Kategorie: Stirnlampe

  • Testbericht der LED LENSER NEO Kopflampe

    LED LENSER hat mit der LED LENSER NEO eine neue, kompakte Kopflampe auf den Markt gebracht und ich durfte sie für euch testen. Da die NEO für verschiedenste Anwendungsbereiche konzipiert wurde, ist sie in fünf verschiedenen NEON-Farben erhältlich: Blau, Grün, Pink, Orange und Gelb. Auch wenn ich persönlich einen gewissen Faible für pink habe , habe ich mich für grün entschieden – nicht, dass meine zumeist männlichen Leser noch von der Farbe abgeschreckt werden (und außerdem fand ich grün auch sehr ansprechend!).



    Im Gegensatz zu großen, lichtstarken Kopflampen wie zum Beispiel der LED LENSER H14 setzt die NEO auf geringes Gewicht und geringe Größe. Neu ist dabei der Lichtkegel im sogenannten Bright & Wide Beam 16:9 Format, der einen breiteren Bereich von ca. 190 Grad horizontal und 150 Grad vertikal ausleuchtet.

    AUSSTATTUNG: Die Kopflampe wird in einer farblich angepassten Verpackung geliefert, der folgende Dinge enthält:

    • LED LENSER NEO
    • 3 AAA Batterien
    • Bedienungsanleitung



    Und damit ist die NEO nach dem Auspacken gleich startklar. Die eingebaute weiße High End Power LED liefert 90 Lumen mit einer Reichweite von 10 Metern, die Leuchtdauer ist mit 100 Stunden angegeben. Natürlich klingen 90 Lumen nicht wahnsinnig hell, aber dafür ist die NEO eine kompakte und leichte Lampe – es ist nunmal nicht alles gleichzeitig möglich .

    Als ich zum ersten Mal von 90 Lumen las, hatte ich ehrlich gesagt auch Bedenken, ob die Lampe überhaupt fürs Geocachen geeignet ist. Geocacher suchen viel herum und wollen mehr von der Umgebung wahrnehmen als Jogger, die vielleicht nur im Weg liegende Gegenstände sehen wollen. Aber als ich abends im Dunkeln in meiner Wohnung saß und die NEO zum ersten Mal „richtig“ ausprobierte, war ich positiv überrascht.



    Für die nähere Umgebungsausleuchtung ist die NEO mehr als gut geeignet! Dazu aber mehr im Praxistest .

    GRÖSSE UND GEWICHT: Die LED LENSER NEO wird mit einem Gewicht von 54 Gramm ohne Batterien beworben. Mit Batterien, also einsatzbereit, wiegt sie mit 70 Gramm immer noch sehr wenig. Durch die AAA Batterien ist das Akkupack am Hinterkopf kompakt und leicht, da habe ich mit der LED LENSER H14 schon deutlich mehr am Hinterkopf getragen . Wenn ich die NEO am Kopf trage, merke ich sie eigentlich kaum. Neben Größe und Gewicht spielt bei einer Kopflampe natürlich auch die Bequemlichkeit eine Rolle, denn eine drückende oder rutschende Lampe möchte niemand lange tragen. Das Batteriefach ist mit Gummi überzogen und auf der Innenseite des LED-Körpers wurde Schaumstoff angebracht, damit die NEO nicht drückt. Bei mir klappt das wie erwähnt wunderbar – kein Rutschen, kein Drücken.

    STROMZUFUHR: Die LED LENSER NEO benötigt für den Betrieb 3 AAA (Micro) Batterien 1.5V, die beim Tragen am Hinterkopf positioniert sind. Da Micro Batterien weniger wiegen als zum Beispiel Batterien in AA (Mignon) Größe oder auch 18650 Li-Ion Akkus, erhöhen sie das Gewicht mit 16 Gramm nicht merklich. Außerdem darf man in der NEO ebenfalls NiMH Akkus verwenden, wodurch der Batterieverschleiß minimiert wird, was besser für die Umwelt ist .

    BEDIENUNG: Die NEO besitzt lediglich einen Knopf oberhalb der LED an der Frontseite der Lampe. Der Knopf ist auch „blind“ leicht zu finden, denn er ist geriffelt. Weil die NEO mit Smart Light Technology ausgestattet ist, kann man sie nicht einfach nur ein- und ausschalten. Sie besitzt mehrere Modi für unterschiedliche Beleuchtungen und Helligkeiten.



    Dazu sei zunächst gesagt, dass neben der weißen LED an der Front eine kleine rote LED in den Batteriefach am hinteren Ende eingebaut ist. Diese rote LED kann bei Bedarf dazu geschaltet werden und blinkt dann stetig. So werden zum Beispiel Jogger, Wanderer oder auch Geocacher in der Dämmerung von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen.



    Außerdem kann man die weiße Front-LED entweder mit voller Helligkeit, gedimmt oder blinkend betreiben. Um all diese Features durchzuschalten, betätigt man den erwähnten Knopf oberhalb der weißen LED. Drückt man den Knopf einmal kurz, schaltet man die weiße LED in voller Helligkeit ein. Die weiteren Modi werden dann mit erneutem Drücken auf den Knopf (kurz nach dem ersten Knopfruck) durchgeschaltet, bis man den gewünschten Modus erreicht hat.

    Eine gute Visualisierung bietet dabei die Kurzanleitung:



    1. Knopfdruck: Weiße LED leuchtet mit 90 lm
    2. Knopfdruck: Weiße LED leuchtet mit 90 lm + rote LED blinkt
    3. Knopfdruck: Weiße LED leuchtet mit 20 lm (gedimmt) + rote LED blinkt
    4. Knopfdruck: Weiße LED blinkt mit 20 lm + rote LED blinkt
    5. Knopfdruck: alle LEDs ausschalten.

    Sobald man einige Sekunden abwartet, wird beim nochmaligen Drücken des Knopfes nicht mehr der nächste Modus angewählt, sondern die NEO würde dann ausgeschaltet werden. Man muss also nicht durch alle Modi schalten, um die Lampe auszuschalten (wie die Kurzanleitung eventuell suggeriert).

    ROBUSTHEIT: Die NEO sitzt – wie bereits erwähnt – bequem auf dem Kopf und schränkt nicht ein. Dazu ist die Kopflampe IPX4 zertifiziert, also spritzwassergeschützt, man sollte mit ihr also nicht tauchen gehen , aber Regen sollte ihr nichts ausmachen. Von der Verarbeitung her macht die LED LENSER NEO einen gewohnt hochwertigen Eindruck. Die Kabel vom Batteriefach zur Lampe sind gut befestigt und durch die Gummierung an den Kanten werden die Kabel vernünftig in die Elektronik geführt.

    ANWENDUNG / PRAXISTEST: Nachdem die LED LENSER NEO auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck gemacht hat, musste sie auch in der echten Anwendung getestet werden . Also auf in den Wald und nachgeschaut, ob und wie die NEO wirklich fürs Geocachen taugt .






    Wie man sieht, waren wir wieder im Wald und nach erstem Einschalten der NEO war ich wirklich positiv überrascht. Obwohl die Lampe im dunklen Zimmer schon hell war, kommt der 16:9 Effekt draußen erst richtig zur Geltung . Die NEO strahlt das Licht in einem ungewohnt breiten Winkel ab, sodass in der nahen Umgebung nichts dunkel bleibt. Ich bin begeistert, das entschädigt wirklich für den fehlende Fokussierungsfunktion . Und ich habe festgestellt, dass auch „nur“ 90 Lumen die Umgebung mehr als ausreichend ausleuchten. Natürlich kann man mit einer lichtstärkeren Stirn- oder Taschenlampe Reflektorstrecken bei Nachtcaches besser erkennen und früher sehen, aber auch die NEO leuchet die Umgebung gut aus und ist fürs Lesen bei 100% Helligkeit fast zu hell – aber dafür gibt es ja den gedimmten Modus. Die rote LED ist bei Dunkelheit gut sichtbar, wobei man im Normalfall auch den Leuchtkegel des NEO-Trägers sehen sollte . In Situationen mit anderen Lichtquellen wie Straßenlaternen fällt sie allerdings mehr auf und wird durchaus nützlich und sicheheitsfördernd sein.

    Das Fazit:

    PRO: Geringes Gewicht, geringe Größe, gleichmäßige und helle Ausleuchtung der nahen Umgebung. Einfache Bedienung. Rote LED für erhöhte Sicherheit.

    CONTRA: Keine Fokussierung, Neigung nicht veränderbar, „nur“ 90 Lumen hell, rote LED kann nur blinken, nicht durchgehend leuchten. Kein rotes Licht an der Front.

    Insgesamt bin ich positiv überrascht von der kleinen aber feinen LED LENSER NEO. Sie sitzt bequem, ist wirklich leicht und trotzdem nicht so dunkel wie erwartet. Das 16:9 Feature ist nützlich, allgemein strahlt die NEO das Licht in einem weiträumigen Winkel ab und beleuchtet so eigentlich die komplette Umgebung im Nahbereich gleichmäßig. Sehr cool ! Für das geringe Gewicht kann ich persönlich auf Fokussierung und Neigbarkeit verzichten – denn so leicht und kompakt wie die LED LENSER NEO ist, hat man sie eigentlich immer in der Jackentasche oder im Rucksack. Die notwendigen AAA Batterien sind ebenfalls verbreitet und da man auch Akkus verwenden kann, kann man die NEO auch umweltfreundlich betreiben. Wer eine gute Nahausleuchtung für vergleichbares kleines Geld haben möchte, aber nicht auf Qualität verzichten will, sollte sich unbedingt die NEO ansehen und ausprobieren . Für anspruchsvolle Nachtcaches mit weit entfernten und versteckten Reflektoren mag die NEO nicht ideal sein, aber fürs Cachen in der Dämmerung und im Dunkeln ist sie definitiv gut geeignet, da alles gleichmäßig und hell ausgeleuchtet wird und man durch die Modi ebenfalls bequem Ausdrucke, Hinweise und Logbucheinträge lesen kann . Die UVP liegt bei 29,90 EUR, alle Details gibt es auf der LED LENSER NEO Produktseite.

    Mehr Infos zu LED LENSER findet ihr auf der LED LENSER® Webseite oder im LED LENSER® Online-Shop.

  • Testbericht der LED LENSER® SEO® 5 Stirnlampe

    Heute möchte ich euch eine der neuen LED LENSER Stirnlampen der Serie SEO vorstellen. Vor einigen Tagen habe ich zwei Modelle der LED LENSER SEO 5 in rot (es gibt sie auch in schwarz) geschickt bekommen, um sie ausgiebig in action zu testen. Eine der beiden Lampen bekam Durvir, ein Freund von mir, mit dem ich oft geocachen gehe. Da er neben dem Geocaching auch gern klettert, war er genau der richtige, denn bislang besaß er keine vernünftige Stirnlampe .




    Die LED LENSER SEO 5 ist mit einer weißen High End Power LED ausgestattet, die 180 Lumen in der hellsten Einstellung abgibt und damit ca. 130 Meter weit leuchtet. Die LED befindet sich in der Mitte einer Reflektorlinse, die durch das Turning Focus System stufenlos fokussiert werden kann. Wie der Name schon sagt, geschieht dies – im Gegensatz zu den meisten anderen LED LENSER Modellen – durch Drehen des weißen runden Rahmens um die Linse. Ich war anfangs etwas skeptisch, bin inzwischen aber positiv überrascht, da die SEO Stirnlampe so meiner Meinung nach (vor allem mit Handschuhen) besser fokussiert werden kann als beispielsweise über einen Schieberegler wie die LED LENSER H7.




    Neben der Fokussierung kann man den Kopf der Lampe in acht verschiedenen Einrastmöglichkeiten nach unten kippen, um so den Winkel der Ausleuchtung zu steuern. In der Praxis fiel mir auf, dass sowohl die Fokussierung als auch das Senken der Stirnlampe ohne Probleme und intuitiv von der Hand gingen, obwohl man die Lampe am Kopf hat und somit nicht sieht, was man tut. Ein klarer Pluspunkt für die SEO, da ich mich an das Fokussystem meiner H7 eine Zeit lang gewöhnen musste und den Knopf manchmal immer noch suchen muss.




    Gesteuert wird die weiße LED über den einzigen Knopf der SEO am oberen Ende der Stirnlampe. Wird dieser Knopf kurz gedrückt, schaltet sich die weiße LED auf 100% Leistung ein; drückt man den Knopf direkt danach erneut, wird der Dimm-Modus gewählt: So lange der Knopf gedrückt wird, dimmt sich die LED heller und dunkler. Ist die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht, lässt man den Knopf einfach los. Wird der Knopf dann aber ein drittes Mal angetippt, wird der Signal-Modus gewählt. Die Lampe blinkt dann sehr schnell und hell, was ich persönlich fast irritierender als Strobo-Blinken finde.

    Ein relevanter Punkt ist, dass man die Auswahl des gewünschten Modus ausschließlich unmittelbar nach dem Einschalten treffen kann. Ein späteres Umschalten zwischen den Modi ist nicht direkt möglich, da die Stirnlampe sich bei nochmaligem Betätigen des Knopfes ausschaltet. Dann kann man sie erneut einschalten und – wie oben beschrieben – einen anderen Modus wählen. Ich muss dazu aber sagen, dass diese Einschränkung auf den ersten Blick schlimmer klingt, als sie in der Anwendung ist. Das Aus- und wieder Einschalten für das Wählen eines neuen Modus geschieht in wenigen Sekunden und wenn man sich daran gewöhnt hat, stört es nicht (mich zumindest nicht).




    Außerdem besitzt die LED LENSER SEO 5 eine rote High End LED unten links neben der weißen Power LED. Diese ist deutlich kleiner, hat keinen Fokus und ist nicht so hell. Sie wird aktiviert, indem man den Knopf für zwei Sekunden drückt, während die SEO ausgeschaltet ist – dann leuchtet die rote LED auf. Nochmaliges Antippen des Knopfes aktiviert ein Blinken der roten LED. Das rote Licht ist praktisch, wenn man eine kleinere, unauffälligere Lichtquelle benötigt als die weiße 180 Lumen LED. Wurde die rote LED aktiviert, bleibt diese Auswahl auch nach dem Ausschalten der SEO gespeichert und die weiße LED wird erst durch erneutes zwei Sekunden langes Drücken des Knopfes wieder gewählt.




    Die SEO wird über 3 AAA (Micro) Batterien mit Strom versorgt. Diese sitzen direkt hinter dem Leuchtmittel und können durch eine Klappe erreicht werden. Die Klappe besteht im Gegensatz zur LED LENSER H7 und H14 nicht aus Gummi, sondern aus Plastik und kann auch von Frauenhänden wie meinen leicht geöffnet werden (das war ja beim Clipsystem der LED LENSER H14 nicht der Fall). Neben Batterien ist es auch möglich, die SEO mit 3 NiMH AAA Akkus oder einem Li-Ion Akku(separat erhältlich) zu betreiben – sehr schön, dass LED LENSER dies nun explizit erwähnt und gestattet! Mit 3 AAA Batterien leuchtet die SEO 7 Stunden in der hellsten Stufe, bis sie auf 10% ihrer Leuchtkraft abgesunken ist. Bei reduzierter Helligkeit erreicht sie 25 Stunden Laufzeit. Das reicht also auf alle Fälle für mehrere Nachtcaches oder auch Klettertouren.




    Als zusätzliche Features besitzt die SEO einen Karabinerhaken am Band, mit dem sie problemlos an den Rucksack oder die Jacke geklemmt werden kann. Außerdem kann das Kopfband getauscht bzw. abgenommen werden, sollte es verschmutzt sein. Zudem hat LED LENSER in die SEO eine Transport-sicherung eingebaut: Drückt man den Knopf 5 Sekunden lang, ist die Lampe verriegelt und kann so nicht mehr aus versehen eingeschaltet werden. Ein sehr nettes Feature, wenn ich bedenke, wie oft Petchens LED LENSER H7 schon leergelaufen ist, weil er sie in der Tasche ausversehen eingeschaltet hat und sie den ganzen Tag an war. Geliefert wird die LED LENSER SEO 5 übrigens mit einem weiteren Satz Batterien und der Gebrauchsanweisung.

    Um die Lampen auszuprobieren, sind Durvir und ich gemeinsam mit weiteren Freunden im Wald klettern gegangen. Da ich in der letzten Zeit nicht wirklich klettern war, war unser Vorhaben schon eine Herausforderung für mich. Bislang war ja eher das Petchen kletterbegeistert, aber das sollte sich nun ändern . Wir gingen also am späten Nachmittag in den Wald und suchten uns einen schönen Baum aus, um ihn mit Seilklettertechnik zu erklimmen. Zunächst war das Einwerfen der Pilotleine dran, da wir uns einen nicht allzu hohen Ast ausgesucht hatten, konnten wir das statische Seil recht schnell einbauen.





    Die technischen Details wurden erklärt und schon ging es rauf auf den Baum – Durvir durfte als Erster und als Ehrgeiz für alle anderen hängte er eine kleine Geocaching-Dose in die Astgabel. Dann waren wir anderen dran:






    Da ich scheinbar die einzige bin, die in der Lage ist, während der Dämmerung vernünftige Fotos zu schießen, gibt es nicht so wirklich tolle Fotos von meinem Aufstieg. Es war trotzdem gar nicht so einfach wie ich dachte und mir ist aufgefallen, dass ich das öfter üben sollte . Obwohl der Baum nicht so hoch war, kam es mir schon recht hoch vor und ich genoss oben erstmal etwas die Aussicht. Es waren schließlich schon um die 20 °C und den Tag über teils sonnig gewesen, sodass es draußen endlich angenehmer wurde . Außerdem ist es immer wieder ein tolles Gefühl, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und etwas zu schaffen . Der Umbau war nicht so schwierig und schon segelte ich wieder abwärts.

    Als letzter war Andi an der Reihe, während es schon dunkler wurde. Nun wurden die Stirnlampen richtig nützlich und halfen uns beim Einbau, Technik erklären und Andi im Baum beim Loggen des Geocaches.






    Dabei ist anzumerken, dass die LED LENSER SEO nicht nur angenehm am Kopf sitzt (schließlich ist sie mit 105 Gramm recht leicht), sie passt auch gut auf für Stirnlampen kompatible Kletterhelme. Dadurch, dass die Batterien direkt hinter den LEDs sitzen, gibt es keine störenden Kabel und weil es sich um AAA Batterien handelt, bleibt die Lampe angenehm leicht. Da ich ebenfalls die LED LENSER H7 und H14 besitze, konnte ich die Stirnlampen gut vergleichen und inzwischen macht die SEO der H7 den Favoritenrang streitig. Da ich lange Haare habe, muss ich zugeben, dass mich die Klammern an der H7, die die Kabel von der LED zu den Batterien führen, recht nerven, da sich immer Haare darin verheddern und ziepen. Ein eindeutiger Vorteil der SEO! Zudem besitzt die H7 keine rote LED, das habe ich schon vermisst, wenn ich mal dunkles, unauffälliges Licht brauchte. Zugegebenermaßen sieht die SEO meiner Meinung nach auf den ersten Blick weniger hochwertig aus, als andere LED LENSER Modelle. Das liegt aber wahrscheinlich an der halbtransparenten Oberfläche. Je länger ich die SEO benutzt habe, umso weniger störte mich dieser Punkt, denn sie fühlt sich wirklich nicht nach billigem Plastik an. Zudem sind die Kippfunktion und der Fokus sehr gut umgesetzt und außerdem ist sie schön hell. Auch beim Joggen eignen sich sowohl die H7 als auch die SEO, weil beide kompakt und leicht sind. Am Ende ist es wahrscheinlich Geschmackssache, ob man sich für SEO oder H7 entscheidet .

    Jedenfalls war die SEO 5 bei unserer Kletteraktion ein wahrer Helfer und Durvir freut sich sehr, nun auch eine hochwertige, nützliche Stirnlampe zu besitzen, da man fürs Arbeiten (bzw. Geocachen ) die Hände frei hat. Der Nachmittag war wirklich witzig und auch wenn es für mich schon anstrengend war, hat es Lust auf mehr gemacht. Ich hoffe, dass wir bald wieder Zeit für weitere Kletteraktionen finden werden und bedanke mich bei meinen Mitstreitern für den tollen Tag .





    Zum Abschluss gibt es noch ein freshes Foto von Durvir und mir nach der Kletteraktion:




    Mein Fazit: Auf den ersten Blick sehen die neuen SEO Modelle von LED LENSER zugegebenermaßen nicht qualitativ hochwertig aus . Das mag vor allem daran liegen, dass es einfach kaum teure Lampen mit so einem Design gibt. Ich zumindest bin dezentes Schwarz gewohnt, aber kein knallrot und zudem halbtransparentes Plastik ! Doch je länger ich die SEO benutze, umso besser finde ich sie – Und das sage ich wirklich nicht, weil ich sie testen durfte! Der Dreh-Fokus gefällt mir richtig gut, weil er durch die Riffelung immer griffig und gut zu bedienen ist. Auch die Kippmöglichkeit des Lampenkopfes ist für Grobmotoriker geeignet . Dass man die Lampe ausschalten muss, falls man den Modus später wechseln möchte, ist ungewohnt, aber nicht unbedingt von Nachteil. Schnell aus, ein, zwei Klicks und schon hat man den Modus, den man möchte. Da man den Knopf gut erreichen kann und auch direkt findet, wenn man die Lampe auf dem Kopf (oder am Helm) hat, ist das meiner Meinung nach halb so schlimm. Die zusätzliche rote LED finde ich richtig super. Das hat mir bislang bei den LED LENSER Stirnlampen gefehlt! Zudem ist das Kopfband weich und meine Haare verknoten sich nicht in den Schnallen – eine Erleichterung (ich weiß, 90% der Leser meines Blogs wird das nicht interessieren, aber ich wollte das mal gesagt haben )! Dass man das Kopfband abnehmen und waschen kann, falls es vollgeschwitzt oder verschmutzt ist, ist ebenfalls ein deutlicher Pluspunkt!

    Nun zu den Nachteilen: Wie gesagt, sieht die Lampe auf den ersten Blick nicht so hochwertig aus, aber das ändert ja nichts an ihren Eigenschaften. Wer rot nicht mag, kann sie auch in schwarz kaufen – wobei ich die Farbe wirklich mag . Ein weiterer kleiner Nachteil, oder vielleicht auch Geschmackssache, ist die Anbringung der Batterien hinter der LED an der Lampe selbst. Ich finde es gut, mich stört die größere Lampe an der Stirn nicht aber von dem ein oder anderen habe ich schon gehört, dass ein Batteriepack am Hinterkopf komfortabler ist. Für mich entfällt so die Verkabelung und weitere Haar-Verhedderungs-Gefahren, manch anderer genießt die Leichtigkeit an der Stirn – aber dafür gibt es ja beispielsweise die LED LENSER H7 . Ansonsten ist mir noch kein signifikanter Contra-Punkt eingefallen.

    Die SEO eignet sich jedenfalls hervorragend als leichte und helle Stirnlampe fürs Geocaching und auch fürs Klettern – oder eben für beides kombiniert! Wahrscheinlich werde ich sie auch fürs Joggen verwenden, da sie leicht ist und man das Stirnband leichter entfernen und waschen kann .

    Neben der LED LENSER SEO 5 (rot und schwarz) gibt es übrigens noch die SEO 3 (grün) und die SEO 7R (blau). Die SEO 3 hat drei weiße High End LEDs anstelle der einen High End Power LED und keine fokussierbare Reflektorlinse. Sie gibt 90 Lumen ab (bis zu 10 Stunden in voller Helligkeit) und benötigt ebenfalls 3 AAA Batterien oder Akkus. Die SEO 7R hat die gleiche LED wie die SEO 5, allerdings wird sie mit einem Li-Ion Akku betrieben und gibt dadurch statt 180 Lumen 220 Lumen ab (bis zu 5 Stunden). In die 7R können allerdings ebenfalls 3 AAA Batterien eingelegt werden (genau wie in die SEO 5 auch der Li-Ionen-Akku passt).

    Weitere Infos gibt es wie immer auf der LED LENSER SEO Produktseite, im LED LENSER Forum, auf der Facebook-Seite und in der Gallery.

    Erwerben könnt ihr die LED LENSER SEO Modelle übrigens beispielsweise beim Taschenlampen-Papst!

    Zu guter letzt ein großes Dankeschön an LED LENSER und blab.ch dafür, dass ich die LED LENSER SEO 5 testen durfte!

    [blab-Review]
    blab Statistik