Jahr: 2011

  • Fehmarn 2011 – Geocaching-Tour am 30. April

    Wie ich bereits schrieb lud Hein Blöd auch dieses Jahr wieder zum gemeinsamen Grillen ein, nämlich zum 6. Fehmarn Grillevent. Dies nahmen wir Studenten zum Anlass, ein zweites Mal (nach unserem Fehmarnbesuch am 1. Mai 2010) auf die Sonneninsel zu reisen, um Klönschnack mit vielen anderen Cachern zu halten und auch ein paar Dosen zu finden.
    Bereits letztes Jahr waren wir sehr erfolgreich gewesen und hatten 64 Geocaches gefunden, dieses Jahr konnten wir die Zahl sogar auf 79 Dosen hochschrauben ! Und das, obwohl wir 3 Stunden auf dem Grillevent verbrachten und über 2 Stunden für die beiden Kletterbäume brauchten .
    Wie das möglich ist?

    Indem am besagten Samstag um 6 Uhr morgens der Wecker klingelt, denn um 7 Uhr ist Treffen und Abfahrt in Lübeck in Richtung Fehmarn . Das alles hat wirklich gut geklappt und so erreichten wir um kurz nach 8 Uhr bereits die Fehmarnsundbrücke:

    Und bevor ich lang und breit erzähle, wo wir lang gefahren sind, habe ich einfach mal eine Skizze gemacht, die das alles so gut rekonstruiert, wie möglich:

    Angefangen haben wir mit Teil 1, der rot eingezeichneten Route. Es ging von der Brücke Richtung Ostern, über einen Abstecher in Burg auf Fehmarn (ich musste aufs Klo und McDonalds bietet sich immer sehr gut an ), auf dem wir auch noch zweimal Trek006 und Dornier begegnet sind (die hatten allerdings scheinbar keinen genauen Plan ), ging es Richtung T5er-Caches. 2 Klettercaches, die Marina und Peter unbedingt besteigen wollten. Einer ging schnell, der andere dauerte dank vieler misslungener Einwerfversuche eher nicht so schnell, aber wir konnten beide Dosen loggen. Da es nunmal keine Drive-Ins sind, dauerte alles ein wenig, dafür konnte man beim herrlichen Wetter aber sogar Rodby sehen und die Aussicht genießen.

    Dann war es auch schon 17 Uhr und wir machten uns auf den Weg zum Grillevent. Das fand dieses Jahr an einem anderen Platz als letztes Jahr statt, nämlich in einem Dörfchen mit einem ganz besonderen Namen:

    Wie cool ist das denn ? Auf dem Event gab es dann leckeres gegrilltes Fleisch und viele lustige Gespräche. Wir saßen u.a. mit lifesavers an einem Tisch und haben uns köstlich amüsiert, außerdem konnte ich endlich DEN Bulli loggen !
    Und so wie das bei Events immer so ist, gab es im Anschluss natürlich noch ein wenig Rudelcachen. Dieses Mal war der Alptraum aller Surfer dran:

    Todesmutig stürzte sich Herr Venture Color in die Fluten, um die Dose zu finden, denn er hatte eine Wathose dabei. Das war natürlich genau das eine Equipment, das wir neben kompletter Kletterausrüstung, Leiter und allerhand anderem Krams zuhaus gelassen hatten . Eigentlich hatten wir ja auch keine Wat-Caches geplant… aber wir sind ja immer ein wenig spontan, also haben wir mal mitgemacht. Es war wirklich eine lustige Aktion, danke an Venture Color, Dornier und Trek fürs Opfern !
    Bei einbrechender Dunkelheit ging es dann weiter auf der grünen Route durch den Westen der Insel. Die Leiter kam in einem kleinen Wartehäuschen auch noch zum Einsatz, und irgendwann gegen 1 Uhr morgens waren wir alle so platt und müde (man bemerke: wir waren schon 18 Stunden auf Achse, seit mindestens 19 Stunden wach), dass wir nach Haus aufgebrochen sind.
    Fazit: Traumhaftes Wetter, viele neue, teils sehr schöne Dosen, ein unterhaltsames Event und Rudelcachen – was will das Cacherherz mehr? Mir hat diese Tour auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht! Es gab viele neue Dinge zu erleben und bei Sonnenschein macht für mich alles doppelt so viel Spaß! Fehmarn bleibt mir also auch weiter in guter Erinnerung und der nächste Besuch ist schon in Planung !
    P.S.: Auf dem Weg zurück nach Lübeck erhielt Peter noch eine Publish-Mail über einen neuen Tradi in Lübeck, also sind wir da natürlich auch noch hin, haben lange gesucht (schönes Versteck!) und waren im Endeffekt nicht vor 3 Uhr morgens, nach 21 Stunden Wachsein und ausgiebiger Cachetour, in den Federn .
  • Die 150 Butjadingen-Dosen reichen ja nicht…

    Als ich eben in mein Postfach sah, bekam ich mal wieder ein paar Publish-Emails aus Bremerhaven. Zwar bin ich zur Zeit in Lübeck, dennoch möchte ich schon mitbekommen, was es Neues in Sachen Geocaching aus dem Cuxland gibt, also bleibt meine Notification immer an .
    Heute jedoch waren es nicht diese und jene Emails, bunt verteilt rund um meine Home-Koords, sondern mal wieder eine #1, #2, … Ansammlung:


    Man beachte auch die Uhrzeit der Emails: OnkelFedja der Nachtaktive 😉

    Nach den Massen an Publish-Emails der Butjadingen-Serie bin ich ja recht abgehärtet , aber es stellt sich mir dennoch die Frage: Was bringt das?

    Nach meiner 100 Dosen an einem Tag Tour zwischen Lübeck und Hamburg habe ich gar keinen Drang mehr, viele Dosen an einem Tag zu heben. Dieses ewige von einem PETling / Filmdose / Kotprobenbehälter zum nächsten ist in dem Moment zwar fast ein Rausch, aber am Abend kam ich recht schnell zu der Erkenntnis, dass ich zwar +150 auf dem Konto hatte, aber irgendwie nicht viel gesehen außer Knicks auf Feldwegen, wo es nichts gibt als Bäume, Felder und Wege. Ich mache zwar immer noch gern Tradis auf dem Weg, aber scharf auf Powertrails bin ich nicht mehr. Zumal sie der Natur doch erheblich schaden. Soweit möglich fährt der gemeine faule Geocacher mit dem Auto bis zur Dose und dann nutzen auch noch alle den identischen Weg von 3 Metern, was dazu führt, dass dort nicht nur eine Cacherautobahn á la runtergeknicktes Gras ist, sondern ein sandiger Pfad im Grün, an dem lange nichts mehr wachsen wird. Das finde ich ziemlich blöd… zum einen braucht man dann eigentlich kein GPS-Gerät mehr und zum anderen schadet es doch wirklich der Natur – auch wenn es „nur“ ein Knick an einem Feldweg ist.
    Nun hat mir ja wie gesagt jemand die Butjadingen-Radtour mit 150 Dosen vor die Haustür gelegt. Um einen Kompromiss aus „Jede Dose in der HomeZone finden“ und „Powertrails sind blöde“ zu erlangen, habe ich beschlossen, die Dosen in einer ausgiebigen Radtour mit Thorben a.k.a. shibbymou zu machen. Allerdings war ich seit den Publishs schon mehrfach zuhause, hatte aber noch keinen Drang, die Dosen anzugehen. Mal schauen, wie lange das noch andauern wird . Was mich übrigens schon fast schockiert ist, dass mehrere Cacher aus Schleswig-Holstein wirklich schon die 250 km nach Butjadingen auf sich genommen haben, um den Powertrail zu machen. Stehe ich also alleine da mit der Lustlosigkeit auf Powertrails? Ist der Großteil der Geocacher wirklich an Powertrails interessiert und hat mehr Lust drauf als auf einen liebevollen Multi?
    Nunja, so lange die Powertrails auch Cacher aus größerer Entfernung anziehen wird es wohl immer wieder welche und immer mehr davon geben. Ich bin auch ein wenig fasziniert von der Verbreitung der Kunde: Wie oft wurde ich von befreundeten Cachern schon auf neue Powertrails ach wie weit weg hingewiesen von wegen „Hast du schon von der und der Serie in Brandenburg gehört?“. Wieso sollte ich da hinfahren? Da mache ich doch lieber ein paar geile Lost Places hinter der ehemaligen innerdeutschen Grenze!
    Fazit: Meine Powetrail-Gelüste sind schon längst abgeebbt, aber ich bleibe gespannt, wie sich die Powertrails in Deutschland weiter entwickeln werden. Ich werde jedenfalls nicht weit reisen, um eine solche Serie zu machen .
  • Am morgigen Sonntag brunchen die Studenten – wer macht mit?

    So schnell vergeht die Zeit und morgen ist es auch schon soweit: Die Studenten brunchen!

    Los geht’s um 10:00 Uhr beim Gasthof zum goldenen M in Reinfeld zwischen Lübeck und Hamburg. Im Moment gibt es schon 15 Will Attend-Logs und ich bin gespannt, wie viele es noch werden . Vielleicht lässt sich ja der ein oder andere durch meinen Blogpost animieren, mitzumachen .

    Beim Event gibt es übrigens das legendäre

    Frühstück! Also… ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie und ob es schmeckt, aber wir armen Studenten können uns eben kein Sonntagsbuffet leisten, also geht’s zum McD . Ich hoffe, ihr habt Lust, den Spaß mitzumachen und macht mit beim Sonntagmorgen-Plausch rund ums Geocachen . Wie man sieht steht das Essen bei diesem Event eher nicht an erster Stelle . Achja, anmelden nicht vergessen: Klick mich!
  • Endlich mal ein tolles gc.com Update!

    Nun ist es geschehen, geocaching.com hat sein Update heute Nacht gegen halb 1 fertig gestellt und so ziemlich jeder erkennt einige neue Dinge. Zunächst fällt natürlich das neue Gesamtlayout ins Auge: Die einzelnen Kategorien wurden von der linken Seite nach oben geschoben und erstrahlen nun unter dem neuen Header:


    Anklicken führt euch zur Ansicht der ganzen Seite!

    Und ich muss sagen, ich finde das neue Layout toll! Die Farben gefallen mir sehr gut (Beige, Khaki, Erdtöne passen doch super zu unserem Hobby !) und auch die einzelnen Themenbereiche sind gut sortiert. Außerdem kann ich nun die ganze Zeit meinen Eulen-Avatar angucken, das ist toll .
    Natürlich hat sich noch mehr getan!

    Sofort ist mir auch aufgefallen, dass der normale Fund-Smiley anders geworden ist: . Es ist jetzt mehr so ein goldener Smiley. Aber zum Glück sind die restlichen Smileys gleichgeblieben, die gefallen mir nämlich immer noch sehr und ich nutze sie ja auch auf meinem Blog .

    Auch die Hauptseite hat ein frisches neues Layout, dagegen ist die Übersicht über die eigenen Profil Details nicht groß anders geworden. Im Moment quetscht GC Vote meine Spalten der zuletzt gefundenen Caches-Tabelle noch etwas hässlich zusammen, aber ich denke, das wird sich mit dem nächsten GC Vote Update wieder legen.
    Was vielleicht nicht jedem auffällt ist, dass der Hintergrund der Listingseiten sich geändert hat. Der ist nämlich nicht mehr moosgrün sondern weiß. Außerdem sind die Listings selbst nun halb-transparent. Das sieht man bei normalem weißen Hintergrund natürlich nicht , aber am Listing vom Neustadt-Stammtisch-Event kann man es gut erkennen. Wenn man also einen anderen Hintergrund als den Standard-Hintergrund im Listing hochgeladen hat und weiße Schrift (bspw. für Mystery-Hints oder -Lösungen) verwendet, kann man sie dann natürlich sehen ! Passiert aber nicht, wenn man den weißen Hintergrund beibehält, also alles halb so schlimm, finde ich .
    Bei den Listings hat sich noch etwas anderes geändert: Bilder, die im Listingtext auftauchen werden nun automatisch auf eine Breite von 600 Pixeln verkleinert. Das finde ich TOLL!!! Endlich sprengt mir kein Listing, bei dem achtlos ein Digicam-Foto in Originalgröße reingeklatscht wurde, mehr meinen Bildschirm ! Juhu! Allerdings hat das auch Auswirkungen für diejenigen, die mithilfe von Bildern die Listingbreite bewusst überschritten haben und bei denen die Listings nun nicht mehr optisch hübsch aussehen. Die müssen sich natürlich jetzt ransetzen und das alles ein wenig editieren, sollte aber IMHO nicht der Aufwand sein . Oder man lässt es halt so, in meinen Oregon-Paperless-Listings tauchen ja eh (noch) keine Bilder auf .
    Kommen wir nun also zur Karte. Endlich geht die normale Geocaching Map wieder! Sie ging natürlich auch die letzten Tage, nur war die Personalisierung nicht mehr möglich. Auf gut deutsch: Man konnte keine Smileys mehr sehen oder Cachetypen ausblenden. Das war extrem nervig, denn auf der Beta Map gab es noch keine Premium Only Caches und somit konnte man sich irgendwie nicht angucken, welche man hat, welche nicht usw., sondern musste sich dafür eine Pocket Query schustern. Aber die Zeiten sind nun endlich vorbei, beide Karten gehen wieder und es gibt endlich auch Premium Only Caches auf der Beta Map. Die sind nun für alle sichtbar, allerdings markiert dadurch, dass sie rund sind und goldene Icons haben. Ein gutes Beispiel für die vielen neuen unterschiedlichen Icons gibt es auf der Lübeck Geocaching Beta Map.

    Die Übersicht zeigt am deutlichsten, welches Icon für welchen Cachtypen steht. Neu ist, dass nun jeder Cacher Premium Only Caches auf der Map sehen kann, aber nicht die Koordinaten. Wenn man als Nicht-Premium-Member nämlich auf das Icon klickt, erscheint zwar die übliche Blase mit den allgemeinen Informationen, jedoch erscheint beim Klick auf den Cachenamen nicht das normale Listing, sondern nur der Listingtitel und eine Tabelle mit Vorteilen der Premium-Mitgliedschaft. Irgendwie missfällt es mir, dass nun jeder die Premium-Only-Caches sehen kann. Vor allem bei Tradis kann man nun auch als nicht-PM sehen, wo sie liegen d.h. auch Jäger und andere Geocaching-Gegner wissen genau, wo Dosen liegen. Für die Betreiber von Geocaching.com war es allerdings wohl die einfachste Variante, denn sonst hätten sie eine extra Layer mit Premium-Caches für die Beta Map programmieren müssen. Wobei das natürlich auch möglich gewesen wäre… ich mein, man zahlt 30 USD im Jahr dafür… also bitte… Ich hoffe also, dass das bald wieder anders ist und nicht jeder den Standort der Premium-Only-Dosen sehen kann!
    Mein Fazit zum Update: Es gab einige Neuerungen und ich finde sie größtenteils gut. Das neue Layout ist frisch und übersichtlich, wirkt sehr modern. Die Karten funktionieren endlich wieder und im Kern ist alles gleich geblieben. Keine blöden Änderungen wie „wir machen mal statt BBCode HTML in die Logs“ (Man, das war das blödeste überhaupt!), aber einiges an Performance ist rausgeholt worden. Ich find’s gut!
  • Vorschau des Geocaching.com Updates am Mittwoch, 4. Mai 2011

    Natürlich haben es die meisten bereits gesehen:
    Geocaching.com will be going offline for 4-6 hours for a site update on Wednesday, May 04, 2011 at approximately 9am PDT (GMT -7). We apologize for any inconvenience this may cause.
    Übermorgen, also Mittwoch wird es mal wieder ein Update auf Geocaching.com geben. Normalerweise lasse ich mich ja überraschen, was sich dann ändert, aber dieses mal hat der Geocaching Blog Latitude 47 schonmal ein kleines Preview veröffentlicht, das einen Vorgeschmack auf die vielen Änderungen geben soll:

    Für mich deutlich zu erkennen ist vor allem das neue Layout der Webseite. Alles neu macht der Mai – so sehen es wohl Jeremy und co. und ändern einiges um . Damit ich später in Erinnerungen schwelgen kann, habe ich mal ein Screenshot vom aktuellen Layout gemacht (ich mag es, zurück zu blicken und erschreckt festzustellen, wie schnell man die alten Dinge überschreibt, sobald neue Sachen kommen ).
    Wie man im Video sehen kann wird sich definitiv einiges ändern! Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll, aber wehren kann ich mich wohl eh kaum und schlimm sieht es ja auch nicht aus . Vielleicht wird es sogar viel bedienungsfreundlicher, intuitiver und besser als die alte Seite? Ich bin gespannt !