Kategorie: Hamburg

  • Rätselraten ums MEGA-Event 2016 in Hamburg

    Wie man in meiner Auflistung der MEGA-Events 2016 schon länger lesen kann, soll es nächstes Jahr in Hamburg ein MEGA-Event geben. Es wurde im Januar mit Facebook-Seite, twitter-Account und eigener Domain und Webseite angekündigt, doch seitdem ist es sehr ruhig. Die Zeit schreitet voran und als Termin ist der 2. Juli 2016 angegeben.



    In ziemlich genau 10 Monaten soll das MEGA in Hamburg also stattfinden, doch heute wurde ich durch einen Tweet von @tob1i darauf aufmerksam gemacht, dass die Domainweiterleitung „leer“ ist, denn auf hamburg-mega.de ist nur eine DENIC Seite erreichbar, die „Die aufgerufene Domain ist derzeit nicht erreichbar.“ anzeigt .

    Gibt es nur eine Umstrukturierung der Webseite oder war’s das mit dem Hamburger MEGA-Event? Was meint ihr?

  • Samstag geht’s los: Nordseetaufe auf der Elbe

    Ich hatte vor Wochen ja bereits von der nächsten geplanten Nordseetaufe-Fahrt von Hamburg nach Büsum geschrieben, inzwischen gab es einige Änderungen und deshalb schreibe ich jetzt noch einmal eine aktuelle Zusammenfassung, damit alle auf dem gleichen Stand sind:

    Los geht es am kommenden Samstag, den 18. April 2015 in Hamburg mit einem Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken. Im Anschluss legt dann die MS KOI von dort aus ab und schippert den Tag über ganz gemütlich mit bis zu 250 Geocachern nach Cuxhaven und zurück – das ist die Kurzfassung. Was die Nordseetaufe-Touren eigentlich zu einem tollen Event macht, ist die Tatsache, dass man ganz ohne Zeitdruck und andere Termine einen Tag mit vielen Gleichgesinnten verbringt. Das Schiff wurde exklusiv für uns Geocacher gebucht und wenn wir in See gestochen sind, kann niemand aus irgendeinem Termingrund früher weg. Man kann also in Ruhe plaudern, übers Hobby quatschen, an den geplanten Programmpunkten teilnehmen oder auch einfach nur die Seele baumeln und den Blick über die Elbe schweifen lassen. Ich (als an der Nordsee Geborene) liebe das !

    Eigentlich war ja geplant, nach Büsum zu schippern und dort ein schönes Fischbrötchen zu schnabbulieren, aber die Zugfahrt von Büsum zurück nach Hamburg war für viele Teilnehmer doch ein Grund, der die Idee weniger attraktiv werden ließ. So wurde mit der Reederei gesprochen und die Aktion zu einer „Rundreise“ gemacht; der Zeitplan sieht nun wie folgt aus:

    06:00 Uhr: Sonnenaufgangs-Event an den Landungsbrücken
    06:30 Uhr: Boarding-Beginn auf der MS KOI
    07:00 Uhr: Abfahrt HH-Landungsbrücken
    [Kleine Runde durch den Hamburger Hafen, dann Flussabwärts]
    08:30 Uhr: Ankunft Stadersand (Pause, Cachen, Beine vertreten)
    09:00 Uhr: Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr: Ankunft Cuxhaven
    14:30 Uhr: Abfahrt Cuxhaven
    19:00 Uhr: Ankunft HH-Landunsbrücken

    Im Anschluss gibt es dieses Mal keine vorher geplante Location für alle zusammen, sondern es werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit spontan diverse Cachergruppen bilden, die gemeinsam irgendwo einkehren – Möglichkeiten dafür gibt es in Hamburg mehr als genug. Wie bisher auch ist als Programmpunkt Powerpoint-Karaoke geplant, damit uns nicht langweilig wird. Auf dem Schiff gibt es die Möglichkeit, über Bildschirme Bilder und Videos zu zeigen. Wer mag, kann einen USB-Stick mitbringen und kann seine schönsten Cacher-Fotos und Videos über die Bildschirme anzeigen lassen. Zudem gibt es auf der MS KOI eine vernünftige Bühne, auf der alle Teilnehmer ihre Ideen verwirklichen und z.B. kleine Interviews veranstalten oder ähnliches machen können. Lasst euren Ideeen freien Lauf, es ist schließlich ein Gemeinschaftsevent für uns alle, damit wir einen schönen Tag auf der Elbe haben werden .

    Wer noch keine Karte hat und Samstag noch eine schöne Beschäftigung sucht, kann sein Ticket fürs Schiff direkt im Shop der Adler Schiffe erwerben, ein Ticket für Erwachsene kostet 35,00 EUR, Kinder zahlen nur 5,00 EUR, damit die Veranstaltung familienfreundlich ist .

    Ich freue mich schon sehr auf Samstag und hoffe auf feinstes Frühlingswetter, damit wir alle einen perfekten Tag haben werden.

  • Nordseetaufe Cruise: mit der MS KOI von Hamburg nach Büsum Cuxhaven und zurück

    UPDATE: Die Cruise ist verändert worden, es geht jetzt von Hamburg nach Cuxhaven und wieder zurück. Die Notwendigkeit des Zugfahrens entfällt also und wir können nach der Fahrt noch irgendwo einkehren.

    Einige haben vielleicht schon über die üblichen Social Media Kanäle davon mitbekommen: Alex Schweigert hat wieder eine Nordseetaufe Cruise organisiert. Ganz neu ist dabei der Starthafen: von Hamburg aus soll es am Samstag, 18. April 2015 über Stadersand und Cuxhaven nach Büsum gehen. Eigentlich war eine Fahrt von Hamburg nach Sylt geplant, aber die Strecke war doch zu weit und nach all den Strapazen der Nordseetaufe Two Ocean Cruise letztes Jahr sollte es dieses Mal weniger stressig werden.




    Ich habe die Route mal skizziert und auch Sylt am oberen Rand dringelassen, damit ihr euch ein Bild von den Distanzen machen könnt. Ich finde die Route, so wie sie ist, perfekt gewählt, denn der Zeitplan für den 18. April sieht wie folgt aus:

    06:30 Uhr Boarding Hamburg (vor. Fischmarkt Auktionsanleger)
    07:00 Uhr Abfahrt Hamburg
    [Eine kleine Runde durch den Hamburger Hafen]
    08:30 Uhr Ankunft Stadersand
    09:00 Uhr Abfahrt Stadersand
    13:00 Uhr Ankunft Cuxhaven (vor. Alte Liebe)
    14:30 Uhr Abfahrt Cuxhaven
    18:00 Uhr Ankunft Büsum

    Die Rückreise von Büsum nach Hamburg findet individuell statt und ist nicht im Ticketpreis inbegriffen. Zurück nach Hamburg kommt man zum Beispiel mit dem Zug.

    Offensichtlich wird der Tag auch „nur“ bis Büsum lang genug, aber dafür haben gibt es vernünftige Aufenthalte an den Anlegeorten. Als Schiff wurde die Adler Schiffe MS KOI gewählt, früher bekannt als MS Dania; manche Geocacher sind mit ihr schon im August 2013 bei der NOK von Brunsbüttel nach Kiel geschippert . Die MS KOI ist ein großes Partyschiff und hat Platz für 300 Personen, da es dort auch eine Bühne gibt, sind Rahmenprogrammpunkte wie Powerpoint Karaoke und eine für alle offene Bühne vorgesehen. Wer Lust hat, kann z.B. seine Musikinstrumente mitbringen und zeigen, was er kann . Und wenn man keinen Bock auf den ganzen Tamtam hat, kann man sich in ruhigere Ecken der MS KOI zurück ziehen und die Fahrt auf ruhige Art und Weise genießen, schließlich hat das Schiff viel Platz für uns Cacher.

    Die Kosten betragen 35,00 EUR pro Erwachsenem, Kindertickets (bis 16 Jahre) kosten familienfreundliche 5,00 EUR. Damit die Nordseetaufe Cruise stattfinden kann, müssen mindestens 250 Tickets verkauft werden, maximal 300 Personen passen aufs Schiff. Außerdem gibt es nur 100 Kindertickets. Die Tickets können auf der Adler Schiffe Buchungsseite gekauft werden. Sichert euch schnell eure Tickets, bevor ihr leer ausgeht. Ich bin natürlich auch bei der Cruise nach Büsum dabei und habe schon Tickets für die üblichen Verdächtigen und mich gebucht. Das Event in Hamburg mit vorherigem Sonnenaufgangs-Thermoskannenkaffee wurde bereits veröffentlicht, weitere Events sind in Arbeit.

    Zur Rückreise aus Büsum: Wir werden voraussichtlich um 18 Uhr in Büsum im Hafen eintreffen, bis zum Büsumer Bahnhof (Cacherfreundliche Zieleingabe: GC5M1QE ) sind es zu Fuß ca. 1,5 km also 20 Minuten Fußweg.




    Somit könnte man zum Beispiel die folgende Rückfahrt wählen:

    18:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81881 auf Gleis 1)
    18:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 5)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    19:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81729 auf Gleis 1)
    20:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Alternativ lässt man sich in Büsum etwas mehr Zeit und nimmt die Verbindung eine Stunde später:

    19:31 Uhr Abfahrt Büsum (NBE81883 auf Gleis 1)
    19:57 Uhr Ankunft Heide (Gleis 4)
    [5 Minuten Umsteigezeit]
    20:02 Uhr Abfahrt Heide (NOB81731 auf Gleis 1)
    21:21 Uhr Ankunft Hamburg-Altona (Gleis 9)

    Wieder eine Stunde später würde ebenfalls ein Zug fahren, dann wäre man um 22:22 Uhr in Hamburg-Altona. Da die Bahn für ein Einzelticket 26,80 EUR haben will , empfiehlt sich der Kauf von Schleswig-Holstein-Tickets in Fünfergruppen. Die Preise fürs SH-Ticket sind

    28,00 EUR für 1 Person,
    31,00 EUR für 2 Personen (15,50 EUR p.P.),
    34,00 EUR für 3 Personen (11,33 EUR p.P.),
    37,00 EUR für 4 Personen (9,25 EUR p.P.) und
    40,00 EUR für 5 Personen (8,00 EUR p.P.).

    Hamburg ist beim Schleswig-Holstein-Ticket inklusive, benutzt werden können alle Nahverkehrszüge in der 2. Klasse (also keine IC und ICE, was auf der Strecke keine Einschränkung sein sollte ). [UPDATE: Die Kleingruppenkarte für Schleswig-Holstein ist günstiger, wenn man nur von Büsum nach Hamburg möchte. Details siehe Kommentare unterhalb dieses Blogeintrags.] Vom Bahnhof Hamburg-Altona sind es zu Fuß ca. 2 km zum Anleger am Fischmarkt.

    Ich denke, die notwendigen Fünfergruppen für die Rückfahrt von Büsum nach Hamburg werden sich spätestens im Laufe des Tages auf der MS Koi finden . Ich freue mich jedenfalls schon auf die Tour und hoffe, ihr habt auch Lust, einen Tag mit 250 anderen Geocachern auf der MS KOI zu verbringen und zwischendurch ein paar Dosen in Stadersand und Cuxhaven zu suchen und weitere Cacher zu treffen. Tickets gibt’s wie gesagt auf der Adler Schiffe Buchungsseite.

    Fast vergessen! Die Kölner Cachergemeinde plant wieder eine Anreise mit dem Reisebus zur Nordseetaufe Cruise. Ich fasse mal die Infos zusammen:

    00:00 Uhr Abfahrt Bus ab Rösrath, Zwischenhalt in Schwerte (A1 Raststätte Lichtendorf)
    Ankunft Hamburg, ab dort mit der MS KOI und allen anderen Richtung Büsum
    20:00 Uhr Abfahrt Bus ab Büsum zurück nach Rösrath
    2:00 Uhr Ankunft in Rösrath

    Die Busfahrt hin und zurück wird 45,00 EUR pro Person kosten und findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen statt. Das Schiffsticket für die MS KOI muss weiterhin auf der Adler Schiffe Buchungsseite gebucht werden. Ein Zugticket für die Strecke Büsum-Hamburg entfällt, da der Bus die Teilnehmer direkt in Büsum abholen wird.

    Die Organisatoren brauchen eine verbindliche Rückmeldung bis Mittwoch, 11. März 2015, da der Bus sonst nicht mehr stornierbar ist. Wer Bock hat schreibt einfach eine Mail an nst2015@geocaching.koeln.

  • Auf Mystphis Spuren in Hamburg

    Am verganenen langen Himmelfahrts-Wochenende habe ich relativ spontan beschlossen, dass wir Studenten endlich mal nach Hamburg fahren sollten, um ein paar der fast legendären Geocaches von Mystphi zu suchen . Einen kleinen Vorgeschmack hatte ich ja bereits bekommen, denn im Oktober 2010 hatte ich „Kunst unter der Autobahn„, „Leitplanken-Möglichkeiten“ (der erste Griff war der richtige ) und „Ganz reizend!“ gesucht und gefunden.

    Mystphi hat insgesamt 31 Geocaches gelegt, davon sind 10 bereits archiviert. Abzüglich der 3 bereits gefundenen und einem disableten bleiben somit noch 17 Caches übrig, die wir noch nicht gefunden haben. Allerdings sind 3 weitere Dosen recht weit im Süden, fast in Lüneburg und fallen ebenfalls raus. Die übrigen 14 aktiven Geocaches habe ich mir also zusammengefasst und platzsparend ausgedruckt (bzw. von Petchens Laserdrucker drucken lassen ).



    Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet, dass wir alle 14 finden würden, aber ich plane lieber zu viel ein als zu wenig . Wir trafen uns also am Samstagmorgen um 11 Uhr und machten uns auf den Weg nach Hamburg.

    Mit ein paar „Abkürzungen“ waren wir eineinhalb Stunden später am ersten Cache eingetroffen: Liekedeelers Goldschatz. Nach erfolgreicher Bergung cachten wir uns den Weg über Voss-Margarine und den magnetischen Nordpol weiter nach Westen und dann nach Süden. Wir ließen uns bei allen Caches Zeit und bewunderten immer wieder die Ideenvielfalt und Liebe zum Detail. Jede Station und jeder Geocache selbst war sauber, akkurat verarbeitet und in allerbestem Zustand. Den gesamten Tag über haben wir ausschließlich Mystphi-Caches gesucht und gefunden, was die Ansprüche an Geocaches gewaltig anhob, wie ich finde ! Ich habe an diesem Tag noch einmal feststellen dürfen, wie kreativ und ausgeklügelt Verstecke und Rätsel sein können. Viel mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten, sucht die Dosen einfach selbst und macht euch ein Bild . Ich würde euch allerdings empfehlen, mit nicht mehr als 2-3 Personen zu suchen. Sonst kriegt man zum einen nicht viel von den Stationen und Rätseln mit und zum anderen ist man dann weniger auffällig.

    Die Caches von Mystphi wurden übrigens mit teils über 1000 Favoritenpunkten gekrönt – und das völlig zu Recht, wie ich finde. Wir haben es an diesem Tage tatsächlich geschafft, alle 14 geplanten Caches zu finden und ich habe allen einen Favoritenpunkt gegeben, weil mich jede einzelne Dose überzeugt hat. Wären meine Möglichkeiten nicht so begrenzt, würde ich einige Ideen nur zu gern auch hier in Lübeck verwirklichen – aber dazu fehlt mir Know-How und Werkzeug . Auf jeden Fall hat mir der Tag sehr gefallen und hat mir deutlich mehr Spaß gemacht als 150 eintönige Tradis zu finden. Da fällt mir ein, ich wollte noch ein Shirt bestellen

    Mein Fazit: Lieber Klasse statt Masse! Vielen Dank an Mystphi fürs Basteln, Tüfteln und Veröffentlichen von Geocaches, die zum Staunen bringen. Davon kann sich fast jeder Owner gern eine Scheibe abschneiden.

    Ich empfehle übrigens jedem Geocacher, das Rätsel „Reviewers Pein“ zu lösen, bevor er überlegt, einen Geocache zu legen. Völlig egal, ob ihr weit von Hamburg entfernt wohnt und diesen Cache vermutlich eh nie loggen werdet, macht das Rätsel! Es schult ungemein .

  • Die Studenten bowlen

    Gestern kam eine Publish-Email ins Haus, die ich zunächst ignorierte, weil ich anderes zutun hatte. Heute habe ich mich dann endlich drum gekümmert und sah, dass in Hamburg ein Bowling-Event stattfinden soll. Cool !
    Ich war schon länger nicht mehr bowlen, weil es in Bremerhaven doch recht teuer ist, aber für nen Zehner bin ich doch gern dabei . Also habe ich gleich mal das Studenten-Team ins Leben gerufen (auch wenn Christian Theater macht und nicht dabei sein kann ).

    Los gehts am Sonntag, den 22. Mai 2011 um 19 Uhr im US Play Bowlingcenter in Hamburg. Genaue Infos gibt es natürlich hier; zusammengefasst kostet der Spaß pro Person 10€ (wenn man selbst Bowlingschuhe besitzt 8€), es sind 6 Bahnen für je 6 Spieler reserviert, d.h. die Personenzahl ist auf 36 begrenzt .
    Außerdem gibt es im US Play noch eine Sportsbar, die eine nette Speisekarte hat. Das heißt, nachdem ich beim Bowling jämmerlich versagt habe, können wir immerhin als Trost lecker speisen .
    Eingeplant für unser Studenten-Team sind bislang noch Dornier, Nixe013 und ooze-monster (dann nennen wir das Team aber wahrscheinlich anders ). Hoffentlich klappt es, dann wird es bestimmt noch lustiger
    P.S.: Ich danke dem Owner übrigens dafür, dass er beim Titel „Let’s go Bowling“ den richtigen Apostroph verwendet hat (wie sehr ich sowas wie Let´s oder noch schlimmer Let`s doch hasse !!!)