Kategorie: Nordseetaufe

  • NOKseetaufe: Wie wär’s mit Käffchen?

    Die Zeit rast so dahin und Samstag ist es schon soweit: Die NOKseetaufe findet statt und mit bisher 140 motivierten Geocachern stechen wir von Brunsbüttel aus in See Kanal .

    Ich habe heute die Info bekommen, dass aus dem geplanten Grillen an Deck aus logistischen Gründen leider nichts wird, also bringt euch bitte selbst Essen und Trinken mit . Da die Fahrt aber (für einige) den ganzen Tag dauern wird, haben wir uns überlegt, euch mit Kaffee zum Selbstkostenpreis (ich denke so 20 Cent) zu versorgen. Ich werde gemahlenen Kaffee und Filtertüten besorgen und bräuchte nun eure Mithilfe:


    Wer besitzt eine Kaffeemaschine, die er zur
    NOKseetaufe mitbringen kann?


    Am besten jemand, der ab Brunsbüttel mitfährt, denn morgens ist die Koffein-Not wohl am größten . Außerdem wären ein paar Kaffeekannen nicht schlecht, damit schneller nachgekocht werden kann. Wer mir helfen möchte, schreibe mir bitte kurz eine Mail. DANKE schonmal!

    Wer Lust auf Kaffee hat, decke sich also mit 20-Cent-Stücken ein und bringe sich bitte einen Becher mit, da wir nicht sicher sind, ob wir Tassen an Bord haben werden . Ich hoffe, euch gefällt die Idee und ihr freut euch auf frischen Kaffee an Bord .

    Achja: Wer spontan beschließt, dass er (vielleicht wegen meines tollen Kaffees ) am Samstag mitfahren möchte, bucht sich bitte eine Karte über die Reederei:

    >>> Buchungsseite NOKseetaufe

    Da die Buchung komplett über Adler-Schiffe läuft, ist eine Tageskasse nicht möglich, also besorgt euch bitte rechtzeitig eine Karte. Das Ticket wird dann direkt per PDF zugesandt und muss selbst ausgedruckt und mitgebracht werden.

    Ich freue mich auf Samstag, wir sehen uns in Brunsbüttel oder später irgendwo auf dem Weg nach Kiel !

  • NOKseetaufe: Buchungsseite ist online!

    Wie ich bereits berichtete, plant Alex Schweigert am Samstag, den 24. August (also in knapp 2,5 Wochen) eine Schiffsreise durch den Nord-Ostsee-Kanal. Damit das ganze stattfinden kann, müssen mindestens 80 Leute teilnehmen. Ich hoffe, trotz der Kurzfristigkeit haben genug Cacher Zeit, einen tollen Tag auf der MS Adler Dania zu verbringen und viel Spaß zu haben.

    Hier gibt es nun die offiziellen Infos zur Tour:

    Liebe Freunde der Nordseetaufe,
    nach den vielen tollen Nordseetaufe-Touren mit der MS Adler-Express und der MS Adler V auf dem Wattenmeer sowie nach Helgoland soll es jetzt einmal quer durch Schleswig-Holstein gehen:


    Wir chartern am Samstag, dem 24. August die MS Adler Dania – ein tolles Event-Schiff – und fahren damit 100 Kilometer von Brunsbüttel über Rendsburg nach Kiel durch den gesamten Nord-Ostsee-Kanal! Der Zustieg ist in Brunsbüttel oder Rendsburg möglich und zwischen Rendsburg und Kiel legen wir außerdem zwei Geocacher-freundliche Zwischenstopps ein.


    Ablaufplan „NOK-Seetaufe“ Samstag, 24.08.


    06:30 Uhr Abfahrt Brunsbüttel (Südkaje)
    10:30 Uhr Ankunft Rendsburg und Boarding
    11:00 Uhr Abfahrt Rendsburg (Kreishafen)
    ca. 12:00 Uhr Ankunft Gut Steinwehr und Aufenthalt
    ca. 13:00 Uhr Abfahrt Gut Steinwehr
    ca. 14:30 Uhr Ankunft Landwehr
    ca. 15:30 Uhr Abfahrt Landwehr
    17:00 Uhr Ankunft Kiel (südl. Bahnhofskai)


    Wer in Brunsbüttel mit an Bord geht und nach Ankunft in Kiel wieder dahin zurück will, kann den Bustransfer zum Ticket zubuchen.


    Wenn Ihr Euch für die Strecke von Rendsburg nach Kiel entscheidet – übrigens dem schönsten Teil – dem sei gesagt, dass hervorragende Zugverbindungen mit der DBregio zurück nach Rendsburg bestehen, der Bahnhof ist fußläufig schnell zu erreichen.


    Wir freuen uns auf eine weitere außergewöhnliche Geocaching-Tour mit Euch.


    Bitte nach Kauf der Karte regelmäßig unter www.Geocaching-Nordfriesland.de oder https://www.facebook.com/groups/nordseetaufe/ die aktuellen Informationen abrufen.

    Ich freue mich auf Euch,

    Alex Schweigert

    Die Preise staffeln sich wie folgt:

    Brunsbüttel-Kiel: 30 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 15 EUR, darunter kostenlos)

    Rendsburg-Kiel: 25 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 12,50 EUR, darunter kostenlos)

    Bus-Shuttle Kiel-Brunsbüttel: 12,50 EUR

    Der Bus-Shuttle kann direkt mit dem Adler-Ticket auf der Buchungsseite gebucht werden. Wer erst in Rendsburg zusteigt und am Abend wieder dorthin muss, bucht sich bitte selbstständig ein Zugticket von Kiel nach Rendsburg. Eine Bahn-Preisübersicht gibt es hier. Das geht schneller als eine Busfahrt, nach Brunsbüttel kommt man allerdings nicht so einfach und deshalb wurde dafür ein Bus-Shuttle eingerichtet.

    Und nun das Allerwichtigste: Die Links zur Buchung:

    Buchungsseite ab Brunsbüttel

    Buchungsseite ab Rendsburg

    Auf dass wir das Schiff voll bekommen!!

  • Interesse an einer Nord-Ostsee-Kanal Cruise?

    Die Adler Dania ist ein Schiff der Adler Flotte (welche durch Alex Schweigerts Nordseetaufen und Cruises ja bereits relativ bekannt ist), das im Moment rund um Sylt für diverse private Veranstaltungen schippert.



    Demnächst soll die Dania aber nach Flensburg verholt werden und deshalb bietet sich die einmalige Chance, eine kostengünstige Cruise durch den Nord-Ostsee-Kanal zu machen . Da der Kanal knapp 100 km lang ist und ein Schiff dort maximal 15 km/h schnell fahren darf, gibt es mehrere Teilmöglichkeiten für eine Geocacher-Cruise, die wie folgt im Detail von der Reederei beschrieben werden:

    ich würde die Route von Rendsburg nach Kiel vorschlagen. Die Fahrt dauert ca. 3,5 – 4 Stunden und man könnte zusätzlich noch kleine Stopps auf dem Nord-Ostsee-Kanal einbauen.

    In Rendsburg (Anleger Kreishafen) würde es dann losgehen und man könnte am Anleger Sehestedt (unter Vorbehalt – zwecks Länge des Schiffes), am Anleger Landwehr, am Anleger „Gut Steinwehr“ sowie hinter der Kiel Holtenau Schleuse (Anleger Tissenkai) anlegen. Wenn diese Stopps während der Fahrt berücksichtigt werden sollen dann sollten wir insgesamt von 5 – 6 Stunden Gesamtzeit ausgehen. Je nachdem wie lange die jeweiligen Stopps sein sollten und wie viele Gäste aus- bzw. wieder einsteigen werden.

    Die Fahrt und vor allem die Strecke durch den Nord-Ostsee-Kanal ist auf jeden Fall ein Highlight. Die reine Strecke inkl. Schleusung dauert ohne Halt 3,5 – 4 Stunden. Die reine Fahrtzeit von Brunsbüttel nach Kiel dauert 8 Stunden (ohne Stopps).

    Alternativ könnte man auch von Kiel nach Flensburg fahren, die reine Strecke würde 5,5 Stunden dauern. Allerdings müsste man da noch einmal gesondert die Stopps einbauen wie z.B. in Damp, Gelting oder Glücksburg. Somit würde man insgesamt auf 7-8 Stunden kommen. Dieses müssten wir dann aber noch gesondert ausarbeiten ob und wie das Schiff „Dania“ an die jeweiligen Anleger liegen kann.

    Nun aber zum kleinen „Haken“ an der Sache: Die Tour ist nur am Samstag, den 24. August 2013 möglich (ja genau, in einem Monat). Besteht von der Community her überhaupt genug Interesse, damit sich die Cruise lohnt? Um die Rückfahrt von Zielhafen zum Start bzw. Parkplatz der Autos macht euch mal keine Sorgen, dafür wird sicherlich gesorgt werden können . Kosten belaufen sich auf ungefähr 25 EUR pro Person.

    Also, was haltet ihr davon? Habt ihr Bock ?

  • EWD goes HellGEOland – letzte Chance

    In drei Wochen ist es schon soweit: Das HellGEOland-MEGA-Wochenende findet statt . Die zugehörigen Planungen für die Anreise laufen in vielen Teilen von Deutschland bereits auf Hochtouren!

    Wie ich bereits vor einigen Wochen schrieb, gibt es neben der bereits ausgebuchten Samstags-Fahrt von Nordstrand (SH) auch eine von bajjab organisierte Fahrt von Cuxhaven (NDS) aus. Die Details zur Fahrt von Cuxhaven aus lauten wie folgt:

    09:30 Uhr Event EWD goes HellGEOland mit Fahrkartenausgabe
    10:30 Uhr Abfahrt des Schiffs in Cuxhaven
    13:00 Uhr Ankunft auf Helgoland
    13:00 – 16:00 Uhr HellGEOland Event
    15:00 Uhr Boardingbeginn des Schiffes
    16:00 Uhr Abfahrt des Schiffs auf Helgoland
    18:30 Uhr Ankunft in Cuxhaven

    Über ein Shopsystem, das sich bereits bei der Wesercruise bezahlt gemacht hat, kann man auch für diese Tour vergünstigte Karten für die Fahrt nach Helgoland erwerben.

    Eine Karte (Hin und Zurück) kostet 26 EUR, zum Shop geht es auf www.gc-tours.de und dann über den Link „Buchungssystem“. Auf der zugehörigen Webseite von bajjab gibt es zudem immer die neuesten Informationen.

    Bitte beachtet, dass ein Will Attend-Log beim Event in Cuxhaven keine Reservierung für eine Karte ist, weil die Karten nur über obigen Shop erworben werden können. Zudem ist es nur noch bis zum 1. April (also bis Ostermontag) möglich, vergünstigte Karten für diese Reise zu kaufen. Wer also mit dem Gedanken spielt, mitzufahren und ebenfalls am HellGEOland-Event teilzunehmen, sollte sich mit der Buchung beeilen .

    Ich freue mich schon jetzt auf eine Insel voller Geocacher und viele bekannte und auch unbekannte Gesichter. Nach den vielen positiven Erfahrungen der letzten Nordseetaufe-Cruises von Alex Schweigert bin ich sicher, dass es auch dieses Mal wieder ein tolles Erlebnis wird !

    Übrigens kann man im Geocaching-Store.de bereits Shirts und weiteres „Zubehör“ für HellGEOland bestellen – Shirts (Herren und Damen) kosten 15 EUR, ab 50 EUR Bestellwert ist es versandkostenfrei, man kann die Ware aber auch auf dem HellGEOland-Event abholen. Geliefert wird Anfang April, ich habe schon bestellt und freue mich auf mein Shirt .

    Richtig schöne Geocoins zum HellGEOland-Event von Sepp&Berta gibt es auch schon, allerdings kann man sie im Moment noch nicht kaufen. Kosten werden sie 12 EUR pro Stück und sie sehen so aus:




    Die Editionen Silber (links, Event LE, 400 Stück) und Gold (mittig, XXLE, 50 Stück) wird es nur auf dem Event geben, die Kupfer Version (rechts, XLE, 180 Stück) gibt es teilweise auf dem Event (80 Stück) und im Shop von Sepp&Berta (100 Stück). Zudem gibt es noch eine Antik Gold Variante (225 Stück), die es nur im Shop geben wird (ohne Abbildung). Sehr sehr geile Coins, ein großes Lob an alle Beteiligten, die sie entworfen und verwirklicht haben!

  • Ja, ich lebe noch! (Infos zu Events, HellGeoLand und mehr)

    In den letzten Wochen und Monaten war es in meinem Blog ja eher still. Das lag vorwiegend daran, dass ich meine Masterarbeit zu schreiben hatte und das Geocachen deshalb beiseite geschoben habe. Nun ist die Abschlussarbeit endlich abgegeben und nachdem ich es sehr genossen habe, einfach auf dem Sofa zu liegen und nichts zu tun, stellt sich so langsam wieder ein geregelter Tagesablauf und somit auch die Lust aufs Geocachen ein . Gratulieren dürft ihr mir übrigens erst nach meinem Kolloquium, das ich noch halten muss. Wenn das bestanden ist, darf ich mich M.Sc. schimpfen und dem Studium mit einem weinenden Auge hinterhertrauern .

    Leider läd das aktuelle Wetter ja nicht zum Cachen ein, weil immer noch ca. 40 cm Schnee die meisten Flächen bedecken und draußen Minusgrade sind, dafür rücken die nächsten Events immer näher. In zwei Wochen ist schon Ostern, dann finden deutschlandweit die Dönerstag-Events statt. Auch ich werde wieder ein Dönerstag-Event in Bremerhaven ausrichten, wobei ich tatkräftig von dem in Cacherkreisen nicht ganz unbekannten GrafZahl75 unterstützt werde, falls ich nicht rechtzeitig eintreffen sollte. Karfreitag findet dann in Bremerhaven der bereits etablierte 36. Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck statt und dann ist schon April und HellGEOland findet statt.

    Am 13. April geht es für mich auf der MS Adler Express nach Helgoland (Geständnis: Ich war noch nie auf Helgoland!), den Rest des Wochenendes verbringe ich mit der üblichen Truppe im famosen Bredstedt. Das wird sicherlich wieder sehr geil, auch wenn ich nicht weiß, wie ich Griechisches Buffet und Krustenbraten satt in meinen Kalorienplan eintragen soll . Außerdem hat das Hauptevent der HellGEOland-Tour bereits den MEGA-Status erhalten, weil sich sehr wahrscheinlich mehr als 500 Geocacher auf der Insel tummeln. Was die Muggel da wohl denken werden ?

    Wer noch spontan beschließt, an HellGeoLand teilnehmen zu wollen, hat mehrere Möglichkeiten:

    Da das MEGA Icon für das gesamte Wochenende gilt, ist auch eine Teilnahme am Sonntag möglich. Hätte ich keine Karte würde ich auf jeden Fall die Tour von Cuxhaven aus mitmachen, da dort viele meiner Cacherkollegen aus dem Elbe-Weser-Dreieck mitfahren. Über den Link erreicht ihr alle Informationen zu der von bajjab organisierten Fahrt.

    Nach dem Helgoland-Wochenende folgt dann der Tag der Erde am 22. April. Anlässlich dieses Datums hat Groundspeak dazu aufgerufen, weltweit etwas für die Umwelt zu tun – indem CITOs veranstaltet werden und die Geocacher gemeinsam etwas gegen die Müllverschmutzung tun. Auch ich habe so ein CITO in Lübeck ins Leben gerufen, allerdings wollen die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) nicht mit mir kooperieren, weil es die jährliche Aktion „Sauberes Lübeck“ gibt und dort Müll gesammelt wird und wir abgesehen davon beim Müllsammeln (im Stadtgebiet Lübeck!) der Natur und den Pflanzen schaden würden . Nun ist die Aktion dank Schneefall leider ausgefallen und ich hoffe darauf, dass die EBL zumindest den Müll abtransportieren, sonst wird das noch eine aufwändigere Aktion… ich habe aber einige Asse im Ärmel, sodass die Müllsäcke auf jeden Fall nicht stehen bleiben werden. Im Moment antworten mir die EBL allerdings nicht und ich erreiche dort auch niemanden. Ist ja noch ein Monat Zeit !

    Im Mai ist dann der schon fast historische Termin für das alljährliche Fehmarn-Grillevent fest eingeplant. Schnell nähern wir uns außerdem der Zeit der MEGA-Events, von denen ich ja bereits eine detaillierte Auflistung verfasst habe. Inzwischen sind auch die Event-Listings zu Prora 2013 auf Rügen, fürs MEGA-Phone II bei Magedburg und seit wenigen Minuten auch das MegaBerlin Listing online.

    Das wäre eine erste Übersicht über das Jahr 2013, mein Resümée für 2012 bin ich euch allerdings noch schuldig. Das Jahr ist schon so lange vorbei, trotzdem möchte ich keine Lücke in der Chronik meines Blogs lassen und werde den Rückblick in Bälde nachholen.

    Ansonsten geht mir der geringe Speicher meines Samsung Galaxy Xcover Smartphones mittlerweile so auf die Nerven , dass ich sehnsüchtig auf den Verkaufsstart des Nachfolgers, des Galaxy Xcover 2 warte . Das hat dann 4 GB Speicher und einige weitere tolle Features, von denen ich euch berichten werde, wenn ich es in Händen halte. Sollte nichts unerwartetes dazwischenkommen, werde ich mir das Xcover 2 aber zulegen, schließlich hat mich mein Xcover technisch nie im Stich gelassen, obwohl es wirklich hart beansprucht wurde.

    Das wars erstmal von mir mit einigen Updates aus Geocacherkreisen. Fortan wird hier hoffentlich wieder mehr los sein, und die meisten von euch werde ich wahrscheinlich auf der HellGeoLand Tour oder anderen Events treffen.