Monat: März 2011

  • Ich bin ein jammerndes Kind, weil ich einen FTF nicht bekommen habe!

    Wie konnte ich eigentlich annehmen, dass man im Jahre 2011 noch seine eigene Meinung öffentlich Kundtun kann, ohne dafür in den Boden gestampft zu werden?
    Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt und habe daher den betreffenden Blogpost einfach gelöscht. Mir hat es gereicht, ich habe im gegensatz zu vielen anderen keine Lust mich auf Kindergartenniveau zu streiten. Das einzige was deutlich geworden ist, ist die Tatsache, dass die meisten online aktiven Menschen keine Kritik vertragen, sich sofort angegriffen fühlen und daher direkt auf Kriegskurs gehen . Definitiv sind nur wenige in der Lage, auf einem menschenwürdigen Niveau zu diskutieren, ohne Sticheln, ohne Anspielungen und ohne Angriffe. Schade, ich dachte wirklich nicht, dass so viele online aktive Geocacher so niveaulos sind, dass sie jeden Blogpost und jeden Forenbeitrag nutzen, um einen Streit anzuzetteln und andere zu beleidigen .
    Bei dem betreffenden Cacher möchte ich mich entschuldigen, ich wollte ihn nicht persönlich angreifen, das habe ich auch diverse Male geschrieben und trotzdem hat er es so aufgefasst (wie konnte ich auch nur davon ausgehen, dass man mir zuhört, statt mitten rein zu schlagen…). Mir war von Anfang an klar, dass er meine Ansicht der Dinge nicht versteht, aber dass er meine Aussagen, dass ich ihn nicht angreifen will, komplett ignoriert sagt auch einiges. Daher: Herzlichen Glückwunsch zu deinem FTF!
    Von mir aus, denkt doch alle ich wäre beleidigt, weil ich den FTF nicht bekommen habe ! Zerreißt euch ruhig weiter das Maul über mich, findet mich scheiße – es ist mir im Endeffekt total egal . Ich habe Spaß daran, Geocaches zu suchen, mich mit anderen Cachern auszutauschen und ich werde es mir auch niemals nehmen lassen, meine eigene Meinnung zu sagen – denn das tun heutzutage schon viel zu wenige, schaut euch doch einfach mal um!
    P.S.: Der Titel dieses Beitrags ist ironisch zu sehen .
  • Cebit Global Conferences 2011: Am Round Table mit Groundspeak-Gründer Jeremy Irish

    Mittlerweile bin ich endlich wieder ausgeruht, denn der Cebit-Tag war erlebnisreich und anstrengend zugleich . Doch fangen wir von vorne an:
    Wie geplant bin ich um kurz vor 4 Uhr morgens aufgestanden, denn um 5 Uhr wollte das Petchen vor meiner Tür stehen um mich für die Fahrt zur Cebit abzuholen. Das lief alles wie geplant (auch wenn ich nur 3 Stunden Schlaf hatte) und wir holten auf dem Weg noch den Berufsgeocacher ab. Die Fahrt verlief schnurlos ohne Halt und Stau, sodass wir bereits gegen 7:30 Uhr in Hannover angekommen waren. Also wurden noch ein paar besondere Dosen gehoben, die einige Löcher in meiner „Funde nach Lege-Datum“ stopfen werden und dann gings zum Messegelände. Schnell einen guten Parkplatz gefunden, Sakko an und auf zum Eingang. 20 Minuten gewartet, um 9:00 Uhr wurden dann die Pforten geöffnet und es ging rein.
    Genau in dem Moment bekam Petchen die Email mit dem Multi-Publish. Der hatte oberste Priorität und wurde direkt angegangen , auf dem Weg haben wir noch Chaos aufgeschnappt, der uns fortan begleitete. Näheres dazu findet ihr in meinem Log. Die Moral von der Geschicht‘: Wir sind für diesen Multi ungefähr 2 km im Stechschritt von Station zu Station gerannt, was meine Füße auf ihren 10cm Pfennig-Absätzen nicht grade toll fanden , aber ich habe es überlebt . Außerdem hatte ich ja auch noch meine Turnschuhe dabei . Und siehe da, es hat sich gelohnt: Wir waren Person 3 bis 6 am Final und konnten uns so die streng limitierte Jeremy Irish @ Cebit Global Confernces Coin (10 Exemplare) ergattern :


    Ihr dürft sie gern discovern,
    wenn ihr sie genauso hübsch findet wie ich

    Während die anderen eher enttäuscht sind, dass es eine mypersonalgeocoin-Coin ist, finde ich sie toll! Ich fühle mich schon fast geehrt, sie erhalten zu haben, schließlich zeigt das ja, wie schnell wir waren . Ich meine, es war ein STF, das finde ich gar nicht mal so schlecht! So begann also der ereignisreiche Tag auf der Cebit. Im Anschluss an den Multi-Fund trennten wir uns erstmal auf und Peter und ich erkundeten die Hallen, griffen schonmal ein paar Sachen ab, informierten uns etc. (was man auf der Cebit halt normalerweise so tut ). Um 12:00 Uhr ging es dann zum Conference Center, um dem Vortrag von Jeremy Irish „The History of Geocaching“ beizuwohnen.

    Zusammenfassend war es ein netter, informativer Vortrag. Jeremy ging dabei auch auf die Zukunft ein und beantwortete so schonmal einige von mir vorher gesammelte Fragen, die ich eigentlich am anschließenden Round Table stellen wollte. Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags könnt ihr euch HIER anhören.
    Im Anschluss waren 10 Gäste eingeladen, mit Jeremy höchstpersönlich am Round Table zu sitzen und ihm Fragen zu stellen. Im Endeffekt war es gar kein Round Table sondern vielmehr ein gemütliches Beisammensein auf Couches, hatte schon fast was von Wohnzimmer . Bei Getränken konnte man sich so nett unterhalten, eine Aufzeichnung der Gespräche gibt es demnächst HIER (direkter Link folgt, wenn es online ist).

    Jeremy ist wirklich sehr nett und authentisch, gar nicht gespielt oder hochnäsig. Einfach cool ! Die Frage- und Gesprächsrunde hat mir sehr gut gefallen, man konnte einiges Neues erfahren (wie ihr auch schon bald in BGCs Podcast hören könnt) und ich habe fesche „Beweisfotos“ von mir mit Jeremy Irish in live und echt (kein Madame Tussauds )!
    Ich hoffe, alle eure Fragen konnten mit dem Vortrag und dem Podcast beantwortet werden. Nachdem er im Vortrag von 6 – 10 gesendeten Logs pro Sekunde am Wochenende sprach, habe ich mir die Frage, wieso Geocaching.com manchmal so langsam ist einfach verkniffen . So eine Menge an Zugriffen hätte ich mir dann doch nicht vorstellen können!
    In den nächsten Tagen werde ich euch noch eine deutschsprachige Zusammenfassung schreiben, die die wichtigsten Facts und Infos zusammenfasst. Aber gleich gehts für mich erstmal Grünkohl-Essen und ein wenig entspannen, Ferien müssen ja auch mal sein ! Bis dahin verabschiede ich mich mit einem schön bescheuerten Foto von Jeremy und mir :

  • Cebit 2011: Los geht’s!

    Nachdem ich vor wenigen Stunden meine letzte Prüfung für dieses Semester bestanden habe, kann ich mich nichtmal ausruhen, sondern bin immer noch mitten im Stess . Allerdings ist es irgendwie positiver Stress, denn ich packe und organisiere für die Fahrt zur Cebit, die gleichzeitig meine Heimfahrt über die Ferien ist. 
    In 7.5 Stunden steht das Petchen vor meiner Haustür. Dann ist es 05:00 Uhr morgens (Ist dann eigentlich schon die Sonne aufgegangen? Anfang März wohl eher nicht, oder? ) und es geht auf nach Hannover! Zwischendurch gabeln wir noch den Berufsgeocacher von der Straße auf und planen, gegen 08:00 Uhr in Hannover einzutreffen. Dann werden ein paar alte Dosen gefunden, die mir noch in meiner Matrix fehlen und es geht zur Cebit!! Die macht um 09:00 Uhr auf, dann wird ein wenig rumgegondelt und gecacht (gibt ja 5 neue Dosen auf dem Gelände) und um 12:30 Uhr beginnt Jeremy Irishs Vortrag, mit anschließendem exklusiven Round Table, bei dem wir dabei sein dürfen (wuhu, wir sind so VIP ). Im Anschluss werden wir weiter die Cebit erkunden und abends geht es dann für mich gen Heimat, wenn alles klappt bin ich gegen 21:30 Uhr in Bremerhaven – und nach einem 18 Stunden Tag wahrscheinlich leicht kaputt .
    Wer auch auf der Cebit ist und mich treffen möchte, der hat entweder meine Handynummer oder er schreibt Peter in twitter ein Reply (d.h. einen tweet mit @Pidi_88). Wenn alles klappt kriegen wir es dank Peters Mega-Handy mit und dann sieht man sich ja vielleicht !
    Ansonsten bin ich schon ganz gespannt, habe all eure Fragen übersetzt und wünsche allen anderen, die noch die Cebit besuchen werden, viel Erfolg – und allen, die nicht dabei sein können oder wollen einen schönen Tag !
  • Die Studenten brunchen

    Tja, was soll ich sagen? Eigentlich fing alles mit dem HCT Event Das HCT bruncht an. Ich bekam die Publish-Mail und war eigentlich total interessiert, auch wenn es zu so früher Tageszeit ist, kann man ja mal nach Hamburg fahren und ein wenig Buffetieren und Quatschen. Doch leider waren uns armen Studenten die Buffet-Preise von 14,90€ viel zu teuer – so viele Brötchen kann man doch gar nicht essen (Okay, das Petchen vielleicht schon… ).
    Jedenfalls haben wir die Idee mitzumachen erstmal einfach abgeblasen, ist ja auch alles halb so schlimm. Ungefähr zwei Stunden später sah das Ganze schon anders aus . Aus einer fixen Idee in ein paar ausführlichen twitter-Replies entstand ein alternatives Event: Die Studenten brunchen. Ganz stilecht natürlich in nichts Geringerem als dem Gasthof zum goldenen M ! Damit auch die, die gern zum HCT Brunch gehen möchten, etwas davon haben, liegt es nicht am selben Tag sondern eine Woche früher: am 8. Mai 2011 ab 10 Uhr gehts los !
    Mitmachen kann natürlich jeder, der Lust hat und die Ironie hinter einem Breakfast bei MCD versteht. Einfach nett quatschen und einmal das seltsame Frühstück vom Fließband probieren . Wir hoffen, dass so manch einer bei unserer spontanen Idee mitmacht und wir alle ein bisschen Spaß haben können – auch wenn ich um die Uhrzeit eigentlich noch schlafe .