Kategorie: Geocaching Map

  • Offline-Karten für Navi und Smartphone

    Eigentlich hatte ich schon länger vor, einen kleinen Blogeintrag zu schreiben, in dem ich endlich die vielfache Frage nach einer guten Karte für Navi und Handy beantworte. Nun ist es endlich soweit !

    Seit Sommer 2009 und somit mittlerweile seit fast 5 Jahren ist das Oregon 300 mein Navi fürs Geocachen. Damals war eine Garmin Topo Norddeutschland dabei, die auch sehr detailliert ist, aber auch nicht ganz preisgünstig und zudem längst nicht mehr aktuell. Eine neue Deutschland Topo kostet bei Garmin um die 180 Euro – das ist aber nicht die einzige Möglichkeit für Karten auf einem Garmin GPS: Eine kostenlose Alternative ist die OpenStreetMap (OSM).



    Kartenausschnitt Lübeck und umzu von www.openstreetmap.org.


    Bei Garmin Navis werden die Karten im Ordner „Garmin“ gespeichert und heißen für gewöhnlich „gmapsupp.img“. Ganz alte Garmin Navis (GPSmap 60 zum Beispiel) akzeptieren nur eine einzige *.img Datei, während neuere Navis (so wie auch mein Oregon 300) fast beliebig viele *.img Dateien, also Kartendateien, akzeptieren. Die Limitierung ist allerdings häufig der Speicherplatz von Navi bzw. Micro SD Karte – eine Garmin Deutschland Topo kann schon an die 2 GB groß sein. Kurzgefasst brauchen Garmin-fähige Karten also das Format *.img und müssen in den Ordner „Garmin“ auf dem Navi oder der Speicherkarte (der Ordner muss ggf. erstellt werden, orientiert euch einfach an der Verzeichnisstruktur des Navis selbst).

    Im OSM Wiki gibt es dann eine große Übersicht über viele Varianten von OSM Karten. Man kann die OSM nämlich nicht „einfach so runterladen“, sondern sie muss aus dem aktuellen Kartendatensatz heraus speziell gerendert werden, damit die Karte in einem Format ist, das das Garmin (oder eben auch viele andere Geräte) erkennen und verarbeiten kann. Es gibt nun viele Menschen, die so nett sind, ihre verarbeiteten Karten frei zur Verfügung zu stellen: Hier befindet sich eine Tabelle mit verschiedenen OSM Karten. Zugegebenermaßen ist es manchmal etwas verwirrend, die richtigen Daten auf den externen Webseiten zu finden, aber mit etwas Übung bekommt man dort viele gute Daten, vor allem fürs Ausland ist das sehr nützlich! Wichtig ist, wie gesagt, das *.img Format. Andere Formate werden von Garmin Navis (zumindest den geläufigen Modellen, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) nicht erkannt.

    Ich war selbst lange verwirrt, welche Karte ich nehmen soll und bin dann irgendwann auf freizeitkarte-osm.de gestoßen. Die Webseite bietet Karten für Garmin GPS-Geräte, Android Smartphones und Tablets und außerdem für die Computer-Anwendungen Garmin Basecamp (OS X und Windows) und QLandkarten.

    Ungefähr einmal im Monat gibt es ein Update und somit gibt es auf der Webseite immer aktuelle Kartendaten, inzwischen für diverse Länder neben Deutschland. Ich habe mir die Deutschlandkarte von freizeitkarte-osm.de mittlerweile sowohl auf dem PC, als auch auf Navi und Smartphone installiert. Und weil mir das Ganze so gut gefällt, habe ich auch schon etwas gespendet (was euch aber zu nichts zwingen soll ).

    Auf dem Handy habe ich nämlich (ich besitze mittlerweile ja auch ein Schmartfooon ) die App C:GEO installiert, die neben Online-Karten wie Google Maps und OSM auch Offline-Karten akzeptiert. Ich empfehle jedem, der mit dem Handy cachen geht (abgesehen vom Navikauf ), die Verwendung von Offline-Karten. Denn sonst kommt die Drosslung schneller, als man denkt, da Karten downloaden ziemlich viel Datenvolumen zieht .

    Die Deutschland-Freizeitkarte für Android ist in vier Bereiche unterteilt: Nord, Süd, Ost und West. So muss nicht ganz so viel Speicherplatz dran glauben, wenn man nur einen Teil von Deutschland benötigt, da die Karten somit jeweils 300 bis 800 MB groß sind. Alternativ kann man sich inzwischen auch jedes Bundesland einzeln runterladen, aber ich habe mir einfach Deutschland Nord auf dem Handy installiert .

    Außerdem kann man sich die freizeitkarte.xml Datei herunterladen und beliebig modifizieren. So habe ich mir zum Beispiel die Landkreisgrenzen dicker zeichnen lassen und anders gefärbt, damit ich immer sehen kann, in welchem Landkreis ich bin. Ein sehr nettes Feature!

    Hier ein paar Screenshots der Karten in verschiedenen Zoomstufen (mit meinen angepassten Landkreisgrenzen!):




    Wie gesagt, gibt es auch auf freizeitkarte-osm.de neben Deutschland einige weitere Länder und es kommen immer mehr dazu, deshalb klickt euch bei Bedarf einfach selbst durch und sucht euch raus, was ihr braucht. Ich bin sehr froh, dass es die Webseite gibt, denn so komme ich immer ohne Probleme an aktuelle Kartendaten für all meine Geräte – und es kostet nichts! Daher an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Klaus und alle Helfer für das Erstellen und Pflegen von freizeitkarte-osm.de .

    Und was für Karten nutzt ihr so auf euren Navis und Smartphones? Und cacht ihr inzwischen eher mit Smartphone oder Navi? Ich habe am Wochenende wieder festgestellt, dass ein Navi auch 2014 noch einige Vorteile bietet – vor allem in puncto Akkulaufzeit .

    P.S.: Meine modifizierte freizeitkarten-Design-Datei gibt es hier.

  • Nanu, wo ist denn Google Maps hin?

    Genau das fragte ich mich grade, als ich die Betakarte aufrief .

    Abgesehen davon, dass die Betakarte seit dem Update vorhin in völlig neuem Layout erstrahlt (und aktuell, wahrscheinlich bzw. hoffentlich aufgrund der vielen User, recht lahm ist), gibt es kein Google Maps mehr als Auswahl. Nachdem vor einigen Wochen bereits die statische Google Maps Karte aus den Listings verschwand und durch MapQuest Leaflet ersetzt wurde (Wer zu faul ist, selbst nachzusehen: Hier gibt es ein Beispiellisting, gemeint ist die kleine Karte rechts oben ) ist nun auch die Beta standardmäßig umgestellt worden – Google Maps steht nicht einmal mehr zur Auswahl. Dafür kann man sich zwischen MapQuest, CloudMade, MapQuest Aerial, Open Street Map, Open Cycle Map und My Topo entscheiden. Schade um die schönen Google Maps Satellitenaufnahmen ist es ja schon, aber vielleicht gibt es ja bald auch dort eine aktuellere Alternative als die 5 Jahre alten Luftbilder von Google.

    Was mir noch aufgefallen ist: Die Premium Only Caches sind nun keine orangefarbenen Kreise mehr, sondern können ebenfalls nach Typ ausgeblendet werden. Die dynamische Listingkarte (im Beispiellisting rechts unten oberhalb der Logs) ist übrigens immer noch Google Maps. Mal sehen, wann auch das sich ändern wird . Mir gefällt jedenfalls auch die OpenStreetMap. Sie hat sich in der letzten Zeit sehr gemausert und auch wenn ich selbst noch zu blöd bin, sie zu verbessern, finde ich dieses offene Projekt wirklich klasse. Toll, dass auch Geocaching.com sich von kostenpflichtigen Anbietern löst und auf OSM zurückgreift.

    Und was haltet ihr von den neuen Karten?

    P.S.: Die Erklärung für die Google-Maps-Abfuhr ist wohl folgende: Die API kostet ab 2012 ziemlich viel Geld . (Danke an KBreker für den Link )

  • Geocaching Maps als Leinwand

    Als ich irgendwann die Marathonserie sah, musste ich noch schmunzeln, dass es wirklich aufwändig gestaltete „Malereien“ auf den Karten von Geocaching.com gibt. Schließlich gehört einiges an Mühe dazu, die richtigen Abstände und zugehörigen Koordinaten zu finden, damit das ganze hübsch aussieht. Seit längerem gibt es schon diverse Symbol- oder Buchstabenformationen in Deutschland und wahrscheinlich auch vielerorts sonst auf der Welt.
    Natürlich eignen sich für diese Späße am ehesten Mysteries. Bei der Marathonserie waren es ja schon 100 Geocaches, doch folgendes setzt dem ganzen wohl die Krone auf (zumindest deutschlandweit):

    Dieser Geocaching-Forever Schriftzug liegt südwestlich von Stuttgart in Baden-Württemberg und beinhaltet 286 Mysteries + Bonus. Die Rätsel sind nicht schwer und müssenm, soweit ich das auf den ersten Blick erkennen kann, im Gegensatz zur Marathon-Serie selbst gelöst werden – oder es gibt irgendwo die GPX und ich weiß nichts davon .
    Wenn man nun aber über die Landesgrenzen hinaus schaut, findet man noch viel krassere Gebilde:

    Das finde ich noch einen ganzen Ticken interessanter. Denn hierbei handelt es sich um Tradis und Multis, die ja an genau der Stelle liegen bzw. beginnen müssen. Bei den Tradis scheint das der Fall zu sein, in den Listings der Multis steht allerdings teilweise was anderes. Na ob das Guideline-Konform ist? Aber ich will nicht meckern, dafür ist das Symbol einfach zu hübsch . Es liegt übrigens in den USA, wo man auch folgende Bilder findet:

    Diese Serie liegt mitten in der Wüste und muss zu Fuß begangen werden. Und das ist nicht die einzige Besonderheit: Jede Dose hat einen anderen Satz als Titel und regt zum Nachdenken an.
    Und natürlich gbt es neben vielen Smiley-Formationen auch die Omnomnom-Pacman-Formation:

    Wer noch mehr schöne Bildchen auf Geocaching Maps kennt, postet den Link einfach im Kommentar. Ist ja immer hübsch anzusehen
  • Endlich! Pocket Queries sind jetzt in der GC Beta Map eingebaut

    Ich hatte schon gestern Abend davon gelesen, dass es ein kleines, schleichendes Update auf geocaching.com gegeben hatte, doch mich nicht weiter damit beschäftigt.
    Doch eben habe ich mir mal wieder die Geocaching Beta Map von Bremerhaven angeguckt und habe den neuen Unterpunkt links entdeckt: Es gibt nun am linken Rand in der Sidebar eine Liste der Pocket Queries, die man bereits erstellt hat. Mit einem Klick kann man sie sich einfach anzeigen lassen, dann werden alle Geocaches, die in dieser Pocket Query auftauchen mit gesondertem Icon dargestellt. Das ganze sieht dann so aus:


    Anklicken für Großaufnahme!

    Ich bin wirklich positiv überrascht über dieses neue Feature! So muss man nicht mehr über die Pocket Query Seite gehen und dort auf die Vorschaukarte klicken, sondern kann direkt auf der BetaMap sehen, ob die bereits erstellte Pocket Query den Bereich, den man benötigt, abdeckt. Super!
  • Endlich mal ein tolles gc.com Update!

    Nun ist es geschehen, geocaching.com hat sein Update heute Nacht gegen halb 1 fertig gestellt und so ziemlich jeder erkennt einige neue Dinge. Zunächst fällt natürlich das neue Gesamtlayout ins Auge: Die einzelnen Kategorien wurden von der linken Seite nach oben geschoben und erstrahlen nun unter dem neuen Header:


    Anklicken führt euch zur Ansicht der ganzen Seite!

    Und ich muss sagen, ich finde das neue Layout toll! Die Farben gefallen mir sehr gut (Beige, Khaki, Erdtöne passen doch super zu unserem Hobby !) und auch die einzelnen Themenbereiche sind gut sortiert. Außerdem kann ich nun die ganze Zeit meinen Eulen-Avatar angucken, das ist toll .
    Natürlich hat sich noch mehr getan!

    Sofort ist mir auch aufgefallen, dass der normale Fund-Smiley anders geworden ist: . Es ist jetzt mehr so ein goldener Smiley. Aber zum Glück sind die restlichen Smileys gleichgeblieben, die gefallen mir nämlich immer noch sehr und ich nutze sie ja auch auf meinem Blog .

    Auch die Hauptseite hat ein frisches neues Layout, dagegen ist die Übersicht über die eigenen Profil Details nicht groß anders geworden. Im Moment quetscht GC Vote meine Spalten der zuletzt gefundenen Caches-Tabelle noch etwas hässlich zusammen, aber ich denke, das wird sich mit dem nächsten GC Vote Update wieder legen.
    Was vielleicht nicht jedem auffällt ist, dass der Hintergrund der Listingseiten sich geändert hat. Der ist nämlich nicht mehr moosgrün sondern weiß. Außerdem sind die Listings selbst nun halb-transparent. Das sieht man bei normalem weißen Hintergrund natürlich nicht , aber am Listing vom Neustadt-Stammtisch-Event kann man es gut erkennen. Wenn man also einen anderen Hintergrund als den Standard-Hintergrund im Listing hochgeladen hat und weiße Schrift (bspw. für Mystery-Hints oder -Lösungen) verwendet, kann man sie dann natürlich sehen ! Passiert aber nicht, wenn man den weißen Hintergrund beibehält, also alles halb so schlimm, finde ich .
    Bei den Listings hat sich noch etwas anderes geändert: Bilder, die im Listingtext auftauchen werden nun automatisch auf eine Breite von 600 Pixeln verkleinert. Das finde ich TOLL!!! Endlich sprengt mir kein Listing, bei dem achtlos ein Digicam-Foto in Originalgröße reingeklatscht wurde, mehr meinen Bildschirm ! Juhu! Allerdings hat das auch Auswirkungen für diejenigen, die mithilfe von Bildern die Listingbreite bewusst überschritten haben und bei denen die Listings nun nicht mehr optisch hübsch aussehen. Die müssen sich natürlich jetzt ransetzen und das alles ein wenig editieren, sollte aber IMHO nicht der Aufwand sein . Oder man lässt es halt so, in meinen Oregon-Paperless-Listings tauchen ja eh (noch) keine Bilder auf .
    Kommen wir nun also zur Karte. Endlich geht die normale Geocaching Map wieder! Sie ging natürlich auch die letzten Tage, nur war die Personalisierung nicht mehr möglich. Auf gut deutsch: Man konnte keine Smileys mehr sehen oder Cachetypen ausblenden. Das war extrem nervig, denn auf der Beta Map gab es noch keine Premium Only Caches und somit konnte man sich irgendwie nicht angucken, welche man hat, welche nicht usw., sondern musste sich dafür eine Pocket Query schustern. Aber die Zeiten sind nun endlich vorbei, beide Karten gehen wieder und es gibt endlich auch Premium Only Caches auf der Beta Map. Die sind nun für alle sichtbar, allerdings markiert dadurch, dass sie rund sind und goldene Icons haben. Ein gutes Beispiel für die vielen neuen unterschiedlichen Icons gibt es auf der Lübeck Geocaching Beta Map.

    Die Übersicht zeigt am deutlichsten, welches Icon für welchen Cachtypen steht. Neu ist, dass nun jeder Cacher Premium Only Caches auf der Map sehen kann, aber nicht die Koordinaten. Wenn man als Nicht-Premium-Member nämlich auf das Icon klickt, erscheint zwar die übliche Blase mit den allgemeinen Informationen, jedoch erscheint beim Klick auf den Cachenamen nicht das normale Listing, sondern nur der Listingtitel und eine Tabelle mit Vorteilen der Premium-Mitgliedschaft. Irgendwie missfällt es mir, dass nun jeder die Premium-Only-Caches sehen kann. Vor allem bei Tradis kann man nun auch als nicht-PM sehen, wo sie liegen d.h. auch Jäger und andere Geocaching-Gegner wissen genau, wo Dosen liegen. Für die Betreiber von Geocaching.com war es allerdings wohl die einfachste Variante, denn sonst hätten sie eine extra Layer mit Premium-Caches für die Beta Map programmieren müssen. Wobei das natürlich auch möglich gewesen wäre… ich mein, man zahlt 30 USD im Jahr dafür… also bitte… Ich hoffe also, dass das bald wieder anders ist und nicht jeder den Standort der Premium-Only-Dosen sehen kann!
    Mein Fazit zum Update: Es gab einige Neuerungen und ich finde sie größtenteils gut. Das neue Layout ist frisch und übersichtlich, wirkt sehr modern. Die Karten funktionieren endlich wieder und im Kern ist alles gleich geblieben. Keine blöden Änderungen wie „wir machen mal statt BBCode HTML in die Logs“ (Man, das war das blödeste überhaupt!), aber einiges an Performance ist rausgeholt worden. Ich find’s gut!