Kategorie: Deutschland

  • Mein Kommentar zur „Event am Meer“-Absage

    Mein Kommentar zur „Event am Meer“-Absage

    So, nun ist es geschehen und das „Event am Meer“ wurde von unserer Seite offiziell abgesagt.



    Als Einstieg in diesen Blogeintrag empfehle ich, zuerst die ausführliche Begründung des Orga-Teams zu lesen. Wir wollten nicht alles ins Announcement pressen, das ist ja auch auf 4000 Zeichen begrenzt und außerdem geht es als direkter Beitrag weniger unter.

    Und nun zu meiner eigenen Sicht der Dinge: Ich persönlich bin wirklich traurig, dass das 3. Mega-Event in Bremerhaven vorerst nicht stattfinden wird, obwohl wir so viel Zeit und Nerven investiert haben. Auf der anderen Seite bin ich auch ein Stück weit erleichtert, denn die Aussichten fürs „Event am Meer“ wurden seit Pandemiebeginn immer schlechter und die Planung wurde immer anstrengender und ungewisser .

    Ja, viele Branchen haben durch COVID-19 gelitten, aber die Eventbranche hat es mit am härtesten getroffen. Dementsprechend hat auch die Wirtschaft reagiert und viele Positionen gestrichen, die für Veranstaltungen verantwortlich sind. Und das war und ist unser größtes Problem: Das „Event am Meer“ sollte ein lockeres, offenes Geocaching-Mega-Event sein, genau so wie die letzten beiden Events MEGA am MEER 2015 und Event am Meer 2017. Aus diesem Grund war unsere oberste Priorität, ein für die Teilnehmer kostenloses Mega-Event zu organisieren und die notwendigen Ausgaben über den Verkauf von Merchandise zu decken.

    Nun mag sich vielleicht der ein oder andere fragen, was da überhaupt für Kosten anfallen, es ist doch nur ein einfaches Treffen – so ganz simpel ist es leider nicht . Unabhängig von der pandemischen Situation müssen größere Veranstaltungen generell bei der zuständigen Behörde der Stadt oder Gemeinde angemeldet und natürlich auch von ihr genehmigt werden. In dem Zusammehang muss ein Veranstaltungskonzept bestehen und es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass für Notfälle die medizinische Versorgung vor Ort gesichert ist. Nein, es reicht nicht aus, einen Verbandskasten aus dem Kofferraum oder eine Packung Pflaster parat zu haben. Für unsere Mega-Events musste ein Rettungswagen samt Sanitätern bestellt werden, der die gesamte Zeit vor Ort zur Verfügung steht, falls etwas passiert. Als weiteren Punkt sind sanitäre Anlagen von Vorteil, auch die müssen angemietet und bezahlt werden. Die Stände und Händler vor Ort brauchen ebenfalls eine gewisse Infrastruktur, die Geocacher wollen auch irgendwo gemütlich sitzen und nicht nur stehen, und so weiter… so kommt allein für das Hauptevent am Samstag schon eine Menge zusammen, und dabei ist das Wichtigste noch gar nicht mit einberechnet: Die Location selbst. Es mag möglich sein, ein Mega-Event im eigenen Garten zu veranstalten, aber das wäre nicht der Spirit des „Event am Meer“. Wir wollten analog zu 2015 und 2017 wieder eine schöne Location inmitten der Seestadt Bremerhaven fürs Event haben und eigentlich hätte das auch geklappt, aber nach zwei Jahren Pandemie hat sich, wie bereits erwähnt, bei unseren Partnern sehr viel verändert. Kurzum: Uns kennt dort niemand mehr und so mussten wir erneut bei Null anfangen . Wir mussten unser Hobby, unseren Hintergrund und unsere Event-Idee komplett neu vorstellen und „verkaufen“, um die zuständigen Personen davon zu überzeugen, dass das „Event am Meer“ eine unterstützenswerte Veranstaltung ist, bei der es nicht um finanziellen Gewinn, sondern um eine schöne Veranstaltung in Bremerhaven geht, bei der man nicht nur Rentner in die Stadt holt, sondern junge Menschen und Familien. Leider haben wir trotz diverser Bemühungen und mehrerer Anläufe niemanden finden können, der unser Vorhaben unterstützen möchte. Unabhängig von unserer finanziellen Situation ist es generell schwierig, mit zuständigen Personen der Tourismus- und Veranstaltungsbranche ins Gespräch zu kommen, da sie durch diverse Verschiebungen, Absagen oder Kürzungen der eigenen Veranstaltungen selbst genug andere Themen auf dem Tisch haben.

    Und so standen wir jetzt, Anfang 2022 mit der „Event am Meer“-Planung wieder ganz am Anfang. Eigentlich haben wir sogar große Rückschritte gemacht, wenn man die Situation mit dem Beginn unserer Planung Frühjahr 2018 vergleicht. Damals konnten wir noch von der Erfahrung der ersten beiden Mega-Events und den vielen geknüpften Kontakten profitieren und ich hätte im Traum nicht geahnt, dass sich die Situation so drastisch ändern könnte. Jetzt stehen wir mit leeren Händen da und haben keine Location, dafür viel Blut, Schweiß und Tränen investiert. Momentan befassen wir uns mit der Jonglage zwischen Einnahmen durch die verkauften Coins und Shirts und Ausgaben, die wir bereits im Vorfeld tätigen mussten und die wir zum Großteil nicht wiedersehen werden. Ein Beispiel dafür ist die Freitags-Location, die wir angemietet hatten, und für die wir trotz Lockdown und Veranstaltungsverbot im Juni 2020 keine Erstattung erhalten haben. Laut Inhaber sei es uns ja freigestellt gewesen, den Raum zu nutzen, wir hätten ihn ja gebucht und er würde und zur Verfügung stehen – wahrscheinlich hätten wir zu dritt in der leeren Halle Skat spielen können, wobei selbst das damals bei drei Haushalten nicht gestattet gewesen wäre. Aber momentan sieht es relativ gut aus, auch wenn der Verkauf des Merchandisings deutlich geringer ausfiel, als wir kalkuliert haben. Randnotiz: Sollte noch jemand Interesse an unseren wunderschönen Seesternen haben, meldet euch bitte bei uns.

    Was jetzt auch noch auf uns zukommt ist das Abarbeiten der restlichen Bestellungen unseres Online-Shops. Wir sind sehr froh, dass viele von euch die Gelegenheit Ende 2020 genutzt haben und wir euch durch die Buchung der Versandoption schon viele Bestellungen zugeschickt haben, aber ein paar Dutzend sind noch bei uns im Lager. Wir haben alle betreffenden Personen angeschrieben und hoffen, dass ihr alle bald eure Coins, Pins und Shirts in Händen halten könnt. Das schneidet einen weiteren, wichtigen Punkt an, aus dem wir uns entschieden haben, das Mega-Event abzusagen: Beim Orga-Team hat sich bei allen Beteiligten sehr viel verändert, sodass mehr und mehr an GrafZahl75 hängen bleibt und das können und wollen wir nicht verantworten. Ich für meinen Teil löse gerade mein Elternhaus auf und werde dann nur noch selten in meiner alten Heimat sein. Vieles kann man sicher auch aus der Ferne organisieren, aber für einige Themen sollte man doch vor Ort sein, speziell in Kombination mit der Neuakquise für Location und Partner.

    Und zu guter letzt sei auch noch das Thema Pandemie angeschnitten. Ist mir egal, ob das der ein oder andere nicht mehr hören kann, wir leben momentan in einer pandemischen Ausnahmesituation, die unser Leben weitreichend verändert hat und auch weiterhin verändern wird. Ich habe (leider) nicht zu entscheiden, ob wir weiter Masken tragen oder nicht, aber genau so wenig können wir abschätzen, wie die Situation für Events in diesem Jahr aussehen wird. Manch einer mag ja denken, die Pandemie sei vorbei, aber gehen wir mal davon aus, dass bis Sommer nicht alle Auflagen und Maßnahmen fallen gelassen werden: Dann wäre eine Veranstaltung nur mit einem gewissen Sicherheitskonzept umsetzbar. Das würde sehr wahrscheinlich bedeuten, dass das Gelände räumlich abgegrenzt sein muss und der Zutritt zum Gelände würde durch Einlasskontrollen beschränkt, um die Menge an Besuchern zu kontrollieren und ggf. den Einlass auf gewisse Personengruppen zu beschränken. Das bedeutet in der Umsetzung, dass wir einen Zaun anmieten und eine Sicherheitsfirma hätten beauftragen müssen, was nur durch den Verkauf von Merchandise lange nicht mehr finanziell abgedeckt gewesen wäre. Also hätten wir Eintritt nehmen müssen und das wäre nicht mehr im Sinne des „Event am Meer“ gewesen. Hinzu kommt, dass mit solchen Auflagen auch eine Verantwortung in einem Maße hinzukommt, die wir als Privatpersonen gar nicht hätten tragen können. Hätten wir 2020 ein Mega-Event veranstaltet, hätten wir als Veranstalter bis zu 10.000€ Strafe zahlen müssen, wenn sich jemand nicht an eine Maskenpflicht oder die Abstandsregel gehalten hätte. Und bei einer erwarteten Teilnehmerzahl von über 1.000 Personen würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, dass da kein Ausreißer dabei ist, der sich querstellt und für Ärger sorgt. Soweit zur Variante mit pandemischen Einschränkungen, bleibt noch die Wunschvorstellung, im Sommer würden Events stattfinden können wie vor 2020, ganz ohne Auflagen und alles beim Alten. Dann bleibt noch das große Problem, dass wir bis jetzt keinen Partner für die Location haben finden können und wir haben Februar 2022. Selbst wenn wir jetzt noch einen Termin hätten festlegen können, wären wir knapp dran gewesen. Viele von euch haben ihre Jahresurlaubsplanung schon abgeschlossen und sicher hätten wir es nicht allen Recht machen können. Somit ist 2022 planerisch schon gelaufen, dementsprechend müssten wir jetzt eigentlich in die Planung für 2023 gehen – und wie mehrfach erwähnt, stehen wir momentan ohne alles da.

    Deshalb haben wir uns zusammengesetzt und haben gemeinschaftlich beschlossen, das „Event am Meer“ offiziell abzusagen und einen Strich unter die gesamte Eventplanung zu machen. Momentan hat es keinen Sinn, den Termin im Event-Listing immer weiter vorzuschieben und euch weitere Monate zu vertrösten, um dann mit viel Glück eventuell 2023 ein Mega-Event veranstalten zu können – was am Ende noch mit anderen Mega-Event-Terminen kollidieren würde, denn schließlich haben sich über die Jahre 2020 und 2021 einige geplante Mega-Events angesammelt, die wahrscheinlich gerne stattfinden wollen.

    Ich denke, uns wird niemand für diesen Schritt böse sein, und wenn es trotz Blogeintrag auf eventammeer.de sowie diesem Blogeintrag doch noch jemand ist, hat er offensichtlich nicht verstanden, was alles nötig ist, um ein Mega-Event zu organisieren und zu veranstalten und mit welchen Pflichten und Verantwortungen es einhergeht. Mir persönlich fällt damit jedenfalls doch ein Stein vom Herzen, auch wenn ich wirklich traurig bin, dass wir das „Event am Meer“ erstmal nicht wiederholen werden. Mir hat die Organisation wirklich Spaß gemacht und es hat mich sehr gefreut, euch in meiner alten Heimat begrüßen zu dürfen. Aber wer weiß, was die nächsten Jahre bringen .

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2021 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2021 in Deutschland

    So, dann wollen wir mal hoffen, dass meine Mega- und Giga-Eventliste für 2021 nicht genau so pandemisch gesprengt werden wird wie die 2020 Version… Ich werde wie immer versuchen, sie zeitnah zu aktualisieren und erweitern.



    Event am Meer 2021 in Bremerhaven

    Termin: folgt.

    Allgemeine Infoseite: www.eventammeer.de

    Listing: GC83TXX.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Supporter-Pin Südermole 5€, Seestern-Geocoins in Bronze, Silber oder Gold je 12€ oder 33€ im Set.

    Nach dem MEGA am MEER 2015 und dem Event am Meer 2017 wird es 2021 die dritte Auflage in Bremerhaven geben. Analog zu 2017 wird auch dieses Mal kein Eintrittspreis verlangt, das kostenlose Event findet im Schaufenster Fischereihafen statt. Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 wurde das Event von 2020 aufs nächste Jahr verschoben. Der genaue Termin folgt demnächst, der Online-Shop ist weiterhin geöffnet.


    Deutschland zu Gast im Garten in Hannover

    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 2. Januar 2021

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8JGEK.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: folgt.

    Zum dritten Mal lädt lavette96 zu einem Mega-Event in seinem Garten in Hannover ein.


    Glück auf 2021 in Essen
    auf 2022 verschoben

    Termin: 20. März 2021

    Allgemeine Infoseite: www.glueckauf2021.de

    Listing: GC7G1GA.

    Eintrittspreise: ja, Preise unbekannt.

    Merchandise: Supporter-Pin Grubenlampe Antik (RE) 5€ / Black Nickel (LE) 7€; Event-Geocoin ??€.

    Eigentlich für 2020 geplant, soll es nun in 2021 ein GIGA Event in Essen geben. Das Thema wird wie beim ersten Glück Auf Event 2017 auch dieses Mal wieder Bergbau im Ruhrgebiet sein.


    Braunschweiger GC Stammtisch Party
    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 24. April 2021

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC889B2.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    Ende 2004 fand der erste Braunschweiger Geocaching-Stammtisch statt, darauf folgten alle 29 Tage weitere Stammtische (schöner Zyklus!) und 2021 wird der 200. Stammtisch groß gefeiert!


    Auf einen Sprung ins Vogtland II bei Plauen
    Auf 2022 verschoben

    Termin: 29. Mai 2021

    Allgemeine Infoseite: www.zbv-event.de

    Listing: GC80ZBV.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: folgt.

    Nach 2018 soll es 2021 wieder ein Mega-Event in der Sparkassen Vogtland-Arena in Klingenthal geben. Genaue Infos zum Rahmenprogramm folgen demnächst.


    Paterboärn 2020+1 in Paderborn
    verschoben, neuer Termin steht aus.

    Termin: 5. Juni 2021

    Allgemeine Infoseite: www.paterboaern.de

    Listing: GC7Q7Q7.

    Eintrittspreise: Ja, Preis folgt.

    Merchandise: unbekannt.

    Eigentlich wollte Paderborn Anfang Mai 2020 das 20-jährige Geocaching-Jubiläum mit einem Mega-Event feiern, nun findet das Event Juni 2021 statt.


    Verrückte GeoLausitz
    auf 2022 verschoben

    Termin: 12. Juni 2021

    Allgemeine Infoseite: www.verruecktegeolausitz.de/

    Listing: GC8B7CJ.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 10€, Kinder bis 14 Jahre 5€.

    Merchandise: Wolfs-Pin 5€, Wolfs-TB 7,50€, Shirt 20€.

    Eigentlich für Herbst 2020 geplant, soll nun im Sommer 2021 in der Lausitz, der östlichsten Region Deutschlands, ein verrücktes Event stattfinden.


    MEGA-Phone X bei Magdeburg
    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 22.-25. Juli 2021.

    Allgemeine Infoseite: www.mega-phone.de

    Listing: GC8MGFB.

    Eintrittspreise: folgen.

    Merchandise: folgen.

    Nachdem das 9. Mega-Phone 2020 offiziell ausfiel, gibt es im Juli 2021 das mittlerweile 10. MEGAphone-Event an Nord- und Südsee bei Angern in Sachsen-Anhalt.


    Event am See bei Darmstadt/Mainz

    Termin: 21. August 2021

    Allgemeine Infoseite: www.eventamsee.de

    Listing: GC8GVCH.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    Das Geocaching Magazin trifft sich 2021 zum sechsten Mal, um den eigenen Geburtstag an einem See in Rheinland-Pfalz zu feiern.


    GCmeetsBC – Wasser & Wein bei Stuttgart

    Termin: 4. September 2021

    Allgemeine Infoseite: www.gcmeetsbc.de

    Listing: GC8Y812.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 14€, Kinder 6 bis 14 Jahre 7€, Kinder unter 6 Jahre kostenlos.

    Merchandise: Eventcoin Gold 15€, Eventpin Gold 3€.

    Unter dem Motto „GeoCaching trifft Bad Cannstatt mit Wasser und Wein“ soll im September ein Mega-Event in der Landeshauptstadt stattfinden. In einem Kurssaal soll es verschiedene Programmpunkte sowie Spiele für die Kleinen und Verpflegung geben. Aufgrund der Hygieneauflagen und der Ungewissheit gibt es noch viele offene Punkte, die sich aber in Kürze klären sollen.


    8. Brockenfrühstück im Harz

    Termin: 18. Dezember 2021

    Allgemeine Infoseite: www.cacherban.de

    Listing: GC8H6W8.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Himmelsscheiben-Geocoins grün / rot / grau.

    Traditionell zur Wintersonnenwende findet am naheliegendsten Samstag das Brockenfrühstücks-Event statt. Nachdem es 2020 ausgefallen ist, soll es 2021 in gewohntem Umfang stattfinden.


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .

  • Im Moment ist fast zu viel los – ein Lebenszeichen

    Ich habe gerade bemerkt, dass ich viel zu lange nicht mehr gebloggt habe . Das liegt hauptsächlich daran, dass mit dem Frühling mein Terminkalender immens voll geworden ist. Neben der Zeit, die früher mein Studium in Anspruch nahm und jetzt in ähnlichem Umfang mein Job in Anspruch nimmt, gibt es in der Jahresmitte wie üblich mehr Events und somit mehr Gründe, ein Wochenende zu eben diesen zu verreisen . Außerdem sind es noch weniger als vier Wochen bis zum MEGA am MEER Event in Bremerhaven und so langsam werden wir alle hibbelig, ob nicht doch etwas nicht bedacht worden sein könnte .

    Allgemein sind wir mit der MEGA Planung aber ziemlich im Plan und finalisieren nun alle Dinge, die vorher nicht finalisiert werden konnten. Zum Beispiel lief heute die Bestelldeadline für die MEGA am MEER Shirts in unserem Online-Shop ab und in den kommenden Tagen berechnen wir die Endsummen, um sie an unseren Partner für die Shirts weiterzuleiten. Die Geocoindeadline war ja bereits im März und wir können jetzt mit Freuden verkünden, dass die Pakete mit den Coins wohlbehalten in Bremerhaven angekommen sind. Ganz schön schwere Päckchen! Wir haben ja schon bei den Muster-Fischen gesehen, dass Sepp&Berta ein wirklich tolles Werk mit dem Design geleistet haben. Wir sind immer noch so begeistert von den Coins !

    Damit alle Teilnehmer über alle Details informiert sind, wird diese Woche noch einiges in Sachen Programm und Organisation während des Events geklärt und veröffentlicht werden. Im Moment werkel ich an dem Programmheft herum, das jeder Ticketinhaber während des MEGA am MEER Events in seiner Tickettüte erhalten wird. Parallel sorgt der Rest der Orga dafür, dass wir eine Bühne mit vernünftiger Technik haben werden, dass das Programm steht, die Helfer eingeteilt sind und wissen, was sie zutun haben, die Shops einen Stellplatz haben und versorgt sind… ihr seht, für so ein MEGA Event gibt es einiges zutun .

    Außerdem war ich im letzten Monat ein paar Tage in Malta (darüber werde ich noch einen separaten Blogeintrag verfassen) und über Himmelfahrt beim GIGA Event in Mainz. Das lange Wochenende wurde natürlich auch genutzt, um ein paar Landkreise zu becachen . So habe ich nun mindestens einen Cache in jedem Landkreis von Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefunden, habe die Burg Eltz und den momentan ältesten aktiven Cache Deutschlands gefunden, war beim zweiten GIGA Event dabei und habe außerdem meinen ersten Cache des Typs MAZE Exhibit geloggt.

    In eineinhalb Wochen geht’s dann schon Richtung Xanten: das GIGA Project Event geoXantike findet am 6. Juni statt. Ich bin schon ganz gespannt, wie der archäologische Park in echt aussieht und was es alles zu sehen geben wird. Ansonsten habe ich mir die kommenden Wochen relativ freigehalten bzw. mit allem möglichen Organisationsinhalt gefüllt .

    Das war erstmal ein Lebenszeichen von mir, demnächst folgt dann mein Malta Reiseblogeintrag oder ihr seht mich in live und in Farbe in Xanten oder Bremerhaven .

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2016 in Deutschland

    Mittlerweile gibt es so viele Eventankündigungen, dass ich mit meinen Preislisten kaum hinterherkomme . Trotzdem: Auch für 2016 soll es auf meinem Blog wieder eine Übersicht der deutschen MEGA und GIGA Events geben, damit ich selbst nicht die Übersicht verliere . Die Liste wird ständig aktualisiert und ich bin immer dankbar für Hinweise auf Fehler oder mehr Infos.

    Hier erstmal eine Übersicht der voraussichtlichen Events 2016, Details gibt es dann weiter unten in der Auflistung:




    Zu Gast in Lady Sotheby’s Elbschloss bei Hamburg

    Termin: 15.-17. April 2016.

    Allgemeine Infoseite: www.mega-im-norden.de www.event-im-norden.de

    Listing: GC66P3X.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 5,00 EUR, Kinder 6-14 Jahre 2,50 EUR, (Link zum Shop).

    Coins: GeoPin 2,50 EUR, Event-Coin Silber (RE) 12,00 EUR, Event-Coin Gold (Supporter Edition) 22,00 EUR, Event-Coin Bronze (Artist Edition, nur vor Ort) 15,00 EUR.


    In der Vergangenheit fanden bereits zwei größere Events in der Festung Grauerort, die an der Elbe nahe Stade liegt, statt: im Mai 2015 mit rund 230 Besuchern und im Oktober 2015 mit satten 370 Teilnehmern. Im April soll es ein weiteres Event in MEGA-Größe geben, dafür gibt es in Kooperation mit dem Förderverein diverse interessante Programmpunkte – neben den bekannten Aktionen wie Hubschrauberrundflügen und Führungen durch die Festung soll es beim MEGA weitere Aktivitäten für alle Besuchertypen geben.


    Cachen im grünen Herzen 2016 in Erfurt

    Termin: 21. Mai 2016

    Allgemeine Infoseite: www.eventimgruenen.de

    Listing: GC5EF16.

    Eintrittspreise: Erwachsene 12,00 EUR, Kinder 7-17 Jahre 7,00 EUR, darunter kostenlos (Link zum Shop).

    Coins: Holz-GeoToken 5,00 EUR, Junior-Coin 12,50 EUR, Event-Coin Silber 11,50 EUR, Event-Coin Kupfer oder Gold je 13,50 EUR.


    Zum GIGA-Event in Mainz habe ich erfahren, dass es in Erfurt 2016 ein Event geben soll. Als Location wurde der ega-Park, der Erfurter Garten- und Freizeitpark gewählt, wo es laut Webseite diverse Angebote für Groß und Klein gibt. Das Event scheint seinem Namen also alle Ehre zu machen und findet mitten in grünen Gärten und Anlagen statt.


    MEGA GIGA Project Glück Auf in Essen

    Termin: 11. Juni 2016

    Allgemeine Infoseite: www.glueckauf2016.de

    Listing: GC55555.

    Eintrittspreise: Beim Hauptevent Erwachsene 11,90 EUR, Kinder unter 18 Jahre kostenlos, Nebenevents (Fr. und So.) für alle kostenlos (Link zum Shop).

    Coins: Kids-Coin „Anton“ (RE) 10,00 EUR, Event-Coin Silber (RE) 13,50 EUR, Event-Coin Black Nickel (RE) 13,50 EUR, Event-Coin Kupfer (LE 550) 13,50 EUR, Event-Coin Bronze (Artist Edition, nur vor Ort), GIGA Coin (LE) 16,00 EUR.


    In Xanten begegnete ich einem Stand, der auf ein Event 2016 in Essen aufmerksam machte: „Glück Auf – Geocaching zwischen Kohle und Stahl“. Am selben Wochenende wurde es zum Project Event 2016 gekürt, im UNESCO Welterbe Zollverein wird es neben dem Event diverse Aktivitäten zum Thema Kohlebergbau geben.


    Hamburg-Mega

    DAS HAMBURG MEGA WURDE ABGESAGT!


    Obwohl schon Anfang 2015 via Webseite und Social Media Kanälen veröffentlicht wurde, dass es ein MEGA-Event am 2. Juli 2016 in Hamburg geben soll, wurde daraus leider nicht mehr. Im Gegenteil: wie ich im September schon munkelte, ist das MEGA-Event wohl abgeblasen. Leider gibt es kein offizielles Statement des Veranstalters, sondern es wurde einfach die Webseite abgemeldet und es wird geschwiegen. Schade!


    MEGAphone V bei Magdeburg

    Termin: 14.-17. Juli 2016.

    Allgemeine Infoseite: www.mega-phone.cc

    Listing: GC3P5GC.

    Eintrittspreise: Tagesticket Erwachsene / Kinder ab 15 Jahre: 8,50 EUR; Übernachtung Do.-So.: 45,00 EUR, Fr.-So.: 30,00 EUR, Sa.-So.: 15,00 EUR (Link zum Shop).

    Coins: Unterstützer-Geocoin 20,00 EUR.


    Wie vermutet wird es auch 2016 wieder ein MEGAphone Event an Nord- und Südsee geben. Der Termin ist aufgrund der beiden MEGA-Events in und um Koblenz leicht nach vorne gerückt. Die Preise wurden nochmals angehoben, da für 2016 angeblich viel mehr Programmpunkte geplant sind. Der Shop ist bereits online und man kann im Moment die Übernachtungen günstiger (10-12% Ersparnis) buchen, Coins und Shirts sind noch nicht bestellbar.


    Dat is Kowelenz in Koblenz

    Termin: 22.-24. Juli 2016

    Allgemeine Infoseite: www.dat-is-kowelenz.de

    Listing: GC5VVVV.

    Eintrittspreise: unbekannt. Shop geht Anfang 2016 online.

    Coins: unbekannt.


    Nach dem Project ECK MEGA Event 2013 in Koblenz soll es 2016 wieder ein MEGA geben. Eventort ist voraussichtlich das Kurfürstliche Schloss der Stadt, mit dem MEGA-Event zur „Nacht der Vulkane“, das ein Wochenende später nur 30 km entfernt statt findet, soll dies die Cacher über einen längeren Zeitraum in die Region Koblenz locken. Anlässlich dessen wird es auch zwischen den Wochenenden Events und Programmpunkte geben.


    Nacht der Vulkane 2016 bei Koblenz

    Termin: 29.-31. Juli 2016

    Allgemeine Infoseite: www.vulkan-event.de

    Listing: GC276WT.

    Eintrittspreise: wahrscheinlich kostenlos.

    Coins: unbekannt.


    Bereits 2010 und 2013 gab es anlässlich der Mendiger Nacht der Vulkane ein MEGA Event in der Eifel. Im Jahr 2016 findet das MEGA Event nun zum dritten Mal statt. Da es ein Begleitevent zu einem „Muggelevent“ ist, wird der Eintritt vermutlich kostenlos sein, es gibt aber speziell für Geocacher angelegte zusätzlich buchbare Programmpunkte wie z.B. Brauereiführung oder Museumsbesuche im Shop.


    GEOCOINFEST Europe 2016 in Berchtesgaden

    Termin: 23.-25. September 2016

    Allgemeine Infoseite: www.gcf-europe-2016.de

    Listing: GC60A2F.

    Eintrittspreise: kostenpflichtig, Shop folgt demnächst.

    Coins: unbekannt.


    Das diesjährige Geocoinfest Europe findet nach Köln 2011 und Ulm 2014 auch 2016 wieder in Deutschland statt. Diesmal treffen sich Coinhersteller, -sammler und -interessierte ganz im Süden: in Berchtesgaden an der Grenze zu Österreich.


    Wenn ihr noch mehr MEGA Events 2016 in Deutschland kennt oder weitere Infos habt, schreibt mir einfach einen Kommentar oder eine Mail .

  • Mehr Sympathie für archivierte Caches!

    Ein Gastbeitrag von Christyan:

    Seit einiger Zeit hat Groundspeak für Caches ihr eigenes Äquivalent zum Facebook-Gefällt-Mir eingeführt: Die Favoritenpunkte. Jedes Premiummitglied bekommt für je 10 geloggte Caches einen Favoritenpunkt. Die gesammelten Punkte kann man dann beliebig auf Caches verteilen, die man für lobenswert hält und anderen Cachern empfehlen möchte. Wenn man diesen Empfehlungen folgt und Caches mit vielen Favoritenpunkten sucht, stößt man tatsächlich auf einige Perlen, die man vielleicht sonst gar nicht angegangen wäre. Andererseits führt es aber auch zu völlig überlaufenen Lost Places, die kurz danach archiviert werden mussten . Auch neue Challenge Caches wurden gelegt („Finde Caches mit insgesamt mindestens 31337 Favoritenpunkten“ oder ähnlich ). Es muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er dieses System nutzt oder nicht, darüber möchte ich gar nicht schreiben. Mir geht es um ein anderes Phänomen.

    Etwas, das ich bisher nur von anderen gehört habe, aber vor kurzem dann auch selbst bei einem Cache feststellen konnte: Wenn ein Cache archiviert wird, verliert er plötzlich Favoritenpunkte. Gibt es wirklich Cacher, die zu wenig Favoritenpunkte haben ? Die so inflationär damit umgehen, dass sie um jeden einzelnen kämpfen müssen? Ich habe bisher von keinem Cacher in meiner Umgebung gehört, dem es so geht. Alle scheinen mehr als genug zu haben und es gibt eher zu wenig auszeichnungswürdige Caches als zu wenig Favoritenpunkte.

    Ich finde es auf jeden Fall sehr schade um die betroffenen archivierten Caches und deren Owner. Da kann man noch so viele Favoritenpunkte mit einer tollen Dose, einer tollen Location oder einen tollen Story gesammelt haben, aber wenn der Cache dann mal im Nirvana landet, sind plötzlich viele der Meinung, dass er doch nicht so toll war und entziehen ihre Punkte wieder. Ich finde das schade. Ich habe vor kurzem mit voller Absicht einem schon archivierten Cache einen Favoritenpunkt gegeben, weil er halt gut war. Meiner Meinung nach wertet es einen Cache nachträglich ab, wenn ihm die Favoritenpunkte wieder genommen werden, so als ob man dem Owner vorher mit Vergeben des Favoritenpunktes nur einen Gefallen tun wollte. Auch ein archivierter Cache hat einen Owner, der sich sicherlich darüber freut, dass der Cache mal so vielen Leuten gefallen und Spaß gemacht hat.

    Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum die betreffenden Leute die Favoritenpunkte wieder entziehen. Es kommt ja auch ein gewisser Aufwand dazu, ständig zu gucken, welche Caches denn so archiviert wurden, wo man vielleicht einen Favoritenpunkt gegeben hat. Denn das konnte ich bei dem angesprochenen Cache von mir, der archiviert wurde, beobachten: Die Punkte verschwinden nicht sofort. Es gibt sicherlich viele Cacher, die sich Archivierungen per Mail schicken lassen, um einen Überblick zu behalten. Und ich würde dann erwarten, dass direkt nach so einer Archivierungsmail der Punkt verschwindet…aber da passierte erst mal gar nichts. Erst jetzt, ein paar Monate später fällt mir auf, dass da einige Punkte verschwunden sind.

    Ich möchte wirklich niemanden angreifen, ich verstehe es halt einfach nicht . Der einzige (halbwegs) sinnvolle Grund ist ja, dass man schon alle Favoritenpunkte sonst vergeben hat. Wobei man ja auch durch neue Funde immer wieder neue Favoritenpunkte dazu kriegt. Falls es jemandem, der hier mitliest, so geht, kann er ja mal Bescheid sagen. Oder wenn jemanden einen anderen Grund dafür hat, bitte auch. Trotzdem plädiere ich für mehr Sympathie für archivierte Caches! Lasst ihnen ihre Favoritenpunkte!

    Kommentar von Liz: Auch ich verstehe das Entziehen von Favoritenpunkten aus einem ähnlichen Grund nicht, wer hat denn schon alle Punkte „ausgegeben“? Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass ich noch 327 Favoritenpunkte vergeben kann – und mit jedem 10. Fund wird es ja einer mehr. Es ist ja nicht so, dass jeder Cacher eine fixe Punktzahl hat, die es essenziell macht, alle Favoritenpunkte gut beieinander zu behalten und weise zu vergeben . Außerdem führt dieses Zurückziehen dazu, dass ein Owner insgesamt weniger Favoritenpunkte erhalten hat und dann womöglich ein niedrigeres Favoritenpunkte Badge bekommt, nur weil er tolle Caches aus irgendeinem Grund nicht am Leben halten konnte und archivieren musste (ich weiß, das ist ein klitzekleiner Punkt, der die meisten vermutlich überhaupt nicht betrifft oder interessiert, aber ich wollte das nur angemerkt haben ).

    Ich persönlich weiß gar nicht genau, wie viele Favoritenpunkte meine eigenen Caches haben. Ich kenne die, die sehr gut ankommen und freue mich über jeden Favoritenpunkt, damit weitere Cacher durch gezielte Suche nach Geocaches mit vielen Favoritenpunkten vielleicht auch auf diesen Cache aufmerksam werden und Freude daran haben – aber ich bettle nicht darum (im Gegensatz zu einigen anderen Cachern, aber das ist eine andere Geschichte… ).