Kategorie: geocaching.com blog

  • Zeit für den Listing-Frühjahrsputz!

    Okay, es ist nicht mehr ganz Frühjahr, aber inhaltlich sollte jeder wissen, wie ich den Titel meine. Ich möchte damit sagen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, die Listings der eigenen Geocaches, die ihr versteckt habt, durchzugehen und ggf. zu aktualisieren.

    Mal abgesehen davon, dass man dies sowieso ab und zu tun sollte, um z.B. veraltete Listing-Beschreibungen oder Hinweis-Texte zu aktualisieren, hat Geocaching.com einen weiteren Grund geliefert: Es gibt vier neue Geocaching-Attribute!

    Die vier neuen Attribute
    Die vier neuen geocaching.com Attribute

     Es handelt sich dabei um die Attribute

    • Challenge Cache: Ein Challenge Cache ist ein spezieller Mystery Cache, der meistens an den Listing-Koordinaten liegt, bei dem allerdings neben dem Eintrag im Logbuch zusätzliche Bedingungen (z.B. habe insgesamt mindestens 500 Geocaches gefunden) erfüllt werden müssen, um diesen Cache online loggen zu dürfen.
      Bisher konnte man die Challenge Caches auf der Karte nicht von Mystery Caches unterscheiden und auch das Filtern war schwierig – meistens beinhaltet der Titel „Challenge Cache“, aber auch nicht immer und über die Geocaching.com Filtermethoden für z.B. Pocket Queries war dies ohnehin nicht möglich. Mit diesem Attribut ändert sich das nun und das gefällt mir
    • Bonus Cache: Ein Bonus Cache ist ebenfalls vom Typ her ein Mystery Cache, allerdings muss man für die Koordinaten kein Rätsel lösen, sondern einen oder mehrere bestimmte andere Caches gefunden haben, in denen sich Hinweise für die Koordinaten des Bonus Caches befinden. Ein einfaches Beispiel ist eine Tradi-Cache-Runde durch den Wald und in jedem Cache befinden sich Hinweise wie A=2, B=3,… Im Listing des Bonus Caches gibt es dann eine Formel, in die diese Werte eingesetzt werden müssen, um die Koordinaten zu errechnen.
      Analog zu Challenge Caches sind Bonus Caches bisher nur über den Namen zu identifizieren gewesen und dank des neuen Attributs kann man sie nun besser filtern.
    • Powertrail: Wenn man im offiziellen Geocaching Help Center nach „Powertrail“ sucht, findet man interessanterweise nichts, aber eigentlich sollte jeder Cacher sie kennen und entweder lieben oder hassen: Powertrails sind eine Reihe von Geocaches, die in geringer Distanz zueinander (meist etwas mehr als der notwendige Mindestabstand von 161m) am Wegesrand platziert sind. Meist sind es keine besonderen Dosen, sondern es geht mehr um Quantität als Qualität. Und weil Geocaches für vor allem ältere Hasen eigentlich schön platzierte, größere Behälter an wohlgewählten Orten sein sollten, spalten sich die Meinungen über Powertrails. Für die einen sind sie eine Ärgernis und der andere schafft so 200 und mehr Funde an einem einzigen Tag.
      Wer meinen Blog schon länger liest, kann sich vielleicht erinnern, dass auch ich bzw. wir mal den Anreiz hatten 100 Caches an einem Tag zu finden (wow, das ist auch schon 10 Jahre her !), aber mit den Jahren wird man ja ruhiger .
      Zurück zum Thema: Es gibt jetzt jedenfalls ein Attribut dafür, wobei ich bei der Menge an Powertrails befürchte, dass es sehr lange dauern wird, bis es flächendeckend Einzug in die Listings findet. Ob gerade Powertrail-Owner Lust haben, ihre dutzenden Listings zu aktualisieren ? Vielleicht klappt es ja zumindest bei zukünftigen Powertrails, wobei Attribute ja nicht reviewt werden, wenn ich mich recht erinnere.
    • Geochecker im Listing: Ein Geochecker war lange Zeit eine Drittanbieter-Webseite wie z.B. geocheck.org oder geochecker.com, auf der man errätselte Koordinaten eingeben konnte, um herauszufinden, ob die Rätselei richtig war oder nicht. Ein nützliches Feature, das dann auch vor einiger Zeit von Geocaching.com selbst in die Listings eingebaut worden ist. An sich eine gute Sache, man kann direkt im Listing prüfen, ob die Koordinaten stimmen und sie werden dann auch direkt als korrigierte Koordinaten abgespeichert. Wozu man nun aber ein Attribut dafür braucht, erschließt sich mir nicht. Beim Anpassen meiner eigenen Mystery Caches ist mir aufgefallen, dass dieses Attribut automatisch gesetzt wird, wenn man den hauseigenen geocaching.com-Geochecker verwendet. Okay, das ergibt Sinn. Aber Achtung: Dies ist nicht schon automatisch passiert, sondern das Listing muss editiert und erneut gespeichert werden, damit das neue Attribut auftaucht. Außerdem kann man dieses Attribut nicht manuell auswählen, sondern nur automatisch über einen aktiven Geochecker. Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, wieso genau man dieses Attribut braucht. Zum einen fallen so externe Checker runter (das kann natürlich auch gewollt sein), aber zum anderen weiß ich ohnehin nicht, wann ich das mal in einer Pocket Query oder in GSAK nutzen sollte …

    Soweit die Neuerung, nun also zum Pflege-Aufwand. Eigentlich ist das alles flott gemacht, es gibt ja inzwischen sogar das sehr empfehlenswerte persönliche Cache Owner Dashboard, auf dem man sehen kann, wie es den eigenen Geocaches so geht .

    Cache Owner Dashboard
    Das persönliche Cache Owner Dashboard

    Dort findet ihr auf der linken Seite „Published Hides“ oder auf deutsch „Versteckte Geocaches“ und könnt schnell und übersichtlich durch eure Geocaches gehen und ggf. die entsprechenden Attribute hinzufügen. Wie erwähnt solltet ihr auch Mystery Caches mit Geochecker editieren und speichern, damit das neue Geochecker-Attribut angezeigt wird.

    Wenn man schon dabei ist, empfehle ich, insgesamt nochmal zu schauen, ob die angegebene Containergröße stimmt oder ob alles in Ordnung ist. Ich habe in letzter Zeit z.B. vermehrt festgestellt, dass vor allem neuere Cacher einen PETling als Small / Klein kategorisieren, obwohl er genau wie eine Filmdose gerade groß genug für Logbuch und Stift ist und keinen Platz für Tauschgegenstände oder Trackables hat. Übrigens haben PETling und Filmdose ein fast identisches Volumen und sind deshalb beide Micro-Größe – ich empfehle dazu auch diesen Text: Micro-Behälter im Größenvergleich .

    Und nachdem ihr alle eure Listings gepflegt habt , könnt ihr mir gern verraten, was ihr von den neuen Attributen haltet. Sinnlos oder sinnvoll? Ich finde sie generell sehr sinnvoll und finde schade, dass sie nicht von allen so gewissenhaft gepflegt werden. Ein Traum wäre ein Community-basiertes Feature, z.B. neben den vom Owner gesetzten Attributen sowas wie „10 Finder haben das Attribut ‚Mit dem Fahrrad erreichbar‘ zugefügt“. Ob das praktisch umsetzbar wäre, ist allerdings ein anderes Thema .

  • In Kürze werden die 2 Millionen geknackt

    An dieser Stelle wollte ich euch nur kurz darauf hinweisen, dass auf geocaching.com im Moment ein Countdown im Header der Webseite zu finden ist. Anlass ist die aktuelle Anzahl von Geocaches, die kurz vor 2.000.000 Geocaches steht.


    Quelle: Screenshot der geocaching.com Webseite am 20.02.2013


    Mit Klick auf den Hinweis landet man auf dem zugehörigen Beitrag des offiziellen geocaching.com Blogs. Laut diesem Beitrag gibt es mittlerweile in 184 von 193 offiziellen Staaten der Welt mindestens einen Geocache zu finden. Davon sind die meisten, nämlich über 880.000 Geocaches in den USA, gefolgt von mehr als 275.000 Geocaches in Deutschland. Den dritten Platz belegt Kanada mit über 160.000 Geocaches. Die fast zwei Millionen Geocaches wurden bislang über 200 Millionen Mal geloggt (was also durchschnittlich 100 Logs pro Cache sind). Die Zahl der Logs und Events pro Jahr steigt rapide an. Außerdem sind über 80 % der Geocaches Tradis, gefolgt von 10,6 % Mysteries und 6,5 % Multis. Das alles und noch viel mehr wurde übrigens in einer sehr hübschen Grafik zusammengefasst.

    Tja, nun überschreitet die Anzahl der Geocaches also in Kürze die 2.000.000 Grenze – wird es also knapp mit dem Platz für neue Dosen?

    Einfache Antwort: Nein, denn wie man gut beobachten kann, ist Geocaching ein dynamisches System und während täglich neue Geocaches veröffentlicht werden, gibt es ebenfalls einige Archivierungen. Die Zahl ist (zumindest in meiner Homezone) geringer als die der Publishs, wodurch die Anzahl aktiver Geocaches mit der Zeit ansteigt, dennoch sollte man sich da keine Sorgen machen .

    Ich verabschiede mich nun erstmal wieder in die Welt der fleißigen Studentin , ab März gibt es dann wieder mehr Updates.

  • Vorschau des Geocaching.com Updates am Mittwoch, 4. Mai 2011

    Natürlich haben es die meisten bereits gesehen:
    Geocaching.com will be going offline for 4-6 hours for a site update on Wednesday, May 04, 2011 at approximately 9am PDT (GMT -7). We apologize for any inconvenience this may cause.
    Übermorgen, also Mittwoch wird es mal wieder ein Update auf Geocaching.com geben. Normalerweise lasse ich mich ja überraschen, was sich dann ändert, aber dieses mal hat der Geocaching Blog Latitude 47 schonmal ein kleines Preview veröffentlicht, das einen Vorgeschmack auf die vielen Änderungen geben soll:

    Für mich deutlich zu erkennen ist vor allem das neue Layout der Webseite. Alles neu macht der Mai – so sehen es wohl Jeremy und co. und ändern einiges um . Damit ich später in Erinnerungen schwelgen kann, habe ich mal ein Screenshot vom aktuellen Layout gemacht (ich mag es, zurück zu blicken und erschreckt festzustellen, wie schnell man die alten Dinge überschreibt, sobald neue Sachen kommen ).
    Wie man im Video sehen kann wird sich definitiv einiges ändern! Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll, aber wehren kann ich mich wohl eh kaum und schlimm sieht es ja auch nicht aus . Vielleicht wird es sogar viel bedienungsfreundlicher, intuitiver und besser als die alte Seite? Ich bin gespannt !
  • Heute gibt’s ein großes Geocaching.com Update!

    Wahrscheinlich ist es den meisten schon so aufgefallen:

    On Tuesday December 14, 2010 at 8:00 PM PST (GMT -8), we will be performing major upgrades to our production network. Geocaching.com and all other Groundspeak sites and services will be offline for up to 6 hours. For more information, please visit the Geocaching Announcements section of the Groundspeak Forums.

    Das bedeutet, dass von Dienstag, 14.12. um 17 Uhr unserer Zeit bei Geocaching.com die Lichter ausgehen werden – für maximal 6 Stunden. Soweit ich mich erinnern kann, stand bislang nie eine Zeitspanne dabei und es war auch nie so lange offline, da muss sich also was tun! Allerdings habe ich bislang des öfteren gelesen, dass es sich um reine Server-Änderungen handelt und keine Auswirkungen auf die Webseite haben wird.

    Dennoch habe ich bereits auf mehreren Blogs von diversen Spekulationen über Gründe des Updates und damit auftretenden Änderungen gelesen, die zwar nicht heute, aber irgendwann passieren werden. Hier eine kleine Zusammenfassung:

    Im Geocaching.com Feedback Thread habe ich folgendes Statement gefunden:

    We’re releasing a beta map system by the end of this month that will display all caches on a map layer instead of points on a map. This will allow us to display an unlimited number of cache icons instead of 500, which is a limitation of using JavaScript to display cache listings.

    Wenn das wirklich klappen sollte, wäre das sehr erfreulich! Vor allem der Absprung vom JavaScript wird hoffentlich die Laufzeit verbessern, denn wenn ich die Geocaching Google Maps öffne, kann ich mir erstmal nen Kaffee holen, bis ~400 Caches auf der Karte geladen sind. Und um festzustellen, dass es mehr als 500 Caches sind braucht Java bisweilen noch länger! Aber dieses Update kommt ja scheinbar nicht mit der Generalüberholung heute, sondern erst zu Silvester. Beachten sollte man es aber trotzdem – sofern es denn förderlich ist .

     

    Spaiky07 schreibt auf seinem Blog, dass Groundspeak demnächst ein eigenes Bewertungssystem auf geocaching.com einführen wird, das GCVote sozusagen „ablösen“ soll. In den Kommentaren seines Blogposts steht, dass unter dem GC.com Bewertungssystem auch die Einstufung eines Caches als „nicht empfehlenswert“ möglich sein soll. Das finde ich schon interessant, wobei Missbrauch wie immer auch nicht auszuschließen ist. Auch dieses Update soll aber scheinbar erst in einigen Wochen erscheinen.

    Im Gegensatz dazu schreibt Geocaching Dessau

    So hat man sich bei Groundspeak offenbar gegen ein 1-5 Sterne Bewertungssystem entschieden und wird dem User erlauben einen gewissen Prozentsatz seiner Funde als persönliche Favoriten zu bewerten. Die Anzahl derer die einen Cache als Favoriten markiert haben, wird dann im Listing eines Caches angezeigt.

    Die Funktion wird zunächst beta-getestet und vorerst nur für Premium-Member verfügbar sein. Nach Abschluss der Betaphase wird das Feature eventuell allen Usern zugänglich gemacht.

    Außerdem arbeitet man an anderen Wegen die besten Caches zu ermitteln, denn die Qualität des Geocachings wird laut Groundspeak eines der Hauptthemen 2011.

    Der Post bezieht sich auf das Groundspeak Forum und klingt doch etwas handfester. Ich glaube dennoch, dass GCVote nicht direkt untergehen wird, es sei denn Groundspeak denkt sich etwas sehr schönes, nicht missbrauchbares System für die Cachebewertung aus. Allerdings benutze ich zwar GCVote, dennoch richte ich mich eigentlich selten nach der Bewertung, wenn ich mir Caches aussuche. Aussagekräftige Logs und auch ein schönes Listing sind immer noch mehr wert und viel eindeutiger!

    Der Blogpost von Geocaching Dessau ist generell sehr interessant, denn dort wird auch erwähnt, dass die Cachegröße Nano eingeführt werden soll (ich weiß: niemand mag offiziell Nanos aber ich wünsche mir die Einführung der Containergröße schon lange!), dass die Möglichkeit besteht, dass es wieder Virtuals geben wird und dass es bald möglich sein wird, Statistiken direkt auf geocaching.com zu erstellen (als Premium Member ausgiebiger als als Basic Member). 

    Da ich GSAK inzwischen verstanden habe und ausgiebig benutze, ist für mich persönlich die Statistiken-Einführung nicht sooo von Bedeutung, allerdings kann Christyan bald vielleicht auch ein wenig mehr über seine bisherigen Funde erfahren – auch ohne Premium Mitgliedschaft , das finde ich gut. Die Virtuals in anderer Form zurückzubringen ist auch nicht soo interessant, denn bislang ärgere ich mich schon ein bisschen, denn laut Statistik war ich so angeblich schon im Saarland und in Rheinland-Pfalz cachen. Klar, in GSAK habe ich die betreffenden Caches von der Statistik-Berechnung ausgeschlossen, aber ich werde definitiv Souvenirs für diese Bundesländer erhalten und das ist schon etwas blöde… Löschen möchte ich meine Logs aber trotzdem nicht – bevor mir das jemand vorschlagen möchte.

    Gut, morgen gibt es also scheinbar kein Software-Update. Ich muss mich also nicht vor plötzlicher Änderung des Logformats (es war ja schonmal für nichtmal 2 Tage HTML statt BBCODE) und sonstigen „Neuerungen“ fürchten, sondern kann jetzt beruhigt schlafen gehen. Sehr gut.

    Trotzdem wird sich in den kommenden Wochen auf geocaching.com wohl einiges tun. Ich bin gespannt, hoffentlich bringen die Neuerungen auch Positives mit sich und eines ist sicher: Es ist kein Zufall, dass geocaching.com jetzt eine große Refresh-Aktion startet, wo opencaching.com online ist und die Konkurrenz größer wird. Ich habe für den Moment jedoch entschieden, dass ich bei geocaching.com bleibe. Opencaching.de hat mir eh noch nie gefallen und auch opencaching.com überzeugt mich in der BETA noch überhaupt nicht. Und auch wenn alle immer meckern: Ich mag geocaching.com! So !

  • Weltweiter Geocaching Rekordversuch am 10.10.2010

    Da ich nicht weiß, ob überhaupt jemand mitbekommt, was auf blog.geocaching.com so passiert, fasse ich den aktuellen Post an dieser Stelle mal zusammen, weil ich das Vorhaben eigentlich ganz interessant finde .
    Es geht darum, dass am 10.10.10 also Sonntag, dem 10. Oktober 2010 so viele Geocacher wie möglich, einen (oder mehrere) Geocaches finden sollen und so eine neue Maximalzahl an Cachern entstehen soll, die am selben Tag einen Cache gefunden haben. Dabei geht es nicht darum, wie viele Caches am 10.10.10 gefunden wurden, sondern wie viele Accounts an diesem Datum einen oder auch mehrere Caches gefunden (Anzahl unwichtig, hauptsache > 0) und geloggt haben.

    Der 10. Oktober 2010 wurde dabei nicht zufällig als Rekordversuchstag ausgewählt; nein, es liegt auch nicht daran, dass es so eine schöne Schnapszahl ist, sondern es wird an diesem Tage in Amerika auch mit einem Event das zehnjährige Bestehen von Geocaching und von Groundspeak zelebriert.
    Laut des geocaching.com Blogs haben bislang übrigens lediglich 56.654 Accounts am selben Tag einen Cache gefunden, an welchem Tag das war steht nicht dabei. Wenn ich dazu noch überlege, dass der Rekordtag ein Sonntag ist (d.h. viele Leute haben Zeit zu Cachen) und dass es allein in Deutschland 22.800 Cacher bzw. weltweit gesamt um die 102.000 Cacher gibt, die mehr als 200 Caches gefunden haben (Quelle: cachestats.com), könnte das doch funktionieren, oder ?
    Ich bin gespannt, ob dieser Aufruf genug Geocacher erreichen wird, um den bisherigen Rekord zu knacken, denn ich habe just davon gehört und es sind nur noch 4 Tage bis dahin. Ich werde ja allein aufgrund meiner Daily Cache Aktion wenn nichts schiefgeht sowieso einen Cache finden, an mir kann es also nicht scheitern .
    Also: Macht alle mit, rafft euch auf und findet Sonntag einen Cache – und loggt ihn am besten auch noch !