Kategorie: Deutschland

  • Offline-Karten für Navi und Smartphone

    Eigentlich hatte ich schon länger vor, einen kleinen Blogeintrag zu schreiben, in dem ich endlich die vielfache Frage nach einer guten Karte für Navi und Handy beantworte. Nun ist es endlich soweit !

    Seit Sommer 2009 und somit mittlerweile seit fast 5 Jahren ist das Oregon 300 mein Navi fürs Geocachen. Damals war eine Garmin Topo Norddeutschland dabei, die auch sehr detailliert ist, aber auch nicht ganz preisgünstig und zudem längst nicht mehr aktuell. Eine neue Deutschland Topo kostet bei Garmin um die 180 Euro – das ist aber nicht die einzige Möglichkeit für Karten auf einem Garmin GPS: Eine kostenlose Alternative ist die OpenStreetMap (OSM).



    Kartenausschnitt Lübeck und umzu von www.openstreetmap.org.


    Bei Garmin Navis werden die Karten im Ordner „Garmin“ gespeichert und heißen für gewöhnlich „gmapsupp.img“. Ganz alte Garmin Navis (GPSmap 60 zum Beispiel) akzeptieren nur eine einzige *.img Datei, während neuere Navis (so wie auch mein Oregon 300) fast beliebig viele *.img Dateien, also Kartendateien, akzeptieren. Die Limitierung ist allerdings häufig der Speicherplatz von Navi bzw. Micro SD Karte – eine Garmin Deutschland Topo kann schon an die 2 GB groß sein. Kurzgefasst brauchen Garmin-fähige Karten also das Format *.img und müssen in den Ordner „Garmin“ auf dem Navi oder der Speicherkarte (der Ordner muss ggf. erstellt werden, orientiert euch einfach an der Verzeichnisstruktur des Navis selbst).

    Im OSM Wiki gibt es dann eine große Übersicht über viele Varianten von OSM Karten. Man kann die OSM nämlich nicht „einfach so runterladen“, sondern sie muss aus dem aktuellen Kartendatensatz heraus speziell gerendert werden, damit die Karte in einem Format ist, das das Garmin (oder eben auch viele andere Geräte) erkennen und verarbeiten kann. Es gibt nun viele Menschen, die so nett sind, ihre verarbeiteten Karten frei zur Verfügung zu stellen: Hier befindet sich eine Tabelle mit verschiedenen OSM Karten. Zugegebenermaßen ist es manchmal etwas verwirrend, die richtigen Daten auf den externen Webseiten zu finden, aber mit etwas Übung bekommt man dort viele gute Daten, vor allem fürs Ausland ist das sehr nützlich! Wichtig ist, wie gesagt, das *.img Format. Andere Formate werden von Garmin Navis (zumindest den geläufigen Modellen, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) nicht erkannt.

    Ich war selbst lange verwirrt, welche Karte ich nehmen soll und bin dann irgendwann auf freizeitkarte-osm.de gestoßen. Die Webseite bietet Karten für Garmin GPS-Geräte, Android Smartphones und Tablets und außerdem für die Computer-Anwendungen Garmin Basecamp (OS X und Windows) und QLandkarten.

    Ungefähr einmal im Monat gibt es ein Update und somit gibt es auf der Webseite immer aktuelle Kartendaten, inzwischen für diverse Länder neben Deutschland. Ich habe mir die Deutschlandkarte von freizeitkarte-osm.de mittlerweile sowohl auf dem PC, als auch auf Navi und Smartphone installiert. Und weil mir das Ganze so gut gefällt, habe ich auch schon etwas gespendet (was euch aber zu nichts zwingen soll ).

    Auf dem Handy habe ich nämlich (ich besitze mittlerweile ja auch ein Schmartfooon ) die App C:GEO installiert, die neben Online-Karten wie Google Maps und OSM auch Offline-Karten akzeptiert. Ich empfehle jedem, der mit dem Handy cachen geht (abgesehen vom Navikauf ), die Verwendung von Offline-Karten. Denn sonst kommt die Drosslung schneller, als man denkt, da Karten downloaden ziemlich viel Datenvolumen zieht .

    Die Deutschland-Freizeitkarte für Android ist in vier Bereiche unterteilt: Nord, Süd, Ost und West. So muss nicht ganz so viel Speicherplatz dran glauben, wenn man nur einen Teil von Deutschland benötigt, da die Karten somit jeweils 300 bis 800 MB groß sind. Alternativ kann man sich inzwischen auch jedes Bundesland einzeln runterladen, aber ich habe mir einfach Deutschland Nord auf dem Handy installiert .

    Außerdem kann man sich die freizeitkarte.xml Datei herunterladen und beliebig modifizieren. So habe ich mir zum Beispiel die Landkreisgrenzen dicker zeichnen lassen und anders gefärbt, damit ich immer sehen kann, in welchem Landkreis ich bin. Ein sehr nettes Feature!

    Hier ein paar Screenshots der Karten in verschiedenen Zoomstufen (mit meinen angepassten Landkreisgrenzen!):




    Wie gesagt, gibt es auch auf freizeitkarte-osm.de neben Deutschland einige weitere Länder und es kommen immer mehr dazu, deshalb klickt euch bei Bedarf einfach selbst durch und sucht euch raus, was ihr braucht. Ich bin sehr froh, dass es die Webseite gibt, denn so komme ich immer ohne Probleme an aktuelle Kartendaten für all meine Geräte – und es kostet nichts! Daher an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Klaus und alle Helfer für das Erstellen und Pflegen von freizeitkarte-osm.de .

    Und was für Karten nutzt ihr so auf euren Navis und Smartphones? Und cacht ihr inzwischen eher mit Smartphone oder Navi? Ich habe am Wochenende wieder festgestellt, dass ein Navi auch 2014 noch einige Vorteile bietet – vor allem in puncto Akkulaufzeit .

    P.S.: Meine modifizierte freizeitkarten-Design-Datei gibt es hier.

  • Deutschlands beliebteste Dosen

    Auf dem Weg nach Koblenz zum Project ECK (von dem ich euch in den nächsten Tagen ausführlich berichten werde), haben wir ein paar Stopps gemacht um eine Mischung aus neuen Landkreis-Dosen und tollen Caches zu finden. Dabei kam die Frage auf, welche Caches in Deutschland eigentlich die meisten Favoritenpunkte haben?!



    Im Gegensatz zur Suche nach Caches mit vielen Favoritenpunkten auf einer bestimmten Route ist das überhaupt nicht schwierig herauszufinden, man sortiere einfach die Liste aller deutschen Caches (die in Kürze übrigens die 300.000 Geocaches-Marke überschreiten wird) nach Favoritenpunkten .

    Das Ergebnis sieht dann so aus:

    Platz Punkte GC-Code Name Bundesland
    1. 2.670 GC13Y2Y Lego – einer ist zuviel Berlin
    2. 2.356 GC11JM6 Geist des Hagen Hessen
    3. 2.112 GC18182 Voss-Margarine Hamburg
    4. 1.915 GC167KK TB – Schlosshotel Rasthof
    Stillhorn Ost
    Hamburg
    5. 1.840 GC2586K Alberich der Zwergenkönig Hessen
    6. 1.347 GC2J9J5 Schatz des Alberich Hessen
    7. 1.342 GC3B7V9 Horch und Guck Sachsen
    8. 1.328 GC31EQD Töff Töff für das Kind
    im Manne (und Frau 🙂 )
    Nordrhein-Westfalen
    9. 1.318 GC2CGVT 5* TB-Hotel A2/A14
    Check In Now …
    Sachsen-Anhalt
    10. 1.279 GC35KGZ Das „blaue“ Wunder… Nordrhein-Westfalen

    Im Moment gibt es übrigens 21 Geocaches in Deutschland mit mehr als 1.000 Favoritenpunkten, 78 Caches haben mehr als 500 Favoritenpunkte (inklusive der 21 mit mehr als 1.000). Man kann also sehen, das Favoritenpunktesystem hat sich inzwischen einigermaßen etabliert und ist sehr hilfreich, um schöne Caches rauszusuchen. Auch ich nutze es gerne, wenn ich mal Lust auf was Besonderes habe (und das passiert eigentlich oft ).

    Welcher war denn euer besonderster Cache – und habt ihr ihm einen Favoritenpunkt gegeben?