Kategorie: Souvenirs

  • Es gibt wieder ein Souvenir: Geocaching in Space

    Wer sich den Geocaching.com Newsletter bzw. Geocaching Blog nicht durchliest, der wird spätestens mit den veröffentlichten Events in der Homezone gemerkt haben, dass Anfang November irgendwas mit der ISS passiert. Aufgrund wiederholter Nachfragen möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen:



    Schon seit langer Zeit, nämlich seit Oktober 2008, gibt es einen Traditional-Geocache namens International Space Station, dessen Koordinaten sich in Kasachstan befinden. Mit Erlaubnis von Groundspeak liegt dieser Geocache aber eigentlich nicht auf der Erde, sondern auf der ISS, die knapp 400 km über dem Erdboden die Erde umkreist.

    Weil ein Logbuch brennbar ist, durfte es nicht im Cache (der eigentlich ein Spind ist) platziert werden – ein Travelbug ist allerdings erlaubt und wurde deshalb von Richard Garriott dort platziert. Er trägt den kreativen Namen International Space Station Travel Bug und seine Trackingnummer gelangte irgendwie ins Internet, sodass das TB-Logbuch inzwischen 1068 Logs beinhaltet . Allerdings wurde der TB dann im Dezember 2012 ins Geocaching HQ in Seattle eingeloggt und liegt nun scheinbar dort in der TB Kiste, daher auch der Großteil der über 1000 Discover-Logs. Aber darauf wollte ich eigentlich gar nicht hinaus .

    Es gibt also einen Cache auf der ISS und am 7. November um 4:08 Uhr GMT (Greenwich Mean Time!) morgens in Kasachstan bricht Rick Mastracchio auf, einen weiteren TB, den International Space Station Travel Bug II by the 5th Grade Class of Chase Elementary School-Waterbury, CT, auf die ISS zu bringen. Wie man dem Namen schon entnehmen kann, entstammt der TB einem Schulprojekt, damit die Grundschulklassenschüler in Conneticut auf anschaulichem Wege einiges über Raumfahrt, die ISS und Astronauten lernen. Da der Astronaut Rick Mastracchio höchst wahrscheinlich auch ohne TB zur ISS geflogen wäre, ist das vermutlich für ihn kein großer Aufwand und so tut er den Kinners einen Gefallen und alle freuen sich. So weit, so gut…

    Groundspeak hat sich dabei nun aber gedacht, dass man das so nicht einfach stehen lassen kann und möchte dieses Abenteuer gebührend zelebrieren – auf der ganzen Welt. Und wie geht das am einfachsten? In dem man ein wenig Werbung dafür macht und ein Souvenir für alle Event Attended-Logs am 6. und 7. November 2013 gibt . Warum an zwei Tagen? Weil Der Start von Rick Mastracchio und seiner Rakete in Kasachstan zwar in Englischer Zeit (GMT) am 7. November um 4:08 Uhr morgens ist, dann ist in Berlin (GMT+1) aber schon 5:08 Uhr morgens. Andererseits (buchstäblich!) liegen die USA GMT-5 bis GMT-9 und somit findet der Start in Kasachstan nach amerikanischer Zeit zwischen 19:04 Uhr und 00:04 Uhr am 6. bzw. 7. November statt. Und aus diesem Grunde zählen Attended-Logs an beiden Tagen für ein Souvenir. Hach, ist das alles kompliziert .



    Aus diesem Grunde gibt es bis heute (13. Oktober 2013) 67 Events am 6. und 7. November 2013 in Deutschland – nach der Publish-Welle in SH hatte ich ehrlich gesagt mit mehr gerechnet . Ich muss dazu aber sagen, dass darunter auch ganze sechs Events sind, die nichts mit Geocaching in Space zutun haben (laut Listing zumindest).

    Ob es nun gefällt oder nicht, kann und darf natürlich jeder selbst entscheiden. Aber im Endeffekt tut ein Event doch niemandem weh und wer nicht teilnehmen möchte, macht eben nicht mit. Leben und leben lassen, es ist doch alles nur ein Hobby .

  • Am 12.12.12 gibt’s wieder ein Souvenir

    Wie die meisten ja schon bemerkt haben, sprießen die Events am Mittwoch, den 12. Dezember 2012 (besser bekannt als 12-12-12) aus dem Boden. Wieso? Primär, weil es das letzt mögliche Datum dieser Art in diesem Jahrhundert ist, denn ein 13-13-13 kann es nicht geben . Dies allein ist ja schon allerhand Grund, sich bei dem Wetter zu treffen und ein wenig zu klönen – aber dazu kommt jetzt auch noch, dass es für einen Found it bzw. Attended-Log an diesem Tag ein exklusives Souvenir auf Geocaching.com geben wird.



    Eine aktuelle Pocket Query Zählung ergab 184 Events in Deutschland am 12.12.12 (mehr werden es aufgrund der Event-Publish-Grenze von 14 Tagen wohl auch nicht mehr ). Ich weiß nicht, wie viele Events es an einem durchschnittlichen Tag in Deutschland gibt, aber ich halte diese Zahl für recht groß . Schon eindrucksvoll, was für Auswirkungen ein Schnapszahl-Datum und / oder ein Souvenir haben, obwohl kaum jemand zugeben mag, dass ihn Souvenirs interessieren .

    Um die neue Location einer Fastfood-Kette in Lübeck auszuprobieren sind auch wir Studenten diesem „Trend“ gefolgt und haben ebenfalls ein Event ins Leben gerufen:

    Die Studenten besuchen den Hühnchenhimmel


    Bislang haben sich schon über 50 Personen angemeldet, mal sehen, wie viele es noch werden. Wir freuen uns jedenfalls wie immer auf viele nette Gespräche bei einem Bucket voll knuspriger Hühnchenteile .

  • Dran denken: Mittwoch gibt es ein Souvenir

    Am Mittwoch ist ja ein seltener Tag, denn es ist der 29. Februar 2012 – der Schalttag. Weil es ihn nur alle 4 Jahre gibt, ist die Geocaching-Welt in Aufruhr, da einige ja das Ziel haben, an jedem Kalendertag des Jahres eine Dose gefunden zu haben. Wer schon öfter auf meinem Blog war könnte wissen, dass ich auch dazu gehöre, allein schon für das begehrte Diamant-Badge :


    Im Moment sind es noch 365 Kalendertage mit Funden, am 29.2. werde ich die Matrix dann mit dem Besuch der Events Pendlertreff in der Rushhour in Lübeck und TreSto | Der 366. Tag im Jahr in Bargteheide füllen. Der Pendlertreff findet einmal morgens von 05:45 Uhr bis 07:45 Uhr sowie nachmittags von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr am Lübecker Hauptbahnhof statt. Da das Event in Bargteheide um 18:30 Uhr beginnt, passt es uns Studenten sehr gut, vorher nochmal kurz beim Bahnhof „Hallo“ zu sagen und dann Richtung Süden zu düsen . Und dann ist die Matrix endlich gefüllt, juhu :



    Aber auch für diejenigen, die kein Interesse an einer ausgefüllten 366er-Matrix haben könnte der 29. Februar durchaus interessant sein. Denn laut Groundspeaks Geocaching-Blog wird es ein Souvenir geben, wenn man am 29. Februar einen Geocache gefunden hat. Damit möchte man wahrscheinlich erreichen, dass an diesem Tag noch mehr Geocacher einen Cache finden als am bisherigen Rekordtag, dem 10.10.2010.

    Also, denkt übermorgen daran, auch wenn’s ein Mittwoch ist: Gehet hin und logget euch !

    Denn auch, wenn ihr jetzt vielleicht noch sagt „Ach, der 29.2. ist mir doch total egal“, wisst ihr auch, dass es so bleibt und ihr euch nicht in Bälde ärgern werdet ?

  • Das Niedersachsen-Souvenir ist da! Und es gibt neue Deutschland-Icons!

    Uiuiui, ich habe soeben ein Niedersachsen Souvenir erhalten und als wäre das nicht Neues genug, ist mir folgendes aufgefallen:

    Die Souvenirs haben ein neues Icon! Die gute Nachricht: Jetzt sind sie wieder einheitlich. Die schlechte: Irgendwie erinnert mich die Aufmachung an Irland und Folk Songs. Vor allem dieses E… Was haben sie sich denn bitte dabei gedacht? Bzw. wahrscheinlich Hillary E. … Das haben die ganzen „Die Flaggen sehen viel zu nationalsozialistisch aus!“-Verfechter nun davon. Grün. Einfach nur Grün. Supi! Nichtmal den Bundesadler gibt es mehr. Toll… kann bitte jemand die ursprünglichen Icons zurück holen? Wahrscheinlich nicht…
    Und dann möchte ich mich noch weiter beschweren.

    Ich habe mir mal das neue Niedersachsen Souvenir angesehen:
    „Niedersachsen grenzt an acht andere Länder, an so viele wie kein anderes Bundesland. Der größte Teil des Gebietes war früher Teil des Königreich Hannover, aber auch einige kleinere Länder sind Bestandteil des heutigen Landes Niedersachsen. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Bergbau ein wichtiger Teil der Niedersächsischen Wirtschaft.“
    Bergbau, also? Mhm… BERGBAU????? Nur weil wir ein bisschen Harz haben? Und der Bergbau inzwischen nur noch ein Relikt ist? Hätten sich die Leute nicht vielleicht vorher zumindest mal auf Niedersachsen.de umsehen können? Da steht kein Wort von Bergbau!! Ist Niedersachsen nicht auch über die Grenzen hinweg bekannt als Landwirtschaftliches Bundesland? Haben wir nicht mehr Kühe als Einwohner? Jedenfalls haben wir ’ne Menge Kühe! Und wir haben ’ne Menge Felder!! Dass das zugehörige Souvenir-Bild von Niedersachsen eine Heidelandschaft ist finde ich gut, die Lüneburger Heide ist ein großes Naturschutzgebiet und auch weit bekannt, aber mit Bergbau assoziiere ich eher Nordrhein-Westfahlen – aber Niedersachsen damit in Verbindung zu bringen ist genauso, als würde man in den neuen Bundesländern einen Text über ihren florierenden Braunkohleabbau schreiben.
    Also mich überzeugt der Text nicht… dabei fand ich die anderen Texte bislang nicht schlecht. Auch die neuen Icons finde ich hässlich. Wieso hat man nicht einfach einheitlich bei den alten Icons weitergemacht?
    Also ich verstehe das nicht… und gefallen tut’s mir auch nicht. Nichtmal die Landeswappen sind mehr im Icon drin… ich meine, abgesehen davon, dass die Souvenirs eigentlich total egal sind und man sie einfach ignorieren kann, finde ich sie nicht gelungen. So, das war’s erstmal
  • Deutsche Geocaching.com Souvenirs

    Da inzwischen bereits einige Souvenirs veröffentlicht wurden, dachte ich mir, dass ich auch mal meinen Senf dazu gebe .

    Zurzeit gibt es die Souvenirs der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern, in der Übersicht sehen sie so aus:

    Und was fällt direkt auf? Genau! Wieso bitte hat MV ein anderes Layout??? Zum einen finde ich es blöde, weil es nicht mehr einheitlich ist, und zum anderen hat das Layout von MV so einen übermäßig „deutschen“ Touch, wenn ihr versteht was ich meine…
    In groß sehen die einzelnen Bundesländer übrigens so aus:


    Baden-Württemberg wurde aus drei Bundesländern gebildet, die von den Alliierten in der Nachkriegszeit eingerichtet wurden. Seine Westgrenze (und auch ein großer Teil seiner Südgrenze) folgt dem Verlauf des Rheins. Zudem kann die Quelle der Donau in diesem Bundesland gefunden werden.


    Bayern ist das größte Bundesland in Deutschland und mit einer Geschichte, die bis zum Jahr 1000 zurückgeht, eines der ältesten Länder Europas. Es war ein Herzogtum der Franken, Teil des Heiligen Römischen Reichs, und ein unabhängiges Königreich. Einst wurde es sogar vom karolingischen Kaiser Karl dem Großen regiert.


    Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch die Hauptstadt. In Berlin befindet sich das Brandenburger Tor, das letzte der historischen Berliner Stadttore und ein Symbol, welches auf den deutschen Euro-Münzen dargestellt ist. Berlin ist die am dritthäufigsten besuchte Stadt der europäischen Union und der Zoologische Garten beherbergt die größte Artenvielfalt von allen Zoos der gesamten Welt.


    Zusammen mit Preußen bildet Brandenburg das Zentrum des ersten vereinten Deutschen Reiches. Brandenburg umschließt die Bundeshauptstadt Berlin vollständig, wobei Berlin nicht zu Brandenburg gehört. Die Flüsse Oder und Elbe bilden einen Teil der östlichen und westlichen Grenze von Brandenburg. Im Land legt man großen Wert auf Naturschutz, in Brandenburg gibt es 15 Naturschutzgebiete.


    Das Land Bremen besteht aus zwei Städten, Bremen und Bremerhaven. Beide liegen an der Weser, sind aber nicht benachbart und vollständig von Niedersachsen umschlossen. Der Präsident des Senats von Bremen ist einer der Bürgermeister der Stadt Bremen.


    Die „Freie und Hansestadt Hamburg“ ist Standort des größten Hafens in Deutschland. Der Name der Stadt leitet sich von der Burg Hammaburg, die das erste dauerhafte Gebäude in dieser Gegend darstellte, ab. Die Erbauung der Hammaburg wurde von Karl dem Großen beauftragt. Während des 19. Jahrhunderts befand sich das höchste Gebäude der Welt in der Stadt. Heutzutage ist Hamburg die Stadt mit den meisten Brücken weltweit.


    Nach dem Tod von Philip I. im Jahre 1567 wurde Hessen in vier Gebiete aufgeteilt. Jeder seiner Söhne aus seiner ersten Ehe bekam ein solches Gebiet als Erbe zugesprochen.


    Mecklenburg-Vorpommern oder Meck-Pomm, wie es manchmal genannt wird, hat die geringste Bevölkerungsdichte aller Deutschen Länder. Zu seinem Gebiet gehören viele Ostseeinseln wie Usedom und Rügen, die zwei größten Deutschen Inseln. Die Ostseeküste, die Mecklenburgische Seenplatte und andere Naturräume machen Mecklenburg-Vorpommern zu einem populären Ziel für Touristen.

    Na immerhin ist das große Logo bei MV einheitlich geblieben! Ich finde es außerdem sehr schön, dass Bremerhaven im Bremen-Text erwähnt wird – sonst bekommen wir ja nur das ab, was in Bremen vom Tisch fällt… (obwohl Bremerhaven durch die Häfen sehr viel Geld einbringt!!) Und sehr schlimm finde ich den Text zu Hessen: Mehr gibts zu diesem Bundesland etwa nicht zu sagen ? Hoffentlich wird das MV Vorschau-Icon nachträglich noch geändert!!

    Dann fehlen nun also noch die andere Hälfte der Bundesländer, darunter für mich sehr interessant: Niedersachsen und natürlich auch Schleswig-Holstein. Wenn ich richtig zähle, sollte Niedersachsen sogar das nächste Souvenir werden . Mal sehen worum es darin geht.

    Und im Endeffekt ist es ja auch so, dass einem die Souvenirs praktisch gar nichts bringen, außer dass sie hübsch anzusehen sind. Leute wie ich, die sich eigene Statistiken mit GSAK und co. generieren, sind ohnehin schon gut genug informiert, wann sie wo bereits gewesen sind. Und die Landkreise-Karte von GSAK macht schon was her, da kommen nichtmal ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn gegen an .

    So, das war’s erstmal wieder von mir, gute Nacht und bis zum nächsten Mal!