Kategorie: Statistik

  • Spaß mit Flaggen…eh Staaten – Ein Blick in die geocaching.com Länder-Datenbank

    Vor einigen Tagen stolperte ich über einen Blogeintrag von Saarfuchs über Guernsey, das füllte bei mir nicht nur die Bildungslücke, dass Guernsey und Jersey Kanalinseln sind, die laut Geocaching eigene „Länderpunkte“ beinhalten, sondern weckte auch meine Neugierde: Ich fragte mich, wie viele „Geocaching.com Länder“ es eigentlich generell gibt, die eigentlich gar keine selbstständigen Länder sind.



    Quelle: TUBS auf Wikimedia Commons


    Ein wenig Recherche brachte mich zur Liste der Staaten der Erde, die aktuell 193 Staaten der Vereinten Nationen plus 13 umstrittene Staaten umfasst. Das ergibt dann also zusammen 206 Staaten – die Liste auf Geocaching.com umfasst mit 250 Ländern allerdings deutlich mehr!

    Ich habe dann eine Liste angelegt und einige Tabellen abgeglichen. Das Ergebnis sind 52 Länder, die es auf Geocaching.com gibt, die aber „in Wirklichkeit“ gar keine Länder, sondern „nur“ Terretorien oder Nationen sind.


    Land auf geocaching.com Land gemäß UNO Kontinent GC
    Aland
    Islands
    Finnland (Autonom) Europa 205
    American
    Samoa
    USA Ozeanien 9
    Anguilla United Kingdom Nordamerika 5
    Aruba Niederlande Südamerika 41
    Bermuda United Kingdom Nordamerika 290
    Bonaire Niederlande Südamerika 20
    Bouvet
    Island
    Norwegen Afrika 0
    British
    Indian Ocean Territories
    United Kingdom Asien 5
    British
    Virgin Islands
    United Kingdom Nordamerika 34
    Cayman
    Islands
    United Kingdom Nordamerika 102
    Christmas
    Island
    Australien Ozeanien 4
    Cocos
    (Keeling) Islands
    Australien Ozeanien 0
    Cook
    Islands
    Neuseeland Asien 9
    Curacao Niederlande Südamerika 58
    Falkland
    Islands
    United Kingdom Südamerika 15
    Faroe
    Islands
    Dänemark Europa 111
    French
    Guiana
    Frankreich Südamerika 9
    French
    Polynesia
    Frankreich Ozeanien 29
    French
    Southern Territories
    Frankreich Afrika 1
    Gibraltar United Kingdom Europa 44
    Greenland Dänemark Nordamerika 102
    Guadeloupe Frankreich Nordamerika 250
    Guam USA Asien 679
    Guernsey United Kingdom Europa 362
    Heard
    Island And Mcdonald Islands
    Australien Ozeanien 0
    Hong
    Kong
    Special Administrative
    Region of P.R.O.C.
    Asien 1167
    Isle
    of Man
    United Kingdom Europa 750
    Jersey United Kingdom Europa 372
    Macau Special Administrative
    Region of P.R.O.C.
    Asien 33
    Martinique Frankreich Nordamerika 149
    Mayotte Frankreich Afrika 9
    Montserrat United Kingdom Nordamerika 5
    New
    Caledonia
    Frankreich Ozeanien 48
    Niue Neuseeland Ozeanien 5
    Norfolk
    Island
    Australien Ozeanien 14
    Northern
    Mariana Islands
    USA Asien 39
    Pitcairn
    Islands
    United Kingdom Asien 2
    Reunion Frankreich Afrika 96
    Saba Niederlande Nordamerika 6
    Saint
    Helena
    United Kingdom Afrika 11
    South
    Georgia and Sandwich Islands
    United Kingdom Südamerika 3
    St
    Barthelemy
    Frankreich Nordamerika 13
    St
    Eustatius
    Niederlande Nordamerika 2
    St
    Pierre Miquelon
    Frankreich Nordamerika 2
    St.
    Martin
    Frankreich Nordamerika 30
    Svalbard
    and Jan Mayen
    Norwegen Europa 38
    Tokelau Neuseeland Ozeanien 0
    Turks
    and Caicos Islands
    United Kingdom Nordamerika 18
    US
    Minor Outlying Islands
    Außengebiet der USA Asien 3
    US
    Virgin Islands
    Außengebiet der USA Nordamerika 53
    Wallis
    And Futuna Islands
    Frankreich Ozeanien 0
    Western
    Sahara
    Marokko Asien 1

    Mit 193 plus 52 kommt man dann auf 245 von 250 auf geocaching.com gelisteten Ländern. Die Differenz entsteht durch Länder wie die Antarktis, für die es laut UNO kein Land gibt, und andererseits in der UNO gelistete Länder wie Abchasien, Nagorno-Karabakh, Nordzypern, Südossetien oder Nordkorea, die es auf geocaching.com nicht gibt. Weiterführende Informationen dazu gibt es zum Beispiel hier.

    Und weil so eine lange Liste recht langweilig ist, habe ich mal eine Karte dazu gebastelt:



    Quelle: Wikimedia Commons
    Zum Vergrößern einfach auf die Karte klicken!


    Das Ausarbeiten von Tabelle und Karte hatte den netten Nebeneffekt, dass ich viele neue Namen von Terretorien gelernt habe, die ich vorher vermutlich noch nie gehört hatte .

    Obige Tabelle liefert neben einigen Details zur Einordnung der Länder auch ganz rechts eine Spalte mit Anzahl der Geocaches in diesem Land (Stand: Juli 2014, Quelle ist die Suche über www.geocaching.com/seek/). Dabei fiel mir auf, dass folgende Länder gar keine gelisteten Geocaches besitzen (die Links führen zu den Geocaching Karten der Inseln):

    Beim Klick auf die Cocos Keeling Islands kann man aber sehen, dass dort trotzdem zwei Tradis auf der Westinsel liegen – offenbar wissen die Geocacher, die dort Caches platziert haben, nicht, dass sie statt Australien (zu dem Land die Inseln tatsächlich gehören) auch hätten ein „eigenes“ Land wählen können . Vielleicht wollten sie aber auch lieber einen Cache in Australien auslegen .

    Wie man sieht, hatte ich also ein wenig Spaß mit den Länder- und Staatendaten auf geocaching.com. Zumindest ich habe einiges gelernt, vielleicht hilft es ja auch einem von euch, wofür auch immer .

  • Mal wieder ein kleines Lübeck-Statistik-Update

    Ich habe heute mal wieder meine GSAK Datenbank für die Lübschen Caches aufgefrischt und kam zu folgendem Ergebnis:

    Seit ziemlich genau einem Jahr update ich die Datenbank immer wieder und habe so auch alle archivierten Caches in Lübeck gespeichert (das mal nebenbei). Somit weiß ich, dass in den vergangenen 12 Monaten (also zwischen November 2011 und November 2012) 203 Geocaches in Lübeck archiviert wurden. Im Gegenzug wurden in diesem Zeitraum 337 Geocaches platziert und gepublished (davon sind 15 Events). Von diesen 337 neuen Caches wurden übrigens schon 39 wieder archiviert (inklusive 11 Events). Daraus kann man schlussfolgern, dass 294 von 322 Geocaches das erste Jahr überstanden haben (das sind 91,3 %). Klingt fast unglaublich, aber ich habe es grade zwei Mal geprüft !

    Im Moment gibt es 792 Geocaches in Lübeck, davon sind 55 disabled (6,9 %). Die Gesamtzahl teilt sich in 489 Tradis (61,7 %), 185 Mysteries (23,4 %), 103 Multis (13,0 %), 4 Wherigos (0,5 %), 4 Letterbox-Hybrids (0,5 %), 4 Events (0,5 %) und 3 Earthcaches (0,4 %).



    Ja, ich gebe zu, grad hatte ich total Lust, die Zahlen in einem Torten-diagramm darstellen zu lassen .

    Es gibt in Lübeck im Moment also zum Großteil Tradis, aber auch fast 200 Mysteries (ich mag Mysteries ) und 100 Multis.

    49 Geocaches haben eine Terrainwertung von 4 oder höher (31 T5er, davon 9 Bootscaches und 22 Klettercaches), 35 eine Difficultywertung von 4 oder höher (davon nur 5 D5er). Dagegen gibt es 269 Geocaches mit T- und D-Wertung kleiner / gleich 2 (ich glaube sowas nennt Geocaching.com „Beginner Caches“). Von diesen 269 „einfachen“ Dosen sind übrigens 229 Tradis .

    Mein Fazit: Die Anzahl der Geocaches in der Stadt Lübeck wächst rapide, allein im vergangenen Jahr von 659 auf 792 (also ein Zuwachs von ziemlich genau 20 %). Von diesen fast 800 Dosen haben immerhin 10% eine hohe D- oder T-Wertung. Zwei Drittel sind Tradis, es gibt knapp doppelt so viele Mysteries wie Multis. Und ziemlich wenig Letterboxen! Mal schauen, wie es in ein paar Monaten aussieht !

  • Ein paar Lübsche Statistiken

    Da ich im November 2011 den Geocache Challenge Cache: 666 Funde in Lübeck versteckt habe, habe ich ebenfalls eine Datenbank mit allen Lübschen Geocaches angelegt um zu beobachten, ob die Challenge erfüllbar bleibt. Für alle Unwissenden: Lübsch ist ein altes Adjektiv und ein Synonym für Lübecker und hat nichts Mit Lübzer Bier zutun .

    Ab und an aktualisiere ich die Datenbank und sammle somit auch die archivierten Dosen, die sonst ja quasi im Nirvana verschwinden (es sei denn man kennt GC-Code oder Owner). Dabei kam ich zu folgender Auswertung:



    Aktuell gibt es 715 Geocaches (677 aktiv und 38 disabled) im Landkreis Lübeck, der übrigens 214,1 km² groß ist. Das entspricht einer Cachedichte von 3,34 Caches / km².

    Diese Caches teilen sich auf in 433 Tradis (60,6%), 171 Mysteries (23,9%), 97 Multis (13,6%), 4 Letterboxen (0,6%), 4 Events (0,6%), 3 Wherigos (0,6%) und 3 Earthcaches (0,4%).

    30 Geocaches haben eine Difficulty-Wertung von 4.0 oder höher, 42 Geocaches eine Terrain-Wertung von 4.0 oder höher. Für die extemen Cacher noch etwas detaillierter: Es gibt 5 D5-Caches und 26 T5-Caches.

    Gegenteilig dazu gibt es 423 Geocaches mit Terrain-Wertung bis 2.0 und Difficulty-Wertung bis 2.0 (sozusagen „Anfänger-Caches“).

    Seit November 2011 wurden übrigens 160 Geocaches im Landkreis Lübeck archiviert, das sind immerhin ca. 18,3% also fast jeder fünfte Geocache!

    Wahrscheinlich wird dieser Post größtenteils die Lübschen Leser meines Blogs interessieren, aber ich wollte diese Zahlen mal für die Nachwelt festhalten.

  • Project: GeoGames – ein MEGAmäßiges Event in Leipzig

    Schon einen Monat ist meine Reise nach Leipzig schon her, dabei kommt es mir eigentlich gar nicht so lange vor. Lediglich das Wetter vermisse ich schmerzlich… an Norddeutschland zieht der Sommer dieses Jahr scheinbar vorbei, aber darum soll es in diesem Blogeintrag nicht gehen



    Am Freitagmittag machten wir uns also auf den Weg gen Süden. Auf den 450 km gab es natürlich ein paar neue Landkreise für mich zu becachen und so trafen wir gegen 18:30 Uhr in Leipzig ein. Die Stadt begrüßte uns dann erst einmal mit einem ausgiebigen Stau auf der B181, in dem wir feststellten, dass wir gar keine grüne Umweltplakette besaßen . Also sind wir um 18:55 Uhr in den erstbesten Reifenhandel eingefallen und haben uns für 7 EUR eine Plakette gekauft – kein Ding, wir fahren ja mit Erdgas .

    Der nächste Programmpunkt war dann das Hotel: ooze-monster hatte es bereits online gebucht, eigentlich klang alles prima, war es auch, es sah nur von außen nicht so aus



    Ja, das ist das Stern Hotel Garni im Herzen von Leipzig. Allerdings täuscht der erste Eindruck wirklich, von innen war alles sauber und ordentlich, auch wenn die Tür passgenau am Bett vorbei ging . Frühstück inklusive zahlten wir 45 EUR pro Doppelzimmer und Nacht, wir blieben von Freitag bis Sonntag dort.

    Schnell alles ausgepackt ging es dann zum Eröffnungsevent. Das Wetter spielte weiter mit und während die Sonne langsam unter ging, wurden die Spiele mit einer feierlichen und imposanten Zeremonie eröffnet. Die Fackel wurde vom Messeturm herabgelassen und über mehrere Abschnitte zu ihrem Ziel getragen. Nach der Begrüßung und Eröffnung spielte noch eine supercoole Band, deren Namen ich leider vergessen habe. Sie machten richtig Stimmung und so gab es einen schönen Ausklang. Außerdem wurden die Gewinner der Seilbahnaktion am Messeturm bekannt gegeben – leider traf es keinen von uns.



    Für den zweiten Tag hatten wir uns dann statt der Spiele etwas anderes vorgenommen: Eine kleine Landkreis- und Ländertour . Über Gera und Hof sollte es nach Tschechien und zurück nach Leipzig gehen:



    Bei 30°C und Sonnenschein vertrieben wir uns also den Tag in diversen Städten und in einem Hypermarket in Cheb, es war entspannt und es gab viel zu sehen:





    In Tschechien gab es auf der geocaching.com-Plattform nur recht wenige Caches, so entschieden wir uns für Kaolinove jezirko. Eine einfache Dose am Straßenrand in einem kleinen Waldstück unweit eines Flusses. Da merkte man mal wieder die regionalen Unterschiede: In Deutschland hätte es direkt hinter der Grenze an diversen Leitplanken u.ä. einige Tradis gegeben, in Tschechien liegen die GC.com Dosen immer noch im Wald, damit man doch aus dem Auto aussteigen und ein Stück gehen muss .

    Auf dem Rückweg genehmigten wir uns noch eine sehr leckere Bratwurst an einem kleinen Grillhaus am Wegesrand, dann ging es endlich zum Hauptevent. Dort erfuhren wir dann von den Spielen und den Aufgaben und konnten uns diverse Sonnenbrand-Formen angucken . Da ich schon beim PETling-Weitwurf keine Glanzleistung erzielt hatte, hätte ich bei den anderen Spielen wohl auch nichts gerissen . Alles in allem diente es ja auch dem Spaß und Zeitvertreib – trotzdem konnte ich mit dem ein oder anderen bekannten Gesicht am Abend noch ein Bierchen am Messesee trinken, während die Dosenfischer ihr Konzert veranstalteten (und es wieder einen Heiratsantrag gab, wird das jetzt zur Tradition ?). Das Tschechische Bier aus dem Hypermarket schmeckte überraschend gut, auf dem Rückweg vom Event zum Hotel sammelten wir dann noch ein paar Dosen ein und fielen nur noch ins Bett. Ähnlich zur ersten Nacht gab es auch heute wieder ein richtig dickes Gewitter und wir waren froh, statt zu zelten in einem Hotel übernachtet zu haben .

    Am Sonntag packten wir die Taschen und fuhren wieder zum Eventgelände, um ein paar weitere Caches zu suchen – unter anderem auch die Eventsäule, die wirklich empfehlenswert ist. Eine tolle Konstruktion, die hoffentlich lange erhalten bleibt (mehr wird nicht verraten). Gegen Mittag wollten wir dann gemeinsam mit ooze-monster und Nixe013 zurück Richtung Heimat, da wir aber noch so viel Zeit hatten, beschlossen wir spontan, GC77 einen Besuch abzustatten. Wer diesen Cache nicht kennt: Es ist First Germany, der erste Cache auf deutschem Boden. Warum er ausgerechnet im Nichts in Brandenburg liegt? Wieso es kein Tradi ist? Keine Ahnung ! Aber da er schon seit Oktober 2000, also fast 12 Jahren dort liegt, ist er ein Stück Geocaching-Geschichte und somit schon ein „Must-have“. Das Peilen und Finden der großen Dose war kein Problem, als wir uns grade im Logbuch verewigten kamen weitere Cacher vorbei. Nach einem kleinen Plausch verschwanden sie wieder und wir beratschlagten uns, wie es nun weiterging. Die Gruppe beschloss, nach Potsdam zum Park Sanssouci zu fahren, um dort ein paar schöne Dosen zu suchen. Alles kein Problem, dank Dayflat für 99 cent . So zog ich mir fix die Geocaches in Sanssouci in c:geo und wir hatten alle nötigen Informationen.

    Der Park ist wirklich schön und die Gebäude sind sehr prunkvoll. Hier konnte man früher sicher gut Zeit verbringen.





    Eigentlich zufällig gingen wir so auch den Multi Der Drache von Sanssouci an – einen Cache, an dem sich Bernhard Hoëcker vor vielen Jahren die Zähne ausgebissen hat. Da wir das Buch nicht dabei hatten, wussten wir erst später warum: Eigentlich ist die Aufgabe doch gar nicht so schwer, aber Hoëckers Ideen von Raben und Frauen sind durchaus schön zu lesen, wenn man bereits an der gleichen Stelle gewesen ist und vor dem selben Problem stand .

    Irgendwann brach die Dunkelheit über uns herein und so machten wir uns auf den Weg zurück zum Auto – das vom Finale des Multis aus leider knapp 2 km Luftlinie entfernt stand . Aber wir schafften es rechtzeitig und wurden nicht im Park eingeschlossen . Nixe013 und ooze-monster machten sich nun auf den Heimweg, Christyan, De_User und ich fuhren derweil noch kurz nach Spandau, damit auch Christyan und De_User ein Souvenir für Berlin erhielten . Doch auch für uns hieß es dann „Ab nach Hause“ – das Wochenende war anstrengend genug gewesen.

    Insgesamt war es ein schönes Wochenende in Leipzig. Das Eventgelände war zwar ein typisches Messegelände, dafür war aber genug Platz für allerhand Geocacher (Aktuell gibt es 2952 Attended-Logs). Es war perfekt organisiert und mein einziges Manko ist, dass Nicht-Camper die Campingzone nicht betreten durften . Gerne hätten wir den Abend mit unseren Cacherkollegen am Grill ausklingen lassen, aber uns wurde der Eintritt verwehrt. Wirklich ungünstig! Ansonsten bin ich gespannt, wann und wo die nächsten GeoGames ausgetragen werden – mein gelbes Festivalbändchen trage ich übrigens immer noch .

  • Morgen geht’s nach Leipzig!

    So langsam treffe auch ich alle Vorbereitungen für das kommende Wochen- ende, an dem das MEGA Event Project: GeoGames in Leipzig stattfinden wird.



    Da ich auf Hin- und Rückweg noch ein paar neue Landkreise becachen und am Samstag einen Abstecher nach Tschechien machen möchte, müssen die Routen und Geocaches sorgfältig geplant werden – schließlich bin ich weiterhin altmodisch und habe kein Unterwegs-Internet . Bislang sieht es auch so aus, als sollte ich mich für alle möglichen Wettermöglichkeiten einkleiden, denn die Vorhersage verspricht am Samstag leichte Gewitter mit 60% Regen- wahrscheinlichkeit bei 25°C .

    Ansonsten steht ja noch die Frage im Raum, ob das Leipziger MEGA-Event wohl den Teilnehmer-Rekord knacken wird? Mit 2540 Attended-Logs ist das 1. GEOCOINFEST – EUROPA, welches August 2011 in Köln stattfand, aktuell wohl Rekordhalter in Sachen Eventteilnehmer. Bei den GeoGames haben gibt es bislang schon mal 2762 Will Attend-Logs – das wird kuschlig !

    Wegen unserer Tagestour nach Bayern und Tschechien kann ich übrigens nicht am Twittertreff teilnehmen . Ich hoffe allerdings, dass ich die üblichen Verdächtigen auch so antreffen werde .

    An diejenigen, die ebenfalls nach Leipzig reisen werden, um am MEGA-Event teilzunehmen: Was habt ihr fürs Wochenende geplant? Mehr Sightseeing oder doch auf Dosensuche? Holt ihr euch auch (Bundes-)Länderpunkte oder macht ihr eher Leipzig selbst unsicher? Und wie wichtig sind euch die namensgebenden Spiele, die GeoGames?