Kategorie: Geocaching

  • Tagestrip zum MEGA Berlin

    Besser spät als nie folgt nun mein Blogeintrag zum MEGA Event vom 3. August in Berlin .

    Nach dem außerplanmäßigen MEGA Event auf Helgoland im April und dem MEGA in Koblenz, beschloss meine Truppe, einen Tagestrip zum MEGA Berlin zu machen – schließlich liegt Berlin mit 300 km Entfernung von Lübeck recht nahe und ist über die Autobahn eigentlich schnell zu erreichen . Neben dem Besuch des MEGAs standen noch ein paar Standard-Touristen-Punkte auf dem Plan, schließlich war ich bisher nur ein einziges Mal in Berlin und hatte kaum etwas gesehen .



    Doch zunächst zum MEGA Event an sich: Rund um den Plänterwald konnte man Menschengruppen erblicken, die anlässlich des MEGA Berlin gekommen waren. Leider gab es am Einlass ein kleines Problem mit meiner Buchung – irgendein Sack hatte meine Nummer gesagt, keiner hat kontrolliert, ob es stimmte und schon waren unsere Pakete bereits vergeben . Na schönen Dank! Leider ließ die Crew das direkt raushängen, als wären wir Schuld daran, dass irgendein Horst meine Nummer gesagt hatte – solche Probleme hätte man sich bei fortlaufenden Nummern und dem vorzeitigen Verkaufsschluss der Eintrittskarten doch eigentlich denken können?! An dem Punkt war ich recht froh, dass wir keine Coins vorbestellt haben, die wären dann nämlich auch weg gewesen . Wir bekamen dann trotzdem schnell und unkompliziert ein Ersatz-Pappepaket und die Armbänder und konnten den Park betreten.



    Rund um den Eingang gab es ziemlich viele herumwuselnde Cacher. Ich konnte keine 10 Meter laufen, bis ich wieder jemandem begegnete, mit dem sich eine nette Unterhaltung entwickelte . Wir erkundeten also langsam aber sicher das Gelände und konnten so die vielen Orte, die wir schon von Fotos kannten, endlich live sehen. Vor allem das alte Riesenrad war wirklich sehenswert und eignete sich perfekt für diverse Fotos. Während ich so durch den Park schlenderte, mich unterhielt und Fotos machte, war die Aufregung vom Einlassproblem längst vergessen und durch die vielen hübschen Impressionen wieder wett gemacht . Der Plänterwald ist wirklich sehenswert, ohne Geocaching hätte ich wohl nie von diesem verlassenen Freizeitpark erfahren!





    Ich merkte allerdings auch, warum der Verkauf von Tickets frühzeitig beendet wurde: Es war wirklich voll. Überall gab es viele Menschen, an einigen Stellen drängelte man sich fast durch die Massen, um weiterzukommen… noch mehr Besucher hätten das Fass wahrscheinlich zum Überlaufen gebracht. Zudem war es ziemlich warm und sonnig, sodass wir nach Abhaken aller vorgenommenen Punkte (Logbuch signieren, andere Cacher treffen, tausende Fotos machen,…) lieber andere Teile Berlins erkunden wollten.

    Da mir noch einige Landkreise fehlten, waren die natürlich einer der Punkte außerhalb des MEGA Berlins . Ich hatte ein wenig voraus geplant und so ging es von Marzahn-Hellersdorf über Treptow-Köpenick und Tempelhof-Schöneberg nach Berlin-Mitte, schließlich wollten wir zu Checkpoint Charlie und dem Brandenburger Tor. Nebenbei wurde der Deutschlandtour Berlin Multi erfolgreich abgearbeitet und die LEGO Giraffe besucht. Außerdem habe ich meinen allerersten Starbucks-Cappuccino gekauft und getrunken, Fazit: Kann man trinken, aber dieses Hipster-Image ist nicht so meins .








    Nach Besuch von insgesamt 10 Landkreisen und einigen touristischen Sehenswürdigkeiten war der Tag schon vorbei und wir mussten die Heimreise antreten. Es war wieder sehr schön für mich, Berlin zu besuchen und endlich mal die touristischen Punkte am Tage sehen zu können. Berlin ist eine riesige, aber schöne Stadt und das MEGA Event hatte eine tolle Location. Danke an die Orga, ich bin sicher, dass es viel Arbeit war und ich bin gespannt, welchen Ort ihr euch fürs eigentliche MEGA Berlin 2014 aussucht ! Ich werde auf jeden Fall wieder gern dabei sein!




  • Geocaches im Naturschutzgebiet: Ein Positivbeispiel

    Erst einmal tut es mir Leid, dass ich im Moment so wenig schreibe, aber ein Vollzeitjob macht die Couch am Abend doch verlockender als den Computer – schließlich hänge ich mehr als ein Drittel des Tages ohnehin vorm Bildschirm rum .

    Ich möchte heute auch gar nicht viel schreiben, allerdings wollte ich euch folgende Geschichte nicht vorenthalten: Vor einiger Zeit kamen bei Bad Bederkesa ein paar Geocaches raus, doch aus der Nummerierung ließ sich schließen, dass einige Dosen fehlten. Der Grund war plausibel: Die nicht veröffentlichten Geocaches lagen im Naturschutzgebiet und deshalb schaltete der Reviewer sie nicht frei. Soweit alles im normalen Bereich; so manch ein Geocache-Owner vermochte an diesem Punkt zu fluchen und das System zu verteufeln – doch der Owner dieser Dosen tat genau das Richtige! Er erkundigte sich beim zuständigen Naturschutzamt, ob er eine Erlaubnis für das Legen von Geocaches im betreffenden Gebiet erhalten könnte.

    Das Amt reagierte prompt und wenige Tage später hatte er folgenden Brief im Briefkasten:



    Ich bin wirklich positiv überrascht von dieser schnellen und positiven Reaktion ! Dazu ist anzumerken, dass die Geocaches in diesem Falle wirklich direkt am Weg versteckt sind und die Natur nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

    Ich wollte euch diese Begebenheit nicht vorenthalten, denn sie zeigt sehr schön, wie Geocacher mit den ansässigen Behörden friedlich und konstruktiv zusammenarbeiten können. Der Owner kannte übrigens niemanden vom Naturschutzamt, er ist einfach hingegangen und hat nachgefragt .

  • NOKseetaufe: Wie wär’s mit Käffchen?

    Die Zeit rast so dahin und Samstag ist es schon soweit: Die NOKseetaufe findet statt und mit bisher 140 motivierten Geocachern stechen wir von Brunsbüttel aus in See Kanal .

    Ich habe heute die Info bekommen, dass aus dem geplanten Grillen an Deck aus logistischen Gründen leider nichts wird, also bringt euch bitte selbst Essen und Trinken mit . Da die Fahrt aber (für einige) den ganzen Tag dauern wird, haben wir uns überlegt, euch mit Kaffee zum Selbstkostenpreis (ich denke so 20 Cent) zu versorgen. Ich werde gemahlenen Kaffee und Filtertüten besorgen und bräuchte nun eure Mithilfe:


    Wer besitzt eine Kaffeemaschine, die er zur
    NOKseetaufe mitbringen kann?


    Am besten jemand, der ab Brunsbüttel mitfährt, denn morgens ist die Koffein-Not wohl am größten . Außerdem wären ein paar Kaffeekannen nicht schlecht, damit schneller nachgekocht werden kann. Wer mir helfen möchte, schreibe mir bitte kurz eine Mail. DANKE schonmal!

    Wer Lust auf Kaffee hat, decke sich also mit 20-Cent-Stücken ein und bringe sich bitte einen Becher mit, da wir nicht sicher sind, ob wir Tassen an Bord haben werden . Ich hoffe, euch gefällt die Idee und ihr freut euch auf frischen Kaffee an Bord .

    Achja: Wer spontan beschließt, dass er (vielleicht wegen meines tollen Kaffees ) am Samstag mitfahren möchte, bucht sich bitte eine Karte über die Reederei:

    >>> Buchungsseite NOKseetaufe

    Da die Buchung komplett über Adler-Schiffe läuft, ist eine Tageskasse nicht möglich, also besorgt euch bitte rechtzeitig eine Karte. Das Ticket wird dann direkt per PDF zugesandt und muss selbst ausgedruckt und mitgebracht werden.

    Ich freue mich auf Samstag, wir sehen uns in Brunsbüttel oder später irgendwo auf dem Weg nach Kiel !

  • NOKseetaufe: Buchungsseite ist online!

    Wie ich bereits berichtete, plant Alex Schweigert am Samstag, den 24. August (also in knapp 2,5 Wochen) eine Schiffsreise durch den Nord-Ostsee-Kanal. Damit das ganze stattfinden kann, müssen mindestens 80 Leute teilnehmen. Ich hoffe, trotz der Kurzfristigkeit haben genug Cacher Zeit, einen tollen Tag auf der MS Adler Dania zu verbringen und viel Spaß zu haben.

    Hier gibt es nun die offiziellen Infos zur Tour:

    Liebe Freunde der Nordseetaufe,
    nach den vielen tollen Nordseetaufe-Touren mit der MS Adler-Express und der MS Adler V auf dem Wattenmeer sowie nach Helgoland soll es jetzt einmal quer durch Schleswig-Holstein gehen:


    Wir chartern am Samstag, dem 24. August die MS Adler Dania – ein tolles Event-Schiff – und fahren damit 100 Kilometer von Brunsbüttel über Rendsburg nach Kiel durch den gesamten Nord-Ostsee-Kanal! Der Zustieg ist in Brunsbüttel oder Rendsburg möglich und zwischen Rendsburg und Kiel legen wir außerdem zwei Geocacher-freundliche Zwischenstopps ein.


    Ablaufplan „NOK-Seetaufe“ Samstag, 24.08.


    06:30 Uhr Abfahrt Brunsbüttel (Südkaje)
    10:30 Uhr Ankunft Rendsburg und Boarding
    11:00 Uhr Abfahrt Rendsburg (Kreishafen)
    ca. 12:00 Uhr Ankunft Gut Steinwehr und Aufenthalt
    ca. 13:00 Uhr Abfahrt Gut Steinwehr
    ca. 14:30 Uhr Ankunft Landwehr
    ca. 15:30 Uhr Abfahrt Landwehr
    17:00 Uhr Ankunft Kiel (südl. Bahnhofskai)


    Wer in Brunsbüttel mit an Bord geht und nach Ankunft in Kiel wieder dahin zurück will, kann den Bustransfer zum Ticket zubuchen.


    Wenn Ihr Euch für die Strecke von Rendsburg nach Kiel entscheidet – übrigens dem schönsten Teil – dem sei gesagt, dass hervorragende Zugverbindungen mit der DBregio zurück nach Rendsburg bestehen, der Bahnhof ist fußläufig schnell zu erreichen.


    Wir freuen uns auf eine weitere außergewöhnliche Geocaching-Tour mit Euch.


    Bitte nach Kauf der Karte regelmäßig unter www.Geocaching-Nordfriesland.de oder https://www.facebook.com/groups/nordseetaufe/ die aktuellen Informationen abrufen.

    Ich freue mich auf Euch,

    Alex Schweigert

    Die Preise staffeln sich wie folgt:

    Brunsbüttel-Kiel: 30 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 15 EUR, darunter kostenlos)

    Rendsburg-Kiel: 25 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 12,50 EUR, darunter kostenlos)

    Bus-Shuttle Kiel-Brunsbüttel: 12,50 EUR

    Der Bus-Shuttle kann direkt mit dem Adler-Ticket auf der Buchungsseite gebucht werden. Wer erst in Rendsburg zusteigt und am Abend wieder dorthin muss, bucht sich bitte selbstständig ein Zugticket von Kiel nach Rendsburg. Eine Bahn-Preisübersicht gibt es hier. Das geht schneller als eine Busfahrt, nach Brunsbüttel kommt man allerdings nicht so einfach und deshalb wurde dafür ein Bus-Shuttle eingerichtet.

    Und nun das Allerwichtigste: Die Links zur Buchung:

    Buchungsseite ab Brunsbüttel

    Buchungsseite ab Rendsburg

    Auf dass wir das Schiff voll bekommen!!

  • Interesse an einer Nord-Ostsee-Kanal Cruise?

    Die Adler Dania ist ein Schiff der Adler Flotte (welche durch Alex Schweigerts Nordseetaufen und Cruises ja bereits relativ bekannt ist), das im Moment rund um Sylt für diverse private Veranstaltungen schippert.



    Demnächst soll die Dania aber nach Flensburg verholt werden und deshalb bietet sich die einmalige Chance, eine kostengünstige Cruise durch den Nord-Ostsee-Kanal zu machen . Da der Kanal knapp 100 km lang ist und ein Schiff dort maximal 15 km/h schnell fahren darf, gibt es mehrere Teilmöglichkeiten für eine Geocacher-Cruise, die wie folgt im Detail von der Reederei beschrieben werden:

    ich würde die Route von Rendsburg nach Kiel vorschlagen. Die Fahrt dauert ca. 3,5 – 4 Stunden und man könnte zusätzlich noch kleine Stopps auf dem Nord-Ostsee-Kanal einbauen.

    In Rendsburg (Anleger Kreishafen) würde es dann losgehen und man könnte am Anleger Sehestedt (unter Vorbehalt – zwecks Länge des Schiffes), am Anleger Landwehr, am Anleger „Gut Steinwehr“ sowie hinter der Kiel Holtenau Schleuse (Anleger Tissenkai) anlegen. Wenn diese Stopps während der Fahrt berücksichtigt werden sollen dann sollten wir insgesamt von 5 – 6 Stunden Gesamtzeit ausgehen. Je nachdem wie lange die jeweiligen Stopps sein sollten und wie viele Gäste aus- bzw. wieder einsteigen werden.

    Die Fahrt und vor allem die Strecke durch den Nord-Ostsee-Kanal ist auf jeden Fall ein Highlight. Die reine Strecke inkl. Schleusung dauert ohne Halt 3,5 – 4 Stunden. Die reine Fahrtzeit von Brunsbüttel nach Kiel dauert 8 Stunden (ohne Stopps).

    Alternativ könnte man auch von Kiel nach Flensburg fahren, die reine Strecke würde 5,5 Stunden dauern. Allerdings müsste man da noch einmal gesondert die Stopps einbauen wie z.B. in Damp, Gelting oder Glücksburg. Somit würde man insgesamt auf 7-8 Stunden kommen. Dieses müssten wir dann aber noch gesondert ausarbeiten ob und wie das Schiff „Dania“ an die jeweiligen Anleger liegen kann.

    Nun aber zum kleinen „Haken“ an der Sache: Die Tour ist nur am Samstag, den 24. August 2013 möglich (ja genau, in einem Monat). Besteht von der Community her überhaupt genug Interesse, damit sich die Cruise lohnt? Um die Rückfahrt von Zielhafen zum Start bzw. Parkplatz der Autos macht euch mal keine Sorgen, dafür wird sicherlich gesorgt werden können . Kosten belaufen sich auf ungefähr 25 EUR pro Person.

    Also, was haltet ihr davon? Habt ihr Bock ?