Kategorie: Nordseetaufe

  • 10 Jahre Nordseetaufe – eine kleine Chronik

    10 Jahre Nordseetaufe – eine kleine Chronik

    Nachdem die traditionelle Oktober-Nordseetaufe aufgrund der Pandemie erstmalig nicht stattfinden konnte, hoffe ich, dass es dieses Jahr im Herbst besser aussieht und wir wieder einen tollen Tag auf den Halligen an der Nordseeküste verbringen können.



    Da wir schon fleißig planen, was man im Oktober möglicherweise so machen kann, fiel uns auf, dass es irgendwie keine komplette Übersicht über die bisherigen Nordseetaufen gibt. Und somit ändere ich das nun mit diesem Blogeintrag . Ich hatte zwar bereits ein Resümee verfasst, allerdings ist das auch schon wieder über sechs Jahre her !

    Nehmen wir also die bestehende Liste und erweitern sie:

    Datum Name Ziele
    24.10.2009 1. Nordseetaufe MS Seeadler
    Ab ??
    Hallig Hooge
    An ??
    23.10.2010 Nordseetaufe 2010 Adler V
    Ab Schlüttsiel
    Hallig Hooge
    An Schlüttsiel
    23.04.2011 Nordseetaufe Cruises: Kiel-Oslo-Kiel ColorLine Fähre

    Kiel, Oslo, Kiel

    22.10.2011 Nordseetaufe 2011 Adler V & MS Seeadler
    Ab Nordstrand/Schlüttsiel
    Hallig Hooge
    An Nordstrand/Schlüttsiel
    24.03.2012 Nordseetaufe Allerhalligen Cruise Adler Express
    Ab Nordstrand
    Pellworm, Gröde, Hooge, Langeneß, Amrum, Sylt
    An Nordstrand
    20.10.2012 Nordseetaufe 2012 Adler V & MS Seeadler
    Ab Nordstrand/Schlüttsiel
    Amrum
    An Nordstrand/Schlüttsiel
    13.04.2013 Nordseetaufe HellGEOland (MEGA) Adler Express
    Ab Nordstrand/Diverse
    Helgoland
    An Nordstrand/Diverse
    24.08.2013 NOKseetaufe Adler Dania (heute MS KOI)
    Ab Brunsbüttel
    Rendsburg / NOK
    An Kiel
    19.10.2013 Nordseetaufe 2013 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Langeneß, Gröde
    An Schlüttsiel
    29.03.2014 Nordseetaufe Two Ocean Cruise Adler Express
    Ab Arnis
    Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel
    An Nordstrand
    25.10.2014 Nordseetaufe 2014 Ab Schlüttsiel
    Amrum
    An Schlüttsiel
    18.05.2015 Nordseetaufe Cruise: Die Elbe rauf MS KOI
    Ab Hamburg
    Stadersand, Cuxhaven, Büsum
    An Hamburg
    17.10.2015 Nordseetaufe 2015 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Hooge, Wattwanderung Japsand, Gröde
    An Schlüttsiel
    22.10.2016 Nordseetaufe 2016 MS Seeadler
    Ab Dagebüll?
    Föhr
    An Schlüttsiel?
    30.04.2017 Nordseetaufe Cruise: Pellworm & Süderoog MS Seeadler
    Ab Nordstrand
    Pellworm, Süderoog
    An Nordstrand
    14.10.2017 Nordseetaufe 2017 Ab Dagebüll
    Föhr, Amrum
    An Dagebüll
    20.10.2018 Nordseetaufe 2018 ??
    Ab Schlüttsiel
    Oland, Habel, Gröde, Oland, Langeneß, Hooge
    An Schlüttsiel
    26.10.2019 Nordseetaufe 2019 MS Seeadler
    Ab Schlüttsiel
    Hooge, ?
    An Schlüttsiel

    Den Tabellen-Style werde ich noch fixen, aber hier erstmal die Liste. Falls euch noch etwas einfällt, meldet euch gerne bei mir.

  • Samstag geht’s los: Nordseetaufe auf der Elbe

    Ich hatte vor Wochen ja bereits von der nächsten geplanten Nordseetaufe-Fahrt von Hamburg nach Büsum geschrieben, inzwischen gab es einige Änderungen und deshalb schreibe ich jetzt noch einmal eine aktuelle Zusammenfassung, damit alle auf dem gleichen Stand sind:

    Los geht es am kommenden Samstag, den 18. April 2015 in Hamburg mit einem Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken. Im Anschluss legt dann die MS KOI von dort aus ab und schippert den Tag über ganz gemütlich mit bis zu 250 Geocachern nach Cuxhaven und zurück – das ist die Kurzfassung. Was die Nordseetaufe-Touren eigentlich zu einem tollen Event macht, ist die Tatsache, dass man ganz ohne Zeitdruck und andere Termine einen Tag mit vielen Gleichgesinnten verbringt. Das Schiff wurde exklusiv für uns Geocacher gebucht und wenn wir in See gestochen sind, kann niemand aus irgendeinem Termingrund früher weg. Man kann also in Ruhe plaudern, übers Hobby quatschen, an den geplanten Programmpunkten teilnehmen oder auch einfach nur die Seele baumeln und den Blick über die Elbe schweifen lassen. Ich (als an der Nordsee Geborene) liebe das !

    Eigentlich war ja geplant, nach Büsum zu schippern und dort ein schönes Fischbrötchen zu schnabbulieren, aber die Zugfahrt von Büsum zurück nach Hamburg war für viele Teilnehmer doch ein Grund, der die Idee weniger attraktiv werden ließ. So wurde mit der Reederei gesprochen und die Aktion zu einer „Rundreise“ gemacht; der Zeitplan sieht nun wie folgt aus:

    06:00 Uhr: Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken
    06:30 Uhr: Boarding-Beginn auf der MS KOI
    07:00 Uhr: Abfahrt HH-Landungsbrücken
    [Kleine Runde durch den Hamburger Hafen, dann Flussabwärts]
    08:30 Uhr: Ankunft Stadersand (Pause, Cachen, Beine vertreten)
    09:00 Uhr: Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr: Ankunft Cuxhaven
    14:30 Uhr: Abfahrt Cuxhaven
    19:00 Uhr: Ankunft HH-Landunsbrücken

    Im Anschluss gibt es dieses Mal keine vorher geplante Location für alle zusammen, sondern es werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit spontan diverse Cachergruppen bilden, die gemeinsam irgendwo einkehren – Möglichkeiten dafür gibt es in Hamburg mehr als genug. Wie bisher auch ist als Programmpunkt Powerpoint-Karaoke geplant, damit uns nicht langweilig wird. Auf dem Schiff gibt es die Möglichkeit, über Bildschirme Bilder und Videos zu zeigen. Wer mag, kann einen USB-Stick mitbringen und kann seine schönsten Cacher-Fotos und Videos über die Bildschirme anzeigen lassen. Zudem gibt es auf der MS KOI eine vernünftige Bühne, auf der alle Teilnehmer ihre Ideen verwirklichen und z.B. kleine Interviews veranstalten oder ähnliches machen können. Lasst euren Ideeen freien Lauf, es ist schließlich ein Gemeinschaftsevent für uns alle, damit wir einen schönen Tag auf der Elbe haben werden .

    Wer noch keine Karte hat und Samstag noch eine schöne Beschäftigung sucht, kann sein Ticket fürs Schiff direkt im Shop der Adler Schiffe erwerben, ein Ticket für Erwachsene kostet 35,00 EUR, Kinder zahlen nur 5,00 EUR, damit die Veranstaltung familienfreundlich ist .

    Ich freue mich schon sehr auf Samstag und hoffe auf feinstes Frühlingswetter, damit wir alle einen perfekten Tag haben werden.

  • Nordseetaufe Cruise: mit der MS KOI von Hamburg nach Büsum Cuxhaven und zurück

    UPDATE: Die Cruise ist verändert worden, es geht jetzt von Hamburg nach Cuxhaven und wieder zurück. Die Notwendigkeit des Zugfahrens entfällt also und wir können nach der Fahrt noch irgendwo einkehren.

    Einige haben vielleicht schon über die üblichen Social Media Kanäle davon mitbekommen: Alex Schweigert hat wieder eine Nordseetaufe Cruise organisiert. Ganz neu ist dabei der Starthafen: von Hamburg aus soll es am Samstag, 18. April 2015 über Stadersand und Cuxhaven nach Büsum gehen. Eigentlich war eine Fahrt von Hamburg nach Sylt geplant, aber die Strecke war doch zu weit und nach all den Strapazen der Nordseetaufe Two Ocean Cruise letztes Jahr sollte es dieses Mal weniger stressig werden.




    Ich habe die Route mal skizziert und auch Sylt am oberen Rand dringelassen, damit ihr euch ein Bild von den Distanzen machen könnt. Ich finde die Route, so wie sie ist, perfekt gewählt, denn der Zeitplan für den 18. April sieht wie folgt aus:

    06:30 Uhr Boarding Hamburg (vor. Fischmarkt Auktionsanleger)
    07:00 Uhr Abfahrt Hamburg
    [Eine kleine Runde durch den Hamburger Hafen]
    08:30 Uhr Ankunft Stadersand
    09:00 Uhr Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr Ankunft Cuxhaven (vor. Alte Liebe)
    14:30 Uhr Abfahrt Cuxhaven
    18:00 Uhr Ankunft Büsum

    Die Rückreise von Büsum nach Hamburg findet individuell statt und ist nicht im Ticketpreis inbegriffen. Zurück nach Hamburg kommt man zum Beispiel mit dem Zug.

    Offensichtlich wird der Tag auch „nur“ bis Büsum lang genug, aber dafür haben gibt es vernünftige Aufenthalte an den Anlegeorten. Als Schiff wurde die Adler Schiffe MS KOI gewählt, früher bekannt als MS Dania; manche Geocacher sind mit ihr schon im August 2013 bei der NOK von Brunsbüttel nach Kiel geschippert . Die MS KOI ist ein großes Partyschiff und hat Platz für 300 Personen, da es dort auch eine Bühne gibt, sind Rahmenprogrammpunkte wie Powerpoint Karaoke und eine für alle offene Bühne vorgesehen. Wer Lust hat, kann z.B. seine Musikinstrumente mitbringen und zeigen, was er kann . Und wenn man keinen Bock auf den ganzen Tamtam hat, kann man sich in ruhigere Ecken der MS KOI zurück ziehen und die Fahrt auf ruhige Art und Weise genießen, schließlich hat das Schiff viel Platz für uns Cacher.

    Die Kosten betragen 35,00 EUR pro Erwachsenem, Kindertickets (bis 16 Jahre) kosten familienfreundliche 5,00 EUR. Damit die Nordseetaufe Cruise stattfinden kann, müssen mindestens 250 Tickets verkauft werden, maximal 300 Personen passen aufs Schiff. Außerdem gibt es nur 100 Kindertickets. Die Tickets können auf der Adler Schiffe Buchungsseite gekauft werden. Sichert euch schnell eure Tickets, bevor ihr leer ausgeht. Ich bin natürlich auch bei der Cruise nach Büsum dabei und habe schon Tickets für die üblichen Verdächtigen und mich gebucht. Das Event in Hamburg mit vorherigem Sonnenaufgangs-Thermoskannenkaffee wurde bereits veröffentlicht, weitere Events sind in Arbeit.

    Zur Rückreise aus Büsum: Wir werden voraussichtlich um 18 Uhr in Büsum im Hafen eintreffen, bis zum Büsumer Bahnhof (Cacherfreundliche Zieleingabe: GC5M1QE ) sind es zu Fuß ca. 1,5 km also 20 Minuten Fußweg.




    Somit könnte man zum Beispiel die folgende Rückfahrt wählen:

    18:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81881 auf Gleis 1)
    18:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 5)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    19:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81729 auf Gleis 1)
    20:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Alternativ lässt man sich in Büsum etwas mehr Zeit und nimmt die Verbindung eine Stunde später:

    19:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81883 auf Gleis 1)
    19:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 4)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    20:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81731 auf Gleis 1)
    21:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Wieder eine Stunde später würde ebenfalls ein Zug fahren, dann wäre man um 22:22 Uhr in Hamburg-Altona. Da die Bahn für ein Einzelticket 26,80 EUR haben will , empfiehlt sich der Kauf von Schleswig-Holstein-Tickets in Fünfergruppen. Die Preise fürs SH-Ticket sind

    28,00 EUR für 1 Person,
    31,00 EUR für 2 Personen (15,50 EUR p.P.),
    34,00 EUR für 3 Personen (11,33 EUR p.P.),
    37,00 EUR für 4 Personen (9,25 EUR p.P.) und
    40,00 EUR für 5 Personen (8,00 EUR p.P.).

    Hamburg ist beim Schleswig-Holstein-Ticket inklusive, benutzt werden können alle Nahverkehrszüge in der 2. Klasse (also keine IC und ICE, was auf der Strecke keine Einschränkung sein sollte ). [UPDATE: Die Kleingruppenkarte für Schleswig-Holstein ist günstiger, wenn man nur von Büsum nach Hamburg möchte. Details siehe Kommentare unterhalb dieses Blogeintrags.] Vom Bahnhof Hamburg-Altona sind es zu Fuß ca. 2 km zum Anleger am Fischmarkt.

    Ich denke, die notwendigen Fünfergruppen für die Rückfahrt von Büsum nach Hamburg werden sich spätestens im Laufe des Tages auf der MS Koi finden . Ich freue mich jedenfalls schon auf die Tour und hoffe, ihr habt auch Lust, einen Tag mit 250 anderen Geocachern auf der MS KOI zu verbringen und zwischendurch ein paar Dosen in Stadersand und Cuxhaven zu suchen und weitere Cacher zu treffen. Tickets gibt’s wie gesagt auf der Adler Schiffe Buchungsseite.

    Fast vergessen! Die Kölner Cachergemeinde plant wieder eine Anreise mit dem Reisebus zur Nordseetaufe Cruise. Ich fasse mal die Infos zusammen:

    00:00 Uhr Abfahrt Bus ab Rösrath, Zwischenhalt in Schwerte (A1 Raststätte Lichtendorf)
    Ankunft Hamburg, ab dort mit der MS KOI und allen anderen Richtung Büsum
    20:00 Uhr Abfahrt Bus ab Büsum zurück nach Rösrath
    2:00 Uhr Ankunft in Rösrath

    Die Busfahrt hin und zurück wird 45,00 EUR pro Person kosten und findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen statt. Das Schiffsticket für die MS KOI muss weiterhin auf der Adler Schiffe Buchungsseite gebucht werden. Ein Zugticket für die Strecke Büsum-Hamburg entfällt, da der Bus die Teilnehmer direkt in Büsum abholen wird.

    Die Organisatoren brauchen eine verbindliche Rückmeldung bis Mittwoch, 11. März 2015, da der Bus sonst nicht mehr stornierbar ist. Wer Bock hat schreibt einfach eine Mail an nst2015@geocaching.koeln.

  • Nordseetaufe 2014 – es gibt noch Tickets!

    Wie ich vor ein paar Monaten ja schon zusammengefasst habe, sind die Nordseetaufe-Wochenenden ein fester Bestandteil meiner Geocaching Eventplanung, denn sie machen immer wieder viel Spaß . Oft sind die Karten schnell ausverkauft und heiß begehrt, aber jetzt hat sich durch Absagen doch noch eine kleine Lücke ergeben.



    Am kommenden Wochenende geht es mit der MS Seeadler von Schlüttsiel aus nach Amrum, um dort ein paar Stunden zu cachen und danach wieder zurück zum Festland zu fahren. Das Cachen steht dabei für die meisten Teilnehmer aber nicht im Vordergrund, es ist vielmehr ein Schiff voller Cacher, was den speziellen Reiz ausmacht und die Nordseetaufe fast legendär werden ließ .

    Hier nun die detaillierte Zeitplanung fürs Nordseetaufe WE:

    Freitag, 24. Oktober 2014:

    ab 17:30 Uhr Inflexibler Grieche in Bredstedt (54°37’25.8″N 8°57’35.2″E) als Einstimmung, Buffet kostet 15 EUR

    Samstag, 25. Oktober 2014:

    08:00 Uhr Treffen am Hafen Schlüttsiel (54°40’56.6″N 8°45’14.3″E)
    08:30 Uhr MS Seeadler legt ab Richtung Amrum (Kosten für Hin- und Rückfahrt: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 20 EUR, Kinder bis 14 Jahre 10 EUR, Kinderwagenkinder kostenlos)
    11:00 Uhr Ankunft Amrum (Event GC5EJYR
    16:30 Uhr MS Seeadler legt ab Richtung Festland
    20:00 Uhr Ankunft Schlüttsiel
    danach evtl. Inflexibler Grieche á la carte

    Sonntag, 26. Oktober 2014:

    10:00 Uhr Pleasuredome Event

    Ich selbst bin wieder das ganze Wochenende dabei und bin schon vorfreudig, jede Nordseetaufe hat tolle Atmosphäre und ist viel zu schnell wieder vorbei. Nun haben allerdings ein paar Leute abgesagt und es gibt noch ca. 10 Karten.

    Wer Zeit und Lust hat, geht bitte auf www.ig-geocaching.de, dort gibt es alle Infos zur Anmeldung. Im Moment sieht es noch gut aus!

  • Zehn Mal Nordseetaufe – Zeit für ein Resümee

    Da ich bereits mehrere Male an der Nordseetaufe teilgenommen habe und mich inzwischen sogar Mitglied des Orga-Teams schimpfen darf , habe ich mir überlegt, eine kleine Recherche zu starten, seit wann und wie oft es dieses mittlerweile kultige Event eigentlich schon gibt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, sagt mir einfach Bescheid .

    Alles begann am 24. Oktober 2009, als alexschweigert, Fieser Friese und blinker1980 das Geocaching Event 1. Nordseetaufe ins Leben riefen. Zu dem Zeitpunkt cachte ich etwas mehr als ein Jahr und war gerade auf meinem ersten Event in Lübeck gewesen , deshalb kann ich nicht viel von der Premiere erzählen. Auf jeden Fall ging es mit ca. 120 Cachern auf der MS Seeadler zur Hallig Hooge. Außerdem fand auf der Hallig die erste Universumsmeisterschaft im PETling-Weitwurf statt, bei der aba mit 45,50m der erste Universumsmeister wurde.



    Ein Jahr später, am 23. Oktober 2010 fand dann die Nordseetaufe 2010 statt. Dieses Mal ging es mit der größeren Adler V erneut nach Hooge, an Bord waren dank größerem Schiff ungefähr 190 Geocacher. Neu war außerdem das Anschlussevent Dschungel in Nordfriesland im Bauernhofcafé Hacienda in Almdorf. Von der Nordseetaufe 2010 hatte ich dann bereits flüchtig Wind bekommen, war aber zu langsam und konnte keine Karten mehr ergattern .

    Am 23. April 2011 folgte dann die erste Nordseetaufe Cruise: Eine Fahrt von Kiel nach Oslo und zurück auf der ColorLine Fähre. Wenn ich mich recht erinnere, organisierte Alex Schweigert das Buchen der Zimmer auf der ColorLine Fähre und es fanden sich 112 Mitfahrer, um gemeinsam eine Kurzreise nach Oslo und zurück zu machen. Damals las ich bereits vom Vorhaben auf twitter und auf Alex‘ Blog, aber mir fehlte das nötige Kleingeld, da ich ein armer Student war. Deshalb holte ich die Reise Anfang 2012 nach (auch schon wieder über zwei Jahre her !).

    Da es bei mir Anfang 2011 bei der Cruise nach Oslo nicht geklappt hatte, wollte ich am 22. Oktober 2011 dann aber endlich auch mal bei der Nordseetaufe 2011 dabei sein! So organisierte ich mir die Anreise und Übernachtung gemeinsam mit Christyan, Nixe013 und ooze-monster (die mittlerweile meine eingeschworene Nordseetaufe-Truppe sind ). Am Freitag Abend nahmen wir am Event beim Inflexiblen Griechen teil, das zum ersten Mal ein eigenes Event war. Ich kann mich nur noch erinnern, dass es sehr voll war und ich viele neue und nur ein paar bekannte Namen auf den Namensschildern las. Trotzdem tolle Stimmung und der perfekte Vorgeschmack für meine erste Nordseetaufe. Am Samstag ging es dann mit der Adler V auf die Hallig Hooge. Durch viele nette Gespräche verging die Fahrt wie im Fluge und da wir bisher nie auf Hooge gewesen waren, konnten wir uns auch auf der kleinen Hallig gut beschäftigen. Beim PETling-Weitwurf konnte ich nicht glänzen, aber mein Bogen hätte gegen gewisse andere Exponate der freien Klasse eh verloren und so war ich froh, ihn nicht mitgeschleppt zu haben . Zum Abschluss des tollen Tages gab es noch die Party im Koog in der Koogshalle bei Bredstedt. Die Halle war schön groß und im Gegensatz zum Griechen herrschte hier trotz einer so großen Anhäufung von Cachern kein Gedränge. Ich fand es einfach toll und war nach diesem Wochenende total angefixt von der Nordseetaufe .

    Weiter ging es mit der Nordseetaufe Cruise: Allerhalligen am 24. März 2012. Das fast traditionelle Freitagsevent beim Griechen war ohne Punkt, dafür gab es ein Event auf Amrum und ein Event auf Hörnum/Sylt. Nachdem wir sechs Inseln an einem Tag bereist hatten, fand am Ende wieder die Party im Koog statt. Den ausführlichen Bericht dazu gibt es hier.

    Am 20. Oktober 2012 fand die mittlerweile etablierte Nordseetaufe 2012 diesmal nicht auf der Hallig Hooge, sondern auf der Insel Amrum statt. Am Vorabend-Freitag wurde ordentlich beim Inflexiblen Griechen gespeist, nach der Fahrt nach Amrum und zurück ging es diesmal jedoch nicht zur Party in die Koogshalle, sondern ins Alte Heizwerk, da die Koogshalle an diesem Abend nicht verfügbar war. Das Alte Heizwerk ist eine Eventlocation, dort werden auch Partys gefeiert und dementsprechend war sie nicht so groß und beleuchtet, wie die Koogshalle, sondern eher wie eine Disco. Nichtsdestotrotz hatten wir viel Spaß und auch das Essen vom anderen Caterer schmeckte.

    Anfang 2013 hatte die Nordseetaufe dann von der Teilnehmerzahl her ihren Höhepunkt: Alex Schweigert hatte die Idee, mit der Adler Express nach Helgoland zu fahren, als weitere Nordseetaufe Cruise. Doch dann reisten Cacher aus ganz Deutschland an und als die Adler Express ausgebucht war, wichen weitere Nordseetaufe-Fans auf die regulären Ausflugsschiffe von Büsum, Cuxhaven und Hamburg aus aus. So wurden es über 500 Personen am 13. April 2013 auf der Insel Helgoland und somit wurde HellGEOland zu einem MEGA-Event. Die Drumrum-Events beim inflexiblen Griechen und (wieder) die Party in der Koogshalle blieben dann aber „normale“ Events . Für mich war die HellGEOland Tour etwas ganz besonderes, denn ich war zuvor noch nie auf Helgoland gewesen und so war es die optimale Gelegenheit. Leider machte uns das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und so konnte ich die Lange Anna nicht sehen.

    Sommer 2013 trat Alex Schweigert dann an mich mit einer recht spontanen Idee heran. Die Adler Dania sollte am 24. August 2013 von der Nordsee aus durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Flensburg in die Werft gebracht und dort überholt werden. Es ergab sich so die Gelegenheit, das Schiff für die Tour zu mieten und mit ein paar Geocachern den Kanal entlang zu schippern. Ich fand die Idee super und stieg so ganz offiziell ins Orga-Team der Nordseetaufe mit ein, nachdem ich bei der HellGEOland-Planung eher ein wenig nebenher andere Möglichkeiten für weitere Anreisende recherchiert hatte . Da die sogenannte NOKseetaufe-Tour am frühen Morgen in Brunsbüttel startete und in Kiel endete, gab es kein Vorabend-Event beim Griechen und auch keinen Ausklang im Koog. Dafür brühte ich gemeinsam mit Nixe013 Kaffee, den wir alle auch bitter nötig hatten, denn die Adler Dania legte um 07:00 Uhr in Brunsbüttel gen Osten ab. Am frühen Mittag erreichten wir dann Rendsburg und am Nachmittag endete unsere Tour in Kiel. Von dort aus ging es dann mit dem Bus zurück nach Rendsburg bzw. Brunsbüttel, wo unsere Autos standen. Ich hatte mich für die komplette Tour entschieden, was bedeutete, dass wir (also Nixe013, ooze-monster, JHquadrat und ich) um ca. 4 Uhr morgens in Lübeck losfuhren – während Durvir und Christyan die Pussyvariante ab Rendsburg gewählt hatten . Auch ohne Drumrum-Events war es ein toller Tag, denn durch die lange Tour auf dem Schiff hatte man einfach so Zeit zu quatschen und zu plaudern.

    Nach der großen Äktschön auf Helgoland sollte die Nordseetaufe 2013 dann ganz klein und gemütlich sein – also ohne Eventpunkte. Am 19. Oktober 2013 ging es deshalb mit der MS Seeadler und ca. 120 Personen nach Langeneß und Gröde, um die Insel leerzucachen und ein schönes Wochenende an der Nordsee zu erleben. Am Freitag gab es ein Treffen beim Griechen und am Samstag nach der Tour den gewohnten Ausklang in der Koogshalle. Weniger Leute hieß zwar weniger Remmidemmi, aber auch so gab es viele nette Gespräche und ich hatte viel Spaß.

    Analog zur Nordseetaufe Ende Oktober wurde auch die Cruise fast zu einem Standard und so plante Alex am 29. März 2014 die erneute Durchquerung des Nord-Ostsee-Kanals. Doch dieses Mal sollte die Reise nicht erst in Kiel starten und schon in Brunsbüttel enden – wir sollten in aller Herrgotts Frühe in Arnis (zwischen Schleswig und Kappeln) starten und über Kiel, Rendsburg und Brunsbüttel in die Nordsee fahren, wo wir abends in Nordstrand wieder anlegen würden. Das Ganze hieß dann Nordseetaufe Two Ocean Cruise. Damit auch jeder nach der Tour wieder nach Hause kommt, wurde ein Busshuttle von Nordstrand nach Arnis organisiert. Erstmalig gab es bei der Cruise einen recht langen und straffen Zeitplan, der damit begann, dass die Wecker am Samstag um ca. 03:00 Uhr klingelten. Um 04:00 Uhr machte man sich auf den Weg, damit man pünktlich um 04:45 Uhr in Nordstrand an der Nordsee im Bus saß. Der fuhr um 05:00 Uhr los und erreichte um kurz vor 07:00 Uhr dann Arnis an der Ostsee. Die meisten schliefen im Bus und ich konnte entspannt ein Buch lesen… es folgte ein langer und ereignisreicher Tag auf dem Nord-Ostsee-Kanal – mit Halt in Kiel und Rendsburg, bei Sonnenuntergang erreichten wir dann Brunsbüttel und die Nordsee. Vor Cuxhaven war es bereits dunkel und durch kleinere Zwischenfälle mit gewissen Papieren endete die Reise statt um ca. 23 Uhr erst um 01:00 Uhr morgens in Nordstrand. Ich lag also um 02:00 Uhr morgens, also 23 Stunden nach Weckerklingeln, wieder im Bett und schlief wie ein Stein . Da sich die meisten der Strapazen bewusst waren, endete das Vorabend-Event beim Griechen relativ früh. Auch wenn es am späten Abend eher ruhig auf dem Schiff war, weil viele einfach nur kaputt und müde waren, fand ich die Tour spannend und klasse. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, aber vielleicht bin ich durchzechte Nächte auch zu gut gewohnt .

    Zusammengefasst kommt man somit auf folgende Daten:

    24.10.2009 – 1. Nordseetaufe
    23.10.2010 – Nordseetaufe 2010
    23.04.2011 – Nordseetaufe Cruises: Kiel-Oslo-Kiel
    22.10.2011 – Nordseetaufe 2011
    24.03.2012 – Nordseetaufe Allerhalligen Cruise
    20.10.2012 – Nordseetaufe 2012
    13.04.2013 – Nordseetaufe HellGEOland
    24.08.2013 – NOKseetaufe
    19.10.2013 – Nordseetaufe 2013
    29.03.2014 – Nordseetaufe Two Ocean Cruise

    Die Two Ocean Cruise war also (bekanntermaßen, ich weiß ) das 10. Nordseetaufe Event in 5 Jahren!

    Und wie komme ich jetzt gerade darauf? Das liegt daran, dass ich aktuell meine alten Fotos sortiere und die schönsten auf flickr veröffentliche . Wer sie sich ansehen möchte, findet den Bilderstream hier.