Kategorie: Jubiläum

  • Der Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck wird 40!

    Manchmal mag ich kaum glauben, dass ich mittlerweile schon seit fünfeinhalb Jahren geocache. Ich werde fast melancholisch, wenn ich durch die Liste meiner „gefundenen“ Events scrolle und mir auffällt, wie viele Monate und Jahre bestimmte Ereignisse schon her sind, die ich so gut in Erinnerung habe, als wären sie letzte Woche gewesen .

    Und während die Nordseetaufe Ende März ihre 10. Veranstaltung feiert, gibt es auch im Elbe-Weser-Dreieck ein Jubiläum: Der Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck findet Ende Februar zum 40. Mal statt .



    Auch wenn ich schon seit Mitte 2008 Dosen suche, musste ich ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wo der Stammtisch eigentlich seinen Ursprung hatte. Die Lösung fand ich im Geoclub. Dort entstand im Juni 2009 die Idee, sich einfach mal Stammtisch-ähnlich zu treffen – ohne Punkt und ohne Listing.

    Am Freitag, den 26. Juni 2009 traf man sich also um 20 Uhr im Restaurant zur Linde in Bornberg (bei Hechthausen, zwischen Stade und Cuxhaven). Reserviert wurde für 10 Personen – aus heutiger Sicht mehr als undenkbar . Das kam dann so gut an, dass fortan ein Geocaching Stammtisch mit Eventlisting stattfand, um mehr Geocacher zu erreichen (im Geoclub liest ja doch nicht jeder mit).

    Seitdem sollte fortan fast immer am letzten Freitag im Monat ein Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck stattfinden. Kommuniziert wurden die Planungen weiter im Geoclub, damals gab es ja noch kein Whatsapp o.ä. . Das klappte gut und so fand Ende April 2010 das 10. Stammtisch-Event statt. Im Mai 2011 folgte dann der 20. und im Mai 2012 der 30. Stammtisch.

    Bis zum 40. Stammtisch, der wie gesagt Ende dieses Monats also im Februar 2014 stattfindet, sollte es dann aber fast zwei Jahre dauern. Die genauen Gründe sind nicht klar, aber meist scheiterte es wohl am Finden des nächsten Event-Owners – und das, obwohl es inzwischen sogar einen Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch-Wimpel gibt. Ich hoffe, das bessert sich demnächst wieder, vielleicht ja auch durch diesen Blogeintrag .

    Wenn man sich eine Kartenübersicht der bisherigen Events verschafft, sieht es wie folgt aus:



    Es gab bisher 6 Events im Landkreis Stade, 3 im Landkreis Rotenburg (Wümme), 22 im Landkreis Cuxhaven und 9 in Bremerhaven (Nord: 2, Süd: 6, Überseehafen: 1). Das erstaunt eigentlich nicht, denn wie man auf der Karte grob erkennen kann, ist Cuxhaven der größte Landkreis zwischen Elbe und Weser. Eigentlich reicht das Elbe-Weser-Dreieck sogar bis nach Bremen, aber trotzdem sind Stammtische in der Südhälfte eher selten. Außerdem gibt es für diejenigen ja den näher liegenden Bremer Stammtisch .

    Lange Rede – kurzer Sinn: Ich mag Stammtisch-Events! Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch ist für mich als Weggezogene immer eine sehr schöne Gelegenheit, alte und neue Geocacher-Gesichter aus meiner Heimat zu treffen und sich über die neuesten Neuigkeiten auszutauschen – oder einfach nur zu plaudern . Außerdem kann ich so immer wieder neue Lokalitäten in meiner Heimat entdecken, dazu komme zumindest ich sonst nicht wirklich oft.

    Ich hoffe, 2014 wird es wieder mehr Stammtische geben, ich hätte jedenfalls großes Interesse und vielleicht organisiere ich auch mal wieder eins .

  • In Kürze werden die 2 Millionen geknackt

    An dieser Stelle wollte ich euch nur kurz darauf hinweisen, dass auf geocaching.com im Moment ein Countdown im Header der Webseite zu finden ist. Anlass ist die aktuelle Anzahl von Geocaches, die kurz vor 2.000.000 Geocaches steht.


    Quelle: Screenshot der geocaching.com Webseite am 20.02.2013


    Mit Klick auf den Hinweis landet man auf dem zugehörigen Beitrag des offiziellen geocaching.com Blogs. Laut diesem Beitrag gibt es mittlerweile in 184 von 193 offiziellen Staaten der Welt mindestens einen Geocache zu finden. Davon sind die meisten, nämlich über 880.000 Geocaches in den USA, gefolgt von mehr als 275.000 Geocaches in Deutschland. Den dritten Platz belegt Kanada mit über 160.000 Geocaches. Die fast zwei Millionen Geocaches wurden bislang über 200 Millionen Mal geloggt (was also durchschnittlich 100 Logs pro Cache sind). Die Zahl der Logs und Events pro Jahr steigt rapide an. Außerdem sind über 80 % der Geocaches Tradis, gefolgt von 10,6 % Mysteries und 6,5 % Multis. Das alles und noch viel mehr wurde übrigens in einer sehr hübschen Grafik zusammengefasst.

    Tja, nun überschreitet die Anzahl der Geocaches also in Kürze die 2.000.000 Grenze – wird es also knapp mit dem Platz für neue Dosen?

    Einfache Antwort: Nein, denn wie man gut beobachten kann, ist Geocaching ein dynamisches System und während täglich neue Geocaches veröffentlicht werden, gibt es ebenfalls einige Archivierungen. Die Zahl ist (zumindest in meiner Homezone) geringer als die der Publishs, wodurch die Anzahl aktiver Geocaches mit der Zeit ansteigt, dennoch sollte man sich da keine Sorgen machen .

    Ich verabschiede mich nun erstmal wieder in die Welt der fleißigen Studentin , ab März gibt es dann wieder mehr Updates.

  • Weltweiter Geocaching Rekordversuch am 10.10.2010

    Da ich nicht weiß, ob überhaupt jemand mitbekommt, was auf blog.geocaching.com so passiert, fasse ich den aktuellen Post an dieser Stelle mal zusammen, weil ich das Vorhaben eigentlich ganz interessant finde .
    Es geht darum, dass am 10.10.10 also Sonntag, dem 10. Oktober 2010 so viele Geocacher wie möglich, einen (oder mehrere) Geocaches finden sollen und so eine neue Maximalzahl an Cachern entstehen soll, die am selben Tag einen Cache gefunden haben. Dabei geht es nicht darum, wie viele Caches am 10.10.10 gefunden wurden, sondern wie viele Accounts an diesem Datum einen oder auch mehrere Caches gefunden (Anzahl unwichtig, hauptsache > 0) und geloggt haben.

    Der 10. Oktober 2010 wurde dabei nicht zufällig als Rekordversuchstag ausgewählt; nein, es liegt auch nicht daran, dass es so eine schöne Schnapszahl ist, sondern es wird an diesem Tage in Amerika auch mit einem Event das zehnjährige Bestehen von Geocaching und von Groundspeak zelebriert.
    Laut des geocaching.com Blogs haben bislang übrigens lediglich 56.654 Accounts am selben Tag einen Cache gefunden, an welchem Tag das war steht nicht dabei. Wenn ich dazu noch überlege, dass der Rekordtag ein Sonntag ist (d.h. viele Leute haben Zeit zu Cachen) und dass es allein in Deutschland 22.800 Cacher bzw. weltweit gesamt um die 102.000 Cacher gibt, die mehr als 200 Caches gefunden haben (Quelle: cachestats.com), könnte das doch funktionieren, oder ?
    Ich bin gespannt, ob dieser Aufruf genug Geocacher erreichen wird, um den bisherigen Rekord zu knacken, denn ich habe just davon gehört und es sind nur noch 4 Tage bis dahin. Ich werde ja allein aufgrund meiner Daily Cache Aktion wenn nichts schiefgeht sowieso einen Cache finden, an mir kann es also nicht scheitern .
    Also: Macht alle mit, rafft euch auf und findet Sonntag einen Cache – und loggt ihn am besten auch noch !