95€, T-Shirt 19,95€, Kaffeebecher 13,95€, Schlüsselanhänger 4,95€, Stoffbeutel 7,95€.

    TBA.


    Event am See 2022 bei Mainz

    Termin: 16. Juli 2022

    Allgemeine Infoseite: eventamsee.de/

    Listing: GC9GDYB.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Geoburtstagsparty in Hannover

    Termin: 3. September 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8CWJW.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Glück auf 2022 in Essen

    Termin: 17. September 2022

    Allgemeine Infoseite: www.glueckauf2021.de

    Listing: GC7G1GA.

    Eintrittspreise: ja, Preis unbekannt (Shop aktuell geschlossen).

    Merchandise: Supporter-Pin Grubenlampe Antik (RE) 5€ / Black Nickel (LE) 7€; Event-Geocoin ??€.

    Eigentlich für 2020 geplant, soll es nun in 2022 ein GIGA Event in Essen geben. Das Thema wird wie beim ersten Glück Auf Event 2017 auch dieses Mal wieder Bergbau im Ruhrgebiet sein.


    Entenparty – QE feiert 2000 Events in Berlin

    Termin: 2. Oktober 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC9GJ3K.

    Eintrittspreise: Erwachsene 3€, Kinder 5-18 Jahre 2€, Kinder unter 5 kostenlos.

    Merchandise: Woodcoin 2€, Ententoken 7,50€, vegane Entenseife 5,50€.

    Die quietscheente ist in Berlin sehr bekannt und will mit dem Mega-Event ihr 2000. Eventbesuch feiern. Es wird ein Bühnenprogramm und Spiele rund um die Quietscheente geben, außerdem sind ein Vorevent am Vortag und ein CITO am Montag zum Abschluss geplant.


    8. Brockenfrühstück – Der Weg ist das Ziel

    Termin: 17. Dezember 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8H6W8.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Event-Geocoin Himmelsscheibe von Nebra in grün, rot oder ohne Füllung.

    TBA.


    Und 11 Uhr an der Pappel, wie immer an Silvester! bei Dresden

    Termin: 31. Dezember 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8J4D7.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Foto-Fundlogs gehören sich nicht!

    Nachdem ich mit einem Beitrag zu Hilfreichen Needs-Maintenance-Logs meine „Tipps für Anfänger“-Blogpost-Reihe angefangen hatte, geht es jetzt mit dem leider immer wieder auftauchenden Thema „Fotologs“ weiter.

    Auch wenn Geocaching nur ein Hobby ist, gibt es Regeln, an die wir uns alle halten sollten, damit wir alle Spaß und Freude an der Dosensuche haben. Diese Regeln sind die Geocaching.com Guidelines, die mittlerweile auch recht anfängerfreundlich erklären, was beim Geocaching wichtig ist und woran man sich zu halten hat. Das betrifft natürlich viele Punkte, die beim Verstecken von Geocaches wichtig sind, wie zum Beispiel der Mindestabstand von 160 Metern (umgerechnet 0,1 Meile) zwischen zwei unterschiedlichen Geocache-Behältern oder das Verbot von Verstecken inmitten von Naturschutzgebieten.

    Wer dagegen einen Geocache findet und loggen möchte, muss sich lediglich an eine Hand voll Regeln halten. Eine sehr wichtige Regel (Guidelines 3.1., Abschnitt „Found it“) lautet:

    You can log caches online as „Found“ after you visited the coordinates and signed the logbook. You can also add a photo or a Favorite point to your online log.

    Please take time to write at least a few sentences when you log your find — this is how you say “thank you” to the cache owner for creating and placing the geocache.

    EarthCaches and Virtual Caches have different logging requirements.

    Der wichtigste Satz auf deutsch: „Du darfst Caches online als „Gefunden“ loggen, nachdem du die Koordinaten besucht und das Logbuch signiert hast.„. Dieser kurze Satz sollte eigentlich nicht schwer zu verstehen sein, dennoch habe ich in meinen 13-Geocacher-Jahren diverse Dinge erlebt, bei denen diese Regel nicht befolgt wurde.

    Ein häufiger Fehler, der leider immer wieder Nachahmer erlebt, ist dabei der sogenannte „Fotolog“. Ein Fotolog ist ein Fund-Log im Stil „Ich hatte keinen Stift dabei, also hier ein Foto vom Cache“.

    Meist, allerdings auch nicht immer, wird dem Log dann ein Foto von einer leeren Logbuch-Seite oder dem Geocache angehängt . Da mittlerweile jeder ein Smartphone dabei hat und schnell mal eben Fotos machen und verschicken kann, sind Fundlogs leider ein beliebtes Mittel. Das Problem: Der Geocacher steht nicht im Logbuch! Es ist schön, dass er den Geocache gefunden hat und Freude hatte, aber ohne Stift gibt es nunmal keinen Online-Fund und daran ändern auch Smartphones nichts. Wer durch die Gegend laufen und zum Loggen lediglich Dinge fotografieren möchte, dem lege ich Munzees (weltweit verteilte QR-Code-Sticker, zum Loggen müssen sie gescannt werden) ans Herz. Alternativ gehen natürlich auch Flagstack (virtuelles Capture the Flag), Ingress und Pokémon Go in die Richtung – da muss man sich nichtmal die Hände dreckig machen!

    Nun mag man sich fragen, wieso mich das als Owner überhaupt stört. Nunja, weil es eben nicht Sinn der Sache ist, schließlich ist das Logbuch ein elementarer Bestandteil eines Geocaches und durch alte Logbücher meiner Geocaches zu blättern, finde zumindest ich fast wie ein Stück Zeitgeschichte. Zudem kann das Foto ja von sonstwem gemacht worden sein und wenn man sich vorstellt, dass das Überhand nähme, wie soll man da als Owner noch nachvollziehen können, ob das Foto überhaupt von der Person stammt?

    Und Fotologs nerven vor allem, weil die Bilder in vielen Fällen ganz schön spoilern! Aktuell habe ich festgestellt, dass jemand an einem Tag über ein Dutzend Geocaches mit Fotologs besucht hat (Was ich daran zusätzlich nicht verstehe: Warum macht man nach dem ersten Cache noch weiter?). Und bei den Fotologs wurden nicht die Logbücher, sondern die kompletten Geocache-Behälter mit Umgebung fotografiert! Das fand ich bei meinem eigenen Cache schon ärgerlich, aber bei tollen, gebastelten Dosen gehört das meiner Meinung nach gar nicht ! Das nimmt folgenden Geocachern die ganze Überraschung beim Finden des Geocaches .

    Ja, somit beweist der Finder, dass er den Geocache entdeckt hat, aber es nimmt anderen auch den Spaß und zudem sorgt es bei uns Ownern für Arbeit. Denn der einzige Weg, dass Fotologs endlich minimiert werden, ist Aufklärung zu leisten. Sprich: Wenn man nett ist, schreibt man den entsprechenden Finder freundlich an und weist ihn darauf hin, dass er seinen Log bitte selbst löscht oder man wird dies in Kürze selbst erledigen, denn der Fund entspricht nicht den Guidelines. Alternativ kann man den Log als Owner natürlich auch kommentarlos löschen. Ja, das ist das Recht und eigentlich auch die Pflicht eines Owners, denn das sind die Spielregeln!

    Ich entscheide mich meist für Variante 1, was aber dazu führt, dass man einige Tage später nachsehen muss, ob der Log noch da ist, um ihn im Zweifel dann wie angekündigt selbst zu löschen. Manchmal sind die kontaktierten Geocacher einsichtig, manchmal aber auch nicht und dann führt auch das wieder zu Diskussionen bis hin zu Anfeindungen und Androhungen . Und wofür? Für einen Geocache-Gummipunkt, ganz genau. Wir sind alle nur Menschen und wir sind alle nicht perfekt, aber Fotologs nehmen mittlerweile Ausmaße und eine Dreistigkeit an, die ich nicht mehr tolerieren kann. Ich gebe zu, so manch einen Fotolog habe ich nicht gelöscht, weil ich keine Zeit/Lust auf Diskussionen hatte und es ein Einzelfall war. Aber andererseits war das auch fahrlässig von mir, denn wie sollen die Cacher es lernen, wenn man sowas durchgehen lässt?

    Deshalb mein Appell an alle Geocacher: Bitte erspart uns allen eine Menge Nerven und loggt Geocaches ausschließlich dann online als Fund, wenn ihr mit eurem Nickname im Logbuch steht! Dann und nur dann dürft ihr einen Fund loggen – wenn ihr dokumentieren wollt, dass ihr schusseligerweise euren Stift vergessen habt, aber da wart, dann schreibt doch einfach einen Log vom Type „Note“ oder „DNF“ und teilt eure fabelhafte Geschichte. Aber lasst verdammt noch mal die Finger von der „Gefunden“-Zeile im Log-Dropdown-Menü!

    Und zusätzlich meine Bitte an alle Geocache-Owner: Ich weiß, das Leben als Owner ist nicht leicht. Aber wenn wir nicht mit gutem Beispiel vorangehen und mit nettem Ton auf die Probleme hinweisen, wird es mit Sicherheit nicht besser werden. Und das trifft nicht nur auf Fotologs zu – seid nett zueinander, denn wir haben doch alle dasselbe Hobby und es macht uns allen viel Spaß. Wenn sich alle an die Regeln halten, macht es das noch mehr .

  • 10 Jahre Nordseetaufe – eine kleine Chronik

    10 Jahre Nordseetaufe – eine kleine Chronik

    Nachdem die traditionelle Oktober-Nordseetaufe aufgrund der Pandemie erstmalig nicht stattfinden konnte, hoffe ich, dass es dieses Jahr im Herbst besser aussieht und wir wieder einen tollen Tag auf den Halligen an der Nordseeküste verbringen können.



    Da wir schon fleißig planen, was man im Oktober möglicherweise so machen kann, fiel uns auf, dass es irgendwie keine komplette Übersicht über die bisherigen Nordseetaufen gibt. Und somit ändere ich das nun mit diesem Blogeintrag . Ich hatte zwar bereits ein Resümee verfasst, allerdings ist das auch schon wieder über sechs Jahre her !

    Nehmen wir also die bestehende Liste und erweitern sie:

    Datum Name Ziele
    24.10.2009 1. Nordseetaufe MS Seeadler
    Ab ??
    Hallig Hooge
    An ??
    23.10.2010 Nordseetaufe 2010 Adler V
    Ab Schlüttsiel
    Hallig Hooge
    An Schlüttsiel
    23.04.2011 Nordseetaufe Cruises: Kiel-Oslo-Kiel ColorLine Fähre

    Kiel, Oslo, Kiel

    22.10.2011 Nordseetaufe 2011 Adler V & MS Seeadler
    Ab Nordstrand/Schlüttsiel
    Hallig Hooge
    An Nordstrand/Schlüttsiel
    24.03.2012 Nordseetaufe Allerhalligen Cruise Adler Express
    Ab Nordstrand
    Pellworm, Gröde, Hooge, Langeneß, Amrum, Sylt
    An Nordstrand
    20.10.2012 Nordseetaufe 2012 Adler V & MS Seeadler
    Ab Nordstrand/Schlüttsiel
    Amrum
    An Nordstrand/Schlüttsiel
    13.04.2013 Nordseetaufe HellGEOland (MEGA) Adler Express
    Ab Nordstrand/Diverse
    Helgoland
    An Nordstrand/Diverse
    24.08.2013 NOKseetaufe Adler Dania (heute MS KOI)
    Ab Brunsbüttel
    Rendsburg / NOK
    An Kiel
    19.10.2013 Nordseetaufe 2013 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Langeneß, Gröde
    An Schlüttsiel
    29.03.2014 Nordseetaufe Two Ocean Cruise Adler Express
    Ab Arnis
    Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel
    An Nordstrand
    25.10.2014 Nordseetaufe 2014 Ab Schlüttsiel
    Amrum
    An Schlüttsiel
    18.05.2015 Nordseetaufe Cruise: Die Elbe rauf MS KOI
    Ab Hamburg
    Stadersand, Cuxhaven, Büsum
    An Hamburg
    17.10.2015 Nordseetaufe 2015 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Hooge, Wattwanderung Japsand, Gröde
    An Schlüttsiel
    22.10.2016 Nordseetaufe 2016 MS Seeadler
    Ab Dagebüll?
    Föhr
    An Schlüttsiel?
    30.04.2017 Nordseetaufe Cruise: Pellworm & Süderoog MS Seeadler
    Ab Nordstrand
    Pellworm, Süderoog
    An Nordstrand
    14.10.2017 Nordseetaufe 2017 Ab Dagebüll
    Föhr, Amrum
    An Dagebüll
    20.10.2018 Nordseetaufe 2018 ??
    Ab Schlüttsiel
    Oland, Habel, Gröde, Oland, Langeneß, Hooge
    An Schlüttsiel
    26.10.2019 Nordseetaufe 2019 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Hooge, ?
    An Schlüttsiel

    Den Tabellen-Style werde ich noch fixen, aber hier erstmal die Liste. Falls euch noch etwas einfällt, meldet euch gerne bei mir.

  • Lab Adventures in GSAK anzeigen lassen

    Lab Adventures in GSAK anzeigen lassen

    UPDATE: Leider funktioniert das hier beschriebene GSAK Makro nicht mehr. Eine Alternative ist die Webseite https://gcutils.de/lab2gpx/, auf der man für einen gegebenen Punkt und Radius bis zu 500 Lab Adventures herunterladen kann. Die so erzeugten GPX-Dateien kann man dann entweder in die eigene Geocaching App, z.B. c:geo importieren oder auch in GSAK fürs Navi.


    Nachdem Groundspeak in Richtung „Geocaching mit Logbedingung, aber ohne physikalische Finaldose“ in den letzten Jahren von Challenges bis Lab Caches mehrere Ideen wieder verworfen hat, gibt es nun seit einiger Zeit die „Adventure Labs“. Die haben zwar mit labs.geocaching.com immer noch dieselbe URL wie die Lab Caches von vor ein paar Jahren, aber die Adventure Labs sind ausschließlich mit der hauseigenen Adventure Lab App spielbar.

    Ich persönlich fand die verschiedenen Lab-Umsetzungen teilweise interessant und witzig – schließlich haben die ganz alten Challenges dazu geführt, dass ich gemeinsam mit ein paar weiteren verrückten Lübeckern am Sonntag einen Einkaufswagenkreis auf einem Dachparkplatz eines Supermarktes gebaut habe – aber sie hatten für mich wenig mit Geocaching, also dem Suchen nach Dosen an speziellen Orten, zutun.

    Bei den aktuellen Adventure Labs loggt man sich nun also mit seinem geocaching.com Account in die Adventure Lab App ein und kann dann auf einer Karte sehen, welche Adventure Labs es in der Umgebung gibt. Die meisten Labs bestehen aus fünf Unterpunkten / Stationen mit (meistens) fünf unterschiedlichen Koordinaten, die man einzeln aufsuchen muss, um den Lab zu „absolvieren“. Vor Ort ploppt dann eine Frage auf, die es vor Ort zu beantworten gilt. Zum Beispiel „Anzahl der Fenster des Gebäudes“. Die Antwort tippt man dann in die App ein und schwupps ist die Station abgehakt. Hat man alle Stationen eines Adventure Labs besucht, gilt es als insgesamt abgeschlossen. Dann hat man die Möglichkeit, per Text Feedback zu loggen und eine Bewertung von 1 bis 5 Sternen zu geben und fertig. Die absolvierten Stationen zählen übrigens auch als geocaching.com Funde.

    Soweit eigentlich ein simples Prinzip: Man öffnet die App, sucht sich ein Adventure und besucht nach und nach die Stationen. Nun kommt aber der Punkt, der mich ziemlich nervt:

    Man muss in der App ein Adventure aktiv auswählen und starten, um die einzelnen Stationen auf der Karte zu sehen. Und der Hauptpunkt des Adventure Labs liegt zwar häufig in der Nähe von zumindest einer Station, aber er kann an sich frei definiert werden. Wenn es in der Gegend nur ein Adventure gibt und das auch noch eine sinnvolle, nahe zusammen liegende Runde ist, mag das kein Problem sein.

    In der Realität (und vor allem seit so ziemlich jedes Premium Mitglied mindestens ein Adventure Lab erhalten und veröffentlicht hat) sieht das allerdings anders aus: In Lübeck liegen allein sechs Adventure Labs auf der Altstadtinsel – und jeder hat wiederum fünf Stationen. Entweder man dreht also sechs mal nacheinander die Runde durch die Stadt und absolviert die Adventures nacheinander oder man ist damit beschäftigt, sich neben der Beantwortung der Fragen auch immer wieder mit der Frage „Wo liegt denn jetzt die nächste Station?“ durch die verschiedenen Adventures zu klicken . Wie gesagt: Man sieht die Stationen erst mit Klick auf das Adventure und weiterem Klick auf Start. Und wenn man in größeren Städten, wie zum Beispiel Hamburg, unterwegs ist, sieht das dann so aus (und hinter jedem Pin verstecken sich meist fünf Stationen!):

    Das an sich ist ja schon chaotisch, aber noch schlimmer wird es, wenn es um Adventure Labs geht, deren Stationen weiter auseinander liegen. Es gibt nämlich nicht nur gebündelte Runden, sondern durch die fehlende Beschränkung kann man die Stationen beliebig weit auseinander legen. Und so gibt es tatsächlich Adventure Labs, die ihre Stationen über den ganzen Globus verteilt haben. Nun schippert man also vor Grönland rum und könnte eine nahe liegende Adventure Lab Station absolvieren – aber es ist unmöglich sie zu finden, denn der Adventure Lab Hauptpunkt liegt zwischen Helgoland und Wangerooge .

    Mal abgesehen davon, dass solche Adventure Labs nur von Leuten mit Fake GPS Apps gelöst werden, um sich an +5 geocaching.com Funden in der Profilstatistik laben zu können, treten solche Extreme natürlich (zumindest bisher) selten auf. Aber auch in kleinerem Stil ist es wirklich unschön gelöst, weil man die Stationen nicht direkt auf der Karte eingeblendet sehen kann.

    Okay, es gibt noch weitere verbesserungswürdige Dinge an der Umsetzung der Adventure Labs und der zugehörigen App (Stichwort: fertiggestellte Adventures ausblenden), aber das stört mich wirklich am meisten und nimmt mir auch die Lust, in Gebieten mit vielen Adventure Labs „aktiv“ unterwegs zu sein. [Update Januar 2021: Tatsächlich kann man seit dem neuesten Adventure Lab App Update bereits absolvierte Labs ausblenden, jawoll! Danke an fyntastic für den Hinweis!]

    Nun fand heute der virtuelle Elbe-Weser-Dreieck Stammtisch in Discord statt (tolle Sache übrigens!) und da erfuhr ich über LaRu0202 und GrafZahl75 von einem GSAK Makro namens „Import Adventure Labs„, das für mein beschriebenes Stations-Problem eine Lösung bietet.

    Falls ihr von GSAK noch nie etwas gehört haben solltet, hier eine kurze Zusammenfassung: GSAK (kurz für Geocaching Swiss Army Knife, also das Schweizer Taschenmesser = Allzweckwaffe) ist eine Software, die Geocaches in Datenbanken verwaltet. Damit kann man von Statistiken über Tourplanungen viele Dinge machen – inzwischen gibt es dafür auch die Webseite project-gc.com (die ich ebenfalls sehr schätze), aber für vieles ist und bleibt GSAK für mich das schnellste und effektivste Tool fürs Verwalten von Geocaches. Leider wird es aufgrund von Krankheit nicht mehr weiterentwickelt, ist dafür aber nun kostenlos zu haben und durch die vielen Makros, die jedermann erstellen und übers GSAK Forum bzw. den Makro Index teilen kann, funktioniert die Software hoffentlich noch lange weiter.

    So ein Makro hat jedenfalls auch C3GPS geschrieben und veröffentlicht. Ich empfehle, vor dem Starten des Makros eine neue Datenbank zu erstellen, denn dorthin werden gleich die Adventure Labs gespeichert.

    Nachdem man also „Import Adventure Labs“ installiert hat, muss man sich beim ersten Makro-Start mit dem geocaching.com Account einloggen, um sich zu authentifizieren. Falls ihr euch fragt warum: Das tut ihr ja auch, wenn ihr euch in der Adventure Lab App mit eurem geocaching.com Account anmeldet. Ohne gibt’s halt keine Adventure Labs zu sehen .

    War die Authentifizierung erfolgreich, sieht das Makro Fenster in etwa so aus:

    Auf der linken Seite kann man dann oben zum Beispiel „Coordinates“ wählen und dort mit Klick auf den gelben Button mit dem Haus die Home-Koordinaten, die man bei geocaching.com hinterlegt hat, oder beliebige Koordinaten in WGS84 Format eintragen. Dazu muss noch ein sinnvoller Radius (zum Beispiel 50 km) eingegeben werden und mit Klick auf „Import“ unten werden alle Adventure Labs, die sich innerhalb dieses Kreises befinden, heruntergeladen. Das kann je nach Größe und Region schon ein paar Minuten dauern.

    Ich habe mir mal alle Adventure Labs rund um Lübeck und Bremerhaven importiert und via Leaflet Map Makro anzeigen lassen. Jeder Punkt ist hier eine einzelne Adventure Lab Station.

    Das sieht doch gleich schon viel besser aus! Es ist schon spannend, welche „versteckten“ Adventure Lab Stationen man in der Umgebung entdecken kann, die man so gar nicht auf dem Schirm hatte. Zum Beispiel gibt es hier in der Nähe an verschiedenen Dorfkirchen Adventure Lab Stationen – an einer komme ich regelmäßig vorbei .

    Über GSAK hat man somit übrigens auch die Möglichkeit, diese Adventure Lab Einträge als GPX-Datei zu exportieren und somit in euer Geocaching-Gerät der Wahl (ob Garmin Navi, c:geo, Locus,…) zu speichern. Dort habt ihr dann die Punkte auch unterwegs greifbar.

    So werde ich dann vielleicht doch noch den ein oder anderen Adventure Lab aufsuchen, den ich dank der suboptimal gestalteten UI der aktuellen Adventure Lab App nicht gefunden hätte. Ein Hoch auf GSAK und Makros!

    Ich bin also wirklich begeistert von diesem Makro und hoffe, dass es euch auch weiterhelfen wird .

    P.S.: Über GSAK bin ich auch auf die „absurden“ Adventure Lab Interpretationen gestoßen, denn die gesamte Karte meiner Datenbank sieht jetzt so aus:

  • Zeit für den Listing-Frühjahrsputz!

    Okay, es ist nicht mehr ganz Frühjahr, aber inhaltlich sollte jeder wissen, wie ich den Titel meine. Ich möchte damit sagen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, die Listings der eigenen Geocaches, die ihr versteckt habt, durchzugehen und ggf. zu aktualisieren.

    Mal abgesehen davon, dass man dies sowieso ab und zu tun sollte, um z.B. veraltete Listing-Beschreibungen oder Hinweis-Texte zu aktualisieren, hat Geocaching.com einen weiteren Grund geliefert: Es gibt vier neue Geocaching-Attribute!

    Die vier neuen Attribute
    Die vier neuen geocaching.com Attribute

     Es handelt sich dabei um die Attribute

    • Challenge Cache: Ein Challenge Cache ist ein spezieller Mystery Cache, der meistens an den Listing-Koordinaten liegt, bei dem allerdings neben dem Eintrag im Logbuch zusätzliche Bedingungen (z.B. habe insgesamt mindestens 500 Geocaches gefunden) erfüllt werden müssen, um diesen Cache online loggen zu dürfen.
      Bisher konnte man die Challenge Caches auf der Karte nicht von Mystery Caches unterscheiden und auch das Filtern war schwierig – meistens beinhaltet der Titel „Challenge Cache“, aber auch nicht immer und über die Geocaching.com Filtermethoden für z.B. Pocket Queries war dies ohnehin nicht möglich. Mit diesem Attribut ändert sich das nun und das gefällt mir
    • Bonus Cache: Ein Bonus Cache ist ebenfalls vom Typ her ein Mystery Cache, allerdings muss man für die Koordinaten kein Rätsel lösen, sondern einen oder mehrere bestimmte andere Caches gefunden haben, in denen sich Hinweise für die Koordinaten des Bonus Caches befinden. Ein einfaches Beispiel ist eine Tradi-Cache-Runde durch den Wald und in jedem Cache befinden sich Hinweise wie A=2, B=3,… Im Listing des Bonus Caches gibt es dann eine Formel, in die diese Werte eingesetzt werden müssen, um die Koordinaten zu errechnen.
      Analog zu Challenge Caches sind Bonus Caches bisher nur über den Namen zu identifizieren gewesen und dank des neuen Attributs kann man sie nun besser filtern.
    • Powertrail: Wenn man im offiziellen Geocaching Help Center nach „Powertrail“ sucht, findet man interessanterweise nichts, aber eigentlich sollte jeder Cacher sie kennen und entweder lieben oder hassen: Powertrails sind eine Reihe von Geocaches, die in geringer Distanz zueinander (meist etwas mehr als der notwendige Mindestabstand von 161m) am Wegesrand platziert sind. Meist sind es keine besonderen Dosen, sondern es geht mehr um Quantität als Qualität. Und weil Geocaches für vor allem ältere Hasen eigentlich schön platzierte, größere Behälter an wohlgewählten Orten sein sollten, spalten sich die Meinungen über Powertrails. Für die einen sind sie eine Ärgernis und der andere schafft so 200 und mehr Funde an einem einzigen Tag.
      Wer meinen Blog schon länger liest, kann sich vielleicht erinnern, dass auch ich bzw. wir mal den Anreiz hatten 100 Caches an einem Tag zu finden (wow, das ist auch schon 10 Jahre her !), aber mit den Jahren wird man ja ruhiger .
      Zurück zum Thema: Es gibt jetzt jedenfalls ein Attribut dafür, wobei ich bei der Menge an Powertrails befürchte, dass es sehr lange dauern wird, bis es flächendeckend Einzug in die Listings findet. Ob gerade Powertrail-Owner Lust haben, ihre dutzenden Listings zu aktualisieren ? Vielleicht klappt es ja zumindest bei zukünftigen Powertrails, wobei Attribute ja nicht reviewt werden, wenn ich mich recht erinnere.
    • Geochecker im Listing: Ein Geochecker war lange Zeit eine Drittanbieter-Webseite wie z.B. geocheck.org oder geochecker.com, auf der man errätselte Koordinaten eingeben konnte, um herauszufinden, ob die Rätselei richtig war oder nicht. Ein nützliches Feature, das dann auch vor einiger Zeit von Geocaching.com selbst in die Listings eingebaut worden ist. An sich eine gute Sache, man kann direkt im Listing prüfen, ob die Koordinaten stimmen und sie werden dann auch direkt als korrigierte Koordinaten abgespeichert. Wozu man nun aber ein Attribut dafür braucht, erschließt sich mir nicht. Beim Anpassen meiner eigenen Mystery Caches ist mir aufgefallen, dass dieses Attribut automatisch gesetzt wird, wenn man den hauseigenen geocaching.com-Geochecker verwendet. Okay, das ergibt Sinn. Aber Achtung: Dies ist nicht schon automatisch passiert, sondern das Listing muss editiert und erneut gespeichert werden, damit das neue Attribut auftaucht. Außerdem kann man dieses Attribut nicht manuell auswählen, sondern nur automatisch über einen aktiven Geochecker. Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, wieso genau man dieses Attribut braucht. Zum einen fallen so externe Checker runter (das kann natürlich auch gewollt sein), aber zum anderen weiß ich ohnehin nicht, wann ich das mal in einer Pocket Query oder in GSAK nutzen sollte …

    Soweit die Neuerung, nun also zum Pflege-Aufwand. Eigentlich ist das alles flott gemacht, es gibt ja inzwischen sogar das sehr empfehlenswerte persönliche Cache Owner Dashboard, auf dem man sehen kann, wie es den eigenen Geocaches so geht .

    Cache Owner Dashboard
    Das persönliche Cache Owner Dashboard

    Dort findet ihr auf der linken Seite „Published Hides“ oder auf deutsch „Versteckte Geocaches“ und könnt schnell und übersichtlich durch eure Geocaches gehen und ggf. die entsprechenden Attribute hinzufügen. Wie erwähnt solltet ihr auch Mystery Caches mit Geochecker editieren und speichern, damit das neue Geochecker-Attribut angezeigt wird.

    Wenn man schon dabei ist, empfehle ich, insgesamt nochmal zu schauen, ob die angegebene Containergröße stimmt oder ob alles in Ordnung ist. Ich habe in letzter Zeit z.B. vermehrt festgestellt, dass vor allem neuere Cacher einen PETling als Small / Klein kategorisieren, obwohl er genau wie eine Filmdose gerade groß genug für Logbuch und Stift ist und keinen Platz für Tauschgegenstände oder Trackables hat. Übrigens haben PETling und Filmdose ein fast identisches Volumen und sind deshalb beide Micro-Größe – ich empfehle dazu auch diesen Text: Micro-Behälter im Größenvergleich .

    Und nachdem ihr alle eure Listings gepflegt habt , könnt ihr mir gern verraten, was ihr von den neuen Attributen haltet. Sinnlos oder sinnvoll? Ich finde sie generell sehr sinnvoll und finde schade, dass sie nicht von allen so gewissenhaft gepflegt werden. Ein Traum wäre ein Community-basiertes Feature, z.B. neben den vom Owner gesetzten Attributen sowas wie „10 Finder haben das Attribut ‚Mit dem Fahrrad erreichbar‘ zugefügt“. Ob das praktisch umsetzbar wäre, ist allerdings ein anderes Thema .