Kategorie: Stammtisch

  • 50 mal Lübecker Geocaching-Stammtisch

    50 mal Lübecker Geocaching-Stammtisch

    Vor zehn Jahren wurde der Geocaching-Stammtisch in Lübeck ins Leben gerufen: Am 11. Januar 2012 trafen wir uns zum „1. Lübecker Geocaching-Stammtisch“ in der damaligen Theater-Klause. „Wir“ das waren die berühmt-berüchtigten Lübecker „Studenten“, genauer gesagt Christyan, Pidi88, Marina und ich. Wir studierten seit 2007 in der Hansestadt, hatten 2008 mit dem Geocaching angefangen und durch unser Studentenleben hatten wir zwar nicht viel, aber immerhin flexibel Zeit fürs Cachen und auch für die FTF-Jagd.

    So wurden wir recht schnell als „Die Studenten“ betitelt und hatten unseren Ruf weg. Damals war die Community noch recht klein, denn zum Cachen brauchte man ein GPS-Navi oder ähnliche Gerätschaften, die die meisten Menschen nicht mal eben Zuhause hatten. So waren die Lübecker Cacher eine Gemeinschaft, die sich untereinander gut kannte und nach ein paar Events und durch den Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck beschlossen wir, dass auch Lübeck einen Stammtisch braucht, um neue Gesichter besser kennenzulernen. Jetzt, ziemlich genau zehn Jahre später, fand der 50. Geocaching-Stammtisch in Lübeck statt und ich möchte das zum Anlass nehmen, eine kleine Zusammenfassung über die ersten 50 Stammtisch-Events zu schreiben.

    Nach dem ersten Stammtisch in der Theater-Klause, fand das Event in verschiedenen Locations statt, wie folgende Karte verdeutlicht:

    Der Wechsel der Location lag hauptsächlich daran, dass nicht jedes Lokal in der Lage ist, eine Gruppe von 40-50 Personen zu bedienen und am Ende eine korrekte Rechnung zu erstellen. Bei unseren Stammtischen zahlt jeder hinterher selbst, was er bestellt hat und es gibt keine Gesamtrechnung. Das mag eine Herausforderung sein, aber wir Geocacher sind ein ehrliches Volk und so klappt eigentlich alles gut – wenn das Personal ebenso in der Lage ist. Über die Jahre gab es immer wieder Dinge auf der Rechnung, die definitiv nicht von uns waren: Zum Beispiel acht (!) Hefeweizen, die keinesfalls alle vergessen worden sind oder auch andere Posten, die dann in der Abrechnung am Ende des Abends in absurder Form zu Verzweiflung und Tränen in den Augen des Personals führten. Zum einen finde ich unverschämt, was bei Gruppenveranstaltungen einfach so mit eingebucht wird. Wenn insgesamt nur 3-4 Hefeweizen getrunken werden, können nicht 8 Stück auf der Rechnung übrig sein! In diesem Umfang kann es eigentlich nur böswillig sein und darauf abzielen, dass diese Dinge bei Veranstaltungen, bei denen am Ende einer die Firmen-Kreditkarte durchzieht, einfach untergehen. Und zum anderen ist es wirklich fragwürdig, dass eine übrige 0,4l Cola bei einer Bewirtung von rund 40 Personen an einem Abend innerhalb der Woche dazu führt, dass die Bedienung in Tränen ausbricht. Da wir alle einzeln bezahlen, sollte das Trinkgeld ein Vielfaches dieser Cola sein und außerdem ist ein solches Betriebsklima nichts, was wir unterstützen wollen. Hinzu kommt natürlich, dass nicht alle Locations über die Jahre existieren, sondern es immer wieder Überraschungen gibt.

    Die Theater-Klause war damals 2012 ein typisches, deutsches Restaurant mit Bier und leckerem Essen und einem hinteren Bereich, der sich perfekt für Stammtische eignete. Doch leider machte sie dicht und stand erstmal leer, sodass wir eine neue Location brauchten. Irgendwann öffnete sie dann wieder in neuem Look und mit abgeschotteten Einzeltischen, danach wurde es dann die „Loge 4“ (mit leckeren halben Hähnchen, aber weiterhin ohne große Tische) und inzwischen heißt sie „7 Türme“.

    Das folgende Diagramm zeigt die verschiedenen Locations und ihre Häufigkeit:

    Der knappe Gewinner mit 11 Events ist der Asiate Wang-Su im Gleisdreieck (rot markiert), der immer ausreichend Platz für uns Stammtisch-Gäste hatte und zudem ein Buffet, bei dem eigentlich jeder etwas zum Sattwerden findet. Und wo wir schon bei Statistiken sind, hier ein Diagramm mit der Anzahl an Attended-Logs pro Stammtisch-Event (der Übersichtlichkeit halber mit Angabe des Datums):

    Ich habe mich dann gefragt, woran die Schwankungen wohl liegen können. Natürlich gibt es über die Jahre immer wieder einen Auf- und Abschwung an Geocaching-Interessierten und somit auch an den Event-Teilnehmerzahlen, aber vielleicht liegt es auch an den Locations. Hier also nochmal dasselbe Diagramm mit Einfärbungen nach Location:

    Dabei sind die Farben analog zum Location-Diagramm oben: Theater-Klause in grün, Bar-Celona orange, Zeus blau, Oma & Opa Villa türkis, Strandsalon gelb, Frisco Diner violett, Katharineumswiese dunkelgrün, Barcio schwarz und der Grillplatz in grau.

    Man erkennt schon, dass die Teilnehmerzahlen abgenommen haben und aktuell nur noch rund 20 Accounts ihr „attended“ loggen. Das sind am Ende durch Team-Accounts rund 30 Personen, ist aber nichts im Vergleich zu 2012 und 2013, wo wir teilweise 50-60 Personen beim Restaurant angemeldet haben. Die Zeiten sind offensichtlich vorbei.

    Was die Teilnahme im Detail angeht, haben wir übrigens einen klaren „Sieger“: Christyan hat als einziger an allen 50 Lübecker Stammtischen teilgenommen, da mir dank Dienstreise der 18. Stammtisch fehlt. Weiterhin sieht die Verteilung so aus:

    Anzahl Nickname
    50 Christyan
    49 FerrariGirlNr1, Trek006
    44 Nixe013
    40 Sanne&Kiki
    39 CrazyHiker68
    38 ED47
    37 4Hippies
    36 andiwinni5
    35 Ifayra
    33 katrinundgerwin
    32 haegar1974
    31 Durvir, ooze-monster
    29 Lenny678
    27 Burgi59
    25 towntraffic
    23 Peacemaker 1601
    22 gremlin68
    20 Bibi Blocksberg, Stodo
    19 HSCA
    16 HLer, T@baluga, Ulf
    15 Moewenschiet, füxlein, wombat37, ziBal
    14 binimonsa
    13 bfot, opted-out user
    11 gnorlin, spaceball82
    10 Nebivo, Slidingbee
    9 Charly&Co, JHquadrat, Oma Hans
    8 *janna*, Koi-Freund, Miss Elli, NuNu95, foxy_hl, loewe14, odots, thavorianer
    7 Ani_Cadde, EgonOlsen77, Jasper!, Pidi88, Steinrader, Südwind74
    6 Blohminator, Herrnburger, Nightmere, Tvättbjörn, skiphl
    5 Bourbon-Kid, Nicole20.1, SirAtze, hardy707, watersphere
    4 Die_Hannis, Equalacorn, Islandindianer, Locke, Nordbaer, Ratzupaltuf, Speedy1966, disuho, jebilaan, lili0107, robbihoprob, unke74
    3 ALLF, Chefvdg, Garlic83, Isirider, Justforfun1, Katahii, Kriju2005, Logistikmeister, LosPlisi, MikeOH, Travelchriss, altona19, bombastuc, stoffel1969
    2 AnTaJaMiKo, Baltichunter, BobDerBaumeister76, Cabbinger, Carnifico, Celin_rdr, Chaoslippi, Chestnut3010, Dodge Viper Girl, Einstelliger, Flipmaster4, GasMonkey74, Green-Eye, Holger_Danske, InCaMa, Isi1987, JessyHH, Kneggie, MovingMucho, Pinky93, Robin888, RödiTBC, Team Sehnix, TitusF1, Tomahak, VOAN, Virtualboy, YogaCats, Zwiebelodin, crow19, die frechen2, docthombou, donner-knispel, ellen11, man-at-work, regnavatS, spy_guy, tdfstrand
    1 2E2K, Aj74, BeMoPe, Belzegirl, Bennuhr, Berufsgeocacher, Blaue_Lilie, Blue two, Bullenherde, CacheMaPa, Claurine, Cpt. Smollett, Dakota//13, Der olle Hansen, Die-Kühmis, Dieter Wiegandt, Din Jävel, Dornier, Euphonique, FienchenHo, Frosch247, Futzemännchen, Garfield72, Haeges, Haselmaus76, Hein Blöd, Heirei706, Henni1607, Hundemann, ISP2011, Indian~Summer, InspectorGadget27, Iron Will Team, Kabeldesigner, Kago1968, Kammerboy, Kvasir80, LOS08/15, Laufsöckchen, Leila/e4e5, LueKai, Mambo233, Maulwurf Snorre, MikeSierra58, MilloMelone, Moosauge, Mr.X from coast, MuggelM, Mystic-J, Necton77, Nordnase!, OOSTERMANN, Ommsen!, Paulchen85, PuMaDD, Sascha&Olga, Schnitzel-Crew, SirMerlin229, Stodotrotter, Sunny-Honey, SuperNurse60, Suppenbund, Team JENDIA, Team Lindatorm, TeamKrone, The Searcher59, TheShadowPvP, Thessie, Thib_Fer, Thoughty, TigerLilly85, Todeszebra, Tom_Bola, Triceratroll, Trödeltruppe2015, ZFX, bibo007, blomi96, cappuccino1969, carmen1603, chef_t, delirio, ellibis, europasilvella, flatwhite, gc-Dude, guy1964, hallo234, hareb, hjr130899, joe von sapuro, kasajojajo, kleiner Geist, leparachutist, luebeck36, m4zzzy, maroan, nendzi, northymcfly, orange & white, ringelnati, robito31a, stulle66, thielreinfeld, thomaro67, thomi271, tingle, wrenous, xemmixy, zottelzahn, ösischaf

    Insgesamt sind das übrigens 238 verschiedene Geocaching-Accounts! Eine ganze Menge – und wahrscheinlich noch ein paar mehr, weil so manch ein Cacher ja recht spät online loggt.

    Soweit zu meiner kleinen Exkursion in die Statistik der ersten 50 Lübecker Geocaching-Stammtische. Das Jubiläums-Event war unsererseits eigentlich als Community-Celebration-Event geplant, aber aufgrund der Pandemie haben wir lieber im kleinen Kreis draußen mit Kuchenbuffet gefeiert. Die große Sause wird dann aber nachgeholt, sobald es die Situation zulässt. Möglicherweise wird dann der 60. Stammtisch das CCE, je nachdem wie es passt. Auf jeden Fall freuen wir uns auf die nächsten 50 Stammtische und hoffen, dass die Tradition auch durch die Pandemie keinen Abbruch finden wird.

  • Der Lübecker Geocaching-Stammtisch wird digital

    Der Lübecker Geocaching-Stammtisch wird digital

    Den Lübecker Geocaching-Stammtisch gibt es bereits seit Anfang 2012. Er findet jeden zweiten Monat am zweiten Mittwoch statt und wird im Wechsel von uns Ex-Studenten bzw. Absolventen organisiert. Bisher war das größte „Problem“ der Organisation das Finden einer geeigneten Location. Nach 47 Stammtischen an rund einem Dutzend unterschiedlichen Locations können die meisten Teilnehmer mindestens eine Anekdote erzählen – von angeblich vergessenen alkoholfreien Hefeweizen bis hin zu zuckerfreier Cola mit Zucker…

    Kartendarstellung der bisherigen Lübecker Stammtische
    Quelle: GSAK Leaflet Maps Makro

    Bisher war das größte „Problem“ der Stammtisch-Organisation tatsächlich das Finden einer geeigneten Location für mindestens 30, in Hochzeiten 50 bis 60 Personen. Das stellt so manch einen Gastronomen eine Herausforderung dar – sei es aufgrund des Platzes, der dafür benötigt wird, als auch durch geeignete Fachkräfte, denn bei uns wird nicht am Ende einfach die Firmenkreditkarte des Chefs durchgezogen, wie es offenbar bei den meisten Gruppenveranstaltungen der Fall ist. Wir sind ja nicht anspruchsvoll und wie wir alle wissen, können Geocacher eine ganz spezielle Sorte Mensch sein , aber nach 8 Jahren könnte auch ich einige Geschichten erzählen, die zum Kopfschütteln sind. Doch darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus . Zurück zum Thema: Seit Mitte März gibt es in Deutschland aufgrund von COVID-19 Kontaktbeschränkungen, um die Verbreitung von SARS CoV-2 zu minimieren. Aus diesem Grunde wurden alle existierenden Events abgesagt und es werden vorerst bis auf Weiteres keine neuen Events mehr veröffentlicht. Da der 47. Lübecker Geocaching-Stammtisch am 11. März 2020 stattgefunden hat, wäre am heutigen 13. Mai der nächste Termin gewesen. Also was tun? Ich habe beiläufig festgestellt, dass opencaching.de (das deutsche, vergleichsweise ziemlich kleine Pendant zu geocaching.com) im Zuge der Pandemie auf virtuelle Events umgestellt hat und das brachte mich auf eine Idee: Letzte Woche habe ich mal ein paar Cacher in Lübeck zum Thema befragt und so entstand das Listing des 48. Lübecker Geocaching-Stammtisches als virtuelles Event bei opencaching.de, um analog zu den üblichen geocaching.com Listings alle Geocacher offen erreichen zu können. Wer dabei sein möchte, loggt bitte „möchte teilnehmen“  im verlinkten Opencaching-Listing.

    opencaching.de Listing des virtuellen Events

    Der Stammtisch findet also heute Abend virtuell als Videokonferenz statt. Wir starten um 20 Uhr und ich bin sehr gespannt, wie das laufen wird . Da viele Geocacher allerdings ausschließlich auf geocaching.com angemeldet sind, habe ich zusätzlich einen Telegram-Kanal ins Leben gerufen, der zum einen in der aktuellen Situation alle Stammtisch-Teilnehmer über Updates zum Thema informieren soll, aber zum anderen auch in Zukunft an die „echten“Stammtische erinnern wird. Das wird ja ab und an gerne mal verpeilt . Wer also über die Lübecker Stammtisch-Events informiert werden möchte, findet den Telegram-Kanal hier. Wahrscheinlich werden wir trotzdem den 48. Stammtisch als echtes Event wiederholen, denn sonst gibt es ja eine Lücke in der Historie – wann auch immer das möglich sein wird. Erstmal treffen wir uns heute abend virtuell, das wird witzig .

  • Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch wird 50 – und sucht den besten Cache der Region

    Es kommt mir gar nicht so lang her vor, dass ich darüber berichtet habe, dass „unser“ Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck zum 40. Mal stattfindet. In Wirklichkeit ist dieser Beitrag schon über zwei Jahre alt ! Mittlerweile gibt es eine ganz runde Zahl zu zelebrieren: Ende dieses Monats findet der 50. EWD-Stammtisch statt.

    Am Freitag, den 29. April 2016 wird das Jubiläum ab 19 Uhr in Bremerhaven gefeiert. Die Location ist extra etwas größer gewählt, trotzdem ist der Stammtisch mit über 60 Anmeldungen bereits ausgebucht. Eigentlich waren bisher im Schnitt rund 30 Personen bei den Stammtischen dabei, aber beim Jubiläum will halt niemand fehlen . Sinn dieses Beitrags soll aber nicht sein, euch ein ausgebuchtes Event schmackhaft zu machen, sondern einen Überblick über die bisherigen 49 Stammtische im Elbe-Weser-Dreieck zu geben .



    Quelle: GSAK Google Map V3 Macro mit OpenStreetMap Layer


    Eine Historie der Stammtisch-Anfänge hatte ich ja wie gesagt schon veröffentlicht, inzwischen hat es analog zum Abstand zwischen 30. und 40. Stammtisch wieder rund zwei Jahre gedauert, bis der 50. Stammtisch jetzt im April 2016 ausgerichtet werden wird.

    Bisher gab es 25 verschiedene Stammtisch-Ausrichter, insgesamt haben 382 unterschiedliche Accounts ihre Teilnahme per „Attended“ geloggt. WOW! Weitere Details und Statistiken wird es vor Ort geben, denn GrafZahl75 und ich haben uns eine kleine Ansprache ausgedacht. Außerdem wurde beschlossen, dass wir mit dem 50. Stammtisch einen kleinen Wettbewerb ins Leben rufen, der auch in anderen Regionen schon gang und gäbe ist: Der beliebteste Cache im Elbe-Weser-Dreieck soll die „Elbe-Weser-Dreieck Trophy 2016“ erhalten.

    Deshalb hat GrafZahl75 per Announcement dazu aufgerufen, den für euch besondersten oder auch preiswürdigsten Cache im Elbe-Weser-Dreieck vorzuschlagen. Die Grenzen des Elbe-Weser-Dreiecks lassen sich leider nicht über Landkreise definieren, deshalb soll die folgende Karte zeigen, was alles zum Elbe-Weser-Dreieck gehört:



    Quelle: [Copyrighted free use], Wikimedia Commons


    Wenn ihr euch an einen Cache in dieser Region erinnert, den ihr besonders schön / außergewöhnlich / preisverdächtig o.ä. findet, schreibt eine Nachricht an GrafZahl75 mit GC-Code und einer kurzen Erklärung, warum ihr genau diesen Cache am besten findet. Bis diesen Sonntag, 24. April um 23:59 Uhr werden noch Stimmen entgegen genommen und dann wird eine Liste der Vorschläge erstellt. Live beim Stammtisch wird es dann eine Abstimmung für den ersten Sieger der „Elbe-Weser-Dreieck Trophy“ geben.

    Ich persönlich habe sofort an einen Cache gedacht, den ich vor gar nicht so langer Zeit gefunden habe und werde meinen Vorschlag für genau diesen abgeben. Genau so seid ihr aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen, damit wir den ersten EWD-Cache des Jahres küren können .

    Ich weiß, das ist alles ein wenig kurzfristig, aber wir geloben Besserung und werden ab nächstem Jahr frühzeitig auf die Aktion aufmerksam machen .

  • Willkommen im Jahr 2016 – Zeit für ein paar Planungen

    Im Dezember fühlte sich das Jahr 2016 noch so weit weg an – obwohl es nur noch ein paar Tage lang aktuell sein würde, schob ich (wie eigentlich jedes Jahr) die Planungen fürs kommende Jahr auf. Doch nun ist auch 2016 schon ein paar Tage alt und ich fülle meinen Kalender mit Terminen, sowohl „muggelartige“ als auch die vielen Events, die bereits angekündigt sind.

    In diesem Zuge habe ich auch endlich wieder meine Termine und Preislisten der MEGA Events 2016 in Deutschland aktualisiert, dort sollte jetzt alles auf dem neuesten Stand sein. Wenn etwas fehlt oder falsch ist, meldet euch gern bei mir. Bei so vielen MEGAs war das Aktualisieren und Raussuchen der Details schon ein kleines bisschen Arbeit und Chaos . Bei der Recherche fiel mir aber auch auf, dass ich noch gar nicht genau weiß, zu welchen großen Events ich in diesem Jahr fahren möchte. Vielleicht liegt es am Winter, den aktuell -8°C und der daher existierenden akuten Unlust aufs Rausgehen, eventuell liegt es aber auch an der Menge an Events in Deutschland. Hier mal eine Karte der aktuell angekündigten MEGA Events 2016:



    Wie die meisten wissen, habe ich ja zu einem maßgeblichen Teil das MEGA am MEER mitorganisiert und darüber berichtet. In der Tat fiel man nach diesem Berg an organisatorischem Aufwand in ein Loch und wollte erstmal regenerieren. Vermutlich ist auch das mit Schuld an meiner Blogpostschreibeunlust, die nun aber hoffentlich vorbei sein wird . Nach dieser persönlichen MEGA-Reizüberflutung habe ich ein bisschen das Gefühl, dass ich keine MEGA Events mehr sehen kann. Da auch bei GrafZahl75 praktisch keine MEGA-Event-Besuche geplant sind, scheint es nicht nur mir so zu gehen .

    Nichtsdestotrotz reizen mich auch 2016 manche MEGA-Events: Ich war zum Beispiel noch nie in Erfurt und deshalb habe ich mir das Cachen im grünen Herzen MEGA-Event im Kalender notiert und überlege jetzt, wie lange ich in Thüringen bleiben möchte. Da gibt es noch diverse weiße Landkreise, die ich gern einfärben würde… Im Gegensatz dazu findet das MEGAphone Event 2016 schon zum fünften Mal statt, aber es werden immer weniger „Stammteilnehmer“, die sich auf dem Event an Nord- und Südsee blicken lassen. Vor allem nach der erneuten Anhebung der Preise für 2016 höre ich fast ausschließlich, dass man sich das nicht mehr bieten lässt und lieber auf die Teilnahme verzichtet. Ohne die bekannten Gesichter ist das MEGAphone einfach nicht dasselbe und daher habe ich bisher noch keine Tickets bestellt. Der Rabatt von 10 bis 12% war mir nicht signifikant genug und inzwischen gibt es wohl auch keine Nordsee-Garantie mehr,… die zwei Urlaubstage könnte ich nach vier Jahren beim MEGAphone eben auch gut für einen anderen Trip verbraten . Mir fällt wirklich nicht leicht, das hier zu schreiben, denn ich war ein Fan erster Stunde vom MEGAphone. Aber auch im fünften Jahr gibt es sehr, sehr wenig Informationen im Voraus und die Webseiten zu den einzelnen Events verschmelzen immer mehr, sodass man sich auf der Suche nach Fakten irgendwie verliert und nicht weiß, für welches Jahr die Texte geschrieben worden sind. Nungut, ich will nicht zu viel meckern, schließlich wird das MEGAphone zu einem sehr großen Teil von spamade allein organisiert und getragen, aber ein bisschen mehr Routine und Verbesserungen hätte ich mir schon gewünscht. So werde ich weiterhin keine Tickets oder ähnliches bestellen und abwarten, was mein Umfeld so sagt. Denn ohne Stamm-MEGAphoner ist das MEGAphone einfach nicht dasselbe!

    Themawechsel: In Xanten habe ich durch den quasi aus dem Nichts auftauchenden „Glück auf“-Aussteller-Stand vom Project Event 2016 erfahren. Der Auftritt hat mir extrem gut gefallen, die Outfits vermittelten ein tolles Gefühl von Kohlebergbau und machen Lust auf mehr! Mittlerweile gibt es ja viel mehr Input für Teilnehmer, auch der Shop ist online und man kann die Teilnahme fest buchen. Ich habe zwar schon „will attend“ geloggt, aber gebucht habe ich bisher noch nicht. Das schiebe ich trotz toller Werbung fürs Event wirklich auf meine MEGA-Unlust. Außerdem kann sich auch Christyan nicht so richtig motivieren und so hängt das alles noch etwas in der Schwebe. Aber ich bin eigentlich recht zuversichtlich, dass wir zum Essener MEGA-Event fahren werden .

    Da ich 2012 bereits wegen des Project ECK MEGA-Events in Koblenz gewesen war, habe ich das Dat is Kowelenz und damit auch die Nacht der Vulkane 2016 für mich ausgeschlossen. Zwar habe ich mehrfach gehört, dass das Vulkan-Event ganz toll und hübsch sein soll, aber die Anreise ist mit 600 km doch recht weit und wahrscheinlich wird die gesamte Region durch das Doppel-MEGA mit Cachern überflutet sein, da gucke ich mir die Vulkaneifel lieber ein anderes Mal an .

    Vor knapp zwei Monaten erfuhr ich dann per Mail und auch durch die „Gerüchteküche“ von einem MEGA-Event in Stade. Ich hatte damals jüngst den Artikel mit meinen Zweifeln zum Hamburger MEGA-Event geschrieben (die sich mittlerweile mit der Absage ja bestätigt haben) und war überrascht, dass es nun doch ein MEGA im Norden geben soll. Lady Sotheby richtet im April nun also zum dritten Mal ein Event in Grauerort bei Stade aus, direkt an der Elbe im sogenannten Elbschloss. Durch die Nähe zu meinen beiden Heimaten (sagt man das so ?) werde ich einen Tagestrip unternehmen, der Termin ist fix und wenn der Eintrittspris nicht zu hoch ist, sollte da nichts schiefgehen .

    Übrig bleibt dann nur noch das GEOCOINFEST Europe 2016, das wiedermal in Deutschland stattfindet. Nach Köln 2011 und Ulm 2014 folgt nun Berchtesgaden – die Häufung der deutschen Geocoinfest-Events ist vermutlich gar nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie viele coinverrückte Cacher es hierzulande gibt . Da ich aber kein Coinsammler bin und weil Christyan am betreffenden Wochenende Geburtstag hat, fällt auch das Geocoinfest für mich aus. Mal abgesehen von über 1000km Anreise

    Auf welche Events geht ihr in diesem Jahr denn so? Sind MEGA-Events für euch immer noch etwas besonderes oder fühlt auch ihr euch durch die Masse so lethargisch wie ich? Oder liegt das doch nur am MEGA am MEER, dass ich so eine Unlust habe ?

    Ich habe übrigens hier in meiner Blog-Sidebar meine Eventliste aktualisiert. Dort gibt es jetzt auch weit vorausschauend die Termine für die nächsten Lübecker Geocaching-Stammtische, damit niemand mehr sagen kann, er hätte nichts vom Termin gewusst. Zwar steht im Listing, dass es immer der 2. Mittwoch im Monat ist, aber eine definierte Liste ist wohl doch leserlicher .

  • Der Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck wird 40!

    Manchmal mag ich kaum glauben, dass ich mittlerweile schon seit fünfeinhalb Jahren geocache. Ich werde fast melancholisch, wenn ich durch die Liste meiner „gefundenen“ Events scrolle und mir auffällt, wie viele Monate und Jahre bestimmte Ereignisse schon her sind, die ich so gut in Erinnerung habe, als wären sie letzte Woche gewesen .

    Und während die Nordseetaufe Ende März ihre 10. Veranstaltung feiert, gibt es auch im Elbe-Weser-Dreieck ein Jubiläum: Der Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck findet Ende Februar zum 40. Mal statt .



    Auch wenn ich schon seit Mitte 2008 Dosen suche, musste ich ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wo der Stammtisch eigentlich seinen Ursprung hatte. Die Lösung fand ich im Geoclub. Dort entstand im Juni 2009 die Idee, sich einfach mal Stammtisch-ähnlich zu treffen – ohne Punkt und ohne Listing.

    Am Freitag, den 26. Juni 2009 traf man sich also um 20 Uhr im Restaurant zur Linde in Bornberg (bei Hechthausen, zwischen Stade und Cuxhaven). Reserviert wurde für 10 Personen – aus heutiger Sicht mehr als undenkbar . Das kam dann so gut an, dass fortan ein Geocaching Stammtisch mit Eventlisting stattfand, um mehr Geocacher zu erreichen (im Geoclub liest ja doch nicht jeder mit).

    Seitdem sollte fortan fast immer am letzten Freitag im Monat ein Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck stattfinden. Kommuniziert wurden die Planungen weiter im Geoclub, damals gab es ja noch kein Whatsapp o.ä. . Das klappte gut und so fand Ende April 2010 das 10. Stammtisch-Event statt. Im Mai 2011 folgte dann der 20. und im Mai 2012 der 30. Stammtisch.

    Bis zum 40. Stammtisch, der wie gesagt Ende dieses Monats also im Februar 2014 stattfindet, sollte es dann aber fast zwei Jahre dauern. Die genauen Gründe sind nicht klar, aber meist scheiterte es wohl am Finden des nächsten Event-Owners – und das, obwohl es inzwischen sogar einen Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch-Wimpel gibt. Ich hoffe, das bessert sich demnächst wieder, vielleicht ja auch durch diesen Blogeintrag .

    Wenn man sich eine Kartenübersicht der bisherigen Events verschafft, sieht es wie folgt aus:



    Es gab bisher 6 Events im Landkreis Stade, 3 im Landkreis Rotenburg (Wümme), 22 im Landkreis Cuxhaven und 9 in Bremerhaven (Nord: 2, Süd: 6, Überseehafen: 1). Das erstaunt eigentlich nicht, denn wie man auf der Karte grob erkennen kann, ist Cuxhaven der größte Landkreis zwischen Elbe und Weser. Eigentlich reicht das Elbe-Weser-Dreieck sogar bis nach Bremen, aber trotzdem sind Stammtische in der Südhälfte eher selten. Außerdem gibt es für diejenigen ja den näher liegenden Bremer Stammtisch .

    Lange Rede – kurzer Sinn: Ich mag Stammtisch-Events! Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch ist für mich als Weggezogene immer eine sehr schöne Gelegenheit, alte und neue Geocacher-Gesichter aus meiner Heimat zu treffen und sich über die neuesten Neuigkeiten auszutauschen – oder einfach nur zu plaudern . Außerdem kann ich so immer wieder neue Lokalitäten in meiner Heimat entdecken, dazu komme zumindest ich sonst nicht wirklich oft.

    Ich hoffe, 2014 wird es wieder mehr Stammtische geben, ich hätte jedenfalls großes Interesse und vielleicht organisiere ich auch mal wieder eins .