Kategorie: Geocaching

  • Die Marathon-Serie – ich hab’s doch noch getan

    Etwas verspätet folgt nun mein Blogpost zur Marathon-Serie. Spontan erhielt ich mitte letzter Woche von 4Stodo die Einladung, mit in den Landkreis Diepholz zu fahren und die Serie anzugehen. Ich hatte zwar anfänglich oft von der Marathon-Serie gehört, aber eigentlich wollte ich mich nach der strapaziösen Nord-Serie davon fernhalten . Doch das Angebot war zu verlockend, außerdem sollte die Serie einen Tag später disabled werden, weil zu viele Cacher Mist gebaut hatten. Also gab ich den Powertrails eine Chance und ließ mich darauf ein.


    Findet ihr diese Animation genau so toll wie ich? Hab ich ganz alleine gemacht ^^

    Um 8 Uhr ging es in Lübeck los Richtung Südwesten, gegen 11 Uhr trafen wir am Marathon-Cache 001 ein. Wir wollten die Serie wie original durchnummeriert abarbeiten, damit wir für den Bonus nicht so weit fahren mussten und das hat auch gut geklappt . Zwar ging es bei Dose 001 schon mit etwas Sucherei los, aber die Folgedosen konnten dann recht schnell gefunden werden.
    Was ich bemerkenswert finde, ist die Liebe fürs Detail bei jeder Dose. Als wir diese Serie machten, waren wir in jedem Logbuch auf der dritten oder vierten Seite. Es handelte sich fast immer um PETlinge, manchmal auch um Small-Dosen. Die PETlinge waren in Tarnfarbe lackiert und an den Logbüchern war aus Draht eine Raushol-Hilfe angebracht. Sehr komfortabel! Die Nord-Serie ist kein Vergleich hierzu. Besonders gut haben mir auch die Dosen gefallen, die einfach nur am Baum zur Straße hin hingen, das waren wahrliche Drive-Ins (von der Aktion erhalte ich hoffentlich noch das passende Foto von 4Stodo) . Und die fielen nichtmal auf, weil an den anderen Bäumen ebenfalls Reflektoren für die Wildabwehr baumelten – cool . Die Dose, die sich am längsten versteckte, war 091. Die war wirklich fies versteckt aber mit einem Glücksgriff meinerseits konnten wir auch diesen Cache loggen .
    Außerdem war der Ansturm am Freitag nicht so groß, wie wir erwartet hatten. Außer uns gab es noch 2 Radler-Teams und 2 weitere Auto-Teams, die parallel zu uns in teils anderer Reinfolge die Dosen suchten. Am Bonus gab es dann noch einen Klönschnack (die Dose fand ich übrigens auch richtig gut), und dann ging es für uns auch bald nach Hause, denn am Folgetag hieß es für mich: Auf nach Prora!
    Insgesamt bin ich wirklich überrascht, wie gut mir die Marathon-Serie gefallen hat. Trotz der vielen Finder war die Natur lange nicht so misshandelt worden, wie bei der Nord-Serie. Auch die Dosen waren keineswegs abgeranzt, sondern in gutem Zustand. Vielleicht lag es aber auch am lustigen Team, dass mir die Serie so Spaß gemacht hat . Auf jeden Fall war’s ein schöner Tag! Danke an 4Stodo, dass er mich mit genommen hat und an den Rest, dass es so lustig war .
  • Nordseetaufe 2011 – Karte zu verkaufen

    Nicht mehr lange und es ist endlich soweit, die Nordseetaufe 2011 findet statt!
    Ich freue mich schon sehr, mit meiner Lübecker Truppe an die Nordsee zu fahren, allerdings habe ich noch ein Problem: Marina möchte nicht mehr mit und somit habe ich eine Karte übrig!
    Ich suche nun einen Käufer für 1 Ticket von Schlüttsiel nach Hallig Hooge und zurück auf der MS Seeadler. Das Ticket kostet 13,50 EUR.
    Interessenten melden sich einfach über die geocaching.com Email bei mir (ihr könnt mich natürlich auch über die Blog-Mailadresse erreichen, aber über gc.com antworte ich schneller )!
  • Es ist soweit: Auf nach Rügen!

    Meine Semesterferien neigen sich langsam zum Ende und daher ist es an der Zeit, etwas produktiver zu werden. Und deshalb starte ich auch gleich in die Vorlesungszeit mit einem Kurztrip nach Rügen !
    Natürlich hat das ganze den Sinn, endlich die Ruinen von Prora zu erkunden, bevor der Cache seinem Ende ins Auge blicken muss, weil dort ein Hotel gebaut werden soll . Da wir großen Respekt vor diesem 5/5er haben, stellt sich mir die Frage: Ist noch jemand an dem Wochenende in den Ruinen unterwegs? Und: Wer steht uns für absolute Notfälle als Telefonjoker zur Verfügung? Bitte melden!
    Wenn wir (hoffentlich erfolgreich) wieder zurückgekehrt sind, gibt ses natürlich einen ausführlichen Post mit allen Details. Ich freue mich jedenfalls wie Bolle, dass es doch noch klappt und wir den riesigen Komplex endlich live sehen können!
  • Micro-Behälter im Größenvergleich

    Habt ihr euch jemals gefragt, welcher Micro-Behälter eigentlich das größte Innenvolumen hat? Wahrscheinlich nicht . Aber durch die Änderung der Einteilung der Behältergrößen stellte sich mir die Frage, ob PETlinge denn noch Micro-Dosen sind, wenn ein micro nur bis zu einer üblichen Filmdose groß sein soll.
    Also habe ich einen Test gemacht und das Innenvolumen von 5 üblichen Behältern ausgemessen.

    Es treten gegeneinander an:
    • PETling, durchsichtig (Länge: 10 cm)
    • PETling, grün-durchsichtig ohne Verengung (Länge: 10 cm)
    • PETling, durchsichtig (Länge: 13,5 cm)
    • Filmdose, oval (Länge: 4,6 cm, Durchmesser: 2,5- 3,5 cm)
    • Filmdose, rund (Länge 4,9 cm, Durchmesser: 3,5 cm)
    Um herauszufinden, welcher dieser Behälter das größte Innenvolumen aufweist, bin ich in die Küche getrabt, habe alle Behälter mit Wasser gefüllt und danach das Gewocht des Wassers abgewogen (ich besitze keinen so präzisen Messbecher ). Dies war mein Ergebnis:
    1. Platz: 38 g – Großer PETling
    2. Platz: 34 g – Runde Filmdose
    3. Platz: 28 g – Grüner kleiner PETling ohne Verengung
    4. Platz: 27 g – Ovale Filmdose
    5. Platz: 21 g – Kleiner PETling
    Erstaunlich finde ich, dass sich das Volumen eines gleichlangen PETlings mit und ohne Verengung so deutlich unterscheidet. Ganze 25% mehr Inhalt hat ein PETling, der Gerade nach unten wegläuft und nicht dünner wird. Und ein großer PETling hat nur knapp 11% mehr Inhalt als eine Filmdose. Somit komme ich zu dem Ergebnis, dass auch weiterhin ein PETling als Micro zählen darf .
  • Project Geogames 2012 in neuem Gewand

    Heute habe ich im Fratzenbuch eine Anfrage erhalten, ob ich beim Project Geogames 2012 in Leipzig teilnehmen möchte. So wurde ich aufmerksam gemacht, dass die Orga sich nun eine neue (Achtung: Neudeutsch!) Corporate Identity zugelegt hat und in neuem Gewand zu einem großen Event in Leipzig einläd. Und diesmal machen sie richtig Ernst :

    Neben der Facebook-Veranstaltung gibt es auch eine eigene Facebookseite und einen twitter-Account, auf denen man alle News zum Thema Project Geogames erhält. Natürlich ist auch wieder die eigene Webseite aktiv. Ein Hoch auf Web 2.0 !
    Bislang steht dort noch nicht viel, aber ich habe Leipzig 2012 immer noch fest eingeplant und lasse mich vom Programm überraschen .