Kategorie: Geocaching

  • Neue Oregon-Modelle 6xx auf der Garmin-Seite aufgetaucht

    Eigentlich schreibe ich grade fleißig an meiner Masterarbeit herum, dennoch wollte ich euch diese Info nicht vorenthalten:

    Auf der offiziellen Webseite von Garmin ist eine Produktseite zum Garmin Oregon 600 und zum Oregon 650 aufgetaucht. Außerdem wird es, analog zu den Vorgängern, auch ein Oregon 600t und 650t mit Topokarte geben. Hier die ersten Bilder zum Oregon 600:


    Quelle: Garmin.com

    Die Eigenschaften des Oregon 600 auf einen Blick [In eckigen Klammern die Spezifikationen des Oregon 450 und 550]:

    • Größe: 6,1 x 11,4 x 3,3 cm [5,8 x 11,4 x 3,5 cm]
    • Display: 3 Zoll, 240 x 400 Pixel [identisch]
    • Gewicht: 210 g mit Batterien [193 g]
    • Stromzufuhr: 2 AA (Mignon) [identisch]
    •  USB 2.0 [identisch]
    • 8 GB interner Speicher [850 MB]
    • microSD Karten-Slot [identisch]
    • 4.000 Wegpunkte [2.000]
    • 10.000 Track-Punkte [identisch]
    • Routing-Modus für Autonavigation auf Straßen [identisch]
    • Elektronischer 3-Achsen-Kompass [identisch]
    • Papierloses Geocaching möglich [identisch]
    • Drahtlosübertragung möglich [identisch]
    • Bildbetrachter [identisch]
    • Fisch- und Jagdkalender, Sonne und Mond,… [identisch]
    • Oregon 600: 399,99 USD
    • Oregon 600t: 479,99 USD
    • Oregon 650: 479,99 USD
    • Oregon 650t: 549,99 USD

    Ob auch mit dem Oregon 600 und 650 Wherigos möglich sind, steht bislang nicht in den Details. Das Oregon 600 hat keine Kamera, das 650 allerdings schon und zwar mit 8 Megapixel und Autofokus.

    Außerdem besitzt das Oregon 650 eine eingebaute Taschenlampe neben der Kameralinse, die gedimmt und als blinkend eingestellt werden kann. Die t-Modelle haben wie immer eine zusätzliche Karte installiert, sind aber sonst identisch zu den gleichnamigen Modellen ohne t. Sie kosten dafür jeweils 80 USD mehr, ich empfehle weiterhin die OSM als kostenlose Alternative.

    Nun aber zum wichtigsten Punkt: Man kann die neuen Oregon-Modelle noch nicht käuflich erwerben! Auf der Produktseite steht folgendes

    This device has not been authorized as required by the Federal Communications Commission. This device is not, and may not be, offered for sale or lease, or sold or leased, until authorization is obtained

    Das bedeutet auf deutsch so viel wie „Dieses Gerät ist noch nicht von der Federal Communications Commission zugelassen worden, es kann noch nicht gekauft und geliehen werden und wird vielleicht auch nie für Verkauf und Verleih freigegeben.

    Nach den Preissenkungen der anderen Oregon-Modelle war eigentlich klar, dass es neue Modelle geben muss. Dass es sich hierbei wieder um Oregons handelt und sie so wenig Neuerungen bieten, überrascht mich allerdings .

    Nachtrag: Ich habe tatsächlich überlesen, dass bei den neuen Modellen mit der Möglichkeit geworben wird „unendlich viele Geocaches“ aufs Gerät zu laden. Ich möchte hier mal den Text der Webseite zitieren: 

    No more picking, choosing and planning, just download them all. The
    Oregon 650 can hold an unlimited number of geocaches. Not just one
    thousand, not just one million. Unlimited. Download every cache on OpenCaching.com.
    Load caches from GSAK. Or use your favorite program or website
    supporting GGZ files*. All your paperless geocaching features will be
    there for every cache. Read full descriptions, hints and logs. View
    cache photos. Filter caches by size, terrain, difficulty and type.
    Connect to chirp-enabled caches. Record your logs in the field. Do it
    all. The Oregon 650 has no limit.

     Ich habe noch nie von GGZ-Dateien gehört, aber ich nutze auch ausschließlich geocaching.com als Plattform. In Lübeck gibt es auf geocaching.com fast 800 Geocaches, auf opencaching.com nichtmal 10. Kein Wunder, dass man dann „unendlich viele“ Geocaches auf dem Gerät speichern kann. Abgesehen von der technischen Unmöglichkeit, UNENDLICH viel zu speichern (sorry, da kommt der Informatikanteil meines Studiengangs durch…), bin ich ein wenig skeptisch, ob die neuen Geräte überhaupt noch gpx-Dateien speichern können oder nun direkt opencaching.com „gebranded“ sind. Hoffentlich nicht! wird dies bei GPX-Geocaches wohl weiterhin beschränkt sein. Wie viele „altmodische“ Geocaches gespeichert werden können, verrät die Webseite nicht – spätestens bei 4000 ist wohl Schluss.


    Auch die Taschenlampe ist zwar eine Neuerung, aber keine große. Das kann mein Smartphone auch mit einem Knopfdruck 😛 Die 8 Megapixel-Kamera ist gar nicht schlecht, wenn man sie denn braucht, die gab es aber auch schon in vorherigen Modellen. Dass das Display etwas besser lesbar ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein, denn schon vom Oregon 200 / 300 zum Oregon 450 / 550 gab es da einen Sprung. Aber ist das alles den Preis wert?

  • Von Cuxhaven nach HellGEOland – Die Details

    Der Weihnachtsstress ist vorbei, das Jahr ebenfalls fast – also wird es langsam Zeit, sich Gedanken um 2013 zu machen . Wie ich bereits des Öfteren mitgeteilt habe, findet ja am 13. April 2013 die HellGEOland-Tour, organisiert von Alex Schweigert, von Nordstrand nach Helgoland statt. Die Karten waren ja unsagbar schnell ausverkauft, außerdem lohnt sich die Anreise aus Schleswig-Holstein nicht für jeden Cacher, also hat sich bajjab Gedanken um weitere Möglichkeiten gemacht .

    Ich hatte die Alternativen ja bereits ausführlich beschrieben, schnell wurde klar, dass eine Anreise aus Cuxhaven sinnvoll ist. Nun haben sich einige neue Details ergeben, die ich euch nicht vorenthalten möchte .

    bajjab hat sich mit der Reederei in Verbindung gesetzt und einen vergünstigten Preis für die Fahrt ausgehandelt. Es ist nun möglich, für 26 EUR (statt 39 EUR!) pro Person am Samstag, den 13. April 2013 von Cuxhaven aus nach Helgoland und zurück zu fahren. Die vergünstigten Karten können wieder über ein Shopsystem (analog zur Wesercruise) gebucht werden, dieses wird bald verfügbar sein. Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

    09:30 Uhr Event „EWD goes HellGEOland“ (ist im Review) in Cuxhaven mit Fahrkartenausgabe

    10:30 Uhr Abfahrt des Schiffs in Cuxhaven
    13:00 Uhr Ankunft auf Helgoland (kein Ausbooten!)
    13:00 – 16:00 Uhr HellGEOland Event
    15:00 Uhr Boardingbeginn des Schiffes
    16:00 Uhr Abfahrt des Schiffs auf Helgoland
    18:30 Uhr Ankunft in Cuxhaven

    Wer die Möglichkeit nutzen möchte und vergünstigte Karten kaufen möchte, melde sich bitte bei bajjab per Mail an helgoland@zurmuehls.de. bajjab sammelt gerade Interessenten, die dann vor allen anderen den Link zum Shopsystem erhalten werden. Je mehr mitmachen, umso witziger wird die Fahrt! Mich trefft ihr dann auf Helgoland, für mich ist es von Lübeck aus einfacher, nach Nordstrand zu fahren .

    Übrigens gibt es immer noch Karten für die Fahrt von Nordstrand nach Helgoland am Sonntag, den 14. April 2013.

  • „LIDLloops“ wieder erhältlich

    Ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass es ab dem heutigen Donnerstag, 20.12. wieder TRONIC Ready to use Akkus in verschiedenen Größen bei LIDL im Angebot gibt.




    Für 3,99 EUR gibt es verschiedene Varianten zu kaufen:

    • 4x Micro (AAA) mit je 850 mAh, 1,2 V
    • 4x Mignon (AA) mit je 2.100 mAh, 1,2 V
    • 2x Baby (C) mit je 4.000 mAh, 1,2 V
    • 2x Mono (D) mit je 4.500 mAh, 1,2 V
    • 1x 9-V-Block mit 200 mAh, 9 V

    Es sieht im Moment so aus, als wären die Akkus dieses Mal nur in den Filialen und nicht im Online Shop erhältlich. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit der preisgünstigeren Alternative zu eneloop Akkus, meine komplette Meinung gibt es hier zu lesen .

  • Skript für bunte Icons auf userscripts.org online

    Nach einigem Trubel rund um meine Anmeldeversuche bei userscripts.org mit einer web.de-Mailadresse habe ich kapituliert und mich mit einer anderen Adresse angemeldet. Die Aktivierungsmail will einfach nicht auf web.de eintrudeln, obwohl ich den Spam-Ordner deaktiviert habe, mir die Mail mehrfach zusenden lassen habe und auch direkt online im Postfach nachgesehen habe. Die Mail aufs zweite Konto war dann innerhalb von Sekunden da – natürlich.

    Egal, endlich ist es vollbracht und ich habe einen Account bei userscripts.org und somit hat nun auch das Greasemonkey-Skript für bunte Icons eine eigene Seite, von der man es nun direkt installieren kann:

    GC Skript für bunte Icons

    Nun sollten euch auch alle Updates direkt per Greasemonkey mitgeteilt werden und ihr braucht nicht mehr auf Verdacht aktualisieren.

    Inzwischen gibt es übrigens Version 1.1, es wurden Base64 Links statt Direktlinks eingearbeitet (Danke an Eastpak1984 für den Hinweis, kannte ich bislang noch nicht) und die restlichen Icons werden später hinzugefügt (Vielen Dank an Birnbaum2001 für das Bild mit allen Icons!).

  • Greasemonkey-Skript für bunte Icons

    Das neueste Update brachte zwar technisch keine Neuerungen, dafür wurden die Quellen der kleinen Icons für Dinge wie Log Visit, Watch Listing, DNF, Write note etc. ersetzt und auch die Sterne für Difficulty- und Terrain-Bewertung haben neue Farben. jr849 hat das in seinem Blog sehr gut zusammengefasst.




    Ob die neuen Icons schön oder hässlich sind ist natürlich Ansichtssache, aber ich bin ein totaler Design-Narr und ich liebe außerdem Farben, deshalb finde ich es ganz und gar nicht gut, dass durch das Grau der meisten Smileys nur noch die negativen Dinge ins Auge fallen wie Ignore Listing oder Archived. Deshalb habe ich in Zusammenarbeit mit Durvir, der dem Ganzen den letzten Schliff gab, ein Skript für Greasemonkey programmiert, das die alten Smileys wieder an die Oberfläche zaubert.

    Zum Benutzen benötigt man Mozilla Firefox und Greasemonkey. Ist beides vorhanden, installiert man sich folgendes Skript für Greasemonkey:




    GCImageReplace Skript


     Mit Klick auf den Link sollte sich automatisch Firefox melden und fragen, ob das Skript installiert werden soll (Greasemonkey muss aktiviert sein!). Nach erfolgreichem Installieren kann das Skript direkt genutzt werden – einfach auf einer beliebigen Listingseite testen.

    In Kürze wird das Skript auch über userscripts.org verfügbar sein, aber gerade erhalte ich keine Aktivierungs-Mail um meinen Account zu verifizieren. Bis dahin könnt ihr das Skript aktualisieren, indem ihr wieder auf obigen Link klickt. Dort liegt immer die aktuellste Version. 

    Bitte beachtet, dass dies Version 1.0 ist. Konstruktives Feedback ist gern gesehen, damit ich das Programm weiter verbessern kann.

    Known Issues:

    • Beim Laden weiterer Logs werden noch die alten Smileys angezeigt.  
    • Das Kästchen oben rechts mit der Anzahl der Favoritenpunkte hat noch die alte Schleife
    • Beim Laden von GCvote werden blaue Sterne angezeigt
    • In der Geocaching Map sind die Sterne blau
    • Das Icon „Attended“ ist nicht grün, sondern gelb (Suche das Originalbild (nicht das mit den Personen, sondern das hellgrüne),… wobei mir das gelbe auch sehr gut gefällt!) 
    • Das Icon „Move to Inventory““ bei den TBs ist noch neu (Suche auch hier das Originalbild!)