Kategorie: Geocaching

  • Testbericht der LED LENSER® SEO® 5 Stirnlampe

    Heute möchte ich euch eine der neuen LED LENSER Stirnlampen der Serie SEO vorstellen. Vor einigen Tagen habe ich zwei Modelle der LED LENSER SEO 5 in rot (es gibt sie auch in schwarz) geschickt bekommen, um sie ausgiebig in action zu testen. Eine der beiden Lampen bekam Durvir, ein Freund von mir, mit dem ich oft geocachen gehe. Da er neben dem Geocaching auch gern klettert, war er genau der richtige, denn bislang besaß er keine vernünftige Stirnlampe .




    Die LED LENSER SEO 5 ist mit einer weißen High End Power LED ausgestattet, die 180 Lumen in der hellsten Einstellung abgibt und damit ca. 130 Meter weit leuchtet. Die LED befindet sich in der Mitte einer Reflektorlinse, die durch das Turning Focus System stufenlos fokussiert werden kann. Wie der Name schon sagt, geschieht dies – im Gegensatz zu den meisten anderen LED LENSER Modellen – durch Drehen des weißen runden Rahmens um die Linse. Ich war anfangs etwas skeptisch, bin inzwischen aber positiv überrascht, da die SEO Stirnlampe so meiner Meinung nach (vor allem mit Handschuhen) besser fokussiert werden kann als beispielsweise über einen Schieberegler wie die LED LENSER H7.




    Neben der Fokussierung kann man den Kopf der Lampe in acht verschiedenen Einrastmöglichkeiten nach unten kippen, um so den Winkel der Ausleuchtung zu steuern. In der Praxis fiel mir auf, dass sowohl die Fokussierung als auch das Senken der Stirnlampe ohne Probleme und intuitiv von der Hand gingen, obwohl man die Lampe am Kopf hat und somit nicht sieht, was man tut. Ein klarer Pluspunkt für die SEO, da ich mich an das Fokussystem meiner H7 eine Zeit lang gewöhnen musste und den Knopf manchmal immer noch suchen muss.




    Gesteuert wird die weiße LED über den einzigen Knopf der SEO am oberen Ende der Stirnlampe. Wird dieser Knopf kurz gedrückt, schaltet sich die weiße LED auf 100% Leistung ein; drückt man den Knopf direkt danach erneut, wird der Dimm-Modus gewählt: So lange der Knopf gedrückt wird, dimmt sich die LED heller und dunkler. Ist die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht, lässt man den Knopf einfach los. Wird der Knopf dann aber ein drittes Mal angetippt, wird der Signal-Modus gewählt. Die Lampe blinkt dann sehr schnell und hell, was ich persönlich fast irritierender als Strobo-Blinken finde.

    Ein relevanter Punkt ist, dass man die Auswahl des gewünschten Modus ausschließlich unmittelbar nach dem Einschalten treffen kann. Ein späteres Umschalten zwischen den Modi ist nicht direkt möglich, da die Stirnlampe sich bei nochmaligem Betätigen des Knopfes ausschaltet. Dann kann man sie erneut einschalten und – wie oben beschrieben – einen anderen Modus wählen. Ich muss dazu aber sagen, dass diese Einschränkung auf den ersten Blick schlimmer klingt, als sie in der Anwendung ist. Das Aus- und wieder Einschalten für das Wählen eines neuen Modus geschieht in wenigen Sekunden und wenn man sich daran gewöhnt hat, stört es nicht (mich zumindest nicht).




    Außerdem besitzt die LED LENSER SEO 5 eine rote High End LED unten links neben der weißen Power LED. Diese ist deutlich kleiner, hat keinen Fokus und ist nicht so hell. Sie wird aktiviert, indem man den Knopf für zwei Sekunden drückt, während die SEO ausgeschaltet ist – dann leuchtet die rote LED auf. Nochmaliges Antippen des Knopfes aktiviert ein Blinken der roten LED. Das rote Licht ist praktisch, wenn man eine kleinere, unauffälligere Lichtquelle benötigt als die weiße 180 Lumen LED. Wurde die rote LED aktiviert, bleibt diese Auswahl auch nach dem Ausschalten der SEO gespeichert und die weiße LED wird erst durch erneutes zwei Sekunden langes Drücken des Knopfes wieder gewählt.




    Die SEO wird über 3 AAA (Micro) Batterien mit Strom versorgt. Diese sitzen direkt hinter dem Leuchtmittel und können durch eine Klappe erreicht werden. Die Klappe besteht im Gegensatz zur LED LENSER H7 und H14 nicht aus Gummi, sondern aus Plastik und kann auch von Frauenhänden wie meinen leicht geöffnet werden (das war ja beim Clipsystem der LED LENSER H14 nicht der Fall). Neben Batterien ist es auch möglich, die SEO mit 3 NiMH AAA Akkus oder einem Li-Ion Akku(separat erhältlich) zu betreiben – sehr schön, dass LED LENSER dies nun explizit erwähnt und gestattet! Mit 3 AAA Batterien leuchtet die SEO 7 Stunden in der hellsten Stufe, bis sie auf 10% ihrer Leuchtkraft abgesunken ist. Bei reduzierter Helligkeit erreicht sie 25 Stunden Laufzeit. Das reicht also auf alle Fälle für mehrere Nachtcaches oder auch Klettertouren.




    Als zusätzliche Features besitzt die SEO einen Karabinerhaken am Band, mit dem sie problemlos an den Rucksack oder die Jacke geklemmt werden kann. Außerdem kann das Kopfband getauscht bzw. abgenommen werden, sollte es verschmutzt sein. Zudem hat LED LENSER in die SEO eine Transport-sicherung eingebaut: Drückt man den Knopf 5 Sekunden lang, ist die Lampe verriegelt und kann so nicht mehr aus versehen eingeschaltet werden. Ein sehr nettes Feature, wenn ich bedenke, wie oft Petchens LED LENSER H7 schon leergelaufen ist, weil er sie in der Tasche ausversehen eingeschaltet hat und sie den ganzen Tag an war. Geliefert wird die LED LENSER SEO 5 übrigens mit einem weiteren Satz Batterien und der Gebrauchsanweisung.

    Um die Lampen auszuprobieren, sind Durvir und ich gemeinsam mit weiteren Freunden im Wald klettern gegangen. Da ich in der letzten Zeit nicht wirklich klettern war, war unser Vorhaben schon eine Herausforderung für mich. Bislang war ja eher das Petchen kletterbegeistert, aber das sollte sich nun ändern . Wir gingen also am späten Nachmittag in den Wald und suchten uns einen schönen Baum aus, um ihn mit Seilklettertechnik zu erklimmen. Zunächst war das Einwerfen der Pilotleine dran, da wir uns einen nicht allzu hohen Ast ausgesucht hatten, konnten wir das statische Seil recht schnell einbauen.





    Die technischen Details wurden erklärt und schon ging es rauf auf den Baum – Durvir durfte als Erster und als Ehrgeiz für alle anderen hängte er eine kleine Geocaching-Dose in die Astgabel. Dann waren wir anderen dran:






    Da ich scheinbar die einzige bin, die in der Lage ist, während der Dämmerung vernünftige Fotos zu schießen, gibt es nicht so wirklich tolle Fotos von meinem Aufstieg. Es war trotzdem gar nicht so einfach wie ich dachte und mir ist aufgefallen, dass ich das öfter üben sollte . Obwohl der Baum nicht so hoch war, kam es mir schon recht hoch vor und ich genoss oben erstmal etwas die Aussicht. Es waren schließlich schon um die 20 °C und den Tag über teils sonnig gewesen, sodass es draußen endlich angenehmer wurde . Außerdem ist es immer wieder ein tolles Gefühl, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und etwas zu schaffen . Der Umbau war nicht so schwierig und schon segelte ich wieder abwärts.

    Als letzter war Andi an der Reihe, während es schon dunkler wurde. Nun wurden die Stirnlampen richtig nützlich und halfen uns beim Einbau, Technik erklären und Andi im Baum beim Loggen des Geocaches.






    Dabei ist anzumerken, dass die LED LENSER SEO nicht nur angenehm am Kopf sitzt (schließlich ist sie mit 105 Gramm recht leicht), sie passt auch gut auf für Stirnlampen kompatible Kletterhelme. Dadurch, dass die Batterien direkt hinter den LEDs sitzen, gibt es keine störenden Kabel und weil es sich um AAA Batterien handelt, bleibt die Lampe angenehm leicht. Da ich ebenfalls die LED LENSER H7 und H14 besitze, konnte ich die Stirnlampen gut vergleichen und inzwischen macht die SEO der H7 den Favoritenrang streitig. Da ich lange Haare habe, muss ich zugeben, dass mich die Klammern an der H7, die die Kabel von der LED zu den Batterien führen, recht nerven, da sich immer Haare darin verheddern und ziepen. Ein eindeutiger Vorteil der SEO! Zudem besitzt die H7 keine rote LED, das habe ich schon vermisst, wenn ich mal dunkles, unauffälliges Licht brauchte. Zugegebenermaßen sieht die SEO meiner Meinung nach auf den ersten Blick weniger hochwertig aus, als andere LED LENSER Modelle. Das liegt aber wahrscheinlich an der halbtransparenten Oberfläche. Je länger ich die SEO benutzt habe, umso weniger störte mich dieser Punkt, denn sie fühlt sich wirklich nicht nach billigem Plastik an. Zudem sind die Kippfunktion und der Fokus sehr gut umgesetzt und außerdem ist sie schön hell. Auch beim Joggen eignen sich sowohl die H7 als auch die SEO, weil beide kompakt und leicht sind. Am Ende ist es wahrscheinlich Geschmackssache, ob man sich für SEO oder H7 entscheidet .

    Jedenfalls war die SEO 5 bei unserer Kletteraktion ein wahrer Helfer und Durvir freut sich sehr, nun auch eine hochwertige, nützliche Stirnlampe zu besitzen, da man fürs Arbeiten (bzw. Geocachen ) die Hände frei hat. Der Nachmittag war wirklich witzig und auch wenn es für mich schon anstrengend war, hat es Lust auf mehr gemacht. Ich hoffe, dass wir bald wieder Zeit für weitere Kletteraktionen finden werden und bedanke mich bei meinen Mitstreitern für den tollen Tag .





    Zum Abschluss gibt es noch ein freshes Foto von Durvir und mir nach der Kletteraktion:




    Mein Fazit: Auf den ersten Blick sehen die neuen SEO Modelle von LED LENSER zugegebenermaßen nicht qualitativ hochwertig aus . Das mag vor allem daran liegen, dass es einfach kaum teure Lampen mit so einem Design gibt. Ich zumindest bin dezentes Schwarz gewohnt, aber kein knallrot und zudem halbtransparentes Plastik ! Doch je länger ich die SEO benutze, umso besser finde ich sie – Und das sage ich wirklich nicht, weil ich sie testen durfte! Der Dreh-Fokus gefällt mir richtig gut, weil er durch die Riffelung immer griffig und gut zu bedienen ist. Auch die Kippmöglichkeit des Lampenkopfes ist für Grobmotoriker geeignet . Dass man die Lampe ausschalten muss, falls man den Modus später wechseln möchte, ist ungewohnt, aber nicht unbedingt von Nachteil. Schnell aus, ein, zwei Klicks und schon hat man den Modus, den man möchte. Da man den Knopf gut erreichen kann und auch direkt findet, wenn man die Lampe auf dem Kopf (oder am Helm) hat, ist das meiner Meinung nach halb so schlimm. Die zusätzliche rote LED finde ich richtig super. Das hat mir bislang bei den LED LENSER Stirnlampen gefehlt! Zudem ist das Kopfband weich und meine Haare verknoten sich nicht in den Schnallen – eine Erleichterung (ich weiß, 90% der Leser meines Blogs wird das nicht interessieren, aber ich wollte das mal gesagt haben )! Dass man das Kopfband abnehmen und waschen kann, falls es vollgeschwitzt oder verschmutzt ist, ist ebenfalls ein deutlicher Pluspunkt!

    Nun zu den Nachteilen: Wie gesagt, sieht die Lampe auf den ersten Blick nicht so hochwertig aus, aber das ändert ja nichts an ihren Eigenschaften. Wer rot nicht mag, kann sie auch in schwarz kaufen – wobei ich die Farbe wirklich mag . Ein weiterer kleiner Nachteil, oder vielleicht auch Geschmackssache, ist die Anbringung der Batterien hinter der LED an der Lampe selbst. Ich finde es gut, mich stört die größere Lampe an der Stirn nicht aber von dem ein oder anderen habe ich schon gehört, dass ein Batteriepack am Hinterkopf komfortabler ist. Für mich entfällt so die Verkabelung und weitere Haar-Verhedderungs-Gefahren, manch anderer genießt die Leichtigkeit an der Stirn – aber dafür gibt es ja beispielsweise die LED LENSER H7 . Ansonsten ist mir noch kein signifikanter Contra-Punkt eingefallen.

    Die SEO eignet sich jedenfalls hervorragend als leichte und helle Stirnlampe fürs Geocaching und auch fürs Klettern – oder eben für beides kombiniert! Wahrscheinlich werde ich sie auch fürs Joggen verwenden, da sie leicht ist und man das Stirnband leichter entfernen und waschen kann .

    Neben der LED LENSER SEO 5 (rot und schwarz) gibt es übrigens noch die SEO 3 (grün) und die SEO 7R (blau). Die SEO 3 hat drei weiße High End LEDs anstelle der einen High End Power LED und keine fokussierbare Reflektorlinse. Sie gibt 90 Lumen ab (bis zu 10 Stunden in voller Helligkeit) und benötigt ebenfalls 3 AAA Batterien oder Akkus. Die SEO 7R hat die gleiche LED wie die SEO 5, allerdings wird sie mit einem Li-Ion Akku betrieben und gibt dadurch statt 180 Lumen 220 Lumen ab (bis zu 5 Stunden). In die 7R können allerdings ebenfalls 3 AAA Batterien eingelegt werden (genau wie in die SEO 5 auch der Li-Ionen-Akku passt).

    Weitere Infos gibt es wie immer auf der LED LENSER SEO Produktseite, im LED LENSER Forum, auf der Facebook-Seite und in der Gallery.

    Erwerben könnt ihr die LED LENSER SEO Modelle übrigens beispielsweise beim Taschenlampen-Papst!

    Zu guter letzt ein großes Dankeschön an LED LENSER und blab.ch dafür, dass ich die LED LENSER SEO 5 testen durfte!

    [blab-Review]
    blab Statistik

  • Premium-Mitgliedschaft für 23,46 EUR statt 30,00 EUR

    Es gab ja bereits Berichte von JR849 und GoCacher: Die Premium-Mitgliedschaft bei Geocaching.com kostet jetzt für Deutsche 30 EUR statt 30 USD. Die eine Hälfte der Community denkt sich „Scheiß drauf, die paar Euro, ich gehe jeden Tag cachen, da ist das trotzdem ein Schnäppchen“ und die andere Hälfte tendiert eher in die Richtung „Einfach so vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden und nichtmal ein Statement dazu zu erhalten ist ziemlich mies!“.

    Ich persönlich stehe irgendwo dazwischen, aber da meine Premium-Mitgliedschaft am 14. Mai ausläuft, musste ich mich ja auch irgendwie damit befassen und habe die für mich beste Lösung gefunden: Ich bestelle einfach eine Gift Membership in einem kanadischen Shop .

    Wie das genau ging?

    Auf der Webseite landsharkz.ca (eher bekannt durch Geocoins) gibt es einen Shop, in dem man eine einjährige Geocaching.com Mitgliedschaft verschenken kann. Die kostet dort 30,00 CAD (Kanadische Dollar), was aktuell umgerechnet 23,46 EUR sind. Bezahlen kann man wohl am einfachsten mit Paypal, außerdem sind Bezahlungen per Kreditkarte oder Sheck möglich, aber damit habe ich weniger Erfahrungen .

    Bezahlt habe ich während der Bestellung mit Paypal. In wenigen Stunden (wenn die Kanadier meine Bestellung verarbeiten) werde ich dann eine Mail mit den Daten für meine Premium-Mitgliedschaft erhalten und schon habe ich 6,54 EUR gespart und kann mich nen Keks freuen .

    Ich weiß, einige werden das hier nun kommentieren mit „Du bist ja kacke, ich bezahle meine 30 EUR gerne, die 6,54 EUR hätten dich bestimmt nicht in den Ruin getrieben!!!„, aber ich greife im Supermarkt nunmal auch zu günstigeren Alternativen, also warum nicht auch hier ? Schließlich war es nichtmal mehr Aufwand – für Geocaching.com hätte ich ebenfalls Paypal benötigt. Allen anderen hilft dieser Tipp vielleicht, ein paar Euro zu sparen – für 6,54 EUR kann man immerhin das ein oder andere schöne Cacheversteck kaufen .

    P.S.: Keine 24 Stunden nach Kauf der Gift Membership habe ich eine Mail mit dem Code für die Freischaltung bekommen. In der Mail wird genau erklärt, wie man die Premium-Mitgliedschaft aktiviert, ist also ebenfalls sehr einfach und ich bin nun bis Mai 2014 Premium Member bei geocaching.com .

    Außerdem habe ich in den Kommentaren folgende Tipps bekommen, die ich hier noch einmal erwähnen möchte, damit sie nicht untergehen: 


    Wenn man eine Gift Membership für jemand anderes (oder auch sich selbst!) direkt auf der Webseite kauft und mit Kreditkarte bezahlt, kostet dies ebenfalls noch 30,00 USD also ca. 23 bis 24 EUR statt 30 EUR (Danke an Gerwin und Mark). 


    Wenn man beim Kaufen bzw. Verlängern der Premium Mitgliedschaft angibt, dass man bspw. in der Schweiz statt in Deutschland wohnt, werden ebenfalls 30 USD fällig (danke an bajjab).

    UPDATE: Die Gift Membership
    kostet bei landsharks.ca jetzt 32 CAD, was umgerechnet 25,07 EUR und
    somit immer noch 5 EUR Ersparnis sind (Danke an benebelter für die Zahlen!). 

  • Preislisten und Anmeldung für die deutschen MEGA-Events

    HellGEOland ist vorüber (und war sehr geil, Blogpost dazu wird folgen ), so bleiben noch vier weitere MEGA Events in Deutschland, die ich ja bereits im Januar in einem Beitrag zusammengefasst habe.




    Da es inzwischen ausführlichere Programme für die Events und auch Anmeldemöglichkeiten gibt, dachte ich mir, ich fasse das alles mal übersichtlich zusammen (damit ich selbst nicht durcheinander komme ):


    PROJECT ECK in Koblenz

    Termin: 28.-30. Juni 2013

    Allgemeine Infoseite: www.project-eck.de

    Eintrittspreise (Hauptevent am Samstag):

      bis 30.4.2013   bis 14.6.2013   Tageskasse
    Kinder 0-6: kostenlos kostenlos kostenlos
    Kinder 7-14: 5 EUR 6 EUR 7 EUR
    Kinder 15-17: 14 EUR 16 EUR 18 EUR
    Erwachsene: 14 EUR 16 EUR 18 EUR

    Darin inbegriffen:

    • Kostenlose P+R Parkplätze
    • Ganztägiger Busshuttle zwischen P+R und Eventstandorten
    • Tageseintritt Festung
    • Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn
    • Diverse Führungen
    • Vorträge
    • PETling für die Universumsmeisterschaft im PETling-Weitwurf
    • Viele Spiele und Programmpunkte in der Festung
    • CD Releasekonzert der Dosenfischer

    Event Shirts: 
    Schwarzes Unisex (Herren) Shirt mit weißem Logo auf Front und Rücken.
    Größen: S, M, L, XL und XXL.
    Preis: 10 EUR

    Event Coins:
    Drei Coins für jeden Eventtag, zusammensteckbar zu einer großen dreieckigen Coin.
    Design bisher geheim.
    Preis: 9,50 EUR pro Coin, im Set 25 EUR (statt 28,50 EUR Einzelpreis).

    Versand: Ausschließlich Abholung beim Event möglich.

    Bezahlung: Vorkasse per Überweisung.

    Buchungsseite:  Buchung Project ECK

    MEGA-Phone II
    bei Magdeburg 

    Termin: 19.-21. Juli 2013

    Allgemeine Infoseite: www.mega-phone2.de

    Preise:

      Event   pro Übernachtung  
    Kinder 0-5: kostenlos kostenlos
    Kinder 6-14: 3 EUR 2,50 EUR
    Kinder 15-17*: 5 EUR 6,50 EUR
    Erwachsene: 5 EUR 6,50 EUR

    *Zu Kindern zwischen 14 und 18 gibt es keine Angaben. Ich bin davon ausgegangen, dass sie (analog zu letztem Jahr) so viel zahlen wie Erwachsene.
    Hunde und PKW sind kostenlos!

    Bei Übernachtung inbegriffen:

    • Übernachtung im Zelt / Wohnmobil / Wohnwagen (Stellplatz)
    • Strom, Duschen, Müllentsorgung

    Event Shirts: 
    Helles Damen oder Herren Shirt mit Siebdruck. Design bisher geheim.
    Größen: S (nur Herren), M, L, XL, XXL und XXXL (nur Herren).
    Preis: 10 EUR

    Event Coins:
    Es gibt eine Regular Edition (500 Stück) und eine V.I.P. Edition (80 Stück).
    Design bisher geheim.
    Preis: 8 EUR für die Regular, 10 EUR für die V.I.P. (ausverkauft!)

    Versand: Ausschließlich Abholung beim Event möglich.

    Bezahlung: Vorkasse per Überweisung.

    Buchungsseite: Buchung MEGA Phone II

    MegaBerlin – Spuk unterm Riesenrad 

    Termin: Samstag, 3. August 2013

    Allgemeine Infoseite: www.berlin-mega.de

    Preise:

    Kinder 0-6: kostenlos
    Kinder 7-17: 5 EUR
    Erwachsene (Pappe Paket): 7,50 EUR

    Das Paket beinhaltet:

    • Namensschild, Schlüsselband
    • Übersichtsplan, Laufzettel
    • Armbändchen
    • Teilnahme an Workshops, Führungen, Aktionen, Abendveranstaltung
    • Pauschale Parkbahn

    Zusätzlich gibt es noch Erweiterungen des Pappe Pakets für Coins und Shirts:

    Bronze Paket
    Pappe Paket + BronzeCoin: 16,50 EUR

    Silber Paket
    Pappe Paket + SilberCoin + T-Shirt: 27,50 EUR

    Silber Paket Plus
    Pappe Paket + SilberCoin + T-Shirt + BronzeCoin: 37,50 EUR

    Gold Paket
    Pappe Paket + BronzeCoin + SilberCoin + GoldCoin + T-Shirt: 50,00 EUR

    Extra T-Shirt für Pappe und Bronze Paket: 14,00 €

    JuniorCoin: 10,00 €

    Event Coins:
    Es gibt vier Auflagen: Bronze, Silber, Gold und Junior (bunt).

    Event Shirts:
    Unisex Shirts in mehreren Varianten: Oliv mit weißem Frontdruck, Oliv mit schwarzem Druck, Dunkelblau mit weißem Druck oder Braun mit weißem Druck.
    Größen: XS, S, M, L, XL, XXL, XXXL

    Coins sind nur in den Paketen bestellbar, zusätzliche Shirts für 14 EUR (bei Bronze und Pappe).

    Versand: Ausschließlich Abholung beim Event möglich.

    Bezahlung: Vorkasse per Überweisung.

    Buchungsseite: Buchung MEGA Berlin

    PRORA 2013
    auf Rügen

    Termin: 30.8.-2.9. 2013
    Allgemeine Infoseite: www.prora2013.de

    Preise:

      Event   JHB pro Nacht   Zelten pro Nacht Anhänger pro Nacht
    Kinder 0-2 (Nano): kostenlos kostenlos kostenlos kostenlos
    Kinder 3-5 (Micro): kostenlos 7,50 EUR 4 EUR 4 EUR
    Kinder 6-15 (Small): 5 EUR 15 EUR 8 EUR 8 EUR
    Erwachsene (Regular): 10 EUR 15 EUR 8 EUR 8 EUR

    JHB = Jugendherberge (4- bis 7-Bett Zimmer). Anhänger = Wohnanhänger, Wohnmobile zählen nicht dazu. Hunde sind kostenlos.

    Bei obigen Preisen ist das Frühstück für 5,50 EUR (Micros zahlen 2,75 EUR) pro Tag und Abendessen (nur für beide Abende zusammen) für 6,00 EUR (Micros 3,00 EUR) inklusive.


    Event Coins: 
    Design bislang geheim, eine Version.
    Preis: 10 EUR

    Event Shirts: 
    Für Damen und Herren, vorne in klein Schriftzug PRORA, hinten großes PRORA Logo.
    Farben: Beige, Hellgrün, Grau und Blau.
    Größen: S, M, L, XL, XXL, XXXL (nur Herren).
    Preis: 14 EUR

    Versand: Ausschließlich Abholung beim Event möglich.

    Bezahlung: Vorkasse per Überweisung.

    Buchungsseite: Buchung PRORA 2013


    Das sind also die Preise der MEGA Events in Deutschland 2013 . Gemeinsam haben alle, dass Shirts, Coins und Utensilien ausschließlich beim Event vor Ort abgeholt werden können und dass per Vorabüberweisung gezahlt werden muss. Es gibt für jedes Event eine Coin und auch Shirts, teilweise sogar in vielen Varianten. Sehr gut finde ich, dass es bei PRORA und MEGA Phone II auch Damenshirts gibt! Anbei auch direkt die Buchungsseiten, auf denen ihr euch für die Events anmelden könnt . Auch wenn man natürlich spontan entscheiden kann, teilzunehmen, würde ich euch bitten, die Anmeldungen durchzuführen, wenn ihr jetzt schon wisst, dass ihr kommen möchtet. Das erleichtert den Organisatoren die Arbeit deutlich und sie können besser kalkulieren.

    Andererseits bin ich im Moment aber völlig erschlagen von der Flut an Informationen, Preisen und Auswahlmöglichkeiten . Ich bin nichtmal sicher, ob ich für jedes Event eine Coin haben möchte – früher hätte ich sie als Erinnerung haben wollen, aber bei vier MEGA Events in einem Jahr ist irgendwann vielleicht auch mal Schluss…

    Ich hoffe, diese Übersicht hilft euch bei der Paketfindung und Buchung, ich weiß jetzt jedenfalls recht gut Bescheid . Sollte ich einen Fehler gemacht haben, teilt mir das bitte mit, ich editiere es dann so schnell wie möglich!

  • Doppel-Logs ohne GSAK schnell und einfach finden

    So manch einer hat bestimmt schon einen ähnlichen Satz wie diesen hier in so manch einer Statistik lesen dürfen:

    GeocacherXYZ has 1234 Finds on 1230 unique Geocaches

    Das kommt davon, wenn man einen Geocache mehrfach als „Found it“ loggt. Oft passiert dies beim Online-Loggen über Apps wie die Geocaching.com App oder c:geo bei schlechter Verbindung . Schwupps wird ein Log doppelt gesendet, aber welcher ? Meist fällt es erst im Nachhinein auf und ist nicht direkt herauszusehen, denn in der Liste der Funde tritt auch der Übeltäter-Cache einmalig auf .

    Bisher habe ich das Problem gelöst, indem ich in GSAK meine MyFinds .gpx-Datei importiert und auf Doppellogs gefiltert habe. Aber nicht jeder besitzt GSAK und kann damit umgehen… ein ganze Programm zu installieren ist außerdem etwas umständlich. Abhilfe schafft dafür nun aber die Webseite project-gc.com, die viele nützliche Statistik-Spielereien direkt online liefert. Aktualisiert werden die Daten zwar nicht live, sondern nur alle paar Tage, doch das reicht meist völlig aus, schließlich kostet der Spaß nichts .

    Über twitter hat mich Benebelter darauf hingewiesen, dass man mithilfe von project-gc.com auch Doppellogs finden kann – sowohl bei Funden als auch bei eigenen, gelegten Caches. Zusätzlich sieht man, welche eigenen Geocaches man selbst geloggt hat (passiert häufig bei adoptierten Caches). Das geschieht einfach mit Klick diesem Link:

    http://project-gc.com/Profile/findbadlogs/

    Wenn ihr dort euren GC-Nickname eintippt und auf den blauen „Filter“ Button klickt („Add Filter“ bleibt leer), könnt ihr direkt eure Statistiken sehen. Sollte es Doppellogs geben, sind diese unter „Dup logs“ aufgelistet – der doppelte Log wird mit Klick auf den GC-Code direkt aufgerufen und kann so bequem in wenigen Klicks gelöscht werden. Meiner Meinung nach eine wunderbare schnelle Lösung für das Finden doppelter Logs .

  • Von Geocashern und GPS-Sendern in Dosen

    Ich nutze kurz eine kleine „Raucherpause“, da ich euch diese Meldungen nicht vorenthalten möchte:


    und

    Anmerkung: Es gibt zurzeit keinen aktiven Geocache auf www.geocaching.com, www.opencaching.de oder www.opencaching.com in und um diese Sporthalle, außerdem lag vor der Welsbachhalle in den vergangenen 4 Jahren keine Dose.

    Ich bin gespannt, wie das weitergeht und was das für Konsequenzen hat. Zudem bin ich überrascht, dass trotz „Geocaching“ Aufkleber die Polizei den Kampfmittelräumdienst gerufen hat. Ich dachte, die Polizei hatte mal einen Lehrgang und wäre informiert, dass es sich dabei um keine Bomben handle…

    Vergleicht außerdem bitte die Berichterstattungen von hl-live (ausschließlich Online-Artikel) und LN-Online (Online-Plattform der Lübecker Nachrichten Tageszeitung). Fällt euch was auf?