Kategorie: Geocaching

  • Von Cuxhaven aus nach HellGEOland

    Mittlerweile steht zwar auch die HellGEOland Sonntags-Tour von Nordstrand nach Helgoland fest, allerdings bietet sich für manche Cacher ja die Anreise aus Cuxhaven an. Deshalb suche ich nun im Auftrag von bajjab Mitfahrer für die Schifffahrt von Cuxhaven nach Helgoland am Samstag, den 13. April 2013.

    Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

    Abfahrt Cuxhaven: 10:30 Uhr
    Ankunft Helgoland: 13:00 Uhr

    Rückfahrt Helgoland: 16:00 Uhr
    Ankunft Cuxhaven: 18:30 Uhr

    Passend dazu findet von 13 bis 16 Uhr das Event Nordseetaufe Cruise 2013 HellGeoLand auf der Insel statt .

    Die Fahrt findet mit der MS Funny Girl statt; es muss nicht ausgebootet werden, das Schiff legt direkt am Hafen von Helgoland an.

    Tagesfahrt-Preis: 39,00 EUR (Erwachsener) / 22,00 EUR (Kind bis 14 Jahre)

    Nun zum wesentlichen Grund dieses Blogposts: Gruppen ab 10 Personen zahlen 32,00 EUR pro Erwachsenem, ab 20 Personen nur noch 29,00 EUR pro Erwachsenem (für Kinder gibt es keine Gruppenermäßigung, sie zahlen immer 22,00 EUR). Da man so bis zu 25 % sparen kann, wäre es natürlich schön, wenn man sich zusammentut .

    Die Karten für Gruppenreisen kann man nicht online buchen, sie müssen vor Ort zusammen gekauft werden. Deshalb sucht bajjab nun weitere Personen, die an der oben genannten Fahrt teilnehmen möchten. Das ganze wird schon im Geoclub diskutiert, wer dort keinen Account hat oder nicht schreiben möchte, kann bajjab natürlich auch einfach eine Nachricht über geocaching.com senden.

    Bitte meldet euch schnellstmöglich bei bajjab, da es sein kann, dass auch die MS Funny Girl für den Tag ausgebucht ist.

  • Alternative Anreisemöglichkeiten für HellGEOland

    Man, war das gestern ein Chaos ! Gestern um 16:30 Uhr gingen 230 der 260 Karten für die MS Seeadler in den Verkauf und die Buchungsseite brach zusammen . Eigentlich war es noch weitaus seltsamer, weil es immer einen „Ticket nicht ausgewählt, Seite wird zurückgesetzt“ Fehler gab und man so mittendrin rausgeschmissen wurde. Durvir und ich klickten uns immer wieder durch und so schaffte er es, die Karten für uns alle zu ergattern . Wenn ich die Kommentare auf twitter und auch die Vielzahl an leer ausgegangenen Personen so lese, merke ich erst, wie viel Glück wir damit hatten!

    Natürlich ist es nicht Alex Schweigerts Schuld, auch nur ansatzweise die von der Reederei bzw. dessen Serveradmin – es war wohl einfach nicht die beste Lösung, den Termin vorher anzukündigen, denn so griffen hochgerechnet ca. 300 Personen auf die selbe Datenbank zu. Das konnte ja nur schiefgehen .




    Doch wie kommt man nun auch ohne Karte für die MS Adler Express am 13. April 2013 auf die Hochseeinsel Helgoland?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit einer Fähre nach Helgoland zu kommen. Während die MS Adler Express von Nordstrand aus startet, kann man regulär ebenfalls von Büsum, Hamburg bzw. Cuxhaven und Bremerhaven nach Helgoland fahren. Ich habe das mal in einer Übersicht illustriert:




    Wenn man neben dem Event auf Helgoland auch noch am Rahmenprogramm (also dem Inflexiblen Griechen in Bredstedt am Freitag und der Party in der Koogshalle im Sophien-Magdalenen-Koog bei Bredstedt) teilnehmen möchte, bietet sich die Fahrt von Büsum aus an. Allerdings fährt die MS Funny Girl erst ab 26. April und somit nicht am HellGEOland-Wochenende. Auch von Bremerhaven aus kann man erst ab 1. Mai mit der MS Fair Lady nach Helgoland fahren.

    Aber es gibt immer hin eine aktive Fährverbindung am betreffenden Wochenende: Von Hamburg kann man mit der HSC Halunder Jet, einem Katamaran, über Wedel und Cuxhaven nach Helgoland reisen.

    Hamburg – Wedel – Cuxhaven – Helgoland (HSC Halunder Jet, kein Ausbooten)

    Dauer: 3,5 Stunden (ab Hamburg)

    Fahrplan am 13. April 2013:

    Abfahrt: 09:00 Uhr in Hamburg / 09:40 Uhr in Wedel / 11:30 Uhr in Cuxhaven
    Ankunft: 12:45 Uhr

    Rückfahrt: 16:30 Uhr ab Helgoland
    Ankunft: 20:15 Uhr in Hamburg

    Tagesfahrt-Preis (Jet Class Hauptdeck):
    ab Hamburg und Wedel: 64,30 EUR (Erwachsener) / 32,20 EUR (Kind bis 14 Jahre)
    ab Cuxhaven: 52,40 EUR (Erwachsener), / 26,20 EUR (Kind bis 14 Jahre)

    Tipp: Mit 10 – 24 Personen zählt man als Kleingruppe und zahlt 55,30 EUR pro Person, ab 25 Personen ist man eine große Gruppe und zahlt 53,40 EUR pro Person.

    Mehr Infos und die Buchungsseite gibt es auf helgoline.de.

    Alternativ kann man ab Cuxhaven auch mit der MS Funny Girl nach Helgoland fahren (die MS Atlantis fährt erst ab 1. Mai).

    Cuxhaven – Helgoland (MS Funny Girl, kein Ausbooten)

    Dauer: 2,5 Stunden

    Fahrplan am 13. April 2013: 

    Abfahrt: 10:30 Uhr
    Ankunft:13:00 Uhr

    Rückfahrt: 16:00 Uhr
    Ankunft: 18:30 Uhr

    Tagesfahrt-Preis: 39,00 EUR (Erwachsener) / 22,00 EUR (Kind bis 14 Jahre)

    Tipp: Gruppen ab 10 Personen zahlen 32,00 EUR pro Erwachsenem / 22,00 EUR pro Kind, ab 20 Personen nur noch 29,00 EUR pro Erwachsenem / 22,00 EUR pro Kind.

    Mehr Infos auf cassen-elis.de.

    Zusammengefasst ist also die Reise nach Helgoland fürs HellGEOland Event auch ohne Karte für die MS Adler Express gut möglich. In jedem Falle spart man damit sogar Geld , als Gruppe könnt ihr den Preis sogar nochmals drücken. Von Hamburg bzw. Wedel aus sind es leider knapp 160 km bzw. 2 Autostunden nach Bredstedt, wodurch die Teilnahme an der Party im Koog schwer fallen dürfte (aber nicht unmöglich ist).

    Da ich diverse Cacher aus dem Umkreis von Hamburg bzw. auch im Cuxland kenne, die gern an der HellGEOland-Tour teilnehmen würden, kann ich mir gut vorstellen, dass einige trotzdem die Möglichkeit zur Fahrt nach Helgoland nutzen werden .

    Ich hoffe, ich konnte mit dieser Übersicht ein paar bisschen Licht ins Dunkel bringen und euch helfen, auch wenn ihr keine Karten abbekommen habt .

  • Es gibt Karten für HellGEOland 2013

    Neben den Nordseetaufen plant Alex Schweigert ja gerne mal andere Dinge wie zum Beispiel die OsloCruise oder die AllerhalligenCruise. Dieses Jahr ist Helgoland an der Reihe und so geht es am Samstag, den 13. April 2013 auf die einzige deutsche Hochseeinsel.




    Das Listing zum Event auf der Insel ist schon seit ein paar Tagen online, ab heute können die Karten direkt bei der Reederei der Adler-Schiffe bestellt werden. Der Zeitplan ist wie folgt:

    Freitag: Event beim Inflexiblen Griechen in Bredstedt

    Samstag: Fahrt nach Helgoland

    10:00 Uhr: Abfahrt der MS Seeadler in Nordstrand
    12:30 Uhr: Ankunft Helgoland

    Event auf der Insel, Cachen, Plaudern,…

    17:00 Uhr: Abfahrt Helgoland
    19:30 Uhr: Ankunft Nordstrand

    Im Anschluss: Party in der Koogshalle.

    Mir haben die bisherigen Events schon sehr gut gefallen und deshalb bin ich auch im April 2013 mit dabei. Die Tickets für die MS Seeadler gibt es HIER, die Karte für Hin- und Rückfahrt kostet 59,50 EUR, Kinder zahlen 49,50 EUR.

    Es gibt 260 Karten und ich bin gespannt, wie schnell das Schiff voll ist!

    Wichtiges Update: Die Karten fürs Schiff waren schon nach einer Stunde ausverkauft. Damit hatte Alex nicht gerechnet (und wohl sonst auch keiner, schließlich war die Nordseetaufe 2012 auch nicht ausgebucht…). 230 von 260 Karten sind weg, Alex sucht nun bis heute um Mitternacht Leute, die keine Karte abbekommen haben und gern noch eine hätten. Wer noch eine Karte will, sollte also mal auf Geocaching Nordfriesland gehen und sich dort heute melden! Ich drücke euch die Daumen!

  • Mal wieder ein kleines Lübeck-Statistik-Update

    Ich habe heute mal wieder meine GSAK Datenbank für die Lübschen Caches aufgefrischt und kam zu folgendem Ergebnis:

    Seit ziemlich genau einem Jahr update ich die Datenbank immer wieder und habe so auch alle archivierten Caches in Lübeck gespeichert (das mal nebenbei). Somit weiß ich, dass in den vergangenen 12 Monaten (also zwischen November 2011 und November 2012) 203 Geocaches in Lübeck archiviert wurden. Im Gegenzug wurden in diesem Zeitraum 337 Geocaches platziert und gepublished (davon sind 15 Events). Von diesen 337 neuen Caches wurden übrigens schon 39 wieder archiviert (inklusive 11 Events). Daraus kann man schlussfolgern, dass 294 von 322 Geocaches das erste Jahr überstanden haben (das sind 91,3 %). Klingt fast unglaublich, aber ich habe es grade zwei Mal geprüft !

    Im Moment gibt es 792 Geocaches in Lübeck, davon sind 55 disabled (6,9 %). Die Gesamtzahl teilt sich in 489 Tradis (61,7 %), 185 Mysteries (23,4 %), 103 Multis (13,0 %), 4 Wherigos (0,5 %), 4 Letterbox-Hybrids (0,5 %), 4 Events (0,5 %) und 3 Earthcaches (0,4 %).



    Ja, ich gebe zu, grad hatte ich total Lust, die Zahlen in einem Torten-diagramm darstellen zu lassen .

    Es gibt in Lübeck im Moment also zum Großteil Tradis, aber auch fast 200 Mysteries (ich mag Mysteries ) und 100 Multis.

    49 Geocaches haben eine Terrainwertung von 4 oder höher (31 T5er, davon 9 Bootscaches und 22 Klettercaches), 35 eine Difficultywertung von 4 oder höher (davon nur 5 D5er). Dagegen gibt es 269 Geocaches mit T- und D-Wertung kleiner / gleich 2 (ich glaube sowas nennt Geocaching.com „Beginner Caches“). Von diesen 269 „einfachen“ Dosen sind übrigens 229 Tradis .

    Mein Fazit: Die Anzahl der Geocaches in der Stadt Lübeck wächst rapide, allein im vergangenen Jahr von 659 auf 792 (also ein Zuwachs von ziemlich genau 20 %). Von diesen fast 800 Dosen haben immerhin 10% eine hohe D- oder T-Wertung. Zwei Drittel sind Tradis, es gibt knapp doppelt so viele Mysteries wie Multis. Und ziemlich wenig Letterboxen! Mal schauen, wie es in ein paar Monaten aussieht !

  • Die LED LENSER Launch Party der M7RX und M14X

    Wie bereits angekündigt, fand gestern Abend die LED LENSER Launch Party in der Wüstenei nahe Lübeck statt. Die Wüstenei ist teilweise ein Truppen-übungsplatz, drumrum gibt es sowohl Wald als auch große Rasenflächen und breite Wege – somit eignete sich dieser Ort perfekt für das Vorstellen der neuen LED LENSER Modelle. Ich hatte die Veranstaltung ebenfalls auf Facebook beworben und obwohl „nur“ 8 andere Leute zugesagt hatten, waren wir gestern um die 20 Personen .

    Während die ersten Interessierten eintrudelten, bauten wir den Hindernis-parcours für die Überraschung auf. Die LED LENSER P3 AFS P sollte verlost werden und aus diesem Grund hatte ich mir einen kleinen Wettbewerb ausgedacht: Die Teilnehmer sollten einen Parcours aus Hindernissen und Slalomlauf überwinden und dabei ein Ei auf einem Löffel balancieren – der schnellste Eierläufer gewinnt die P3 AFS P!



    Da ich nicht genug Warndreiecke für den Slalom Zuhause hatte, rief ich im Vorfeld dazu auf, (wenn möglich) weitere Dreiecke aus dem Auto mitzubringen, was wunderbar funktionierte. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für eure Mithilfe !

    Die Slalom-Hindernis-Eierlauf-Idee kam sehr gut an und nacheinander absolvierten 14 Leute den Parcours – teilweise in einer erstaunlichen Geschwindigkeit ohne das Ei zu verlieren .



    Ich finde ja, alle Teilnehmer haben sich sehr gut geschlagen – doch es musste einen Gewinner geben, denn ich hatte nur eine einzige P3 AFS P zu verschenken . ALLF a.k.a. Florian bewältigte den Parcours in rasanten 00:22.12 Sekunden, hier ein Foto von seinem Siegeslauf :



    So gewann er den Wettbewerb und ich überreichte ihm sein Siegergeschenk:



    Er freute sich riesig, die LED LENSER P3 AFS P gewonnen zu haben (was beim geblendeten Gesichtsausdruck auf dem Foto ggf. ein wenig untergeht ) und richtete mir aus, dass seine Tochter nun die Lampe bekommen hat und sich ebenfalls sehr darüber freut .

    Nach der Verlosung gingen wir zum nächsten Programmpunkt des Abends über: der Vorstellung der neuen Modelle LED LENSER M7RX und LED LENSER M14X. Da ALLF den Wettbewerb gewonnen hatte, durfte er die neue M14X zuerst ausprobieren. Das passte ohnehin perfekt, da er sie mit seiner M14 vergleichen wollte. An dieser Stelle erfüllten die mitgebrachten Warndreiecke erneut ihren Nutzen: Sie dienten als Maß für die Leuchtkraft in verschiedenen Entfernungen .



    Nach und nach wurden die M14X und auch die M7RX rumgereicht und jeder durfte ausgiebig rumleuchten und ausprobieren. Viele hatten ihre eigenen Taschenlampen mitgebracht und so wurde eifrig verglichen und gefachsimpelt. Insgesamt kamen die neuen Modelle richtig gut an, da sie mit 600 bzw. 650 Lumen doch erstaunlich hell sind. Das überraschte den ein oder anderen schon .



    Im Anschluss an die Party absolvierte ein Teil noch den naheliegenden Nachtcache, bei dem die Lampen den ersten Praxistest durchliefen. Sowohl Reflektoren in der Ferne als auch das Hinweise bzw. Cache suchen mit Nahausleuchtung funktionierte mit den Lampen dank Features wie Smart Light Technology und Advanced Fokus System sehr gut.

    Insgesamt war es ein unterhaltsamer und schöner Abend, wir hatten viel Spaß und ich bedanke mich noch einmal bei allen Teilnehmern!

    Mehr zu den Details der Lampen gibt es dann in Kürze in einem ausführlichen Review . Kaufen kann man die M7RX und die M14X übrigens jetzt schon im Shop vom Taschenlampen-Papst (ich hab sie sonst noch nirgends gefunden )!

    [blab-Review]