Kategorie: Loggen

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Wann und wie logge ich einen Geocache online?

    FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Wann und wie logge ich einen Geocache online?

    In meinem Blogeintrag „FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Was tun, wenn mit einem Cache etwas nicht stimmt?“ habe ich euch ja ausführlich erklärt, wie man online loggt, wenn zum Beispiel das Logbuch voll ist oder der Geocache-Container beschädigt ist.

    In den letzten Wochen ist mir allerdings aufgefallen, dass das Thema „verkehrte Online-Logs“ momentan deutlich häufiger auf den Tisch kommt als zuvor. So werden zum Beispiel online Funde geloggt, obwohl der Name nicht im Logbuch steht oder mehrere Geocacher suchen vergeblich nach dem Cache, aber niemand schreibt einen DNF, was wiederum dazu führt, dass weitere unbedarfte Geocacher den Cache besuchen und ebenfalls nichts finden – aber ohne entsprechende Logs mit sinnvollen Texten kann der Owner nicht wissen, dass vielleicht ein Problem vorliegt!

    Diese Beobachtung mag daran liegen, dass durch die mittlerweile über ein Jahr andauernde Pandemie außergewöhnlich viele Menschen das Geocachen als neues, Corona-konformes Hobby für sich entdeckt haben. Logischerweise können neue Geocacher am Anfang noch nicht über alles Bescheid wissen und das ist auch nicht schlimm! Aber gerade deshalb habe ich mich entschlossen, euch hiermit eine hoffentlich übersichtliche Anleitung für die Wahl des richtigen Online-Logs zu präsentieren.

    Während ich so überlegte, wie man das Ganze eigentlich gut zusammenfassen kann, kam mir ein Entscheidungsbaum bzw. Entscheidungsdiagramm in den Sinn. Gesagt, getan und nach einigen Iterationen sieht es nun so aus (Anklicken zum Vergrößern):

    Ihr startet oben links beim grünen Pfeil und hangelt euch durch die Fragen, bis ihr an ein dick umrandetes Feld gelangt, an dem es nicht mehr weitergeht. Dies sind die Endzustände, die ich euch nachfolgend genauer erklären möchte:

      • Found it:

    Dies ist das gewünschte Ergebnis, ihr habt den Geocache vor Ort gefunden, euch mit eurem Nickname im Logbuch eingetragen und ihn wieder so versteckt, wie ihr ihn vorgefunden habt. Damit dürft ihr online „Found it“ (bzw. auf deutsch „Gefunden“) loggen. Viele Owner freuen sich übrigens über schöne Logtexte und Geschichten von Erlebnissen statt Emojis oder (noch schlimmer) Einheitslogs.

      • Ohne Logbucheintrag ist es kein Fund:

    Sollte es nicht so laufen wie bei „Found it“ beschrieben und ihr konntet euch – warum auch immer – nicht im Logbuch eintragen, dann ist es kein regelkonformer Geocache-Fund. Mag sein, dass ihr etwas gefunden habt, was ihr für den Geocache haltet oder vielleicht ist der Geocache auch gestohlen worden. Das alleinige Vor-Ort-Sein berechtigt nicht zum Online-Fund-Log! Wirklich nicht. Bitte lasst euch auch nicht von der Unart mancher Geocacher, Fotologs als Fund zu posten, irritieren . Ein Geocache darf erst online geloggt werden, wenn euer Nickname im Logbuch steht! Eigentlich ganz simpel und auch wirklich einfach umzusetzen. Es geht nicht immer um jeden Punkt, kommt einfach ein anderes Mal wieder und versucht es dann nochmal.

      • Didn’t Find (DNF):

    Ihr habt das Geocache-Listing aufmerksam gelesen, habt alles beachtet, seid vor Ort und trotzdem will sich keine Dose zeigen? Habt ihr wirklich lange genug gesucht und auch wirklich überall geschaut? Habt ihr bedacht, dass ein Behälter der Größe Micro nicht nur ein PETling, sondern auch ein sogennnater Nano sein kann? Wenn ihr gerade mit dem Geocachen angefangen habt, kann es sein, dass ihr vielleicht etwas überseht. In dem Falle lest weiter bei „Logs lesen, Owner kontaktieren…“ etwas weiter unten.
    Falls ihr schon länger dabei seid, ungestört suchen konntet und trotzdem nichts findet, ist ein „Did Not Find“ (abgekürzt DNF, zu deutsch „Nicht gefunden“) der richtige Online-Logtyp. Damit informiert ihr den Owner und weitere Cacher, dass ihr es trotz intensiver Suche und genauem Lesen der Hinweise nicht geschafft habt, den Geocache zu finden. Das ist wirklich keine Schande und genau so wichtig wie ein Fund-Log . Ihr könnt auf der Karte analog zu den gelben Smileys für Funde ebenfalls die DNFs mit blauen Smileys sehen, damit ihr direkt seht, wo ihr noch eine Rechnung offen habt. Beschreibt im DNF-Log am besten genau, was ihr alles untersucht habt, sodass der Owner abschätzen kann, ob vielleicht wirklich ein Problem vorliegt.

      • Write Note:

    Wenn ihr vor Ort wart, weder „Found it“, noch „DNF“ online loggen könnt, aber trotzdem etwas Relevantes (!) mitzuteilen habt, ist eine „Write Note“ bzw. „Bemerkung“ der richtige Log-Typ (Anmerkung: Ja, irgendwer hat irgendwann mal das Verb mit in die englische Bezeichnung „Write Note“ genommen und nun müssen wir alle damit leben ). Habt ihr zum Beispiel das Listing nicht genau gelesen und steht auf einmal mit Taucherausrüstung vor einem Kletterbaum, könnte das Potenzial für eine interessante Geschichte haben, die ihr der Community mitteilen wollt . Dann loggt dies einfach als Bemerkung, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Im Diagramm gibt es mit Absicht das Sternchen, denn ein Geocache-Listing ist kein Diskussionsforum. Seht also bitte davon ab, irrelevante Themen per Log auszudiskutieren. Dafür ist das Geocaching Forum da.

      • Write Note & Needs Maintenance:

    Dieser Doppel-Log existiert aufgrund der Tatsache, dass es auf der Geocaching.com Webseite seit einiger Zeit nicht mehr möglich ist, beim Online-Log direkt den Log-Typ „Needs Maintenance“ („Benötigt Wartung“) auszuwählen . Falls ihr nicht wisst, was ich meine: Ich habe mich darüber bereits in diesem Blogeintrag ausgelassen (dort gibt es auch Anleitungen für Webseite und App). Kurz zusammengefasst: Um dem Owner mitzuteilen, dass mit dem Geocache etwas nicht stimmt, muss man auf der Webseite entweder „Write Note“, „Didn’t Find“ oder „Found it“ als Online-Logtyp wählen und dann unter dem Logtextfeld „Report a Problem“ anklicken. In der offiziellen Geocaching Smartphone App gibt es den direkten „Needs Maintenance“ Log noch, allerdings versteckt er sich im Listing ganz unten in dunkelgrauem auf hellgrauem Text in Schriftgröße 6pt . Dementsprechend habe ich es im Diagramm so dargestellt, dass zunächst entweder eine Bemerkung oder ein Fund als Logtyp gewählt werden muss, bei dem dann ein „Es gibt ein Problem“ mit angeklickt und somit automatisch ein „Benötigt Wartung“ angehängt wird.

      • Found it & Needs Maintenace:

    Siehe vorheriger Abschnitt „Write Note & Needs Maintenance“, wobei in diesem Falle ein Online-Fund regelkonform ist sprich der Nickname im Logbuch eingetragen werden konnte. Ein fast volles Logbuch oder eine beschädigte Dose können Gründe für einen Fund mit anschließendem „Needs Maintenance“ („Benötigt Wartung“) sein.

      • Löse erst das Rätsel und starte dann neu:

    Es gibt über ein Dutzend verschiedene Geocache-Typen und das kann am Anfang sehr verwirrend sein. Deshalb ist es wichtig, auf den Geocache-Typ zu achten. Bei Traditional Caches liegt der Behälter immer an den angegebenen Koordinaten, aber bei anderen Cachetypen wie Multi Caches oder Unknown Caches (Mysterys) ist Vorarbeit notwendig. Bei Multis geschieht dies normalerweise vor Ort und man spaziert mehrere Stationen ab, bevor man sich im Logbuch der Finaldose eintragen kann. Bei Mysterys allerdings muss vorher ein Rätsel gelöst werden. Das kann vor Ort sein oder auch virtuell, zum Beispiel ein Puzzle, eine Recherche mit Fragen oder eine mathematische Gleichung. Da auch Mystery Caches irgendwo auf der Karte platziert werden müssen, damit man das Listing finden kann und auch weiß, wo der Cache ungefähr liegt, haben sie eine Listing-Koordinate. Diese Koordinate ist sehr oft vollkommen irrelevant. Wenn ihr dorthin geht, werdet ihr sehr wahrscheinlich keinen Geocache vor Ort finden, denn ihr müsst zunächst das Rätsel lösen! In diesem Falle braucht ihr gar nichts zu loggen, sondern beschäftigt euch lieber erstmal genauer mit dem Listing des betreffenden Geocaches. Im Zweifel beißen auch die Owner nicht, wenn man einfach eine Nachricht schreibt und um Hilfe bittet .

      • Logs lesen, Owner kontaktieren, ein anderes Mal wiederkommen:

    Das kennt wirklich jeder Geocacher! Man hat einfach einen schlechten Tag, die Sonne-Mond-Konstellation ist verkehrt, es ist Mittwoch, oder Donnerstrag oder was auch immer – der Geocache will sich einfach nicht zeigen. Vielleicht laufen heute auch viele Muggel an der Location herum und schauen schon, was man da treibt. In diesen Fällen ist es ratsam, es für dieses Mal gut sein zu lassen und einfach ein anderes Mal erneut mit frischem Blick nach dem Geocache zu suchen. Auch in diesem Falle ist kein Online-Log notwendig, ihr seht ja das Icon weiter auf der Karte und wisst so, dass ihr hier noch nichts gefunden habt.

    Ich weiß, das Diagramm wirkt auf den ersten Blick riesengroß und ein bisschen „erschlagend“, aber ich habe versucht, alle Fälle abzudecken, die im Alltag eines Geocachers passieren können. Natürlich gibt es immer Sondersituationen und Sonderfälle, aber ich wollte es nicht noch weiter aufblähen. Ich hoffe, es wird euch an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen, wenn ihr euch unsicher seid, was der richtige Logtyp ist. Vielleicht geht es euch auch so wie mir und ihr überdenkt euer bisheriges Logverhalten damit noch einmal. Ich habe zum Beispiel in der Vergangenheit doch einmal öfter DNF geloggt, auch wenn der Geocache vielleicht doch vor Ort war – aber inzwischen gibt es einen „Health Score“ für Geocaches und mit jedem DNF sinkt dieser Score, bis sich ein Reviewer einschaltet und prüft, ob alles in Ordnung ist. Wenn es dem Cache aber gut geht und man selbst schon ahnt, dass man heute einfach blind ist, sollte man keinen DNF loggen, sondern einfach ein anderes Mal einen neuen Versuch starten. Ja, man lernt nie aus . Das Diagramm ist übrigens auch durch den Review-Prozess gegangen und wurde nicht direkt ins Archiv geschickt .

  • Aus GCVote wird CacheVote

    Aus GCVote wird CacheVote

    Da ich vermute, dass viele Leser der Überschrift zunächst denken „Was ist denn GCVote?“, fange ich mal ganz von vorne an:

    Damals, ungefähr im Jahr 2010, gestaltete sich Geocaching noch ganz anders als man es heute kennt. Zwar gab es schon erste Smartphones, aber die meisten Menschen waren noch mit Handys unterwegs, mit denen man lediglich telefonieren und SMS versenden konnte. Fürs Geocachen benötigte man spezielle GPS-Geräte von Garmin, Magellan und co. oder man druckte sich Zuhause Karten aus und schlug sich unterweg so durch – ja, das habe ich tatsächlich in den ersten Jahren so gemacht, denn ich hatte nur ein gelbes Garmin eTrex, das mir mit einer Kompassnadel die Richtung und Entfernung zu einer manuell eingegebenen Koordinate anzeigte. Das war noch pures Geocaching-Abenteuer!

    Zu diesen Zeiten jedenfalls loggte man noch ausschließlich am heimischen Computer und formulierte dabei nette, ausführliche Texte, um den Owner des Caches und weitere Finder an den schönen Logs zu erfreuen. Zu dem Thema werde ich in Kürze aber noch einen separaten Blogeintrag verfassen, eigentlich wollte ich darauf hinaus, dass es zur damaligen Zeit zum Beispiel keine Favoritenpunkte gab, mit denen man schöne Caches hätte filtern können. So war man einerseits auf mündliche Empfehlungen anderer Cacher oder entsprechend lobende Online-Logs angewiesen, um schöne Geocaches zu entdecken.

    Und so erfand der deutsche Geocacher „BonnerGuido“ GCVote – ein Tool, das man als Browser-Erweiterung installieren kann und mit dem Geocaches über eine zusätzlich eingeblendetes Feld bewertet werden können. Das alles funktionierte über einen GCVote-Account, der schnell und einfach angelegt war und schon hatte man beim Loggen am Computer immer die Möglichkeit, gefundene Geocaches über GCVote mit 1 bis 5 Sternen zu bewerten. Das sah dann in etwa so aus:

    GCVote erfreute sich wachsender Beliebtheit und so wurde es nach und nach in verschiedene Browser sowie GSAK integriert. Auch in den Einstellungen von c:geo findet man die Möglichkeit, die GCVote Login-Daten zu hinterlegen und sich so GCVote Bewertungen anzeigen zu lassen.

    Das Tool erfreute sich in den 2010ern jedenfalls wachsender Beliebtheit und existiert bis heute. Laut GCVote Statistik sind (Stand: April 2021) „8.703.344 einzelne Bewertungen für 1.400.354 unterschiedliche Caches gespeichert und 27.769 Benutzer registriert“. Als Größenvergleich: In Deutschland gibt es aktuell ca. 419.000 aktive Geocaches, in den USA sind es ca. 1.014.000. Nun kann man natürlich nicht sagen, wie viele GCVote Bewertungen bei bereits archivierten Geocaches gespeichert sind, aber ich finde 1,4 Millionen bewertete Geocaches sind schon eine Menge.

    Wie man an obigen Beispielen sehen kann, funktioniert GCVote zwar noch und die Anzeige von GCVote-Bewertungen ist in verschiedenen Tools integriert, allerdings wurde es laut Changelog seit Ende 2015 nicht mehr aktualisiert. Dass die Erweiterung für den Internet Explorer nicht mehr funktioniert, finde ich jetzt nicht wirklich tragisch , aber leider bedeutet das auch, dass GCVote nicht mehr weiterentwickelt wird. Bei der Recherche für diesen Blogeintrag habe ich dann aber doch festgestellt, dass noch mehr Probleme existieren und dass man z.B. mit „BonnerGuido“ per Geocaching-Nachricht in Kontakt treten muss, um einen GCVote Account zu erhalten und Geocaches per GCVote bewerten zu können. Sehen kann man die GCVote Bewertungen immer noch wie gewohnt durch Aktivieren der Browser-Erweiterung, aber das ist natürlich schon umständlich, nicht skalierbar und wird ein Hinderungsgrund für viele sein . Zugegebenermaßen ist GCVote bei mir persönlich auch in Vergessenheit geraten und ich habe irgendwann aufgehört, Caches zu bewerten, sodass mir das bis dato gar nicht aufgefallen ist.

    Vor einigen Tagen wies mich allerdings „Andrimas“ darauf hin, dass es ein neues Bewertungssystem für gefundene Geocaches geben würde: CacheVote. Laut Webseite soll CacheVote der Nachfolger von GCVote sein, der vom österreichischen Geocacher „_Fabi“ entwickelt wird.

    Analog zu GCVote benötigt man auch für CacheVote eine Browser-Erweiterung. Es gibt bereits CacheVote-Erweiterungen für Firefox, Chrome, Edge, Opera und Safari, die Anleitung findet ihr hier. Kurz zusammengefasst: Installiert die Erweiterung für den Browser eurer Wahl. Wenn das abgeschlossen ist, registriert ihr euch mit Passwort und E-Mail-Adresse bei CacheVote, klickt in den Link in der Bestätigungs-E-Mail und los geht’s!

    Dass die Browser-Erweiterung aktiv ist, erkennt ihr am gelben GC-Stern in der oberen rechten Ecke der Webseite, sobald ihr geocaching.com besucht. Wenn ihr ein Geocache-Listing aufruft, seht ihr nun unter dem Titel des Caches die Möglichkeit, ihn zu bewerten:

    Und hier seht ihr auch direkt eine Neuerung, die ich persönlich großartig finde: Man kann ausschließlich Geocaches bewerten, die man selbst gefunden hat! Eigene Caches sowie Caches ohne eigenen Online-Fund-Log können nicht bewertet werden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich glaube, dieses Feature hatte GCVote nicht.

    CacheVote befindet sich allerdings noch in einer frühen Entwicklungsphase und daher gibt es bisher hauptsächlich das Kern-Feature, Geocaches bewerten zu können. Die aktuellen Statistiken (Stand: April 2021) zeigen dies ebenfalls: „49.982 einzelne Bewertungen für 45.774 unterschiedliche Caches von 70 registrierten Benutzern“, aber das kann sich ja noch ändern.

    Ich persönlich finde die Wiederauferstehung des Bewertungssystems eine gute Sache, denn die Geocaching-Favoritenpunkte sind zwar nett, aber zum einen nur für Premium-Mitglieder verfügbar und zum anderen binär, sodass man mit einem 5-Sterne-Bewertungssystem deutlich feiner skalieren kann. Zwar gibt es bisher keine Integration für Smartphone-Apps, aber für meinen Geocache-Log-Workflow passt die Browser-Erweiterung hervorragend. Wenn ich meine Field Notes / Drafts am Computer abarbeite und den Online-Log für einen Cache abgeschickt habe, wird mir ohnehin das Geocache-Listing angezeigt und ich kann dort dann direkt auf die CacheVote-Sterne klicken. Top!

    Ich bin außerdem gespannt, welche Features noch folgen werden. Eine Anzeige der CacheVote-Bewertungen in Listen und Übersichten wäre äußerst praktisch, aber ich glaube, das weiß der Entwickler schon selbst . Übrigens: falls ihr „_Fabi“ direkt für seine Arbeit unterstützen wollt, findet ihr auf der CacheVote-Webseite unten einen Spenden-Button .

    Wie sieht es bei euch aus? Benutzt noch jemand das alte GCVote? Was haltet ihr vom Nachfolger CacheVote? Ich bin gespannt, wie viele Nutzer es in ein paar Wochen und Monaten geben wird .

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Foto-Fundlogs gehören sich nicht!

    Nachdem ich mit einem Beitrag zu Hilfreichen Needs-Maintenance-Logs meine „Tipps für Anfänger“-Blogpost-Reihe angefangen hatte, geht es jetzt mit dem leider immer wieder auftauchenden Thema „Fotologs“ weiter.

    Auch wenn Geocaching nur ein Hobby ist, gibt es Regeln, an die wir uns alle halten sollten, damit wir alle Spaß und Freude an der Dosensuche haben. Diese Regeln sind die Geocaching.com Guidelines, die mittlerweile auch recht anfängerfreundlich erklären, was beim Geocaching wichtig ist und woran man sich zu halten hat. Das betrifft natürlich viele Punkte, die beim Verstecken von Geocaches wichtig sind, wie zum Beispiel der Mindestabstand von 160 Metern (umgerechnet 0,1 Meile) zwischen zwei unterschiedlichen Geocache-Behältern oder das Verbot von Verstecken inmitten von Naturschutzgebieten.

    Wer dagegen einen Geocache findet und loggen möchte, muss sich lediglich an eine Hand voll Regeln halten. Eine sehr wichtige Regel (Guidelines 3.1., Abschnitt „Found it“) lautet:

    You can log caches online as „Found“ after you visited the coordinates and signed the logbook. You can also add a photo or a Favorite point to your online log.

    Please take time to write at least a few sentences when you log your find — this is how you say “thank you” to the cache owner for creating and placing the geocache.

    EarthCaches and Virtual Caches have different logging requirements.

    Der wichtigste Satz auf deutsch: „Du darfst Caches online als „Gefunden“ loggen, nachdem du die Koordinaten besucht und das Logbuch signiert hast.„. Dieser kurze Satz sollte eigentlich nicht schwer zu verstehen sein, dennoch habe ich in meinen 13-Geocacher-Jahren diverse Dinge erlebt, bei denen diese Regel nicht befolgt wurde.

    Ein häufiger Fehler, der leider immer wieder Nachahmer erlebt, ist dabei der sogenannte „Fotolog“. Ein Fotolog ist ein Fund-Log im Stil „Ich hatte keinen Stift dabei, also hier ein Foto vom Cache“.

    Meist, allerdings auch nicht immer, wird dem Log dann ein Foto von einer leeren Logbuch-Seite oder dem Geocache angehängt . Da mittlerweile jeder ein Smartphone dabei hat und schnell mal eben Fotos machen und verschicken kann, sind Fundlogs leider ein beliebtes Mittel. Das Problem: Der Geocacher steht nicht im Logbuch! Es ist schön, dass er den Geocache gefunden hat und Freude hatte, aber ohne Stift gibt es nunmal keinen Online-Fund und daran ändern auch Smartphones nichts. Wer durch die Gegend laufen und zum Loggen lediglich Dinge fotografieren möchte, dem lege ich Munzees (weltweit verteilte QR-Code-Sticker, zum Loggen müssen sie gescannt werden) ans Herz. Alternativ gehen natürlich auch Flagstack (virtuelles Capture the Flag), Ingress und Pokémon Go in die Richtung – da muss man sich nichtmal die Hände dreckig machen!

    Nun mag man sich fragen, wieso mich das als Owner überhaupt stört. Nunja, weil es eben nicht Sinn der Sache ist, schließlich ist das Logbuch ein elementarer Bestandteil eines Geocaches und durch alte Logbücher meiner Geocaches zu blättern, finde zumindest ich fast wie ein Stück Zeitgeschichte. Zudem kann das Foto ja von sonstwem gemacht worden sein und wenn man sich vorstellt, dass das Überhand nähme, wie soll man da als Owner noch nachvollziehen können, ob das Foto überhaupt von der Person stammt?

    Und Fotologs nerven vor allem, weil die Bilder in vielen Fällen ganz schön spoilern! Aktuell habe ich festgestellt, dass jemand an einem Tag über ein Dutzend Geocaches mit Fotologs besucht hat (Was ich daran zusätzlich nicht verstehe: Warum macht man nach dem ersten Cache noch weiter?). Und bei den Fotologs wurden nicht die Logbücher, sondern die kompletten Geocache-Behälter mit Umgebung fotografiert! Das fand ich bei meinem eigenen Cache schon ärgerlich, aber bei tollen, gebastelten Dosen gehört das meiner Meinung nach gar nicht ! Das nimmt folgenden Geocachern die ganze Überraschung beim Finden des Geocaches .

    Ja, somit beweist der Finder, dass er den Geocache entdeckt hat, aber es nimmt anderen auch den Spaß und zudem sorgt es bei uns Ownern für Arbeit. Denn der einzige Weg, dass Fotologs endlich minimiert werden, ist Aufklärung zu leisten. Sprich: Wenn man nett ist, schreibt man den entsprechenden Finder freundlich an und weist ihn darauf hin, dass er seinen Log bitte selbst löscht oder man wird dies in Kürze selbst erledigen, denn der Fund entspricht nicht den Guidelines. Alternativ kann man den Log als Owner natürlich auch kommentarlos löschen. Ja, das ist das Recht und eigentlich auch die Pflicht eines Owners, denn das sind die Spielregeln!

    Ich entscheide mich meist für Variante 1, was aber dazu führt, dass man einige Tage später nachsehen muss, ob der Log noch da ist, um ihn im Zweifel dann wie angekündigt selbst zu löschen. Manchmal sind die kontaktierten Geocacher einsichtig, manchmal aber auch nicht und dann führt auch das wieder zu Diskussionen bis hin zu Anfeindungen und Androhungen . Und wofür? Für einen Geocache-Gummipunkt, ganz genau. Wir sind alle nur Menschen und wir sind alle nicht perfekt, aber Fotologs nehmen mittlerweile Ausmaße und eine Dreistigkeit an, die ich nicht mehr tolerieren kann. Ich gebe zu, so manch einen Fotolog habe ich nicht gelöscht, weil ich keine Zeit/Lust auf Diskussionen hatte und es ein Einzelfall war. Aber andererseits war das auch fahrlässig von mir, denn wie sollen die Cacher es lernen, wenn man sowas durchgehen lässt?

    Deshalb mein Appell an alle Geocacher: Bitte erspart uns allen eine Menge Nerven und loggt Geocaches ausschließlich dann online als Fund, wenn ihr mit eurem Nickname im Logbuch steht! Dann und nur dann dürft ihr einen Fund loggen – wenn ihr dokumentieren wollt, dass ihr schusseligerweise euren Stift vergessen habt, aber da wart, dann schreibt doch einfach einen Log vom Type „Note“ oder „DNF“ und teilt eure fabelhafte Geschichte. Aber lasst verdammt noch mal die Finger von der „Gefunden“-Zeile im Log-Dropdown-Menü!

    Und zusätzlich meine Bitte an alle Geocache-Owner: Ich weiß, das Leben als Owner ist nicht leicht. Aber wenn wir nicht mit gutem Beispiel vorangehen und mit nettem Ton auf die Probleme hinweisen, wird es mit Sicherheit nicht besser werden. Und das trifft nicht nur auf Fotologs zu – seid nett zueinander, denn wir haben doch alle dasselbe Hobby und es macht uns allen viel Spaß. Wenn sich alle an die Regeln halten, macht es das noch mehr .

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Was tun, wenn mit einem Cache etwas nicht stimmt?

    FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Was tun, wenn mit einem Cache etwas nicht stimmt?

    Wie ich schon in meinem Wiederauferstehungs-Blogeintrag schrieb, neigte ich in den letzten Jahren eher dazu, immer weniger zu geocachen. Wir waren meist nur noch im Urlaub sehr aktiv auf der Suche nach Geocaches oder Zuhause auf der Jagd nach neu gepublishten Dosen. Man muss den jahrelang mühsam aufgebauten Ruf ja aufrecht erhalten…
    Mit Beginn der Covid-19 Pandemie fielen dann aber für mich so ziemlich alle
    bevorstehenden Urlaube, Termine und Veranstaltungen aus (was auch weiterhin noch der Fall ist). So ergab es sich recht zufällig, dass ich spontan Zeit hatte, mich endlich auf die Suche nach den vielen Geocaches in meiner Homezone zu begeben. Im März und April gab es also viele Spaziergänge durch den Wald, wo anfangs noch kaum jemand unterwegs war. So erreichte ich trotz Home Office und wegfallender Termine meine täglichen 10.000 Schritte und wir waren an der frischen Luft. Zusätzlich verwandelten sich auch einige Icons auf der Karte in Smileys.
    Es war eigentlich damit zu rechnen, dass es nicht nur mir so gehen würde. Ich denke, viele Geocacher haben das Hobby wiederentdeckt und sind durch die dazu gewonnene Zeit wieder aktiver geworden. Warum auch nicht ?
    Was mich dann doch erstaunt hat, ist, dass es seit Anfang des Jahres auch viele neue Geocacher gibt. Ob sie sich wirklich neu angemeldet haben, kann ich nicht sagen, aber sowohl bei meinen eigenen ausgelegten Geocaches als auch allgemein findet man viele Logs von Cachern mit unter 50 Funden, wenn nicht gar im einstelligen Bereich.

    Beispiel-Logs aus den letzten Wochen
    Das soll auf keinen Fall ein Vorwurf sein, schließlich haben wir alle mal klein angefangen und am Ende ist der Fund-Zähler auch nur eine Zahl, die eigentlich wenig aussagt.
    Ein Geocacher mit 200 Funden kann genau so seit 10 Jahren dabei sein wie einer mit 20.000 Funden – nur mag der eine vielleicht ausschließlich ganz tolle Geocaches und zieht selten los, während der andere jedes Wochenende durch Europa tourt, um einen Powertrail nach dem anderen abzugrasen. Und beide werden ihre ganz eigenen Ansichten und Geschichten übers Geocaching haben – das ist ja auch das Schöne an diesem Hobby: Es gibt viele Möglichkeiten und Freiheitsgerade bei der Dosensuche.
    Auffällig ist allerdings, dass sich die Art des Loggens verändert hat. Zu meinen Anfangszeiten gab es nichtmal Smartphones, also loggte man gemütlich am Computer die Funde nach. Man hatte Zeit und eine echte Tastatur. Mit dem Aufkommen von Smartphones und vor allem mobilem Internet wandelte sich das Logverhalten allgemein in den letzten Jahren vermehrt zu Kurzlogs. Mal eben schnell vom Handy aus den Fund loggen und ein „Danke“ oder einen Smiley einfügen – fertig.
    Analog zu obigem Beispiel des Genusscachers vs. Powertrailers gibt es natürlich auch hier unterschiedliche Vorlieben und grundsätzlich stören sich beide nicht. Ich als Owner freue mich allerdings schon über individuelle Logs und lese gerne, dass jemand schön findet, durch den Cache an einen neuen Ort geführt worden zu sein oder dass ihm die Versteckvariante gefällt. Wenn er aber jemand ist, der das nicht teilen möchte, sondern lieber schnell den Fund notiert – auch gut.
    Nun kommen wir aber zum eigentlichen Grund, aus dem ich diesen Blogeintrag schreibe: Das Logverhalten ist ein essenzieller Bestandteil des Geocachings und hat auch einen gewissen Informationsgehalt – sowohl für zukünftige Sucher als auch für den Owner. Klar, im besten Falle sehen die Fundlogs einfach aus wie oben, ich als Owner denke mir dann „Okay, alles fein!“ und gut.
    Erstes, eigentlich sehr geringes Problem: Ich bin der nächste Finder, stehe am Cache wie der Ochse vorm Berg und scrolle durch die letzten Logs. Die sehen alle aus wie in obigem Screenshot. Nun kann es natürlich sein, dass alle anderen den Cache mit dem ersten Griff gefunden haben und ich wirklich „blind“ bin. Aber was wenn nicht? Daher mein kleiner Ratschlag für diesen Fall: Teilt gerne mit, wenn die Suche etwas knifflig war. Das ist keine Schande, ganz im Gegenteil . Der Owner weiß so, dass der Cache wohl nicht ungetarnt in der Gegend rumliegt, sondern immer noch gut versteckt ist und weitere Finder sind nicht gleich deprimiert, wenn sie den Cache nicht auf Anhieb entdecken. Aber dazu komme ich vielleicht nochmal in einem separaten Blogeintrag.
    Die zweite Situation – und der Grund für diesen Text – ist dagegen das größere Problem: Ich bin der nächste Finder, stehe am Cache und bemerke, dass etwas nicht stimmt.
    Das ist mir selbst erst vor kurzem passiert. Ich stehe genau auf unter 1 Meter an den Koordinaten mitten auf einer Wiese, aber das Listing beschreibt eine Brücke und der Hinweis beschreibt auch etwas anderes. Nanu? Mit Lesen der letzten Logs (aha, siehe Punkt 1 ) erfahre ich, dass der Cache über 50 Meter entfernt von den Koordinaten versteckt ist . Wir lernen also, dass informative Logs von Vorteil sind. Aber was noch wichtiger ist: Wenn ihr so etwas bemerkt, dann nutzt bitte die entsprechende Funktion „Ein Problem melden“ während des Online Logs.
    Hier folgt also die für alle, die noch nicht wissen, wie es geht, die

    Anleitung für das Melden eines Problems bei einem Geocache via PC / Browser

    Wenn ihr am Computer sitzt und im Browser einen neuen Logeintrag verfasst, könnt ihr zusätzlich zum Fund / DNF Log unten rechts die Option „Ein Problem melden“ aktivieren. Das sieht dann in etwa so aus:
    Beispiel für das Melden eines Problems während des Loggens
    Im obigen Beispielfall der abweichenden Koordinaten trifft keiner der genannten Punkte zu, also ist das Problem ein „Anderes“. Damit wird beim Loggen automatisch ein zweiter Log erstellt, der vom Typ „Benötigt Wartung“ (englisch „Needs Maintenance“) ist.
    So wird der Owner über ein mögliches Problem informiert und der Cache erhält das Attribut „benötigt Wartung“. Und das war’s auch schon, hat doch gar nicht wehgetan, oder? Im Normalfall wird der Owner nun nachschauen und sich um alles kümmern.
    Randbemerkung für alle Owner: Auf dieser Geocaching-Übersichtsseite sieht man, welche eigenen Geocaches Aufmerksamkeit benötigen könnten .
    Und während ich diesen Blogeintrag schreibe und gerade die Anleitung für die Geocaching App zusammensuche, fällt mir auch auf, warum so viele neue Cacher so selten „Benötigt Wartung“ loggen: Es ist in der App unglaublich schlecht implementiert ! Sorry Groundspeak, aber ich habe schon nicht verstanden, warum ihr obige Prozedur über den „Ein Problem melden“ Zusatz eingeführt habt…und jetzt fällt mir auf, dass sich App und Webseite deutlich unterscheiden und keiner der beiden Wege optimal ist .
    Zur Info für die neueren Cacher: Früher gab es einfach den Logtyp „Benötigt Wartung“, den man analog zu Fund oder DNF auswählen konnte. Dann schrieb man seine Anmerkungen in den Log und schickte ihn ab. Jetzt ist das (warum auch immer) an einen Fund / DNF gekoppelt und kann nicht mehr direkt verfasst werden. Ich weiß, es gibt noch ein Opt Out, aber das sollte ja nicht der übliche Weg sein, wenn es eine neue Vorgehensweise gibt. Der Knaller ist nun aber, dass es in der offiziellen Geocaching App nochmal anders gelöst ist! Ich habe eben Screenshots für diese Anleitung erstellen wollen und mir fiel dabei auf, dass es während des normalen Loggens keine Einblendung für „Ein Problem melden“ gibt. Hä? Gibt es das Feature etwa in der App gar nicht?!
    Nach kurzer Suche habe ich es dann gefunden: Wenn man im Listing in der Geocaching App ganz nach unten scrollt (was man eigentlich nie braucht ), findet man folgenden Text (in dezentem kleinen Font in dunkelgrau auf hellgrau):
    Beispiel für die (ziemlich versteckte) Funktion zum Melden eines Problems via Geocaching App
    Ich muss grade wirklich mit dem Kopf schütteln – das kann doch nicht ernsthaft so gewollt sein ? Das sieht für mich so aus, als hätte der App Designer gedacht, dass ein Problem eine absolute Ausnahme ist. So als würde man einen Facebook-Beitrag melden wollen o.ä.  – Nein, liebe App Entwickler, das Melden von Problemen ist eine fast alltägliche Funktion und die darf einfach nicht so untergehen! Oben ist ein fetter grüner „Loggen“ Button – wie soll ein Neucacher denn dagegen bitte auf die kleine, nur durch Runterscrollen zu findende Funktion fürs Problem melden aufmerksam werden ?
    Nunja, so erklärt sich wohl, warum neue Cacher keine „Needs Maintenance“ Logs schreiben…
    Aber genau dafür habe ich diesen Blogeintrag begonnen und deshalb geht es nach diesem kleinen Exkurs weiter mit der

    Anleitung für das Melden eines Problems via Geocaching App

    Wie im obigen Screenshot zu sehen, findet ihr die Funktion am Ende eines jeden Listings in der App – und ich wette, das haben viele neuere Cacher noch nicht gewusst!
    Wenn ihr also auf „Melde ein Problem mit diesem Geocache“ in der App klickt, wählt ihr im Popup „Benötigt Wartung“ und beschreibt in der darauffolgenden Seite Details zum Problem.
    Beispiel zur Vorgehensweise des Problem Meldens via Geocaching App
    In der App Variante wird dann mit Klick auf „Abschicken“ oben rechts in der Ecke ein „Benötigt Wartung“ Log veröffentlicht – so wie es früher auch über die Webseite die normale Prozedur war und was heute auf der Webseite zusätzlich bzw. automatisiert passiert. Und schwupps, das war’s auch in der App Variante und der Owner kümmert sich nun hoffentlich um den Rest.
    Solltet ihr den Cache also trotz Problem gefunden haben oder einen DNF Log schreiben wollen, müsst ihr dies wie gewohnt zusätzlich über den großen, grünen „Loggen“ Button im Listing der Geocaching App tun.
    Das Loggen von „Benötigt Wartung“ ist wirklich keine Schande, auch wenn es vor allem die App durch die sehr ungünstige Platzierung als Sonderfall deklarieren mag. Wir Owner sind darauf angewiesen, dass Geocacher diesen Log-Typ nutzen, um Probleme mitzuteilen. Viele Owner haben diverse Geocaches und haben nicht die Zeit, alle
    Fund-Logs zu lesen. Deshalb ist der separate Logtyp sehr nützlich.
    Daher meine wichtige Bitte: Nutzt die „Benötigt Wartung“ Funktion und teilt dem Owner mit, dass es ein Problem gibt. Folgende Situationen sind gute Beispiele:
    • Der Geocache liegt deutlich von den angegebenen Koordinaten entfernt. 5-10 Meter seien als Schwankung, vor allem im Wald oder in Innenstädten, verziehen, aber wenn der Cache auf der Karte mitten auf der Wiese liegt, sollten die Koordinaten angepasst werden.
    • Das Logbuch ist voll bzw. es ist kaum bis kein Platz mehr für weitere Logs. Es lohnt allerdings meist ein Blick auf die Rückseiten, denn die sind auch bezahlt und gerne noch frei
    • Der Cachebehälter ist beschädigt. Sei es eine gebrochene Lock&Lock Dose oder ein kaputter Deckel bei PETling oder Filmdose. Auch ein nasser Cache-Inhalt sollte gemeldet werden, denn dann wird der Inhalt über kurz oder lang modrig / schimmelig / ekelig.
    • Der Cache passt nicht zur Beschreibung. Im Listing steht etwas von Terrain 3, Wathose und unter der Brücke, aber du kannst den Cache trockenen Fußes erreichen? Im Listing ist die Größe Normal (Englisch Regular, ca. 1 Liter Volumen) angegeben, aber vor Ort ist ein PETling (eindeutig ein Mikro)? Dann stimmt etwas nicht und der Owner sollte darüber informiert werden!
    • In manchen Fällen: Der Geocache könnte verschwunden sein. Gibt es schon DNF Logs oder die Beschreibung ist eindeutig, aber keine Dose zu finden? Auch dann ist das Melden eines Problems möglicherweise angebracht. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob ihr nicht doch zu blind seid, empfehle ich aber einen DNF und das Beobachten des Listings – vielleicht wird er doch noch gefunden und ihr versucht es einfach später nochmal oder holt euch einen Tipp.
    • Eher die Ausnahme, aber der Vollständigkeit halber: Der Geocache ist nicht regelkonform versteckt. Zwar durchlaufen alle Geocaches auf geocaching.com ein Review, aber es kann passieren, dass der Reviewer nicht darüber informiert wurde, dass der Geocache z.B. in einen Baum geschraubt wurde. Das Verschrauben von Geocaches an lebende Bäume, insbesondere in Naturschutzgebieten, ist Sachbeschädigung und daher verboten ! Euch gehört der Baum nicht, also habt ihr nicht das Recht, ihn zu verletzen! Es gibt viele andere Möglichkeiten wie Kabelbinder, Draht oder Bänder, mit denen Geocaches ohne Schaden an Bäumen platziert werden können. Wenn euch so etwas auffällt, loggt dies bitte als Problem. Ich weiß, in diesem Falle fühlt man sich wie eine Petze, aber u.a. durch solche Geocaches kommt das ganze Hobby in Verruf und wir Geocacher werden als rücksichtslose Sachbeschädiger dargestellt – und bei Schrauben im Baum sogar zurecht .
    Mehr Beispiele fallen mir gerade nicht ein, aber ich denke, so hat jeder das Prinzip verstanden.
    So, das war nun also mein erster, etwas entglittener Beitrag als Hilfe für Neucacher und alle anderen, die nicht wissen, wie man vorgehen muss, wenn etwas mit einem Geocache nicht stimmt. Mal schauen, was mir als nächstes einfällt . Vorschläge?
  • Das jährliche Brauberger-Event naht

    Seit nun schon 3 Jahren bitten wir Lübecker Studenten einmal Jährlich im Brauberger, einem Restaurant mit leckerem Bier und Gewölbekeller, zu Tisch, um uns mit vielen anderen Geocachern über unser liebstes Hobby zu unterhalten .

    Quelle: http://www.panoramio.com/photo/5767052
    Bildquelle: panoramio.com


    Alles begann 2010, als Christyan und ich relativ spontan im Brauberger einen Teil des Kellers reservierten, um ein Event stattfinden zu lassen, weil es zu der Zeit kaum Events in Lübeck gab. Christyan fiel als Tag der „Tag der Studenten“ ein, der eigentlich einen traurigen Ursprung hat, aber thematisch immerhin passte. So erschienen zu Die Studenten bitten zu Tisch!ca. 62 angemeldete Personen (52 Attended-Logs nach 48 Will Attend-Logs). Was wir nicht wussten: Es gab einige Jahre zuvor, nämlich 2007, bereits ein katastrophales Event im Brauberger und so wurde das Brauberger zu einer Art Running Gag .

    Dazu ist allerdings zu sagen, dass Christyan und ich damals bewusst einen Dienstag gewählt hatten, denn am Dienstag gab es für damals 12,50 EUR Buffet und so weniger Chaos in Sachen Bestellung. Generell ist Deutschland ja bekanntlich eine Servicewüste und so war die Bedienung auch im Brauberger nicht 100% zufriedenstellend, aber ich persönlich finde es auch schwierig, es 60 Personen in einem engen Gewölbekeller Recht zu machen – vielleicht bin ich aber auch zu gütig .

    Trotz alledem beschlossen wir Studenten, das Event 2011 zu wiederholen und so entstand Die Studenten bitten erneut zu Tisch – diesmal mit Petchen im Ownertitel . Gewählt wurde wieder ein Buffet-Dienstag, denn für 12,50€ konnte man über Krustenbraten, Sauerkraut, Beilagen und Brezel satt nicht meckern. Aus 59 Will Attend-Logs wurden 54 Attended-Logs, was allerdings ca. 90 Personen waren. In dem Jahr sprengten wir den Gewölbekeller zwar immer noch nicht, aber es war ein buntes Treiben und viel Platz blieb nicht mehr. Es hat auf jeden Fall wieder sehr viel Spaß gemacht und sollte daher eine dritte Auflage geben.

    2012 nannten wir das Event dann passenderweise Die Studenten bitten wieder zu Tisch!, wobei uns so langsam die Umschreibungen ausgingen und wir es nicht immer gleich mit angepassten Jahreszahlen betiteln wollten . 51 Accounts schrieben einen Will Attend-Log, davon lediglich 37 einen Attended-Log nach dem Event. Wenn ich das jetzt so resümiere, bin ich ein wenig überrascht, denn so leer war es eigentlich nicht. Gibt es etwa neben Christyan noch mehr Leute, die das Online-Loggen notorisch vor sich her schieben ? Jedenfalls waren ca. 64 Personen angemeldet und es war wieder sehr witzig. Das Buffet kostete immer noch 12,50 EUR und enttäuschte uns nicht. Von groben Schnitzern in der Versorgung durch Getränke oder Essen weiß ich auch nichts mehr .



    Wie gesagt wurde es dann schwierig mit der Namensfindung… aber es gab eine Abhilfe: Der Abschluss ! Mittlerweile sind wir Studenten ja zum Großteil mit dem Studium fertig und deshalb werden wir in Cacherkreisen inzwischen „Die Absolventen“ genannt – damit die verbliebenen Studenten nicht untergehen, heißt das Brauberger-Event dieses Jahr Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch! . Bisher gibt es 38 Will Attend-Logs bzw. 62 angemeldete Personen und ich finde, da geht noch was ! Das Buffet kostet inzwischen leider 15,00 EUR, aber auch zu dem Preis finde ich es noch angemessen. Der Krustenbraten ist sehr lecker und der Gewölbekeller ist einfach urig und schön groß, damit man sich ausgiebig unterhalten kann. Letztes Jahr mussten wir ihn uns zwar mit einer anderen Gesellschaft teilen, die leider gnadenlos im Cachertreiben versank (sorry, aber das Brauberger wusste nach 2010 und 2011 doch, was auf sie zukommt!), ich hoffe aber, die Betreiber haben dieses Jahr nicht den gleichen Fehler gemacht . Nächste Woche muss ich dem Brauberger mitteilen, wie viele Leute wir werden und es wäre schön, wenn sich bis dahin alle Unentschlossenen entschieden haben, ob sie mitmachen möchten und wie viele Personen kommen werden. In jedem Falle würden wir uns über eine rege Teilnahme freuen:

    Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch!