Autor: FerrariGirlNr1

  • Samstag geht’s los: Nordseetaufe auf der Elbe

    Ich hatte vor Wochen ja bereits von der nächsten geplanten Nordseetaufe-Fahrt von Hamburg nach Büsum geschrieben, inzwischen gab es einige Änderungen und deshalb schreibe ich jetzt noch einmal eine aktuelle Zusammenfassung, damit alle auf dem gleichen Stand sind:

    Los geht es am kommenden Samstag, den 18. April 2015 in Hamburg mit einem Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken. Im Anschluss legt dann die MS KOI von dort aus ab und schippert den Tag über ganz gemütlich mit bis zu 250 Geocachern nach Cuxhaven und zurück – das ist die Kurzfassung. Was die Nordseetaufe-Touren eigentlich zu einem tollen Event macht, ist die Tatsache, dass man ganz ohne Zeitdruck und andere Termine einen Tag mit vielen Gleichgesinnten verbringt. Das Schiff wurde exklusiv für uns Geocacher gebucht und wenn wir in See gestochen sind, kann niemand aus irgendeinem Termingrund früher weg. Man kann also in Ruhe plaudern, übers Hobby quatschen, an den geplanten Programmpunkten teilnehmen oder auch einfach nur die Seele baumeln und den Blick über die Elbe schweifen lassen. Ich (als an der Nordsee Geborene) liebe das !

    Eigentlich war ja geplant, nach Büsum zu schippern und dort ein schönes Fischbrötchen zu schnabbulieren, aber die Zugfahrt von Büsum zurück nach Hamburg war für viele Teilnehmer doch ein Grund, der die Idee weniger attraktiv werden ließ. So wurde mit der Reederei gesprochen und die Aktion zu einer „Rundreise“ gemacht; der Zeitplan sieht nun wie folgt aus:

    06:00 Uhr: Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken
    06:30 Uhr: Boarding-Beginn auf der MS KOI
    07:00 Uhr: Abfahrt HH-Landungsbrücken
    [Kleine Runde durch den Hamburger Hafen, dann Flussabwärts]
    08:30 Uhr: Ankunft Stadersand (Pause, Cachen, Beine vertreten)
    09:00 Uhr: Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr: Ankunft Cuxhaven
    14:30 Uhr: Abfahrt Cuxhaven
    19:00 Uhr: Ankunft HH-Landunsbrücken

    Im Anschluss gibt es dieses Mal keine vorher geplante Location für alle zusammen, sondern es werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit spontan diverse Cachergruppen bilden, die gemeinsam irgendwo einkehren – Möglichkeiten dafür gibt es in Hamburg mehr als genug. Wie bisher auch ist als Programmpunkt Powerpoint-Karaoke geplant, damit uns nicht langweilig wird. Auf dem Schiff gibt es die Möglichkeit, über Bildschirme Bilder und Videos zu zeigen. Wer mag, kann einen USB-Stick mitbringen und kann seine schönsten Cacher-Fotos und Videos über die Bildschirme anzeigen lassen. Zudem gibt es auf der MS KOI eine vernünftige Bühne, auf der alle Teilnehmer ihre Ideen verwirklichen und z.B. kleine Interviews veranstalten oder ähnliches machen können. Lasst euren Ideeen freien Lauf, es ist schließlich ein Gemeinschaftsevent für uns alle, damit wir einen schönen Tag auf der Elbe haben werden .

    Wer noch keine Karte hat und Samstag noch eine schöne Beschäftigung sucht, kann sein Ticket fürs Schiff direkt im Shop der Adler Schiffe erwerben, ein Ticket für Erwachsene kostet 35,00 EUR, Kinder zahlen nur 5,00 EUR, damit die Veranstaltung familienfreundlich ist .

    Ich freue mich schon sehr auf Samstag und hoffe auf feinstes Frühlingswetter, damit wir alle einen perfekten Tag haben werden.

  • Samstag ist Kreiszahl-Tag… ein Hoch auf π

    Am Samstag gibt es wieder ein besonderes Souvenir, denn es ist der 14. März. Wie? Das sagt euch nichts? Auf englischer Schreibweise ist das Datum 3-14-15 und das erinnert stark an die Kreiszahl Pi, die ungefähr 3.141592653
    58979323846264338327950288419716939937510582097494459230781640628620899862803482534211706798214808651328230664709384460955058223172535940812848111745028410270193852110555964462294895493038196442881097566593344612847564823378678
    ist. Jährlich zelebrieren Mathematiker diesen Tag, gerne mit einem leckeren Kuchen, denn was auf deutsch „piː“ (sprich „Piii“) ausgesprochen wird, spricht der Englischsprachige „paɪ“ (sprich „Pai“). Genau so wird auch das englische Wort für Kuchen, nämlich „Pie“ als „paɪ“ ausgesprochen. Und deshalb lassen sich die Kreiszahl und ein Kuchen nunmal gut kombinieren. Außerdem sind Kuchen meist rund!

    Soweit nun die Grundlagen , aber wieso gibt es dafür ein Souvenir?



    Im Blog von geocaching.com wird das nicht weiter beschrieben, aber im Jahr 2015 ist für eine lange Zeit das letzte Datum, an dem die Zahl Pi bis auf vier Nachkommastellen im Datum vorkommt. Vielleicht ist das der Grund fürs Geocaching-Souvenir. Jedenfalls steht im Blogeintrag von gc.com die Info, dass es sogar zwei Souvenirs gibt: Ein Souvenir, wenn man am Samstag, den 14. März an einem Event teilnimmt und eins für den Fund eines Mystery-Caches. Da wir Studenten schon aufgrund unseres Studiengangs viel mit Pi zutun hatten und durch unsere Berufe weiter haben, habe ich schon vor Bekanntwerden des Souvenir-Vergabe ein Event veröffentlichen lassen. Solltet ihr also am kommenden Samstag in Lübeck sein und um 9:26 Uhr nichts vor haben, schaut doch einfach bei unserem Event auf dem Rathausplatz vorbei .

    Wenn euch das zu weit ist, gibt es in ganz Deutschland am Samstag insgesamt 274 Events (inklusive 12 CITO Events), von denen eines vielleicht nahe genug sein wird



    Achja, und damit auch Nicht-Mathematiker etwas zu feiern haben: Am 14. März findet jährlich ebenfalls der Valentinstag für Männer, auch bekannt als Schni-Blo-Tag, statt !

  • Nordseetaufe Cruise: mit der MS KOI von Hamburg nach Büsum Cuxhaven und zurück

    UPDATE: Die Cruise ist verändert worden, es geht jetzt von Hamburg nach Cuxhaven und wieder zurück. Die Notwendigkeit des Zugfahrens entfällt also und wir können nach der Fahrt noch irgendwo einkehren.

    Einige haben vielleicht schon über die üblichen Social Media Kanäle davon mitbekommen: Alex Schweigert hat wieder eine Nordseetaufe Cruise organisiert. Ganz neu ist dabei der Starthafen: von Hamburg aus soll es am Samstag, 18. April 2015 über Stadersand und Cuxhaven nach Büsum gehen. Eigentlich war eine Fahrt von Hamburg nach Sylt geplant, aber die Strecke war doch zu weit und nach all den Strapazen der Nordseetaufe Two Ocean Cruise letztes Jahr sollte es dieses Mal weniger stressig werden.




    Ich habe die Route mal skizziert und auch Sylt am oberen Rand dringelassen, damit ihr euch ein Bild von den Distanzen machen könnt. Ich finde die Route, so wie sie ist, perfekt gewählt, denn der Zeitplan für den 18. April sieht wie folgt aus:

    06:30 Uhr Boarding Hamburg (vor. Fischmarkt Auktionsanleger)
    07:00 Uhr Abfahrt Hamburg
    [Eine kleine Runde durch den Hamburger Hafen]
    08:30 Uhr Ankunft Stadersand
    09:00 Uhr Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr Ankunft Cuxhaven (vor. Alte Liebe)
    14:30 Uhr Abfahrt Cuxhaven
    18:00 Uhr Ankunft Büsum

    Die Rückreise von Büsum nach Hamburg findet individuell statt und ist nicht im Ticketpreis inbegriffen. Zurück nach Hamburg kommt man zum Beispiel mit dem Zug.

    Offensichtlich wird der Tag auch „nur“ bis Büsum lang genug, aber dafür haben gibt es vernünftige Aufenthalte an den Anlegeorten. Als Schiff wurde die Adler Schiffe MS KOI gewählt, früher bekannt als MS Dania; manche Geocacher sind mit ihr schon im August 2013 bei der NOK von Brunsbüttel nach Kiel geschippert . Die MS KOI ist ein großes Partyschiff und hat Platz für 300 Personen, da es dort auch eine Bühne gibt, sind Rahmenprogrammpunkte wie Powerpoint Karaoke und eine für alle offene Bühne vorgesehen. Wer Lust hat, kann z.B. seine Musikinstrumente mitbringen und zeigen, was er kann . Und wenn man keinen Bock auf den ganzen Tamtam hat, kann man sich in ruhigere Ecken der MS KOI zurück ziehen und die Fahrt auf ruhige Art und Weise genießen, schließlich hat das Schiff viel Platz für uns Cacher.

    Die Kosten betragen 35,00 EUR pro Erwachsenem, Kindertickets (bis 16 Jahre) kosten familienfreundliche 5,00 EUR. Damit die Nordseetaufe Cruise stattfinden kann, müssen mindestens 250 Tickets verkauft werden, maximal 300 Personen passen aufs Schiff. Außerdem gibt es nur 100 Kindertickets. Die Tickets können auf der Adler Schiffe Buchungsseite gekauft werden. Sichert euch schnell eure Tickets, bevor ihr leer ausgeht. Ich bin natürlich auch bei der Cruise nach Büsum dabei und habe schon Tickets für die üblichen Verdächtigen und mich gebucht. Das Event in Hamburg mit vorherigem Sonnenaufgangs-Thermoskannenkaffee wurde bereits veröffentlicht, weitere Events sind in Arbeit.

    Zur Rückreise aus Büsum: Wir werden voraussichtlich um 18 Uhr in Büsum im Hafen eintreffen, bis zum Büsumer Bahnhof (Cacherfreundliche Zieleingabe: GC5M1QE ) sind es zu Fuß ca. 1,5 km also 20 Minuten Fußweg.




    Somit könnte man zum Beispiel die folgende Rückfahrt wählen:

    18:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81881 auf Gleis 1)
    18:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 5)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    19:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81729 auf Gleis 1)
    20:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Alternativ lässt man sich in Büsum etwas mehr Zeit und nimmt die Verbindung eine Stunde später:

    19:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81883 auf Gleis 1)
    19:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 4)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    20:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81731 auf Gleis 1)
    21:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Wieder eine Stunde später würde ebenfalls ein Zug fahren, dann wäre man um 22:22 Uhr in Hamburg-Altona. Da die Bahn für ein Einzelticket 26,80 EUR haben will , empfiehlt sich der Kauf von Schleswig-Holstein-Tickets in Fünfergruppen. Die Preise fürs SH-Ticket sind

    28,00 EUR für 1 Person,
    31,00 EUR für 2 Personen (15,50 EUR p.P.),
    34,00 EUR für 3 Personen (11,33 EUR p.P.),
    37,00 EUR für 4 Personen (9,25 EUR p.P.) und
    40,00 EUR für 5 Personen (8,00 EUR p.P.).

    Hamburg ist beim Schleswig-Holstein-Ticket inklusive, benutzt werden können alle Nahverkehrszüge in der 2. Klasse (also keine IC und ICE, was auf der Strecke keine Einschränkung sein sollte ). [UPDATE: Die Kleingruppenkarte für Schleswig-Holstein ist günstiger, wenn man nur von Büsum nach Hamburg möchte. Details siehe Kommentare unterhalb dieses Blogeintrags.] Vom Bahnhof Hamburg-Altona sind es zu Fuß ca. 2 km zum Anleger am Fischmarkt.

    Ich denke, die notwendigen Fünfergruppen für die Rückfahrt von Büsum nach Hamburg werden sich spätestens im Laufe des Tages auf der MS Koi finden . Ich freue mich jedenfalls schon auf die Tour und hoffe, ihr habt auch Lust, einen Tag mit 250 anderen Geocachern auf der MS KOI zu verbringen und zwischendurch ein paar Dosen in Stadersand und Cuxhaven zu suchen und weitere Cacher zu treffen. Tickets gibt’s wie gesagt auf der Adler Schiffe Buchungsseite.

    Fast vergessen! Die Kölner Cachergemeinde plant wieder eine Anreise mit dem Reisebus zur Nordseetaufe Cruise. Ich fasse mal die Infos zusammen:

    00:00 Uhr Abfahrt Bus ab Rösrath, Zwischenhalt in Schwerte (A1 Raststätte Lichtendorf)
    Ankunft Hamburg, ab dort mit der MS KOI und allen anderen Richtung Büsum
    20:00 Uhr Abfahrt Bus ab Büsum zurück nach Rösrath
    2:00 Uhr Ankunft in Rösrath

    Die Busfahrt hin und zurück wird 45,00 EUR pro Person kosten und findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen statt. Das Schiffsticket für die MS KOI muss weiterhin auf der Adler Schiffe Buchungsseite gebucht werden. Ein Zugticket für die Strecke Büsum-Hamburg entfällt, da der Bus die Teilnehmer direkt in Büsum abholen wird.

    Die Organisatoren brauchen eine verbindliche Rückmeldung bis Mittwoch, 11. März 2015, da der Bus sonst nicht mehr stornierbar ist. Wer Bock hat schreibt einfach eine Mail an nst2015@geocaching.koeln.

  • Mini-Resümee zu 2014 und Planungen für 2015

    Irgendwie lädt das Wetter im Moment nicht wirklich zum Geocachen ein, und deshalb habe ich auch den Blog nicht wirklich beachtet. Aktuell cache ich sehr wenig, draußen ist es kalt, aber statt Schnee gibt es einen Mix aus Frost und Nasskälte – zumindest ich bleibe dann lieber Zuhause und genieße das Wochenende .

    Eigentlich wollte ich ja endlich wieder einen „Resümee 2014“ Blogeintrag schreiben, aber Silvester ist nun schon so lange her und so viele Blogs haben ihre Jahresrückblicke veröffentlicht, dass mir die Motivation fehlt. Ich habs mir trotzdem nicht nehmen lassen, GSAK anzuschmeißen und euch ein paar Visualisierungen meines Geocaching-Jahres 2014 zu zeigen:





    Ich habe 1264 Geocaches im Jahr 2014 gefunden, ich war beim MEGAphone III, auf dem GEOCOINFEST MEGA in Ulm und beim GIGA in München. Außerdem bin ich im August ein Wochenende mit Christyan und Durvir nach Edinburgh (Schottland/UK) geflogen und im Dezember mit Christyan nach Dublin (Irland). Nicht zu vergessen ist außerdem die Quasi einmal umme Ostsee Tour, von der hatte ich aber ja schon ausführlich berichtet . Da ich außerdem mit Christyan eine Woche Urlaub in Süddeutschland bzw. D-A-CH gemacht hatte, summiert sich das auf zu 15 becachten Ländern (und 126 deutschen Landkreisen) im Jahr 2014 : Deutschland, Großbritannien, Irland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Russland, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Åland Inseln, Schweden, Norwegen und Dänemark. So, nun aber genug in Sachen Vergangenheit, das ist ja alles schon Schnee von gestern .

    Da wir mittlerweile schon Februar 2015 haben, schreitet vor allem die Planung fürs MEGA am MEER Event mit großen Schritten voran: der Shop für Tickets, Coins, Shirts und Aktivitäten ist endlich online und auch die Events am Freitag und Sonntag werden fixiert, damit ihr das ganze Wochenende Möglichkeiten habt, Bremerhaven zu entdecken, euch mit anderen Cachern zu treffen und zu unterhalten und natürlich nicht zuletzt, viele Caches zu finden .

    Neben meiner hauptberuflichen, „richtigen“ Arbeit nimmt die MEGA am MEER Organisation einiges an Zeit in Anspruch, vielleicht ist das auch ein Grund, statt des Aufräumens der Geocaching-Homezone lieber mal die Füße hochzulegen, wenn ich die Gelegenheit habe . Trotzdem gibt es natürlich noch andere Dinge, die ich vorhabe. So surfe ich hier und da rum und schaue, wie ich meine Urlaubstage mit sinnvollen Beschäftigungen füllen kann .

    Nun folgt also ein Ausblick auf 2015:

    Nach einem gemütlichen Jahresanfang mit sehr wahrscheinlicher Nordseetaufe Cruise und dem 2. Anlauf beim Echtzeit-Cache Unterm Schwanz in Hannover fliege ich Anfang Mai mit Christyan ein paar Tage nach Malta – mein erster Nicht-Ryanair-Flug seit knapp 8 Jahren ! Als armer Student bin ich nach diversen Familienurlauben ans Mittelmeer und Klassenfahrten tatsächlich die letzten fünf Male mit Ryanair geflogen (nach Palma de Mallorca, Pisa, Porto, Edinburgh und Dublin ). Doch nach Malta wird es Luxus geben, denn bei Lufthansa gibt es sogar eine Mahlzeit . Die Fotos von Malta sehen vielversprechend aus, im Mai herrschen dort 15 bis 23 °C und Caches gibt es dort auch ein paar.




    Ende Mai geht es dann nach Rheinland-Pfalz: Das Gutenberg MEGA-Event in Mainz will besucht werden und außerdem bietet sich Himmelfahrt mit dem langen Wochenende an, ein paar Landkreise zu sammeln und Freunde von weiter weg zu treffen . Zwei Wochen später, Anfang Juni, geht es als Wochenend-Trip zum Project geoXantike MEGA-Event nach Xanten, um das Wissen in Sachen römische Geschichte ein wenig aufzufrischen .

    Im Juni ist es dann auch soweit und das MEGA am MEER Event findet statt. Hoffentlich läuft alles glatt und wir können euch ein schönes Wochenende in Bremerhaven bescheren, wir arbeiten auf jeden Fall daran . Nach dem MEGA am MEER falle ich als Mitglied des Orga-Teams wahrscheinlich mental tot um, deshalb habe ich gerade Flug und Hotel für einen Wochenend-Urlaub in Athen gebucht . Anfang Juli sind dort sommerliche 21 bis 33 °C und die historische Sehenswürdigkeiten wie Akropolis und Römische Agora sollte man vermutlich mal live gesehen haben. Weiterer Pluspunkt: Ich war 2014 gar nicht so richtig in der Sonne, deshalb soll das 2015 nachgeholt werden!




    Weiter geht es Ende Juli mit dem MEGAphone IV Event bzw. Zelt-Wochenende in Angern bei Magdeburg. Ich habe schon letzten Herbst meine Tickets gebucht und freue mich auf ein chilliges Wochenende an Nord- und Südsee.



    Bildquelle: Facebook und MEGAphone Webseite


    Ein Wochenende nach MEGAphone IV findet in Pütnitz das Lost in MV 2 Event statt. Ich freue mich, dass es nach 2011 nun auch 2015 wieder ein MEGA Event auf dem Gelände des Technikvereins Pütnitz gibt und habe den Termin deshalb fest eingeplant – ich werde aber wieder nicht mitzelten sondern mit Dach überm Kopf schlafen .

    Der restliche August ist bisher leer, dafür hat das famose Quartett der Quasi einmal umme Ostsee Tour schon wieder eine Woche gewählt, um die nächste verrückte Tour zu starten. Wohin es geht und was genau wir vorhaben, erzähle ich bei Gelegenheit. Erstmal müssen alle Urlaub haben und ein paar Dinge geplant werden .

    Am 19. September soll ja noch das ominöse „Fourth International EarthCache Event“ irgendwo in Deutschland stattfinden – wo genau, steht nicht fest. zumindest habe ich mir den Termin mal im Kalender eingetragen und verfolge das. Bisher aber zu viele Fragezeichen, um konkret etwas zu planen.

    Zum Jahresende ist mein Kalender dann noch leer. Christyan und ich haben zwar beschlossen, dass eine Woche in einer sonnigen Region im Herbst nochmal schön wäre, aber genaues ist noch nicht geplant – gab halt noch keine Schnapper auf den bekannten Dealseiten .

    Das ist soweit meine Planung für 2015 – was habt ihr so vor? Reist ihr auch gerne in der Weltgeschichte rum oder genießt ihr lieber die Heimat? Mir kribbeln jedenfalls schon die Finger und ich würde am liebsten sofort verreisen, aber man kann nicht alles haben .

  • Zur Info: geocheck.org wurde gehackt

    Neben geochecker.com ist die Webseite geocheck.org zumindest in Deutschland eine sehr beliebte Seite, um Cacher ihre errätselten Mysterykoordinaten prüfen zu lassen.



    Nachdem in den letzten Tagen und Wochen große Listen mit Mysterylösungen aus ganz Deutschland auf Facebook und einer Webseite veröffentlicht wurden (Mehr Infos sehr schön beschrieben auf dem Blog Hilftdirweiter.de), wurde heute bekannt, dass ein Hackerangriff auf geocheck.org ausgeübt wurde . Auf der Webseite steht:

    GeoCheck hacked!

    Unfortunately, I have just learned, that Geocheck.org has been hacked. The entire database has been downloaded, including cache solutions and hashed passwords.

    The passwords are hashed, so they are fairly secure, especially for longer or more complex passwords. However, to be sure, it is recommended for everyone to change their passwords. If you use the same password at Geocaching.com or other sites, I recommend changing them there as well. Additional security surrounding the passwords have been implemented going forward. Further, the vulnerability used to hack the site has been plugged.

    A file has been released on the Internet with about 27.000 cache solutions. Of those about 50% comes from GeoCheck.org, the rest originate from somewhere else – exactly where is unknown at the moment.

    To reiterate: The entire database has been downloaded, including all the cache solutions from GeoCheck.org. That means that there are still a lot of solutions downloaded that hasn’t been published publicly (yet). Though sites hosting the file containing the leaked solutions have been contacted to try to force the sites to retract them, past experience unfortunately dictates that once data is in the wild it is hard/impossible to obliterate.

    Words cannot express how sorry I am for this to happen – and how astounded I am of the time and ressources unscrupulous hackers will dedicate to hacking a site supporting the simple innocent pastime that is Geocaching – without any possibility of financial gain or glory. In an age where government sites and large corporations are hacked as a matter of course, providing bulletproof and complete protection for hobby projects such as GeoCheck has proven to be very difficult.

    I can only appeal to the better nature of geocachers worldwide and earnestly implore folks to not use the coordinates to cheat – but instead acknowledge the time and effort cache owners have dedicated to creating interesting and ingenious puzzles.

    Once again, I am very sorry for this to happen!

    Sincerely,
    Samuel AKA iChicken

    Kurz gesagt wurde die gesamte Datenbank von geocheck.org runtergeladen und teilweise veröffentlicht . Ebenfalls wurden die Benutzerdaten heruntergeladen, allerdings sind diese verschlüsselt. Es wird trotzdem empfohlen, sicherheitshalber das Passwort zu ändern.

    Ich weiß, das ist für viele ein Schock und wir sind alle sauer über diesen Hacker-Angriff auf eine privat betriebene Webseite, die das Geocachen einfach ein bisschen besser machen sollte. Versteht bitte, dass eine solche Seite nicht die gleichen Sicherheitsvorkehrungen haben kann wie ein großes Unternehmen – womit soll das auch finanziert werden?

    Ich bin selbst auch vom Hack betroffen, denn mir gefiel geocheck.org immer besser als geochecker.com, allerdings tauchen meine Mysteries zum Großteil scheinbar (noch) nicht in den veröffentlichten Listen auf. Und ja, auch ich bin sauer und entsetzt, dass jemand so viel kriminelle Energie investiert, um Lösungen für Hobbyrätsel zu stehlen . Trotzdem gehe ich es jetzt nicht hastig an: Ich habe mein Passwort geändert und schaue mal, was passiert. Meist kann man ja eh schon aus den Logs lesen, ob jemand meine Rätsel wirklich gelöst hat. Und wenn nicht? Nunja, das kommt auch jetzt schon vor und im Endeffekt bescheißt ja jeder nur sich selbst und seine eigene Statistik. Ich habe mir mit den Rätsellistings Mühe gegeben und Zeit investiert – und das wird durch Mystery-Koordinaten-Schnorrer leider selten anerkannt, schließlich war das Lösen für sie keine Arbeit. Aber was soll’s,… wenn ihnen der Punkt so wichtig ist. Bisher ist es eben noch nicht ausgeartet.

    Übrigens steht die Veröffentlichung der Listen scheinbar in Zusammenhang mit dem geocheck.org Hack. Auch das hat der Blog Hilftdirweiter.de sehr gut zusammengefasst.