Kategorie: Publish

  • Die 150 Butjadingen-Dosen reichen ja nicht…

    Als ich eben in mein Postfach sah, bekam ich mal wieder ein paar Publish-Emails aus Bremerhaven. Zwar bin ich zur Zeit in Lübeck, dennoch möchte ich schon mitbekommen, was es Neues in Sachen Geocaching aus dem Cuxland gibt, also bleibt meine Notification immer an .
    Heute jedoch waren es nicht diese und jene Emails, bunt verteilt rund um meine Home-Koords, sondern mal wieder eine #1, #2, … Ansammlung:


    Man beachte auch die Uhrzeit der Emails: OnkelFedja der Nachtaktive 😉

    Nach den Massen an Publish-Emails der Butjadingen-Serie bin ich ja recht abgehärtet , aber es stellt sich mir dennoch die Frage: Was bringt das?

    Nach meiner 100 Dosen an einem Tag Tour zwischen Lübeck und Hamburg habe ich gar keinen Drang mehr, viele Dosen an einem Tag zu heben. Dieses ewige von einem PETling / Filmdose / Kotprobenbehälter zum nächsten ist in dem Moment zwar fast ein Rausch, aber am Abend kam ich recht schnell zu der Erkenntnis, dass ich zwar +150 auf dem Konto hatte, aber irgendwie nicht viel gesehen außer Knicks auf Feldwegen, wo es nichts gibt als Bäume, Felder und Wege. Ich mache zwar immer noch gern Tradis auf dem Weg, aber scharf auf Powertrails bin ich nicht mehr. Zumal sie der Natur doch erheblich schaden. Soweit möglich fährt der gemeine faule Geocacher mit dem Auto bis zur Dose und dann nutzen auch noch alle den identischen Weg von 3 Metern, was dazu führt, dass dort nicht nur eine Cacherautobahn á la runtergeknicktes Gras ist, sondern ein sandiger Pfad im Grün, an dem lange nichts mehr wachsen wird. Das finde ich ziemlich blöd… zum einen braucht man dann eigentlich kein GPS-Gerät mehr und zum anderen schadet es doch wirklich der Natur – auch wenn es „nur“ ein Knick an einem Feldweg ist.
    Nun hat mir ja wie gesagt jemand die Butjadingen-Radtour mit 150 Dosen vor die Haustür gelegt. Um einen Kompromiss aus „Jede Dose in der HomeZone finden“ und „Powertrails sind blöde“ zu erlangen, habe ich beschlossen, die Dosen in einer ausgiebigen Radtour mit Thorben a.k.a. shibbymou zu machen. Allerdings war ich seit den Publishs schon mehrfach zuhause, hatte aber noch keinen Drang, die Dosen anzugehen. Mal schauen, wie lange das noch andauern wird . Was mich übrigens schon fast schockiert ist, dass mehrere Cacher aus Schleswig-Holstein wirklich schon die 250 km nach Butjadingen auf sich genommen haben, um den Powertrail zu machen. Stehe ich also alleine da mit der Lustlosigkeit auf Powertrails? Ist der Großteil der Geocacher wirklich an Powertrails interessiert und hat mehr Lust drauf als auf einen liebevollen Multi?
    Nunja, so lange die Powertrails auch Cacher aus größerer Entfernung anziehen wird es wohl immer wieder welche und immer mehr davon geben. Ich bin auch ein wenig fasziniert von der Verbreitung der Kunde: Wie oft wurde ich von befreundeten Cachern schon auf neue Powertrails ach wie weit weg hingewiesen von wegen „Hast du schon von der und der Serie in Brandenburg gehört?“. Wieso sollte ich da hinfahren? Da mache ich doch lieber ein paar geile Lost Places hinter der ehemaligen innerdeutschen Grenze!
    Fazit: Meine Powetrail-Gelüste sind schon längst abgeebbt, aber ich bleibe gespannt, wie sich die Powertrails in Deutschland weiter entwickeln werden. Ich werde jedenfalls nicht weit reisen, um eine solche Serie zu machen .
  • Die Wurster Seeküste – mein erster Earthcache

    Bereits vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich meinen allerersten Earthcache ins Review gegeben. Soviel sei schon jetzt verraten:


    (wie immer: anklicken zum Vergrößern)

    Ich glaube, ich habe ungefähr 4 Stunden an dem Erstellen des Listings gesessen, bis es hübsch aussah . Zunächst musste ein schöner, nicht bloß kopierter Text her, dann habe ich mir sinnvolle, lehrreiche Fragen ausgedacht und zu guter Letzt sollte alles noch auf Englisch übersetzt werden – so wollen es die Guidelines. Gesagt, getan, alles erfüllt und abgeschickt.

    Doch inzwischen sind wie bereits erwähnt nahezu zwei Wochen vergangen und nichts ist passiert. Da ich ja schon 15 Caches ins Review gegeben habe, bin ich allerdings ruhiger, als ich dachte. Vor allem nach der elendigen Proppenmeilen-Odyssee… Vor allem dachte ich, dass die zuständigen Earthcache Reviewer wahrscheinlich im Urlaub sein werden, doch heute las ich dann ein Statement zur aktuellen Earthcachesituation von Tupperman alias geoawareDE2, worin steht, dass aktuell über 100 Earthcaches in der Warteschleife sind und sie alle zunehmend schlechter werden . Dies haben Marina und ich als Anlass genommen, unser Listing zu überarbeiten, also noch besser zu machen .
    So haben wir heute erneute eineinhalb Stunden vor dem Bildschirm verbracht und die Beschreibung der geografischen Situation rund um das betreffende Informations-Schild zur Wurster Seeküste ausgeiebig erweitert.

    Und nun bin ich sehr gespannt, wie lange es noch dauert, bis der Cache veröffentlicht wird und ob es immer noch Einwände gibt. Eigentlich habe ich fast alles gegeben, um einen schönen, lehrreichen Earthcache zu produzieren .