Kategorie: Planungen

  • Battleship-Island, Betonschiffe und Prora

    Die meisten von euch werden sich wohl gerade fragen „Was ist das denn?? Alcatraz???„, aber nein, es ist noch viel besser ! Das ist Battleship-Island, eine Insel vor der Küste Japans, genauer gesagt 15 Kilometer vor der Küste von Nagasaki, eine Stadt die aus sehr traurigem historischen Hintergrund bekannt sein sollte. Und hier noch ein paar weitere Fotos, die jedem Lost Place Fan wie mir das Herz höher schlagen lassen sollte:

    Ist das nicht krass? Mit richtigem Namen heißt die Insel übrigens Hashima Island, sie diente seit 1959 als Unterkunft für japanische Kohleminenarbeiter und wurde mit vermehrter Nutzung von Öl statt Kohle zu einer riesigen Ruinenstadt mitten im Meer.
    Man muss sich das mal vorstellen: Tausende Minenarbeiter, ihre Familien, Kinder sowie organisatorisches Personal isoliert auf dieser Insel, die bis heute die am dichtesten besiedeltste Fläche weltweit ist bzw. war! Für mich kaum vorstellbar… aber auch irgendwie reizvoll, dieser riesige Lost Place. Die Fotos stammen übrigens nicht von mir, sondern sind ein Ausschnitt aus dem Bericht des Blogs Dark Roasted Blend, auf dem ihr noch viele weitere Fotos finden könnt.
    Und – wie könnte es auch anders sein – natürlich gibt es auf dieser Insel auch einen Geocache: Gunkanjima (Hashima), an abandoned islandTerrain: 5, Difficulty: 5. Erst vor kurzem im Oktober 2010 gelegt und immer noch ungefunden! Schade, dass das ein kleines bisschen zu weit entfernt ist . Laut Listing gibt es Führungen auf der Insel, aber diese führen nicht am Cache vorbei. So muss man also auf eigene Faust einen Weg finden, zur Insel zu kommen und den Cache zu suchen. Da ich keine Ahnung von Vorschriften und vor allem der Wasserschutzpolizei von Japan habe, wüsste ich gar nicht, ob man sich sowas trauen kann, oder direkt im Knast landet…
    Zum Glück gibt es aber ja nicht nur im weit entfernten Japan Lost Place Caches, sondern auch viel näher: zum Beispiel in Mecklenburg Vorpommern ! Seit längerem habe ich schon das Betonschiff vor der Küste Redentins auf dem Plan… doch bislang hatten wir keine Zeit, dorthin zu fahren.

    Terrain: 5, Difficulty: 3.5. Für die Bergung sollte es wohl warm sein, denn man muss ja auch zum Betonschiff hinkommen . Ich bin echt gespannt, wann wir die Dose heben, aber so wie die Planung aussieht, sind neben den üblichen Verdächtigen Marina, Christyan und Pidi88 auch noch ooze-monster, Nixe013 und Dornier mit dabei – und wer weiß wer noch . Das Betonschiff kann man übrigens sogar aus dem Weltall sehen!
    Etwas weiter entfernt von Lübeck liegt Rügen. Auf der Insel gibt es ein mehrere Kilometer langes Gebäude in Prora, das noch aus Kraft durch Freude Zeiten stammt. Sagenumwoben ist dort der Cache Die Ruinen von Prora, der durchs Gebäude führt.

    Sieht das nicht krass aus? Da im Juli in einem Teil des Gebäudes eine Jugendherberge eröffnet werden soll, drängt die Zeit schon ein bisschen und so hat die Studententruppe diese Dose für März / April / Mai fest eingeplant. Hoffentich können wir uns ein paar Tage dafür frei nehmen, um noch ein paar mehr Dosen auf Rügen zu finden !
    Ganz früh in meiner „Cacher-Karriere“ habe ich von den Beelitz-Heilstätten gehört. Damals hatte ich weder viel Ahnung von Verlassenen Orten, noch auf die Ausmaße der Caches, die es an solchen Orten gibt, so war ich von den Caches nahezu überwältigt. Hier erstmal eine Liste von allen Caches, die jemals an den Beelitzheilstätten lagen:
    Bis auf den letztgenannten Cache, das Heizhaus, sind alle Caches archiviert . Schade, dass dieser Lost Place nun leider nicht mehr begehbar ist. Aber wie mir erst kürzlich von ein paar Lübecker Cachern in Erinnerung gerufen wurde: Es gibt noch massig Lost Place Caches! Vor allem Sachsen-Anhalt soll scheinbar ein LPC Dorado sein! Ihr könnt euch sicher sein, dass ich euch mit Infos versorgen werde, wenn ich solche Caches angehe !

  • Earthcaches über Earthcaches

    Dass ich das letzte mal auf meine Earthcache-Query geschaut habe, ist schon ein Weilchen her. Neben meiner Bachelorarbeit hielt mich bisweilen auch die Distanz von weiteren Earthcache-Planungen ab. Heute habe ich mir mal wieder den Spaß gemacht, und mir die Query-Karte angeguckt (Wer das auch tun möchte, klicke bitte HIER, doch Vorsicht, das Laden dauert ein paar Minuten, in denen man den Firefox einfach machen lässt, sonst stürzt er nämlich ab und beendet sich einfach . Also: Geduld, vielleicht einfach nen Tee kochen in der Zeit oderso ). Für alle, die nicht so lange warten wollen, habe ich mal ein Screenshot gemacht:


    Anklicken zeigt die volle Karte als Screenshot an!

    Darauf zu sehen sind alle Earthcaches in Norddeutschlandund hier direkt ein Ausschnitt mit meinen Homezones . Wie man sehen kann, habe ich bislang nur sehr wenige Earthcaches gefunden, außerdem wird schnell klar, dass es inzwischen ziemlich viele gibt!

    Dass ich zwei Earthcaches ganz in meiner Nähe, nördlich von Lübeck, noch nicht gefunden habe, ist eigentlich eine Schande und daher sollte sich das bald ändern. Vielleicht habe ich ja sogar zwischen den Klausuren mal Zeit (und optimalerweise Christyan und / oder Pidi88 auch), sodass man mal ein bisschen frische Luft schnappen und einen Earthcache machen kann. Man kann ja nicht 4 Wochen lang nur in der Bude hocken !
    Zudem gibt es auch noch einen Eartcache südlich von Lübeck, ziemlich nahe dran eigentlich… Wieso ist der mir bislang nicht aufgefallen? Ich glaube, ich habe vergessen, mir eine Earthcache-Notification einzurichten… Und nach Bad Oldesloe könnte man für vier Earthcaches ja auch mal fahren
    Dann sind mir noch die Earthcaches in Cuxhaven aufgefallen. Die nehme ich mir auf jeden Fall Anfang März vor , wenn ich Semesterferien habe! Vielleicht komme ich dann auch endlich mal dazu, nach Butjadingen zu fahren und die beiden Earthcaches am östlichen Jadebusen zu loggen…
    Also nun zum Fazit: Die Menge an Earthcaches ist auch in Norddeutschland im letzten Jahr rapide angewachsen. Da ich keine Notification dafür habe (in 10 Minuten wird es wohl eher hatte heißen ) ist mir das gar nicht bewusst geworden und ich interpretierte die News bezüglich viel zu vieler neuer Earthcaches im Review eher darauf, dass Süddeutschland nun wohl zugepflastert wird . So kann man sich irren… Auf jeden Fall steht nun auch das auf meiner To-Do-Liste, denn ich finde Eartcaches immer ein ganz besonderes Erlebnis. Man kann zwar keine Dose finden, aber man lernt etwas über die Natur und kommt an so manch schöne Ecke. So muss man für den Earthcache Watt in Cuxhaven einen beliebigen Körperteil einbuddeln, um die Logfreigabe zu erhalten . Mir fällt grade auf, dass ich gar nicht weiß, ob das noch Regel-konform ist, aber ich finde die Aufgabe sehr witzig und werde sie auch erfüllen – im Sommer ! Außerdem liegt mitten im Jadebusen der Leuchtturm Arngast, der seit letztem Sommer ebenfalls einen Earthcache beinhaltet. Der ist schon etwas krasser, denn er hat die Wertung Terrain: und man muss eine Tageswanderung dorthin machen, um alle Aufgaben zu lösen. Das ist auf jeden Fall ein Erlebnis, das ich im Sommer angehen werde! Hoffentlich klappt das… möchte noch jemand mit? Da man eine Führung buchen muss, kann man schon fast ein Event draus machen .
    Und was haltet ihr so von Earthcaches? Tolle, besondere Caches oder lasst ihr sie links liegen?
  • Petchen und die Studenten bedosen den Wald

    Wie vielleicht auch schon so bemerkt wurde, hat das
    Petchen
    endlich seine erste und inzwischen auch zweite Dose veröffentlicht. Zweieinhalb Jahre nach Beginn seiner Geocaching-Karriere war es im Dezember endlich soweit. Mitten im Schnee wurden „Die Studenten-Caches“ ins Leben gerufen. Direkt dazu gab es dann
    Petchens
    erste Dose Die Studenten-Caches: Kletterbaum #1 ins Leben gerufen, wie der Name schon sagt ein Terrarin: Klettercache. Direkt gab es die ersten Funde, über viele weitere würden wir uns alle natürlich sehr freuen . Also los, liebe Kletterer, auf nach Lübeck !

    Damit die Tour nicht nur für einen Cache erfolgt, gibt es seit ein paar Tagen auch die Forsetzung: Die Studenten-Caches: Kletterbaum #2 . Ein weiterer Klettercache mit ähnlicher Schwierigkeit für Einwurf und Aufstieg. Bislang wird noch kein BKS fürs Erreichen der Dosen benötigt, aber das ändert sich vielleicht / wahrscheinlich bald. Je nach Marinas und
    Petchens
    Lust und Laune .
    Zudem wird es als Ausgleich für die Nicht-Klettercacher auch ein paar schöne Mysteries geben. Die Studenten-Caches: Lübecks größte Dose ist ja bereits veröffentlicht, vielleicht gehören auch bald die anderen Mysteries (die eh keiner löst) zu den „offiziellen“ Studenten-Caches.
    Natürlich sind noch weitere Geocaches geplant, vor allem möchte sich Peter noch ausgiebig im Wesloer Forst austoben , ich bin gespannt, wie voll der Wald am Ende sein wird .