Kategorie: Badges

  • Das GSAK BadgeGen Makro

    Wer sich bereits ein wenig mit GSAK zum Erstellen von Statistiken auseinandergesetzt hat, findet eventuell auch das GSAK-Makro BadgeGen interessant. Ich hatte ja bereits gepostet, dass es mit Version 3.0 einige Neuerungen gab und dass es neue Kategorien gibt. Allerdings werde ich auch immer wieder gefragt, was das BadgeGen denn überhaupt ist, also gibt es hier eine kleine Übersicht:



    BadgeGen ist ein Makro für GSAK, das für bestimmte Errungenschaften des Geocachens eigene Icons, sogenannte Badges (engl.für Abzeichen) erstellt. Ich nehme als Beispiel mal die Anzahl Geocaches: Bei 500 gefundenen Dosen erhält man dieses Badge – und zwar in der Farbe Bronze. Hat man 1000 Geocaches gefunden, erhält man Silber, bei 2000 Funden Gold usw. Die Staffelungen sind wie folgt: Bronze, Silber, Gold, Platin, Rubin, Saphir, Emerald und Diamant. Das gilt für alle Kategorien, in denen man ein Badge erhalten kan – und davon gibt es viele! Die komplette Liste mit allen Staffelungen kann man sich auf der BadgeGen Webseite ansehen.

    Ich habe heute mal wieder meine Statistiken aktualisiert und zeige euch die Badges mal als Beispiel:




    Eigentlich kommen recht schnell einige Badges zusammen, sodass die Auszeichnungen auch Cachern, die noch nicht so lange dabei sind, Freude bereiten . Und irgendwie sind sie auch ein Anreiz, nicht nur leichte Tradis, sondern auch mal mehr Multis oder Mysteries zu finden, damit die Badges nicht hinterherhängen . Ich steh einfach auf die Badges, man kann sie übrigens nach Belieben einstellen:




    Im Abschnitt „Datenbanken“ wählt man die Datenbanken aus, in denen die gefundenen und platzierten Caches gespeichert sind (bei mir ist es die gleiche Datenbank, oft werden gelegte Caches aber separat gespeichert). Natürlich können auch nur Badges ab einem bestimmten Grad, der höher ist als Bronze, angezeigt werden und ebenso nur bestimmte Kategorien wie TBs, Länder, D/T usw. TBs und Coins werden über den Edit Button manuell aus dem Profil kopiert, die speziellen Caches (Nachtcache, Tauchcache und 10-Jahres-Events) schlägt das Makro durch Druck auf Special Helper automatisch vor, muss aber manuell mit Ja/Nein bestätigt werden. Auch die Länderbadges werden über den Button Configure Flag Badges aktiviert, damit das Makro nicht automatisch alle Länder der Erde durchläuft, obwohl man nur in ein paar wenigen Dosen gesucht hat. Außerdem können die Badges noch nach Level sortiert werden und auf- oder absteigend nach Diamant bzw. Bronze. Mit Klick auf OK beginnt das Makro zu rechnen und zeigt das Ergebnis im Browser an (analog zu FindStatGen). Mit Rechtsklick und „Seiten-Quelltext anzeigen“ kann man sich dann den HTML-Code fürs Listing oder auch für FindStatGen kopieren. Fertig sind die eigenen Badges!

    Nun noch ein paar bekannte Fehler, für die ich Lösungen weiß: Manchmal gibt es beim Ausführen des Makros die Fehlermeldung, dass keine Fotos gefunden wurden und der Photo Count auf 0 gesetzt wird. Dies ist ein Bug, der sich ganz einfach lösen lässt. Im Fehlerfenster auf „Stop Macro Now“ klicken und das Makro nochmal ausführen. Ich erhalte den Bug nach jedem Datenbank-Update wieder beim erstmaligen Ausführen des BadgeGen Makros, danach aber nicht wieder.

    Wenn man in einem Land Dosen gesucht hat und laut BadgeGen Webseite eigentlich ein Badge erhalten müsste, dies aber nicht bekommt, liegt das an fehlerhaften Einträgen in den Spalten Country, State und County der Datenbank. In diesem Falle vor Ausführen des BadgeGen Makros das Makro CountryStateCounty.gsk installieren (herunterladen und mit GSAK öffnen) und ausführen. Damit werden alle Spalten, die Landkreise, Staaten und Länder der Caches betreffen, korrekt aufgefüllt bzw. aktualisiert. Danach sollte alles richtig berechnet und die Badges richtig angezeigt werden.

    Neben den Badges gibt es im selben Makro übrigens noch den BadgeGen Belt, den Gürtel.




    Die Berechnung des Gürtels ist ein wenig komplexer – zumindest in der BETA, die ich benutze. Für bestimmte Errungenschaften erhält man eine definierte Anzahl Punkte, aufsummiert ergibt das dann ein bestimmtes Level, dem eine Gürtelfarbe zugeordnet ist.




    Die Vergabe der Gürtelfarben nach Punkten ist hier aufgelistet:




    So, das war erstmal ein kleiner Überblick. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen beim Erstellen seiner persönlichen Badges .

  • Mein geliebtes GSAK BadgeGen Makro hat neue Features!

    Heute Morgen kam ich auf den Gedanken, mal wieder meine Statistiken zu erneuern, weil eine Freundin wissen wollte, wie viele Geocaches ich schon habe usw.. Natürlich checke ich jedes Mal meine Makros, heute wurden BadgeGen auf 3.0.31 und FindStatGen auf 4.2.05 geupdated.
    Bei FindStatGen fiel mir bislang noch keine Neuerung auf, wahrscheinlich wurde die Breite der Statistiken endlich an das neue Geocaching.com Layout angepasst. Sieht jedenfalls immer noch gut aus und ich habe nicht darauf geachtet, ob es schmaler ist als vorher o.ä. Den Bug unter der „Funde nach Kalendertagen“-Matrix haben sie jedenfalls nicht behoben:

    Seit einigen Versionen sind die FTF-Tage nicht mehr grün markiert, sondern mit schwarzen Zahlen gekennzeichnet (das rührt daher, dass die Matrix inzwischen auch an die Anzahl Funde mit dieser Temperatur-Colormap von Grün nach Rot angepasst ist). Unter der Matrix stand jedoch lange Zeit noch weiterhin, grüne Felder würden FTFs markieren. Logische Konsequenz der neuen Matrix wäre dann ein FTF an jedem Finde-Tag mit wenig Funden .

    Inzwischen heißt es „Grüne Felder oder schwarze Zahlen bedeuten mindestens einen FTF an diesem Tag„, wieso immer noch die grünen Felder mit drunterstehen, verstehe ich nicht. Aber das ist ja auch nicht so wichtig .
    Die hauptsächliche Neuerung ist aber das BadgeGen Update: Hier gibt es gleich 2 neue Badges:

    The Caching Veteran und The Night-Owl . Besonders letzteres interessiert mich Nachtcache-Süchtling ja schon sehr . The Night-Owl verteilt Badges für absolvierte Nachtcaches. Dazu muss man allerdings „BadgeGenNightCache“ in die GSAK Cache Details eintragen An dieser Stelle ein großes Danke an Saarfuchs für die Info, sonst wäre mir das Badge gar nicht aufgefallen ). Daher empfinde ich auch die Aufteilung der Stufen viel zu niedrig: Für 1 NC gibt es bereits Bronze (das finde ich allerdings gut so), für 2 Silber, 3 Gold, 4 Platin, 5 Rubin, 6 Saphir, 7 Emerald und bereits für 10 NCs Diamant. Bin ich die einzige, die es nicht schwierig findet, 10 Nachtcaches zu finden? Ich habe – sofern ich auf die Schnelle beim Markieren der NCs in GSAK keinen vergessen habe – bereits 38 Nachtcaches gefunden und somit das Diamant-Badge lange erreicht. Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder? Ich meine, ich bin zwar sehr NC-Affin, aber noch lange nicht so extrem wie andere ! Allerdings gehe ich davon aus, dass k.m.guy schnellstens eine Lösung finden wird, denn das wird sicherlich nicht nur mir aufgefallen sein .
    Das zweite neue Badge ist das Cache-Veteran Badge. Für die Anzahl der Jahre, in denen man mindestens einen Cache gefunden hat, gibt es eine Torte in verschiedenen Ausführungen. Die finde ich hingegen viel realistischer: Für 2 Jahre bekommt man Bronze, für 3 Silber, für 4 Gold, für 5 Platin, für 6 Rubin, für 8 Jahre dann Saphir, für 10 Emerald und für 15 Jahre Diamant. Ich muss also noch einige Jahre warten, bis hier die Obergrenze erreicht ist. Dass das Symbol eine Torte ist finde ich übrigens schön passend, das Icon gesamt sieht auch sehr cool aus. Für The Night-Owl hätte ich mir allerdings lieber eine Comic-Eule gewünscht, ich steh‘ auf Eulen .
    Also: Was haltet ihr von den neuen Badges? Findet ihr die Nachtcache-Einteilung gerechter als ich? Interessiert sich überhaupt jemand außer mir für Badges ?
  • GSAK BadgeGen: Die Version 3.0 bringt Veränderungen

    Huii, nachdem Jessica von Groundspeak meinen Personal Profile Text erfolgreich recovern konnte (an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön dafür, auch wenn sie es wahrscheinlich nie lesen wird ) habe ich vorhin beschlossen, meine Statistiken mal ein wenig aufzufrischen.
    Also GSAK angeschmissen, auf Updates geprüft und festgestellt, dass das BadgeGen auf Version 3.0.07 aktualisiert wurde. Natürlich habe ich nicht aufgepasst, welche Version ich vorher hatte, aber meine revocerten Statistiken stammen von der 2.4.0 Beta. Also ein ordentliches Update, aber gibt es auch ordentlich viel Neues?
    Ja! Gibt es ! Das habe ich natürlich einfach mit einer neuen Berechnung meiner Badges herausgefunden – und ich war mächtig überrascht . Plötzlich bin ich stolzer Besitzer des The FTF Addict Diamant Badges . Für alle, die sich nicht mit dem BadgeGen auskennen: Es gibt Staffelungen, je nach Anzahl der Funde in verschiedenen Kategorien. Das ist neben Tradi, Multi, Mystery, etc. auch aufgeteilt in Containergrößen oder halt FTFs. Dafür muss man zwar eine komplette FTF Statistik von Hand in GSAK angelegt und gespeichert haben (zumindest kenne ich persönlich keinen automatisierten Weg), aber für mich lohnt sich das schon . Die Staffelungen beginnen bei Bronze und gehen weiter mit Silber, Gold, Platin, Rubin, Saphir, Emerald und Diamant.

    Wie man bereits in einem älteren Eintrag lesen konnte, habe ich mich tierisch über das The FTF Addict Sapphire Badge gefreut . Die Aufteilung der einzelnen The FTF Addict Badges von Version 2.4 und 3.0 daher hier im Vergleich:
    Badge Bronze Silber Gold Platinum Rubin Saphir Emerald Diamant
    FTF Alt 20 30 60 100 200 300 600 1000
    FTF Neu 15 20 30 50 80 120 180 300
    Da hat sich schon ganz schön was geändert, finde ich. Und so sieht es bei den meisten Badges aus. Die Grenzen für die einzelnen Stufen wurden deutlich herabgesetzt und sind nun durchweg erreichbar. Das finde ich sehr cool! Die anderen Staffelungen habe ich hier kurz aufgelistet (nur die Bronze und Diamant-Werte, jeweils in alter und neuer Staffelung):

    • The Geocacher: 500 / 25.000 || 500 / 18.000
    • The Traditional Cacher: 250 / 12.500 || 400 / 15.000
    • The Multi Cacher: 35 / 1.750 || 50 / 1.800
    • The Mysterious Cacher: 35 / 1.750 || 50 / 1.800
    • The Virtual Cacher: 35 / 1.750 || 5 / 180
    • The Earth Cacher: 20 / 1.000 || 5 / 180
    • The Letterboxer: 25 / 1.250 || 5 / 50
    • The Wherigo Cacher: 20 / 1.000 || 2 / 60
    • The Mega Social Cacher: 2 / 100 || 1 / 8
    • The Social Cacher: 10 / 500 || 5 / 180
    • The CITO Cacher: 2 / 100 || 2 / 12
    • The Lost and Found Cacher: 1 / 15 || 1 / 8
    • The Benchmarker: 10 / 500 || 15 / 250
    • The Waymarker: 20 / 1.000 || 20 / 350
    • The Webcam Cacher: 2 / 100 || 2 / 40
    • The APE Cacher: 1 / 8 || 1 / 3
    • The Micro Cacher: 250 / 12.500 || 200 / 4.500
    • The Small Cacher: 200 / 10.000 || 150 / 3.000
    • The Regular Cacher: 150 / 7.500 || 100 / 2.000
    • The Large Cacher: 50 / 2.500 || 3 / 180
    • The 5/5 Cacher: 1 / 50 || 1 / 30
    • The FTF Addict: 20 / 1.000 || 15 / 300
    • Caching Countries: 2 / 100 || 2 / 35
    • The Cache Owner: 10 / 500 || 10 / 200
    • Head-in-the-Clouds Award: 500m / 4500m || 50m / 4500m
    • Head-in-the-Ground Award: -1m / -400m || -1m / -400m
    • Caches on one Day: 10 / 350 || 20 / 400
    • The Daily Cacher: 5 / 250 || 7 / 365
    • Calendar Days: 100 / 366 || 100 / 366
    • The Scuba-Cacher: 1 / 50 || 1 / 10
    • The Event Host: 1 / 50 || 1 / 30
    • Length of Logs in Words: 30 / 100 || 30 / 100
    • Long-Distance-Cacher: 300km / 15.000 km || 1.000km / 10.000km
    • The Matrix Cacher: 20 / 81 || 20 / 81
    • The Travel Bug: 50 / 2.500 || 50 / 1.800
    • The Coin Collector: 50 / 2.500 || 75 / 1.800

    Aus der Übersicht wird noch klarer, dass sich einiges getan hat! Ich finde die Veränderungen sehr nützlich. Dass man so viele Earth-Caches, Letterboxes und Virtuals gebraucht hat, bis man überhaupt das Bronze Badge erhielt, war mir schon immer ein Dorn im Auge . Doch jetzt ist es angenehm ausgeglichen . Ich hoffe, auch ihr freut euch über die Neuerungen! Ich erstelle nun erstmal meine neuen Statistiken , für mehr Infos über die Badges und deren Verteilungen klickt einfach hier und scrollt zu den Badges.
  • Ich habe das „The FTF Addict“ Sapphire Badge erhalten!

    Heute habe ich mir mal wieder meine Statistiken generiert, weil ich nun an jedem Tag im Februar (bis auf den 29. ) einen Geocache gefunden habe. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass sich meine Badges leicht verändert haben:

    Ich bin nun stolzer Besitzer des Saphir-Badges der Kategorie „The FTF Addict. Dieses Badge erhält man, wenn man mindestens 300 FTFs gemacht hat . Das ist ne ganz schön große Zahl, oder?
    Die nächsten Stufen sind übrigens 600 (Emerald) und 1000 FTFs (Diamant). Ich bin gespannt, ob ich die noch erreiche – wer weiß, ob wir noch weiter die berüchtigten Studenten bleiben ?!
  • Planung für die Semesterferien oder: Eine Geschichte von Powertrails und Sockenpuppen

    Vorhin traf mich fast der Schlag, als ich die vielen Emails ins Postfach schneien sah:

    Eine ganze Reihe von Caches, die offensichtlich in Butjadingen liegen – was nur einen Katzensprung von meiner Heimatstadt Bremerhaven entfernt liegt. Ich bin dann erstmal im Windows Live Messenger (auch bekannt als MSN) offline gegangen, denn dieser eigentlich völlig nervige und überladene Messenger informiert mich lautstark über jede neue Email – nach dem 10. Popup hat es mir dann,wie gesagt, gereicht . Doch nach 20 Dosen war erstmal Pause. Nanu? Hatte fortwo keinen Bock mehr?

    Ich hatte derweil mal einen Cache geöffnet und angesehen, da fiel mir auf, dass er disabled war:

    Und es war kein Einzelfall. Alle Caches der Serie wurden direkt disabled, ich gehe davon aus, dass fortwo das weitere Publishen deshalb eingestellt hatte.

    Auf der Karte kann man schon gut erkennen, wo die gesamte Serie einmal lang führen wird . Doch von wem ist diese Serie überhaupt? Da ich auch oft in der Gegend cache, dachte ich mir, dass ich einen Powertrail-Leger doch eigentlich kennen müsste – tue ich auch, ich wusste es nur anfangs nicht . Irgendwie scheine ich die Einzige zu sein, die nicht von selbst drauf gekommen ist, aber eigentlich ist es doch total offensichtlich: Es handelt sich um eine Art von Sockenpuppe (ich sag euch nur nicht welche ). 13 Funde, ewig angemeldet, bislang noch keinen gelegt und dann mindestens 76 Dosen in die Landschaft schmeißen? Klingt für mich einfach nach einem Anfänger, der es nicht abwarten konnte, einen Powertrail rauszuhauen, damit sein Postfach vollgespammt wird mit Millionen Found-Logs – aber man kann es natürlich auch so sehen, dass sich ein „richtiger“ Cacher (richtig im Sinne von regelmäßig cachend) einen extra Account angelegt hat, um den Mega-Powertrail selbst zu loggen – und ich habs nicht von selbst gecheckt und musste erstmal in die Denk-Richtung gestoßen werden. Das ist natürlich raffiniert… ich persönlich wäre eher scharf auf 150 versteckte Caches, denn das sind genau die Menge, die einem das Sapphire-Badge für „The Cache Owner“ verleiht :

    Außerdem geht das Caching-Karma bei einem Powertrail natürlich mächtig hoch, so viele Funde, die eine solche Reihe immer mit sich zieht. Und so kommen wir auch schon zum Nachteil der Serie (meiner Ansicht nach): Viele Punkte-süchtige Cacher! Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie die Straßen entlang des Deiches aussehen, allerdings habe ich bislang eher die Erfahrung gemacht, dass es sich dabei um „Anlieger frei“-Straßen oder Rad- und Fußwege handelt. Ich habe daher das ungute Gefühl, dass ein solch immenser Powertrail genug Fußfaule anziehen wird, die diese Verbote umgehen . Ich kann nicht abstreiten, dass ich mich selbst ab und zu als Landwirt oder Förster deklariere, um einen Cache zu finden . Aber wenn das auf einer Strecke von vielen Kilometern von vielen Cachern getan wird, ruft das gern Anwohner und eventuell sogar Ordnungshüter auf den Plan . Das widerum würde dem Geocacher-Ruf schaden und nur für Ärger sorgen , bis die Dosen irgendwann archiviert werden, weil es keinen anderen Ausweg gibt .
    Ich hoffe natürlich nicht, dass es so weit kommt, aber irgendwie bin ich eher Realist als Optimist (da wird man seltener enttäuscht ) und kann nur hoffen, dass der Weg in den hohen Norden den ganzen fußfaulen Punkte-Sammlern einfach zu weit ist (oder dass es vielleicht genug Schranken und Poller gibt )! Da es in Norddeutschland ja noch viele weitere Powertrails gibt, ist die Wahrscheinlichkeit vielleicht gar nicht so gering, dass es wirklich keinen Cacher-Touristen-Sturm nach sich zieht. Oder sollte ich das ganze positiver sehen und damit argumentieren, dass vielleicht sogar Touristen für die Dosen einen Urlaub in Butjadingen machen und somit Geld in die Kassen bringen ? Ich weiß wirklich nicht genau, was ich davon halten soll. Alles in allem liegen die Dosen wohl auch erst in einigen Wochen, sodass der Ansturm noch warten muss.
    Ich bin gespannt, ob sie freigegeben werden, wenn ich zuhause (sprich: in Bremerhaven) bin, denn dann werde ich wohl ein paar Kalorien verbrennen und eine schöne 70 km Radtour durch Butjadingen machen (Danke Weserfähre Blexen-Bremerhaven ) – drückt mir die Daumen, dass das Wetter mitspielt .