Kategorie: Planungen

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2023 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2023 in Deutschland

    Da sich jetzt, Frühjahr 2021, bereits das erste deutsche Mega-Event für 2023 angekündigt hat, ist es Zeit für die neue Mega-Event-Liste. Wie immer bin ich froh, wenn ihr mich über weitere Events oder auch Aktualisierungen informiert.


    Verrückter Grünaer Rosenhof gut behütet bei Chemnitz

    Termin: 10. Juni 2023

    Allgemeine Infoseite: keine.

    Listing: GC9VGGB

    Eintrittspreise: kostenlos?

    Merchandise: Green und Black Edition, je 14€.

    Auf dem Rosenhof in Chemnitz-Grüna findet ein Event statt, bei dem jeder Teilnehmende einen besonderen Hut tragen soll. Es gibt vor Ort Verpflegung und Aktivitäten.


    I love Brandenburg bei Oranienburg

    Termin: 24. Juni 2023

    Allgemeine Infoseite: www.grün-schatz.de

    Listing: GC9ZPY4

    Eintrittspreise: Vorverkauf Erwachsene 5€, Kinder 3€; Tageskasse je 2€ mehr.

    Merchandise: 3 Event-Coins für 13€ pro Stück, im Set 35€.

    Auf dem Spargelhof Kremm findet ein Event statt, bei dem es Verpflegung und Aktivitäten rund um den Hof gibt.


    Event am See bei Darmstadt/Mainz

    Termin: 24. Juni 2023

    Allgemeine Infoseite: www.eventamsee.de

    Listing: GC9Y5FQ.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    Das Geocaching Magazin trifft sich 2023 zum achten Mal, um den eigenen Geburtstag an einem See in Rheinland-Pfalz zu feiern.


    Paterboärn 2020+3 in Paderborn

    Termin: 1. Juli 2023

    Allgemeine Infoseite: www.paterboaern.de

    Listing: GC7Q7Q7

    Eintrittspreise: ab 15 Jahre 10€, ab 6 Jahre 5€, darunter kostenlos.

    Merchandise: Normal, Glow in the Dark und Helfer-Coin.

    Eigentlich sollte dieses Event anlässlich des 20. Geocaching-Geburtstags 2020 stattfinden, nun wurde es auf 2023 verlegt. Die Location ist der Koenig-Schroeder-Garten in Salzkottrn.


    Bei die Wikingers in Schleswig

    Termin: 8. Juli 2023

    Allgemeine Infoseite: www.bei-die-wikingers.de

    Listing: GC8V1K1

    Eintrittspreise: Erwachsene im Vorverkauf 11€, Tageskasse 13€.

    Merchandise: Es wird Supporter-Pins und Coins geben.

    Im Sommer 2023 wird es endlich wieder ein großes Event in Schleswig-Holstein geben. Stattfinden wird es „bei die Wikingers“, genauer gesagt in einem Wikingerdorf auf den Königswiesen direkt an der Schlei. Neben der Besichtigung der Location sind ein Bühnenprogramm, Händlermeile, Spielmöglichkeiten für die Kleinen (und Großen) sowie Verpflegung geplant. Und ich hoffe sehr, dass sie sich noch „Torfrock“ als Abendprogramm ins Boot holen


    Europa in Büren

    Termin: 26. August 2023

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCA69RY

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: Es soll Coins geben.

    Das Event zwischen Alme und Afte findet in einer Veranstaltungshalle in Büren, südlich von Paderborn, statt.


    GIFF 2023 – Janz jroß Kinema Directors Cut in Köln

    Termin: 11. November 2023

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCA7RDH

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: unbekannt.

    In einem Autokino in Köln werden die GIFF 2023 Filme gezeigt.


    GIFF 2023 – Autokino München

    Termin: 11. November 2023

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCA5DQR

    Eintrittspreise: 6€ pro Person.

    Merchandise: unbekannt.

    In einem Autokino in München werden die GIFF 2023 Filme gezeigt.


    9. Brockenfrühstück im Harz

    Termin: 16. Dezember 2023

    Allgemeine Infoseite: unbekannt

    Listing: GCA35FP

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: folgt.

    Zum Sonnenaufgang um 8:18 Uhr treffen sich Geocacher auf dem Brocken, dem höchsten Berg im Harz.


    Und 11 Uhr an der Pappel, wie immer an Silvester bei Dresden

    Termin: 31. Dezember 2023

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC90ZBX

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: unbekannt.

    Zu Silvester treffen sich Geocacher an einer mehr als 200 Jahre alten Schwarzpappel. Es gibt Glühwein.


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2021 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2021 in Deutschland

    So, dann wollen wir mal hoffen, dass meine Mega- und Giga-Eventliste für 2021 nicht genau so pandemisch gesprengt werden wird wie die 2020 Version… Ich werde wie immer versuchen, sie zeitnah zu aktualisieren und erweitern.



    Event am Meer 2021 in Bremerhaven

    Termin: folgt.

    Allgemeine Infoseite: www.eventammeer.de

    Listing: GC83TXX.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Supporter-Pin Südermole 5€, Seestern-Geocoins in Bronze, Silber oder Gold je 12€ oder 33€ im Set.

    Nach dem MEGA am MEER 2015 und dem Event am Meer 2017 wird es 2021 die dritte Auflage in Bremerhaven geben. Analog zu 2017 wird auch dieses Mal kein Eintrittspreis verlangt, das kostenlose Event findet im Schaufenster Fischereihafen statt. Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 wurde das Event von 2020 aufs nächste Jahr verschoben. Der genaue Termin folgt demnächst, der Online-Shop ist weiterhin geöffnet.


    Deutschland zu Gast im Garten in Hannover

    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 2. Januar 2021

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8JGEK.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: folgt.

    Zum dritten Mal lädt lavette96 zu einem Mega-Event in seinem Garten in Hannover ein.


    Glück auf 2021 in Essen
    auf 2022 verschoben

    Termin: 20. März 2021

    Allgemeine Infoseite: www.glueckauf2021.de

    Listing: GC7G1GA.

    Eintrittspreise: ja, Preise unbekannt.

    Merchandise: Supporter-Pin Grubenlampe Antik (RE) 5€ / Black Nickel (LE) 7€; Event-Geocoin ??€.

    Eigentlich für 2020 geplant, soll es nun in 2021 ein GIGA Event in Essen geben. Das Thema wird wie beim ersten Glück Auf Event 2017 auch dieses Mal wieder Bergbau im Ruhrgebiet sein.


    Braunschweiger GC Stammtisch Party
    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 24. April 2021

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC889B2.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    Ende 2004 fand der erste Braunschweiger Geocaching-Stammtisch statt, darauf folgten alle 29 Tage weitere Stammtische (schöner Zyklus!) und 2021 wird der 200. Stammtisch groß gefeiert!


    Auf einen Sprung ins Vogtland II bei Plauen
    Auf 2022 verschoben

    Termin: 29. Mai 2021

    Allgemeine Infoseite: www.zbv-event.de

    Listing: GC80ZBV.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: folgt.

    Nach 2018 soll es 2021 wieder ein Mega-Event in der Sparkassen Vogtland-Arena in Klingenthal geben. Genaue Infos zum Rahmenprogramm folgen demnächst.


    Paterboärn 2020+1 in Paderborn
    verschoben, neuer Termin steht aus.

    Termin: 5. Juni 2021

    Allgemeine Infoseite: www.paterboaern.de

    Listing: GC7Q7Q7.

    Eintrittspreise: Ja, Preis folgt.

    Merchandise: unbekannt.

    Eigentlich wollte Paderborn Anfang Mai 2020 das 20-jährige Geocaching-Jubiläum mit einem Mega-Event feiern, nun findet das Event Juni 2021 statt.


    Verrückte GeoLausitz
    auf 2022 verschoben

    Termin: 12. Juni 2021

    Allgemeine Infoseite: www.verruecktegeolausitz.de/

    Listing: GC8B7CJ.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 10€, Kinder bis 14 Jahre 5€.

    Merchandise: Wolfs-Pin 5€, Wolfs-TB 7,50€, Shirt 20€.

    Eigentlich für Herbst 2020 geplant, soll nun im Sommer 2021 in der Lausitz, der östlichsten Region Deutschlands, ein verrücktes Event stattfinden.


    MEGA-Phone X bei Magdeburg
    Auf unbekannt verschoben oder abgesagt (Listing unveröffentlicht)

    Termin: 22.-25. Juli 2021.

    Allgemeine Infoseite: www.mega-phone.de

    Listing: GC8MGFB.

    Eintrittspreise: folgen.

    Merchandise: folgen.

    Nachdem das 9. Mega-Phone 2020 offiziell ausfiel, gibt es im Juli 2021 das mittlerweile 10. MEGAphone-Event an Nord- und Südsee bei Angern in Sachsen-Anhalt.


    Event am See bei Darmstadt/Mainz

    Termin: 21. August 2021

    Allgemeine Infoseite: www.eventamsee.de

    Listing: GC8GVCH.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    Das Geocaching Magazin trifft sich 2021 zum sechsten Mal, um den eigenen Geburtstag an einem See in Rheinland-Pfalz zu feiern.


    GCmeetsBC – Wasser & Wein bei Stuttgart

    Termin: 4. September 2021

    Allgemeine Infoseite: www.gcmeetsbc.de

    Listing: GC8Y812.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 14€, Kinder 6 bis 14 Jahre 7€, Kinder unter 6 Jahre kostenlos.

    Merchandise: Eventcoin Gold 15€, Eventpin Gold 3€.

    Unter dem Motto „GeoCaching trifft Bad Cannstatt mit Wasser und Wein“ soll im September ein Mega-Event in der Landeshauptstadt stattfinden. In einem Kurssaal soll es verschiedene Programmpunkte sowie Spiele für die Kleinen und Verpflegung geben. Aufgrund der Hygieneauflagen und der Ungewissheit gibt es noch viele offene Punkte, die sich aber in Kürze klären sollen.


    8. Brockenfrühstück im Harz

    Termin: 18. Dezember 2021

    Allgemeine Infoseite: www.cacherban.de

    Listing: GC8H6W8.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Himmelsscheiben-Geocoins grün / rot / grau.

    Traditionell zur Wintersonnenwende findet am naheliegendsten Samstag das Brockenfrühstücks-Event statt. Nachdem es 2020 ausgefallen ist, soll es 2021 in gewohntem Umfang stattfinden.


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .

  • Das Event am Meer und Covid-19

    Wenn ich jetzt daran zurückdenke, wie wir vom Event am Meer Orga-Team letztes Jahr beim Grünkohlevent Schnapsidee-ähnlich beschlossen, ein drittes Mega-Event in Bremerhaven zu veranstalten, fühlt sich das unfassbar weit entfernt an. Damals wollten wir am 6.6.2020 ein tolles, gemütliches Event am Meer an der Nordseeküste mit euch veranstalten. Wie gewohnt unter freiem Himmel mit einer frischen Brise, vielen bekannten Gesichtern und ohne viel Schnickschnack.

    Dann kam Covid-19 und schon im Frühjahr bangten wir um unsere Planungen. Analog zu vielen anderen Mega-Events waren wir gezwungen, den Termin in den Herbst zu verschieben. So sollte das Event am Meer 2020 dann am 5.9. stattfinden, doch auch das ist leider unmöglich. Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, empfehle ich diesen ausführlichen Beitrag auf eventammeer.de – ich habe einige Stunden dran gefeilt, also lest ihn gefälligst

    Dass wir nach dem erneuten Verschieben noch keinen Ersatztermin bekannt gegeben haben, stößt zum Großteil auf Verständnis. Leider gibt es wie immer auch Stimmen, die verbreiten, dass es sich somit um eine Absage handeln würde, doch das ist schlichtweg falsch : Wir planen weiterhin eine dritte Auflage des Event am Meer, aber es macht in der momentanen Situation wenig Sinn, direkt einen neuen Termin in ein paar Monaten zu benennen. Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschiebung ist einfach viel zu groß und wir wollen eure Urlaubsplanungen nicht häufiger umwerfen als unbedingt notwendig.

    Nebenbei: Eigentlich dachte ich, dass wir im oben verlinkten Beitrag alle Fragen beantworten, die durch die erneute Verschiebung des Event am Meer aufkommen könnten, aber ich habe mich geirrt. Ich bin überrascht, was für Schlussfolgerungen durch eine solche Verschiebung entstehen. Zum Beispiel wurde bisher mehrfach gefragt, wann es denn die neuen Geocoins für 2021 geben wird bzw. ob man nun eventlose Seestern-Geocoins gekauft hätte, es gäbe ja neue für 2021 – und ich habe nicht die Spur einer Ahnung, wie man darauf kommt . Die Seesterne sind und bleiben die Geocoins für die 3. Auflage des Event am Meer. Glücklicherweise steht das Darum nicht auf den Coins, sondern lediglich in relativ klein die „2020“. Ja, die ist nicht mehr gültig, aber da die Coins längst produziert worden und bei uns eingetroffen sind, wird sich das auch nicht mehr ändern. Und nein, auch Umgravieren ist keine Option, denn die Schrift ist nicht in eine Fläche eingraviert, sondern der Schriftzug ist erhabenes Metall, das von Kunststoff umgeben bzw. „eingegossen“ ist. Ich persönlich finde die kleine 2020 auf der Rückseite nicht störend, im Geo-Coin-Collector von LaserMario wird sie kaum auffallen und im Zweifel erinnert sie an ein ganz besonders chaotisches Jahr, mit dem wohl niemand von uns gerechnet hat .

    Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass wir weiterhin mit allen Beteiligten diskutieren, wann das Event am Meer stattfinden wird. Da die Veranstaltungsbranche stark unter der Pandemie leidet, ist dieses Unterfangen leider nicht so einfach wie ursprünglich gedacht, deshalb habt bitte Geduld. Für alle Ungeduldigen haben wir ja die Lieferungs-Möglichkeit für bestellte Online-Shop Artikel geschaffen .

    Des weiteren kam bereits die Frage auf, ob uns die Pandemie bzw. das Verschieben des Mega-Events irgendwie finanziell gefährdet. Glücklicherweise sieht es für uns bisher relativ gut aus. Das liegt hauptsächlich daran, dass GrafZahl75 sehr gut kalkuliert hat und nebensächlich, weil wir keine Eintrittskarten fürs Mega-Event verkaufen mussten, sondern uns mit „materiellen Dingen“ finanzieren. Zwar ist und wird das Event am Meer für Besucher kostenlos sein, aber ich denke
    es sollte jedem klar sein, dass gewisse Dinge bezahlt werden müssen. So haben wir im Vorfeld des Events einige Ausgaben machen müssen, die wir trotz Pandemie-Situation nicht zurück erhalten werden . Das Geld ist daher leider futsch . Wie bereits geschrieben ist es noch nicht kritisch, aber ärgerlich und schmälert variable Posten wie das Helfergrillen, Logbücher oder Spiel-Materialien . Wer sich jetzt dennoch fragt, wie er uns unterstützen kann: Unser Online-Shop ist weiterhin online und dort verkaufen wir die restlichen Geocoins und Supporter-Pins mit Lieferung direkt nach Hause, sodass ihr nicht bis nächstes Jahr auf eure Artikel warten müsst .

    Sobald wir offizielle Event am Meer Neugikeiten für euch haben, verbreiten wir sie natürlich wie gewohnt als Announcement über das Mega-Listing und auf Twitter sowie hier im Blog.

    Übrigens arbeite ich auch noch an einer Aktualisierung meiner Jahresübersichten für deutsche Mega- und Giga-Events, aber durch das aktuelle Chaos und die vielen Verschiebungen komme ich da kaum hinterher. Die Liste für 2020 ist aber bereits aktualisiert, sagt mir gern Bescheid, sollte ich etwas vergessen haben.

  • Alles neu macht der Mai!

    Alles neu macht der Mai!

    Mit diesem ziemlich alten Spruch, der eigentlich aus einem Volkslied stammt, melde ich mich nach langer Stille zurück aus der Schreib-Abstinenz. Und damit der Titel dieses Blogposts auch seine Berechtigung hat, habe ich in den letzten Tagen das Design meines Blogs etwas aufgefrischt. Mittlerweile war das ursprüngliche Design ja schon ziemlich genau 10 Jahre alt, also war mal Zeit für eine Auffrischung.
    Vorher-Nachher-Vergleich meines Blog-Designs
    Ich kämpfe nebenbei noch mit CSS und Blogger, aber bisher gefällt mir der neue Style ganz gut . Allein aufgrund des verkorksten Hintergrundbildes hat es sich doch schon gelohnt, finde ich!
    Das neue Hintergrundbild ist übrigens der Kirkjufellsfoss im Nordwesten Islands und das Foto ist von mir im Juni 2016 gemacht worden – was mich daran erinnert, dass ich die Reise damals eigentlich auch verbloggen wollte . Ja, es ist einiges liegengeblieben in den letzten Jahren bis hin zum fast völligen Stillstand was das Bloggen angeht. Aber in den letzten 8 Wochen der COVID-19 Pandemie habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, diesen Blog wiederauferstehen zu lassen und da mich der Gedanke nicht loslässt, gebe ich nun nach .
    Mein letzter „richtiger“ Blogeintrag (der nicht nur die Pflege meiner jährlichen Auflistung der MEGA Events ist) ist erschreckenderweise wirklich schon dreieinhalb Jahre alt: „Kleinst- und Stadtstaaten-Trip – Teil 3: Von Modena über San Marino nach Rom“ aus November 2016. Auch diesen Roadtrip habe ich nicht zu Ende verbloggt, vielleicht hole ich das ja auch nochmal nach, die Stadtstaaten gibt es ja immer noch und Teil 4 ist sogar noch als angefangener Entwurf gespeichert. Danach gab es noch ein kurzes Update zu meiner Bootkauftragödie, aber seitdem war Pause.
    Was ist also passiert, dass ich nicht mehr gebloggt habe?
    Das ist eine Frage, die ich mir schon öfter gestellt habe und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass sich die „Misere“ aus diversen Faktoren zusammensetzt: Ich denke der Hauptgrund ist, dass ich nach ein paar Jahren zu einem gewissen Grad gesättigt war was das Geocachen angeht. Betrachtet man meine kumulierten Funde nach Jahren ist dieses sogar statistisch auffällig:
    Quelle: Project-GC Profilstatistik
    Während ich 2015 noch 1018 Geocaches gefunden hatte, waren es 2016 mit 586 nur noch in etwa halb so viele und 2017 dann nur noch 413. Die Home Zone war bis auf immer mehr mühselige Mysteries und später dann Angeldosen ziemlich leergecacht und so suchten Christyan und ich hauptsächlich im Urlaub nach Geocaches, weil uns die ein oder andere Dose weiterhin an schöne Orte führte, die wir ohne Geocaching nie besucht hätten. Genau das ist eigentlich das, was mich am Geocachen am meisten reizt. Ich habe schon damals im Studium festgestellt, dass wir „Studenten“ uns viel besser in Lübeck und umzu auskannten als unsere Kommilitonen – und das, obwohl keiner von uns gebürtiger Lübecker ist. Das lag hauptsächlich daran, dass wir dank der vielen Geocaches schon in so ziemlich jeder Ecke gewesen waren. Es waren nicht immer schöne Ecken, aber wir kannten sie .
    Außerdem waren wir Studenten, wie wir in Lübecker Cacherkreisen nur betitelt wurden , ja schon lange keine Studenten mehr und so verkleinerte sich das Ex-Studenten- bzw. Absolventen-Team durch den Wegzug von Marina und Pidi88 aus Lübeck doch immens. Ein weiterer Effekt dieses Faktes ist, dass wir inzwischen alle Vollzeit arbeiteten und damit trotz Bachelor-Master-System noch weniger Freizeit hatten. Vielleicht fiel auch deshalb teilweise das Geocaching hinten runter, aber vorwiegend litt mein Blog darunter. Zum einen hatte ich nicht mehr wirklich interessante Themen zu bieten und zum anderen fehlte die Zeit fürs Bloggen selbst. Denn einen Blogeintrag zu verfassen dauert für mich doch „etwas“ länger als die Zeit, die ihr fürs Lesen braucht . Vor allem, wenn es Reiseberichte sind, für die ich in Lightroom Bilder zusammensuchen und exportieren muss…
    Nicht zuletzt kommt noch obendrauf, dass ich Anfang 2016 völlig unerwartet einen sehr wichtigen Menschen verloren habe und mir dadurch für längere Zeit nicht wirklich der Sinn nach Bloggen stand. Das waren für mich noch turbulentere Zeiten als jetzt 2020 dank COVID-19 seit über acht Wochen im Home-Office zu sitzen und so gut wie möglich #StayHome zu praktizieren.
    Und wo wir auch schon beim Thema sind: Und was ist nun die letzten Jahre passiert?
     
    Beruflich fasse ich mich mal kurz: Das Start-up, bei dem ich 2012 zu arbeiten angefangen habe, wuchs und gedieh und wurde 2017 Teil eines großen Konzerns. Letztes Jahr habe ich mich dann beruflich neu orientiert (wie man so schön sagt ) und bin in ein neues Start-up gewechselt. Statt langsamen mahlender Konzernmühlen und Prozessen für alles und jeden heißt es für mich jetzt wieder Schnaps im Kaffee und jede Menge Arbeit in einem völlig neuen Themenfeld . Dazu dann vielleicht demnächst mal mehr.
    Wie bereits erwähnt blieben von den Ursprungs-Studenten nur noch Christyan und ich übrig und wir halten weiter die Stellung in Lübeck was FTF-Jagd und knackige Mysteries angeht. Nebenbei wird die Home Zone aufgeräumt und auch der Lübecker Geocaching-Stammtisch findet demnächst in der 48. Ausgabe statt. Aufgrund der derzeitigen Situation allerdings erstmalig nicht auf Geocaching.com gelistet, sondern als virtuelles Event per Video-Chat. Ich bin sehr gespannt wie das Mittwoch wird .
    Und trotz viel Arbeit gab es auch einige Reisen: So waren wir unter anderem in Curaçao, Andalusien & Gibraltar, Island (sogar zweimal), Brüssel, Färöer Inseln, London, Guadeloupe, Amsterdam, Tromsø & Spitzbergen und Martinique (und ich würde das alles so gern noch verbloggen, damit es nicht in Vergessenheit gerät !). Wir besuchten alljährlich im Oktober die Nordseetaufe und schipperten nach Amrum, Föhr und auf die Halligen inklusive Habel, die normalerweise nicht betreten werden darf – aber Alex Schweigert und Heini machen’s möglich . Und vom Roadtrip „Quer durch den Balkan“ bzw. „15 Länder in neun Tagen“ muss ich auch unbedingt noch bloggen!
    Nach dem MEGA am MEER haben wir 2017 das Event am Meer in Bremerhaven organisiert (es durfte nach Guidelines nicht mehr „Mega“ im Namen haben) und haben die Mega-Events in Stade, Erfurt, Kiel, Kassel und Lost in MV III besucht. Momentan sind wir übrigens mit der Planung der dritten Ausgabe, dem Event am Meer 2020 beschäftigt, was allein schon durch die CoViD-19-bedingte Terminverschiebung vom 6.6.2020 auf den 5.9.2020 eine relativ große Herausforderung darstellt. Mal sehen, ob das noch in 2020 stattfinden wird. Da hilft nur abwarten und schauen, was die Behörden so beschließen.
    Neben den vielen neuen Länderpunkten habe ich in den letzten Jahren doch einige Konzerte und Festivals besucht, was ebenfalls ein zeitraubendes Hobby sein kann, wenn man dafür bis nach Berlin, Düsseldorf (Hach, Prodigy!) oder gar Holland fährt .
    Dann wäre da noch ein relativ zeitintensives Thema: Mein Gewicht. Das Studentendasein („Hey, ich kann mir nachts um 2 ’ne Pizza machen!„) hat meinem BMI schon nicht gutgetan und durch den Vollzeitschreibtischjob wurde es auch nicht besser. So hatte ich 2017 mein absolutes Maximalgewicht erreicht und musste etwas ändern. Die ersten Anläufe verschliefen schleppend aber im Juni 2018 habe ich mit Kalorienzählen, ausgewogener Ernährung und Sport angefangen und endlich mal konsequent durchgezogen . So habe ich jetzt, knapp zwei Jahre später, fast Normalgewicht erreicht und wiege so wenig wie seit mindestens 10 Jahren nicht mehr, aber auch dazu ggf. demnächst mehr .
    Erfreulicherweise formierte sich Ende 2019 eine Gruppe von Geocacher-Twitterern, die ebenfalls abnehmen wollten und so entstand die Geocacher-Abnehm-Challenge 2020. Damit das Tracking der Gewichtsverläufe nicht krüppelig über ein Google Sheet passiert, habe ich gemeinsam mit Thib_Fer einen Telegram-Bot zum Leben erweckt, der die Gewichtseingaben verwaltet und zusätzlich noch ein paar nette Infos und Statistiken ausspuckt. Der Startschuss fiel Silvester 2019/2020 und seitdem tauscht sich eine Gruppe von knapp 50 mehr oder weniger Geocachern per Telegram-Gruppe über ihre Fortschritte aus, teilt Rezepte und feiert Erfolge. Für den nötigen Sozialdruck sorgen verschiedene Rankings: Zum einen gibt es jede Woche ein Gesamt-Ranking, für das alle Gewichtswerte seit 1.1. zählen, und zusätzlich am Ende jedes Monats ein Monatsranking, bei dem dann jeder erneut die Chance auf den ersten Platz hat, da dort nur Gewichtseinträge des jeweiligen Monats berücksichtigt werden. Und durch diese Kombination aus Gruppe und Bot haben wir alle zusammen schon über 250 kg abgenommen – das ist eine viertel Tonne ! Ich bin wirklich sehr erfreut, dass die vielen Arbeitsstunden am Bot nicht umsonst waren und wir so viele Mitstreiter finden kommen, die auch nach fast einem halben Jahr noch am Ball bleiben!
    Und dann kam die COVID-19-Pandemie und ich hatte auf einmal wieder Zeit. Konzerte fielen aus, unsere für Sommer geplante Reise in die USA wurde gestrichen und mein Kalender ist auch sonst seltsam leer. Aber ich merke gerade, wie gut mir das Schreiben tut und dass ich es doch sehr vermisst habe .
    Vielleicht hört ihr ja tatsächlich demnächst mehr von mir, auch wenn die Pandemie vorüber sein sollte . Ich habe auf jeden Fall noch ein paar Entwürfe und Altlasten, die ich abarbeiten will und muss.
    Bis dahin, #StayHome und bleibt gesund!
  • Willkommen im Jahr 2016 – Zeit für ein paar Planungen

    Im Dezember fühlte sich das Jahr 2016 noch so weit weg an – obwohl es nur noch ein paar Tage lang aktuell sein würde, schob ich (wie eigentlich jedes Jahr) die Planungen fürs kommende Jahr auf. Doch nun ist auch 2016 schon ein paar Tage alt und ich fülle meinen Kalender mit Terminen, sowohl „muggelartige“ als auch die vielen Events, die bereits angekündigt sind.

    In diesem Zuge habe ich auch endlich wieder meine Termine und Preislisten der MEGA Events 2016 in Deutschland aktualisiert, dort sollte jetzt alles auf dem neuesten Stand sein. Wenn etwas fehlt oder falsch ist, meldet euch gern bei mir. Bei so vielen MEGAs war das Aktualisieren und Raussuchen der Details schon ein kleines bisschen Arbeit und Chaos . Bei der Recherche fiel mir aber auch auf, dass ich noch gar nicht genau weiß, zu welchen großen Events ich in diesem Jahr fahren möchte. Vielleicht liegt es am Winter, den aktuell -8°C und der daher existierenden akuten Unlust aufs Rausgehen, eventuell liegt es aber auch an der Menge an Events in Deutschland. Hier mal eine Karte der aktuell angekündigten MEGA Events 2016:



    Wie die meisten wissen, habe ich ja zu einem maßgeblichen Teil das MEGA am MEER mitorganisiert und darüber berichtet. In der Tat fiel man nach diesem Berg an organisatorischem Aufwand in ein Loch und wollte erstmal regenerieren. Vermutlich ist auch das mit Schuld an meiner Blogpostschreibeunlust, die nun aber hoffentlich vorbei sein wird . Nach dieser persönlichen MEGA-Reizüberflutung habe ich ein bisschen das Gefühl, dass ich keine MEGA Events mehr sehen kann. Da auch bei GrafZahl75 praktisch keine MEGA-Event-Besuche geplant sind, scheint es nicht nur mir so zu gehen .

    Nichtsdestotrotz reizen mich auch 2016 manche MEGA-Events: Ich war zum Beispiel noch nie in Erfurt und deshalb habe ich mir das Cachen im grünen Herzen MEGA-Event im Kalender notiert und überlege jetzt, wie lange ich in Thüringen bleiben möchte. Da gibt es noch diverse weiße Landkreise, die ich gern einfärben würde… Im Gegensatz dazu findet das MEGAphone Event 2016 schon zum fünften Mal statt, aber es werden immer weniger „Stammteilnehmer“, die sich auf dem Event an Nord- und Südsee blicken lassen. Vor allem nach der erneuten Anhebung der Preise für 2016 höre ich fast ausschließlich, dass man sich das nicht mehr bieten lässt und lieber auf die Teilnahme verzichtet. Ohne die bekannten Gesichter ist das MEGAphone einfach nicht dasselbe und daher habe ich bisher noch keine Tickets bestellt. Der Rabatt von 10 bis 12% war mir nicht signifikant genug und inzwischen gibt es wohl auch keine Nordsee-Garantie mehr,… die zwei Urlaubstage könnte ich nach vier Jahren beim MEGAphone eben auch gut für einen anderen Trip verbraten . Mir fällt wirklich nicht leicht, das hier zu schreiben, denn ich war ein Fan erster Stunde vom MEGAphone. Aber auch im fünften Jahr gibt es sehr, sehr wenig Informationen im Voraus und die Webseiten zu den einzelnen Events verschmelzen immer mehr, sodass man sich auf der Suche nach Fakten irgendwie verliert und nicht weiß, für welches Jahr die Texte geschrieben worden sind. Nungut, ich will nicht zu viel meckern, schließlich wird das MEGAphone zu einem sehr großen Teil von spamade allein organisiert und getragen, aber ein bisschen mehr Routine und Verbesserungen hätte ich mir schon gewünscht. So werde ich weiterhin keine Tickets oder ähnliches bestellen und abwarten, was mein Umfeld so sagt. Denn ohne Stamm-MEGAphoner ist das MEGAphone einfach nicht dasselbe!

    Themawechsel: In Xanten habe ich durch den quasi aus dem Nichts auftauchenden „Glück auf“-Aussteller-Stand vom Project Event 2016 erfahren. Der Auftritt hat mir extrem gut gefallen, die Outfits vermittelten ein tolles Gefühl von Kohlebergbau und machen Lust auf mehr! Mittlerweile gibt es ja viel mehr Input für Teilnehmer, auch der Shop ist online und man kann die Teilnahme fest buchen. Ich habe zwar schon „will attend“ geloggt, aber gebucht habe ich bisher noch nicht. Das schiebe ich trotz toller Werbung fürs Event wirklich auf meine MEGA-Unlust. Außerdem kann sich auch Christyan nicht so richtig motivieren und so hängt das alles noch etwas in der Schwebe. Aber ich bin eigentlich recht zuversichtlich, dass wir zum Essener MEGA-Event fahren werden .

    Da ich 2012 bereits wegen des Project ECK MEGA-Events in Koblenz gewesen war, habe ich das Dat is Kowelenz und damit auch die Nacht der Vulkane 2016 für mich ausgeschlossen. Zwar habe ich mehrfach gehört, dass das Vulkan-Event ganz toll und hübsch sein soll, aber die Anreise ist mit 600 km doch recht weit und wahrscheinlich wird die gesamte Region durch das Doppel-MEGA mit Cachern überflutet sein, da gucke ich mir die Vulkaneifel lieber ein anderes Mal an .

    Vor knapp zwei Monaten erfuhr ich dann per Mail und auch durch die „Gerüchteküche“ von einem MEGA-Event in Stade. Ich hatte damals jüngst den Artikel mit meinen Zweifeln zum Hamburger MEGA-Event geschrieben (die sich mittlerweile mit der Absage ja bestätigt haben) und war überrascht, dass es nun doch ein MEGA im Norden geben soll. Lady Sotheby richtet im April nun also zum dritten Mal ein Event in Grauerort bei Stade aus, direkt an der Elbe im sogenannten Elbschloss. Durch die Nähe zu meinen beiden Heimaten (sagt man das so ?) werde ich einen Tagestrip unternehmen, der Termin ist fix und wenn der Eintrittspris nicht zu hoch ist, sollte da nichts schiefgehen .

    Übrig bleibt dann nur noch das GEOCOINFEST Europe 2016, das wiedermal in Deutschland stattfindet. Nach Köln 2011 und Ulm 2014 folgt nun Berchtesgaden – die Häufung der deutschen Geocoinfest-Events ist vermutlich gar nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie viele coinverrückte Cacher es hierzulande gibt . Da ich aber kein Coinsammler bin und weil Christyan am betreffenden Wochenende Geburtstag hat, fällt auch das Geocoinfest für mich aus. Mal abgesehen von über 1000km Anreise

    Auf welche Events geht ihr in diesem Jahr denn so? Sind MEGA-Events für euch immer noch etwas besonderes oder fühlt auch ihr euch durch die Masse so lethargisch wie ich? Oder liegt das doch nur am MEGA am MEER, dass ich so eine Unlust habe ?

    Ich habe übrigens hier in meiner Blog-Sidebar meine Eventliste aktualisiert. Dort gibt es jetzt auch weit vorausschauend die Termine für die nächsten Lübecker Geocaching-Stammtische, damit niemand mehr sagen kann, er hätte nichts vom Termin gewusst. Zwar steht im Listing, dass es immer der 2. Mittwoch im Monat ist, aber eine definierte Liste ist wohl doch leserlicher .