Kategorie: Listing

  • Zeit für den Listing-Frühjahrsputz!

    Okay, es ist nicht mehr ganz Frühjahr, aber inhaltlich sollte jeder wissen, wie ich den Titel meine. Ich möchte damit sagen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, die Listings der eigenen Geocaches, die ihr versteckt habt, durchzugehen und ggf. zu aktualisieren.

    Mal abgesehen davon, dass man dies sowieso ab und zu tun sollte, um z.B. veraltete Listing-Beschreibungen oder Hinweis-Texte zu aktualisieren, hat Geocaching.com einen weiteren Grund geliefert: Es gibt vier neue Geocaching-Attribute!

    Die vier neuen Attribute
    Die vier neuen geocaching.com Attribute

     Es handelt sich dabei um die Attribute

    • Challenge Cache: Ein Challenge Cache ist ein spezieller Mystery Cache, der meistens an den Listing-Koordinaten liegt, bei dem allerdings neben dem Eintrag im Logbuch zusätzliche Bedingungen (z.B. habe insgesamt mindestens 500 Geocaches gefunden) erfüllt werden müssen, um diesen Cache online loggen zu dürfen.
      Bisher konnte man die Challenge Caches auf der Karte nicht von Mystery Caches unterscheiden und auch das Filtern war schwierig – meistens beinhaltet der Titel „Challenge Cache“, aber auch nicht immer und über die Geocaching.com Filtermethoden für z.B. Pocket Queries war dies ohnehin nicht möglich. Mit diesem Attribut ändert sich das nun und das gefällt mir
    • Bonus Cache: Ein Bonus Cache ist ebenfalls vom Typ her ein Mystery Cache, allerdings muss man für die Koordinaten kein Rätsel lösen, sondern einen oder mehrere bestimmte andere Caches gefunden haben, in denen sich Hinweise für die Koordinaten des Bonus Caches befinden. Ein einfaches Beispiel ist eine Tradi-Cache-Runde durch den Wald und in jedem Cache befinden sich Hinweise wie A=2, B=3,… Im Listing des Bonus Caches gibt es dann eine Formel, in die diese Werte eingesetzt werden müssen, um die Koordinaten zu errechnen.
      Analog zu Challenge Caches sind Bonus Caches bisher nur über den Namen zu identifizieren gewesen und dank des neuen Attributs kann man sie nun besser filtern.
    • Powertrail: Wenn man im offiziellen Geocaching Help Center nach „Powertrail“ sucht, findet man interessanterweise nichts, aber eigentlich sollte jeder Cacher sie kennen und entweder lieben oder hassen: Powertrails sind eine Reihe von Geocaches, die in geringer Distanz zueinander (meist etwas mehr als der notwendige Mindestabstand von 161m) am Wegesrand platziert sind. Meist sind es keine besonderen Dosen, sondern es geht mehr um Quantität als Qualität. Und weil Geocaches für vor allem ältere Hasen eigentlich schön platzierte, größere Behälter an wohlgewählten Orten sein sollten, spalten sich die Meinungen über Powertrails. Für die einen sind sie eine Ärgernis und der andere schafft so 200 und mehr Funde an einem einzigen Tag.
      Wer meinen Blog schon länger liest, kann sich vielleicht erinnern, dass auch ich bzw. wir mal den Anreiz hatten 100 Caches an einem Tag zu finden (wow, das ist auch schon 10 Jahre her !), aber mit den Jahren wird man ja ruhiger .
      Zurück zum Thema: Es gibt jetzt jedenfalls ein Attribut dafür, wobei ich bei der Menge an Powertrails befürchte, dass es sehr lange dauern wird, bis es flächendeckend Einzug in die Listings findet. Ob gerade Powertrail-Owner Lust haben, ihre dutzenden Listings zu aktualisieren ? Vielleicht klappt es ja zumindest bei zukünftigen Powertrails, wobei Attribute ja nicht reviewt werden, wenn ich mich recht erinnere.
    • Geochecker im Listing: Ein Geochecker war lange Zeit eine Drittanbieter-Webseite wie z.B. geocheck.org oder geochecker.com, auf der man errätselte Koordinaten eingeben konnte, um herauszufinden, ob die Rätselei richtig war oder nicht. Ein nützliches Feature, das dann auch vor einiger Zeit von Geocaching.com selbst in die Listings eingebaut worden ist. An sich eine gute Sache, man kann direkt im Listing prüfen, ob die Koordinaten stimmen und sie werden dann auch direkt als korrigierte Koordinaten abgespeichert. Wozu man nun aber ein Attribut dafür braucht, erschließt sich mir nicht. Beim Anpassen meiner eigenen Mystery Caches ist mir aufgefallen, dass dieses Attribut automatisch gesetzt wird, wenn man den hauseigenen geocaching.com-Geochecker verwendet. Okay, das ergibt Sinn. Aber Achtung: Dies ist nicht schon automatisch passiert, sondern das Listing muss editiert und erneut gespeichert werden, damit das neue Attribut auftaucht. Außerdem kann man dieses Attribut nicht manuell auswählen, sondern nur automatisch über einen aktiven Geochecker. Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, wieso genau man dieses Attribut braucht. Zum einen fallen so externe Checker runter (das kann natürlich auch gewollt sein), aber zum anderen weiß ich ohnehin nicht, wann ich das mal in einer Pocket Query oder in GSAK nutzen sollte …

    Soweit die Neuerung, nun also zum Pflege-Aufwand. Eigentlich ist das alles flott gemacht, es gibt ja inzwischen sogar das sehr empfehlenswerte persönliche Cache Owner Dashboard, auf dem man sehen kann, wie es den eigenen Geocaches so geht .

    Cache Owner Dashboard
    Das persönliche Cache Owner Dashboard

    Dort findet ihr auf der linken Seite „Published Hides“ oder auf deutsch „Versteckte Geocaches“ und könnt schnell und übersichtlich durch eure Geocaches gehen und ggf. die entsprechenden Attribute hinzufügen. Wie erwähnt solltet ihr auch Mystery Caches mit Geochecker editieren und speichern, damit das neue Geochecker-Attribut angezeigt wird.

    Wenn man schon dabei ist, empfehle ich, insgesamt nochmal zu schauen, ob die angegebene Containergröße stimmt oder ob alles in Ordnung ist. Ich habe in letzter Zeit z.B. vermehrt festgestellt, dass vor allem neuere Cacher einen PETling als Small / Klein kategorisieren, obwohl er genau wie eine Filmdose gerade groß genug für Logbuch und Stift ist und keinen Platz für Tauschgegenstände oder Trackables hat. Übrigens haben PETling und Filmdose ein fast identisches Volumen und sind deshalb beide Micro-Größe – ich empfehle dazu auch diesen Text: Micro-Behälter im Größenvergleich .

    Und nachdem ihr alle eure Listings gepflegt habt , könnt ihr mir gern verraten, was ihr von den neuen Attributen haltet. Sinnlos oder sinnvoll? Ich finde sie generell sehr sinnvoll und finde schade, dass sie nicht von allen so gewissenhaft gepflegt werden. Ein Traum wäre ein Community-basiertes Feature, z.B. neben den vom Owner gesetzten Attributen sowas wie „10 Finder haben das Attribut ‚Mit dem Fahrrad erreichbar‘ zugefügt“. Ob das praktisch umsetzbar wäre, ist allerdings ein anderes Thema .

  • Das jährliche Brauberger-Event naht

    Seit nun schon 3 Jahren bitten wir Lübecker Studenten einmal Jährlich im Brauberger, einem Restaurant mit leckerem Bier und Gewölbekeller, zu Tisch, um uns mit vielen anderen Geocachern über unser liebstes Hobby zu unterhalten .

    Quelle: http://www.panoramio.com/photo/5767052
    Bildquelle: panoramio.com


    Alles begann 2010, als Christyan und ich relativ spontan im Brauberger einen Teil des Kellers reservierten, um ein Event stattfinden zu lassen, weil es zu der Zeit kaum Events in Lübeck gab. Christyan fiel als Tag der „Tag der Studenten“ ein, der eigentlich einen traurigen Ursprung hat, aber thematisch immerhin passte. So erschienen zu Die Studenten bitten zu Tisch!ca. 62 angemeldete Personen (52 Attended-Logs nach 48 Will Attend-Logs). Was wir nicht wussten: Es gab einige Jahre zuvor, nämlich 2007, bereits ein katastrophales Event im Brauberger und so wurde das Brauberger zu einer Art Running Gag .

    Dazu ist allerdings zu sagen, dass Christyan und ich damals bewusst einen Dienstag gewählt hatten, denn am Dienstag gab es für damals 12,50 EUR Buffet und so weniger Chaos in Sachen Bestellung. Generell ist Deutschland ja bekanntlich eine Servicewüste und so war die Bedienung auch im Brauberger nicht 100% zufriedenstellend, aber ich persönlich finde es auch schwierig, es 60 Personen in einem engen Gewölbekeller Recht zu machen – vielleicht bin ich aber auch zu gütig .

    Trotz alledem beschlossen wir Studenten, das Event 2011 zu wiederholen und so entstand Die Studenten bitten erneut zu Tisch – diesmal mit Petchen im Ownertitel . Gewählt wurde wieder ein Buffet-Dienstag, denn für 12,50€ konnte man über Krustenbraten, Sauerkraut, Beilagen und Brezel satt nicht meckern. Aus 59 Will Attend-Logs wurden 54 Attended-Logs, was allerdings ca. 90 Personen waren. In dem Jahr sprengten wir den Gewölbekeller zwar immer noch nicht, aber es war ein buntes Treiben und viel Platz blieb nicht mehr. Es hat auf jeden Fall wieder sehr viel Spaß gemacht und sollte daher eine dritte Auflage geben.

    2012 nannten wir das Event dann passenderweise Die Studenten bitten wieder zu Tisch!, wobei uns so langsam die Umschreibungen ausgingen und wir es nicht immer gleich mit angepassten Jahreszahlen betiteln wollten . 51 Accounts schrieben einen Will Attend-Log, davon lediglich 37 einen Attended-Log nach dem Event. Wenn ich das jetzt so resümiere, bin ich ein wenig überrascht, denn so leer war es eigentlich nicht. Gibt es etwa neben Christyan noch mehr Leute, die das Online-Loggen notorisch vor sich her schieben ? Jedenfalls waren ca. 64 Personen angemeldet und es war wieder sehr witzig. Das Buffet kostete immer noch 12,50 EUR und enttäuschte uns nicht. Von groben Schnitzern in der Versorgung durch Getränke oder Essen weiß ich auch nichts mehr .



    Wie gesagt wurde es dann schwierig mit der Namensfindung… aber es gab eine Abhilfe: Der Abschluss ! Mittlerweile sind wir Studenten ja zum Großteil mit dem Studium fertig und deshalb werden wir in Cacherkreisen inzwischen „Die Absolventen“ genannt – damit die verbliebenen Studenten nicht untergehen, heißt das Brauberger-Event dieses Jahr Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch! . Bisher gibt es 38 Will Attend-Logs bzw. 62 angemeldete Personen und ich finde, da geht noch was ! Das Buffet kostet inzwischen leider 15,00 EUR, aber auch zu dem Preis finde ich es noch angemessen. Der Krustenbraten ist sehr lecker und der Gewölbekeller ist einfach urig und schön groß, damit man sich ausgiebig unterhalten kann. Letztes Jahr mussten wir ihn uns zwar mit einer anderen Gesellschaft teilen, die leider gnadenlos im Cachertreiben versank (sorry, aber das Brauberger wusste nach 2010 und 2011 doch, was auf sie zukommt!), ich hoffe aber, die Betreiber haben dieses Jahr nicht den gleichen Fehler gemacht . Nächste Woche muss ich dem Brauberger mitteilen, wie viele Leute wir werden und es wäre schön, wenn sich bis dahin alle Unentschlossenen entschieden haben, ob sie mitmachen möchten und wie viele Personen kommen werden. In jedem Falle würden wir uns über eine rege Teilnahme freuen:

    Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch!

  • Listing zu LOST IN MV endlich online!

    Kurzer Interlude, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe, da ich gleich zu Gade’s Ice Social gehen werde und eigentlich auch noch ein paar Uhren suche…
    Egal, jedenfalls ist das LOST IN MV Listing ENDLICH online, nun könnt ihr endlich alle einen Will Attend-Log posten, damit es ganz schnell MEGA wird!

    Hier geht’s zu GC2000C

    Ich freue mich schon sehr auf euch und auf das Event!!