Kategorie: GSAK

  • Gute Nachrichten für Copy-Paste-Logger!

    Gute Nachrichten für Copy-Paste-Logger!

    In den vergangenen Jahren habe ich bei Fund-Log-Texten eine Entwicklung beobachtet, die mich persönlich nur zum Augenrollen bringt: Copy-Paste-Texte. Gemeint sind damit Logtexte, die maximal ein bis zwei auf den Cache bezogene Sätze enthalten, gefolgt von einem Bildschirm-füllenden, oft inhaltslosen Einheitstext, ASCII-Art oder einem Haufen Emojis.

    Vor allem, als ich noch mein Garmin Oregon GPSr benutzte, waren so lange Logs extrem nervig, denn man musste aufgrund des kleinen Displays sehr lange bis zum nächsten Log scrollen, wenn man auf der Suche nach sinnvollen Informationen zum Cache war. Auf Smartphones ist es kaum besser. Als Konsequenz sind Logs inzwischen sowohl in der offiziellen Geocaching-App als auch in Drittanbieter-Apps wie c:geo in der Liste zunächst gekürzt und man muss auf „Mehr lesen“ oder „…“ klicken, um den restlichen Text anzuzeigen. Auf der Geocaching-Webseite gibt es diese gekürzte Ansicht bisher nicht.

    Aber wieso ist das eigentlich so? Der Grund für dieses Phänomen liegt, wie so oft, in der Geocaching-Statistik. Genauer gesagt geht es um den „BadgeGen“-Abschnitt in der Profilstatistik auf Project-GC. Dabei handelt es sich um eine Liste von Abzeichen (engl. „Badges“), die man für verschiedenste Statistikwerte in Bezug auf Geocaching erhalten kann.

    Beispiel einer BadgeGen Statistik aus Project-GC.

    Ursprünglich entstanden ist BadgeGen damals als GSAK-Makro, das man zusätzlich ins FindStatGen-Makro einbinden konnte, um sich seine persönlichen Statistiken zu generieren. Wer wissen will, wie man sowas macht: Ich habe dazu vor langer Zeit ein „How-To: Statistik-Karten mit GSAK erstellen“ geschrieben. Inzwischen wurde GSAK für viele Dinge von Project-GC abgelöst und so wanderte auch BadgeGen in die Profilstatistik. Zur Veröffentlichung dieses Blogeintrags ist es BadgeGen v4, sie beinhaltet 45 Badges mit jeweils 8 Stufen von Bronze bis Diamond.

    Jedes Badge hat unterschiedliche Anforderungen und Abstufungen, um in den Stufen aufzusteigen. Ich erkläre die Wertung anhand eines Beispiels: Für das „The Traditional Cacher“ Badge muss man 400 Funde bei Traditional Geocaches gefunden haben, um das Bronze-Badge zu erhalten.

    Weiter geht es dann wie folgt:

    StufeAnzahl Tradi-Funde
    Bronze400
    Silver1.000
    Gold2.000
    Platinum3.000
    Ruby5.000
    Sapphire7.000
    Emerald10.000
    Diamond14.000
    „The Traditional Cacher“ Badge Stufen und Bedingungen

    Für das Diamond-Badge braucht man also 14.000 Funde bei Tradis – das ist schon eine Menge, aber diese Badges sollen ja auch ein Ziel sein und dementsprechend finde ich es durchaus legitim, wenn man für die höchste Stufe „arbeiten“ muss. Ich habe aktuell übrigens die Stufe Sapphire 😉. Grundsätzlich sei hier noch einmal erwähnt, dass das gesamte Thema Statistik optional ist und man auch einfach so cachen gehen kann, ohne Rücksicht auf irgendwelche Badges zu nehmen.

    Andererseits gibt es natürlich auch sehr enthusiastische Geocacher, die Wert auf Statistiken legen. Ich denke, aus diesem Grunde wurde dann das „Loop“-Feature eingeführt. Das bedeutet, dass man nach Erhalt der höchsten Stufe, weitere Runden drehen kann. Wenn man also 28.000 Tradis als gefunden geloggt hat, hat man 2 Runden voll, was durch eine „2“ am oberen Rand des Badges gekennzeichnet wird. Das Maximum sind hier übrigens aktuell 99 Runden, sprich 99 × 14.000 = 1.386.000 Tradi-Funde 🤪.

    Und weil das noch nicht genug ist, sind Badges wie das „The Traditional Cacher“-Badge auch noch mit anderen Badges kombinierbar. Wenn man alle 81 D/T-Kombinationen ausschließlich mit Tradi-Funden erfüllt hat, bekommt man eine „81“ ans Badge, wenn man an 366 Tagen im Jahr einen Tradi-Fund hat ein Kalender-Icon und für einen Tradi-Fund am 29. Februar („Leap Day“, dt. Schaltjahrtag) ein „29 FEB“.

    Das Traditional Cacher Badge in Diamond (links), mit 99 Runden (mittig) und mit allen Zusatzbedingungen (rechts).

    Doch was hat das jetzt mit ellenlangen Logs zu tun?

    Es gibt natürlich ein Badge dafür! Es ist das „The Author“ Badge, bei dem es darum geht, Geocacher für längere Logs zu belohnen. Je mehr Worte die Fund-Logs im Durchschnitt enthalten, umso höher das Badge. Es staffelt sich wie folgt:

    StufeAnzahl Worte
    Bronze30
    Silver40
    Gold50
    Platinum60
    Ruby70
    Sapphire80
    Emerald90
    Diamond100
    „The Author“ Badge Stufen und Bedingungen

    Ab 100 Worten im Schnitt bekommt man also das „The Author“ Diamond-Badge. Klingt nach gar nicht so wenig, ist aber schnell erreicht. Hier ein klassisches Beispiel für einen 100-Worte-Text:

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Jetzt könnte man meinen: „Ja klar, aber es gibt ja die Runden, also kopiere ich lieber viel mehr Text in meine Logs, damit ich das Maximum ‚raushole!„, doch dem ist nicht so. ☝

    Für das „The Author“ Badge gibt es keine „Loops“ mehr. Im Project-GC Wiki steht beschrieben, dass Sinn und Zweck des Badges war, Geocacher zu längeren und besseren Logs zu animieren. Leider hat es dazu geführt, dass sie stattdessen lange, aber irrelevante Logs schreiben, die nichts mit Geocaching zu tun haben. Deshalb wurden die Runden für das Badge mit BadgeGen v4 Anfang 2020 entfernt.

    Das ist nun also schon 5 Jahre her und damit diese Info bei allen ankommt, habe ich mich entschieden, einen Blogeintrag dazu zu verfassen. Meiner Meinung nach fressen lange, sinnlose Logs nur Speicherplatz auf Servern, in GSAK und auch unseren Endgeräten, wenn wir Caches speichern – und durchs ewige Scrollen auf der Suche nach sinnvollen Infos zu einem Cache in den Logs geht auch noch Lebenszeit verloren.

    An alle, die bisher ihre Logs knapp unter 4.000 Zeichen mit Copy-Paste-Texten vollgepflastert haben: Es reichen auch ungefähr 600 Zeichen (in deutscher Sprache), um das „The Author“ Badge auf der höchsten Stufe zu erhalten 😉.

    Und wenn wir schon dabei sind: Wie wäre es denn, das Badge so zu interpretieren, wie ursprünglich gedacht? Füllt eure Logs mit auf den Geocache bezogenen Inhalten, die für die Community hilfreich, informativ oder vielleicht auch zum Schmunzeln sind. Zum einen freuen sich dann andere Cacher (und auch die Owner) über individuelle Texte und auch ihr werdet nach Jahren oder gar Jahrzehnten einen alten Logeintrag von euch lesen und euch dadurch an Dinge erinnern, die nicht in einem Copy-Paste-Text stehen.

  • Lab Adventures in GSAK anzeigen lassen

    Lab Adventures in GSAK anzeigen lassen

    UPDATE: Leider funktioniert das hier beschriebene GSAK Makro nicht mehr. Eine Alternative ist die Webseite https://gcutils.de/lab2gpx/, auf der man für einen gegebenen Punkt und Radius bis zu 500 Lab Adventures herunterladen kann. Die so erzeugten GPX-Dateien kann man dann entweder in die eigene Geocaching App, z.B. c:geo importieren oder auch in GSAK fürs Navi.


    Nachdem Groundspeak in Richtung „Geocaching mit Logbedingung, aber ohne physikalische Finaldose“ in den letzten Jahren von Challenges bis Lab Caches mehrere Ideen wieder verworfen hat, gibt es nun seit einiger Zeit die „Adventure Labs“. Die haben zwar mit labs.geocaching.com immer noch dieselbe URL wie die Lab Caches von vor ein paar Jahren, aber die Adventure Labs sind ausschließlich mit der hauseigenen Adventure Lab App spielbar.

    Ich persönlich fand die verschiedenen Lab-Umsetzungen teilweise interessant und witzig – schließlich haben die ganz alten Challenges dazu geführt, dass ich gemeinsam mit ein paar weiteren verrückten Lübeckern am Sonntag einen Einkaufswagenkreis auf einem Dachparkplatz eines Supermarktes gebaut habe – aber sie hatten für mich wenig mit Geocaching, also dem Suchen nach Dosen an speziellen Orten, zutun.

    Bei den aktuellen Adventure Labs loggt man sich nun also mit seinem geocaching.com Account in die Adventure Lab App ein und kann dann auf einer Karte sehen, welche Adventure Labs es in der Umgebung gibt. Die meisten Labs bestehen aus fünf Unterpunkten / Stationen mit (meistens) fünf unterschiedlichen Koordinaten, die man einzeln aufsuchen muss, um den Lab zu „absolvieren“. Vor Ort ploppt dann eine Frage auf, die es vor Ort zu beantworten gilt. Zum Beispiel „Anzahl der Fenster des Gebäudes“. Die Antwort tippt man dann in die App ein und schwupps ist die Station abgehakt. Hat man alle Stationen eines Adventure Labs besucht, gilt es als insgesamt abgeschlossen. Dann hat man die Möglichkeit, per Text Feedback zu loggen und eine Bewertung von 1 bis 5 Sternen zu geben und fertig. Die absolvierten Stationen zählen übrigens auch als geocaching.com Funde.

    Soweit eigentlich ein simples Prinzip: Man öffnet die App, sucht sich ein Adventure und besucht nach und nach die Stationen. Nun kommt aber der Punkt, der mich ziemlich nervt:

    Man muss in der App ein Adventure aktiv auswählen und starten, um die einzelnen Stationen auf der Karte zu sehen. Und der Hauptpunkt des Adventure Labs liegt zwar häufig in der Nähe von zumindest einer Station, aber er kann an sich frei definiert werden. Wenn es in der Gegend nur ein Adventure gibt und das auch noch eine sinnvolle, nahe zusammen liegende Runde ist, mag das kein Problem sein.

    In der Realität (und vor allem seit so ziemlich jedes Premium Mitglied mindestens ein Adventure Lab erhalten und veröffentlicht hat) sieht das allerdings anders aus: In Lübeck liegen allein sechs Adventure Labs auf der Altstadtinsel – und jeder hat wiederum fünf Stationen. Entweder man dreht also sechs mal nacheinander die Runde durch die Stadt und absolviert die Adventures nacheinander oder man ist damit beschäftigt, sich neben der Beantwortung der Fragen auch immer wieder mit der Frage „Wo liegt denn jetzt die nächste Station?“ durch die verschiedenen Adventures zu klicken . Wie gesagt: Man sieht die Stationen erst mit Klick auf das Adventure und weiterem Klick auf Start. Und wenn man in größeren Städten, wie zum Beispiel Hamburg, unterwegs ist, sieht das dann so aus (und hinter jedem Pin verstecken sich meist fünf Stationen!):

    Das an sich ist ja schon chaotisch, aber noch schlimmer wird es, wenn es um Adventure Labs geht, deren Stationen weiter auseinander liegen. Es gibt nämlich nicht nur gebündelte Runden, sondern durch die fehlende Beschränkung kann man die Stationen beliebig weit auseinander legen. Und so gibt es tatsächlich Adventure Labs, die ihre Stationen über den ganzen Globus verteilt haben. Nun schippert man also vor Grönland rum und könnte eine nahe liegende Adventure Lab Station absolvieren – aber es ist unmöglich sie zu finden, denn der Adventure Lab Hauptpunkt liegt zwischen Helgoland und Wangerooge .

    Mal abgesehen davon, dass solche Adventure Labs nur von Leuten mit Fake GPS Apps gelöst werden, um sich an +5 geocaching.com Funden in der Profilstatistik laben zu können, treten solche Extreme natürlich (zumindest bisher) selten auf. Aber auch in kleinerem Stil ist es wirklich unschön gelöst, weil man die Stationen nicht direkt auf der Karte eingeblendet sehen kann.

    Okay, es gibt noch weitere verbesserungswürdige Dinge an der Umsetzung der Adventure Labs und der zugehörigen App (Stichwort: fertiggestellte Adventures ausblenden), aber das stört mich wirklich am meisten und nimmt mir auch die Lust, in Gebieten mit vielen Adventure Labs „aktiv“ unterwegs zu sein. [Update Januar 2021: Tatsächlich kann man seit dem neuesten Adventure Lab App Update bereits absolvierte Labs ausblenden, jawoll! Danke an fyntastic für den Hinweis!]

    Nun fand heute der virtuelle Elbe-Weser-Dreieck Stammtisch in Discord statt (tolle Sache übrigens!) und da erfuhr ich über LaRu0202 und GrafZahl75 von einem GSAK Makro namens „Import Adventure Labs„, das für mein beschriebenes Stations-Problem eine Lösung bietet.

    Falls ihr von GSAK noch nie etwas gehört haben solltet, hier eine kurze Zusammenfassung: GSAK (kurz für Geocaching Swiss Army Knife, also das Schweizer Taschenmesser = Allzweckwaffe) ist eine Software, die Geocaches in Datenbanken verwaltet. Damit kann man von Statistiken über Tourplanungen viele Dinge machen – inzwischen gibt es dafür auch die Webseite project-gc.com (die ich ebenfalls sehr schätze), aber für vieles ist und bleibt GSAK für mich das schnellste und effektivste Tool fürs Verwalten von Geocaches. Leider wird es aufgrund von Krankheit nicht mehr weiterentwickelt, ist dafür aber nun kostenlos zu haben und durch die vielen Makros, die jedermann erstellen und übers GSAK Forum bzw. den Makro Index teilen kann, funktioniert die Software hoffentlich noch lange weiter.

    So ein Makro hat jedenfalls auch C3GPS geschrieben und veröffentlicht. Ich empfehle, vor dem Starten des Makros eine neue Datenbank zu erstellen, denn dorthin werden gleich die Adventure Labs gespeichert.

    Nachdem man also „Import Adventure Labs“ installiert hat, muss man sich beim ersten Makro-Start mit dem geocaching.com Account einloggen, um sich zu authentifizieren. Falls ihr euch fragt warum: Das tut ihr ja auch, wenn ihr euch in der Adventure Lab App mit eurem geocaching.com Account anmeldet. Ohne gibt’s halt keine Adventure Labs zu sehen .

    War die Authentifizierung erfolgreich, sieht das Makro Fenster in etwa so aus:

    Auf der linken Seite kann man dann oben zum Beispiel „Coordinates“ wählen und dort mit Klick auf den gelben Button mit dem Haus die Home-Koordinaten, die man bei geocaching.com hinterlegt hat, oder beliebige Koordinaten in WGS84 Format eintragen. Dazu muss noch ein sinnvoller Radius (zum Beispiel 50 km) eingegeben werden und mit Klick auf „Import“ unten werden alle Adventure Labs, die sich innerhalb dieses Kreises befinden, heruntergeladen. Das kann je nach Größe und Region schon ein paar Minuten dauern.

    Ich habe mir mal alle Adventure Labs rund um Lübeck und Bremerhaven importiert und via Leaflet Map Makro anzeigen lassen. Jeder Punkt ist hier eine einzelne Adventure Lab Station.

    Das sieht doch gleich schon viel besser aus! Es ist schon spannend, welche „versteckten“ Adventure Lab Stationen man in der Umgebung entdecken kann, die man so gar nicht auf dem Schirm hatte. Zum Beispiel gibt es hier in der Nähe an verschiedenen Dorfkirchen Adventure Lab Stationen – an einer komme ich regelmäßig vorbei .

    Über GSAK hat man somit übrigens auch die Möglichkeit, diese Adventure Lab Einträge als GPX-Datei zu exportieren und somit in euer Geocaching-Gerät der Wahl (ob Garmin Navi, c:geo, Locus,…) zu speichern. Dort habt ihr dann die Punkte auch unterwegs greifbar.

    So werde ich dann vielleicht doch noch den ein oder anderen Adventure Lab aufsuchen, den ich dank der suboptimal gestalteten UI der aktuellen Adventure Lab App nicht gefunden hätte. Ein Hoch auf GSAK und Makros!

    Ich bin also wirklich begeistert von diesem Makro und hoffe, dass es euch auch weiterhelfen wird .

    P.S.: Über GSAK bin ich auch auf die „absurden“ Adventure Lab Interpretationen gestoßen, denn die gesamte Karte meiner Datenbank sieht jetzt so aus:

  • Statistik-Matrizen sind was Feines!

    Ich bin ja bekennender Statistikliebhaber (was bleibt mir bei meinem Studienabschluss auch anderes übrig ), deshalb ist project-gc.com für mich eine sehr hilfreiche Seite. In meinen Anfangsjahren hatte ich ja nur GSAK für statistische Auswertungen von Funden, Caches in bestimmten Bereichen,… aber inzwischen bietet project-gc.com immer mehr Features und Möglichkeiten und so pflege ich meine GSAK Datenbanken eigentlich nur noch, um Zugriff auf archivierte Geocaches zu haben.

    Wenn man sich mit Geocaching-Statistiken beschäftigt, gibt es ja diverse Tabellen und Graphen, die einem ins Auge fallen könnten. Nachdem ich am 29. Februar 2012 das letzte Feld der Funddatum-Matrix gefüllt hatte (die restlichen 365 Tage füllen sich ja quasi von allein ), folgte die Difficulty/Terrain-Matrix. Wem das alles nichts sagt: Die Funddatum-Matrix ist eine Tabelle über alle möglichen Kalendertage von 1.1. bis 31.12. – das Jahr ist irrelevant. Findet man zum Beispiel am 10.1. einen Cache, färbt man das Feld für diesen Tag ein. Man kann die Matrix also theoretisch mit 366 Geocache-Funden füllen, indem man jeden Tag einen Cache findet . Einziges wirkliches „Problem“ ist, dass es den 29. Februar nur alle vier Jahre gibt. Im worst case dauert es also bis zu vier Jahre, bis die Matrix gefüllt werden kann. Analog dazu gibt es die Versteckdatum-Matrix, die Geocaches in ihre Platzierungsdaten auftrennt. Das Funddatum eines Caches ist dabei unerheblich; wurde ein gefundener Cache zum Beispiel am 24.12. versteckt, wird der 24.12. in der Matrix eingefärbt.




    Die Difficulty/Terrain-Matrix ist eine Tabelle, die alle möglichen Kombinationen von Difficulty- und Terrain-Wertungen illustriert. Diese geht also von D 1.0 und T 1.0 bis D 5.0 und T 5.0, da vor allem die nicht-ganzzahligen Wertungen wie vor allem 4.5 relativ selten sind, kommt es stark auf den Ort an, wie weit man für einzelne Wertungskombinationen reisen oder was man dafür tun muss .



    Die Difficulty/Terrain-Matrix hatte ich dann im September 2012 auf altmodische Art und Weise (Also ohne D/T-Powertrails, wie zum Beispiel die Möllner Mystery Matrix) mit dem Fund von PI-Kreiszahl vollständig eingefärbt, also sollte eine neue „Herausforderung“ her. Da mir das „Punktefarmen“ mit Powertrails nach ersten Anläufen wie den damals unglaublichen 150 Funden an einem Tag (Jaja, auch schon über 4 Jahre her!) langweilig geworden war, suchte ich mir einen neuen Statistikbereich, der verbessert werden konnte. Da sich die Versteckdatum-Matrix quasi von allein gefüllt hatte, stach mir die vierte und letzte bunte Matrix der durchschnittlichen Geocaching-Statistik von GSAK ins Auge: Die Platzierungsmonat-Matrix. Genau wie die Versteckdatum-Matrix betrachtet die Platzierungsmonat-Matrix nur das Datum, an dem gefundene Caches ursprünglich gelegt, also platziert wurden. Bei dieser Matrix geht es aber nicht um den Kalendertag, sondern um Monat und Jahr. Da der erste Geocache am 3. Mai 2000 platziert wurde, beginnt diese Matrix im Mai 2000 und läuft bis zum aktuellen Monat. Sie wird also immer größer, das Finden alter Geocaches wird aber auch immer schwieriger.



    Aufmerksame Leser meines Blogs wissen, dass ich zum Beispiel auf der Quasi einmal umme Ostsee Tour oder in Dublin beim Planen der Cachetouren auch auf genau diese alten Geocaches geachtet habe . Im Gegensatz zu den Kalendertagen-Matrizen („Kalendertage kommen jedes Jahr wieder“) und der Difficulty-Terrain-Matrix („Neue Caches mit bestimmten Wertungen werden gelegt“) sind alte Geocaches eine Herausforderung, denn wenn zum Beispiel ein Cache aus dem Jahr 2002 archiviert wurde, wird dort nie wieder ein Cache mit solchem Platzierungsjahr existieren. Es sei angemerkt, dass schon mehrfach versucht wurde, das Platzierungsdatum zu fälschen. Erst vor ein paar Monaten gab es in Bayern fünf Caches, dessen Platzierungsdatum einfach auf verschiedene Monate im Jahr 2001 zurückdatiert wurde – obwohl die Owner erst 10 Jahre später mit dem Cachen angefangen haben . Doch in dem Falle wurde diese Schummelei recht schnell von der Geocaching-Community aufgedeckt und es schaltete sich ein Reviewer ein. Außerdem sieht man ja am Publishdatum und an den Logs, wann ein Cache wirklich gelegt wurde – und wer solche Caches loggt, bescheißt sich ja eh selbst.

    Ich versuche die Platzierungsmonat-Matrix jedenfalls auf sportliche Art und Weise zu füllen und halte bei Trips und Touren fleißig Ausschau nach historischen Caches. Wie man in meiner Matrix sehen kann, fehlen mir im Moment sogar nur noch 4 Platzierungsmonate – ich war sehr überrascht, als ich das vorhin bemerkte und teile dies deshalb mit euch in diesem Beitrag . Und hier kommt nun auch wieder project-gc.com ins Spiel: Dort gibt es das kartenbasierte Feature „Versteckmonat“, mithilfe dessen man bequem nachschauen kann, wo es Caches gibt, die fehlende Platzierungsmonate in der Matrix einfärben. Bei mir sieht das im Moment so aus (3000 km Radius um Würzburg ):



    Der Cache bei Dublin war mir auch letzten Monat schon bekannt, allerdings war er für uns zu weit in der Pampa und wir hatten keinen Mietwagen und es gab keinen ÖPNV in die Richtung, also konnten wir ihn nicht suchen. Ähnlich erging es uns mit dem estischen Cache, da fehlte es uns an Zeit. Beide Caches wurden im Februar 2001 platziert; wenn man nun die Detailansicht betrachtet, stellt man fest, dass es noch weitere Alternativen in Europa gibt:



    Alle Geocaches mit mir fehlenden Platzierungsmonaten im Umkreis von 3000 Kilometern wurden entweder im Januar oder Februar 2001 platziert. Keine Spur von den anderen beiden fehlenden Monaten: Mai 2000 und November 2000. Da Geocaching in den USA „erfunden“ wurde, habe ich mal eine Suche in Nordamerika laufen lassen, mit folgendem Ergebnis:



    Immerhin in den USA gibt es noch eine Hand voll Caches, die aus dem Jahr 2000 sind. Ich hoffe dann mal, dass die auch weiter so gut gepflegt werden und noch existieren, wenn ich die Gelegenheit bekomme, sie zu suchen .

    Und jetzt mal ganz ohne Vorurteile und Sticheleien: Wie cacht ihr denn so? Achtet ihr auf etwas Bestimmtes oder schaut ihr einfach nach den nächsten Caches, wo auch immer ihr gerade seid? Guckt ihr auch gern in Statistiken oder gehen die euch am Moors vorbei? Bitte keine Beleidigungen, Statistiken beim Geocachen sind nichts anderes als den Fortschritt beim Lauftraining zu dokumentieren, die geschafften Wiederholungen beim Krafttraining, usw. und es ist jedem selbst überlassen, ob er darauf Wert legt oder nicht .

  • GSAK zu kompliziert? Dann nimm Project-GC.com!

    Nachdem ich eine relativ nützliche Anleitung für Landkreis Statistiken mit GSAK geschrieben hatte, kamen irgendwann erste Kommentare wie „Nimm doch einfach project-gc!“. Doch was ist das eigentlich?



    Kurzum: auf der Webseite www.project-gc.com gibt es Statistiken für Geocacher, sehr ähnlich zu den durchs GSAK FindStatGen Makro generierten Statistiken, die jeder GSAK Nutzer für sich selbst mithilfe der MyFinds Pocket Query anlegen kann.

    Doch was, wenn man keine Lust oder kein Know-How hat, um sich mit GSAK zu befassen? Dann geht man einfach auf www.project-gc.com und tobt sich dort aus .

    Ich hatte Project-GC ja bereits für das Finden von Doppel-Logs kurz erwähnt. Beim erstmaligen Aufrufen der Seite wird euch auffallen, dass oben der Schriftzug „Please authenticate us with your Groundspeak account to get access to a lot more features.“ (zu deutsch „Bitte authentifiziere dich mit deinem Groundspeak Account und erhalte Zugriff auf eine Menge weitere Funktionen.„) erscheint. Wer die Seite lieber auf einer anderen Sprache lesen möchte, trifft oben rechts in der Ecke einfach die entsprechende Auswahl, zum Beispiel „German“ . Ein Klick auf den Info-Schriftzug oder oben rechts in der Ecke auf „Authentifizieren“ leitet euch weiter, um euch über die Webseite auf geocaching.com anzumelden. Dies hat den Zweck, dass die Webseite Nutzerinfos wie zum Beispiel auf gc.com gespeicherte Heimat-Koordinaten und Nickname ausliest, um automatisch spezifische Statistiken aufzurufen. Bevor ihr euch Sorgen macht: Auch Smartphone-Apps wie c:geo authentifizieren sich über eure Login-Daten mit geocaching.com, um Geocaches abzurufen und eure aktuelle Fundzahl etc. auf der Startseite anzuzeigen, also keine Bange .

    Doch auch ohne Authentifizierung kann man auf www.project-gc.com einiges ansehen, über die einzelnen Menüpunkte in der schwarzen Leiste am oberen Bildschirmrand gelangt man zu diversen Statistikabschnitten. Als Beispiel gibt es Top geloggte Caches: Caches mit den meisten Funden, wahlweise sortiert nach Geocacher (Finder) oder Cacheort (Land, Bundesland, Landkreis/Stadt). Dazu kann man Filter wie Cachegröße, Mittelpunkt und Radius, D/T, Log-Zeitraum,… aktivieren. Wie man sieht, ist hier einiges möglich – on demand! Die Seite läd zwar ein bisschen, bis die Daten aus der Datenbank gefischt sind, aber dafür werden sie sofort angezeigt. Damit alles im Bereich des Möglichen bleibt (bedenkt, wie viele Geocaches, Logs und Cacher es auf der Welt gibt!), wird die Datenbank nicht dauerhaft, sondern „nur“ alle paar Stunden bis Tage aktualisiert. Es kann also einen Tag dauern, bis eure Fundzahl in den Statistiken der echten entspricht, wenn ihr gerade ein paar Dosen geloggt habt.

    Für die von mir gelegten Challenge Caches 666 Funde in Lübeck und 100 Funde in Bremerhaven ist project-gc deshalb ebenfalls sehr nützlich: Im Abschnitt Top Finder -> Top Cacher kann man seinen Nickname und den Cacheort eingeben (zum Beispiel FerrariGirlNr1 und Deutschland -> Bremen -> Bremerhaven) und erhält folgende Ansicht:

    Neben der Gesamtzahl an Funden in Bremerhaven werden auch die Funde pro Jahr angezeigt. So sieht man auch direkt, dass ich noch einiges aufzuholen habe, wenn ich die Plätze 1 bis 3 einholen will .

    Es ist bei FTF Statistiken allerdings Vorsicht geboten, da scheinbar alle Logs, in denen das Wort „FTF“ enthalten ist, als FTF gedeutet werden. Man kann dies auch umstellen, sodass stattdessen die Logs auf Ausdrücke wie {*FTF*} , {FTF} oder (FTF) durchsucht werden. Ich hatte allerdings keine Lust, alle meine FTF Logs zu editieren und so bleibt meine persönliche GSAK Datenbank die einzige verlässliche Quelle für meine FTFs .

    Ich kann jedem Statistikfan nur empfehlen, sich mal auf www.project-gc.com umzusehen, die Fülle an unterschiedlichen Datensätzen und Listen ist schon erstaunlich. Falls sich jemand über Statistiken abfucken möchte: Ich habe Mathe studiert, ich darf das .

  • Doppel-Logs ohne GSAK schnell und einfach finden

    So manch einer hat bestimmt schon einen ähnlichen Satz wie diesen hier in so manch einer Statistik lesen dürfen:

    GeocacherXYZ has 1234 Finds on 1230 unique Geocaches

    Das kommt davon, wenn man einen Geocache mehrfach als „Found it“ loggt. Oft passiert dies beim Online-Loggen über Apps wie die Geocaching.com App oder c:geo bei schlechter Verbindung . Schwupps wird ein Log doppelt gesendet, aber welcher ? Meist fällt es erst im Nachhinein auf und ist nicht direkt herauszusehen, denn in der Liste der Funde tritt auch der Übeltäter-Cache einmalig auf .

    Bisher habe ich das Problem gelöst, indem ich in GSAK meine MyFinds .gpx-Datei importiert und auf Doppellogs gefiltert habe. Aber nicht jeder besitzt GSAK und kann damit umgehen… ein ganze Programm zu installieren ist außerdem etwas umständlich. Abhilfe schafft dafür nun aber die Webseite project-gc.com, die viele nützliche Statistik-Spielereien direkt online liefert. Aktualisiert werden die Daten zwar nicht live, sondern nur alle paar Tage, doch das reicht meist völlig aus, schließlich kostet der Spaß nichts .

    Über twitter hat mich Benebelter darauf hingewiesen, dass man mithilfe von project-gc.com auch Doppellogs finden kann – sowohl bei Funden als auch bei eigenen, gelegten Caches. Zusätzlich sieht man, welche eigenen Geocaches man selbst geloggt hat (passiert häufig bei adoptierten Caches). Das geschieht einfach mit Klick diesem Link:

    http://project-gc.com/Profile/findbadlogs/

    Wenn ihr dort euren GC-Nickname eintippt und auf den blauen „Filter“ Button klickt („Add Filter“ bleibt leer), könnt ihr direkt eure Statistiken sehen. Sollte es Doppellogs geben, sind diese unter „Dup logs“ aufgelistet – der doppelte Log wird mit Klick auf den GC-Code direkt aufgerufen und kann so bequem in wenigen Klicks gelöscht werden. Meiner Meinung nach eine wunderbare schnelle Lösung für das Finden doppelter Logs .