Kategorie: Fehmarn

  • Ja, ich lebe noch! (Infos zu Events, HellGeoLand und mehr)

    In den letzten Wochen und Monaten war es in meinem Blog ja eher still. Das lag vorwiegend daran, dass ich meine Masterarbeit zu schreiben hatte und das Geocachen deshalb beiseite geschoben habe. Nun ist die Abschlussarbeit endlich abgegeben und nachdem ich es sehr genossen habe, einfach auf dem Sofa zu liegen und nichts zu tun, stellt sich so langsam wieder ein geregelter Tagesablauf und somit auch die Lust aufs Geocachen ein . Gratulieren dürft ihr mir übrigens erst nach meinem Kolloquium, das ich noch halten muss. Wenn das bestanden ist, darf ich mich M.Sc. schimpfen und dem Studium mit einem weinenden Auge hinterhertrauern .

    Leider läd das aktuelle Wetter ja nicht zum Cachen ein, weil immer noch ca. 40 cm Schnee die meisten Flächen bedecken und draußen Minusgrade sind, dafür rücken die nächsten Events immer näher. In zwei Wochen ist schon Ostern, dann finden deutschlandweit die Dönerstag-Events statt. Auch ich werde wieder ein Dönerstag-Event in Bremerhaven ausrichten, wobei ich tatkräftig von dem in Cacherkreisen nicht ganz unbekannten GrafZahl75 unterstützt werde, falls ich nicht rechtzeitig eintreffen sollte. Karfreitag findet dann in Bremerhaven der bereits etablierte 36. Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck statt und dann ist schon April und HellGEOland findet statt.

    Am 13. April geht es für mich auf der MS Adler Express nach Helgoland (Geständnis: Ich war noch nie auf Helgoland!), den Rest des Wochenendes verbringe ich mit der üblichen Truppe im famosen Bredstedt. Das wird sicherlich wieder sehr geil, auch wenn ich nicht weiß, wie ich Griechisches Buffet und Krustenbraten satt in meinen Kalorienplan eintragen soll . Außerdem hat das Hauptevent der HellGEOland-Tour bereits den MEGA-Status erhalten, weil sich sehr wahrscheinlich mehr als 500 Geocacher auf der Insel tummeln. Was die Muggel da wohl denken werden ?

    Wer noch spontan beschließt, an HellGeoLand teilnehmen zu wollen, hat mehrere Möglichkeiten:

    Da das MEGA Icon für das gesamte Wochenende gilt, ist auch eine Teilnahme am Sonntag möglich. Hätte ich keine Karte würde ich auf jeden Fall die Tour von Cuxhaven aus mitmachen, da dort viele meiner Cacherkollegen aus dem Elbe-Weser-Dreieck mitfahren. Über den Link erreicht ihr alle Informationen zu der von bajjab organisierten Fahrt.

    Nach dem Helgoland-Wochenende folgt dann der Tag der Erde am 22. April. Anlässlich dieses Datums hat Groundspeak dazu aufgerufen, weltweit etwas für die Umwelt zu tun – indem CITOs veranstaltet werden und die Geocacher gemeinsam etwas gegen die Müllverschmutzung tun. Auch ich habe so ein CITO in Lübeck ins Leben gerufen, allerdings wollen die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) nicht mit mir kooperieren, weil es die jährliche Aktion „Sauberes Lübeck“ gibt und dort Müll gesammelt wird und wir abgesehen davon beim Müllsammeln (im Stadtgebiet Lübeck!) der Natur und den Pflanzen schaden würden . Nun ist die Aktion dank Schneefall leider ausgefallen und ich hoffe darauf, dass die EBL zumindest den Müll abtransportieren, sonst wird das noch eine aufwändigere Aktion… ich habe aber einige Asse im Ärmel, sodass die Müllsäcke auf jeden Fall nicht stehen bleiben werden. Im Moment antworten mir die EBL allerdings nicht und ich erreiche dort auch niemanden. Ist ja noch ein Monat Zeit !

    Im Mai ist dann der schon fast historische Termin für das alljährliche Fehmarn-Grillevent fest eingeplant. Schnell nähern wir uns außerdem der Zeit der MEGA-Events, von denen ich ja bereits eine detaillierte Auflistung verfasst habe. Inzwischen sind auch die Event-Listings zu Prora 2013 auf Rügen, fürs MEGA-Phone II bei Magedburg und seit wenigen Minuten auch das MegaBerlin Listing online.

    Das wäre eine erste Übersicht über das Jahr 2013, mein Resümée für 2012 bin ich euch allerdings noch schuldig. Das Jahr ist schon so lange vorbei, trotzdem möchte ich keine Lücke in der Chronik meines Blogs lassen und werde den Rückblick in Bälde nachholen.

    Ansonsten geht mir der geringe Speicher meines Samsung Galaxy Xcover Smartphones mittlerweile so auf die Nerven , dass ich sehnsüchtig auf den Verkaufsstart des Nachfolgers, des Galaxy Xcover 2 warte . Das hat dann 4 GB Speicher und einige weitere tolle Features, von denen ich euch berichten werde, wenn ich es in Händen halte. Sollte nichts unerwartetes dazwischenkommen, werde ich mir das Xcover 2 aber zulegen, schließlich hat mich mein Xcover technisch nie im Stich gelassen, obwohl es wirklich hart beansprucht wurde.

    Das wars erstmal von mir mit einigen Updates aus Geocacherkreisen. Fortan wird hier hoffentlich wieder mehr los sein, und die meisten von euch werde ich wahrscheinlich auf der HellGeoLand Tour oder anderen Events treffen.

  • Auch für’s Cachingjahr 2011 gibt’s wieder ein Resumée

    Nun ist auch 2011 vorbei und es wird Zeit für einen kleinen Rückblick aus Geocacher-Sicht. Abgesehen davon, dass ich das Gefühl habe, dass ich alt bin, weil auch für mich die Jahre so schnell ins Land ziehen wie nie zuvor, hatte ich trotzdem genug Zeit, ein paar Dosen zu finden. Genauer gesagt waren es 1122 Geocaches – 91 weniger als letztes Jahr (Verdammt !). Ganze 137 Geocaches davon waren FTFs – dort fehlen 35 Stück zur Anzahl des letzten Jahres. Ich scheine nachzulassen ! Das liegt vielleicht daran, dass ich inzwischen nicht mehr jede Dose finden muss, die ich auf der Karte finde. Anfangs hat man ja noch diese innere Hitze, viele Dosen zu finden. Ich persönlich muss sagen, dass sich das für mich persönlich (zu mindest ein wenig) geändert hat. Zwar gucke ich jetzt immer noch vorher, wo es Dosen in der Nähe gibt, wenn ich irgendwo hin fahre, aber irgendwie sind daraus dieses Jahr keine exzessiven Cachetouren mehr entstanden. Mal schauen, ob das nächstes Jahr so weitergeht.

    Wenn ich so an 2011 zurück denke, fallen mir natürlich als erstes die beiden MEGA Events ein: Lost in MV und das Geocoinfest Europa. Beide waren vollkommen unterschiedlich und hatten doch die Gemeinsamkeit, dass sich über 1000 Geocacher zusammengefunden hatten, um Zeit zusammen zu verbringen. 1486 Attended-Logs gibt es beim Lost in MV Event, ganze 2520 Geocacher-Accounts tummelten sich auf dem Geocoinfest. WOW ! Ich fand beide Events toll und wäre jederzeit wieder dabei. Das LIMV hatte natürlich mehr Atmosphäre, allein schon durch das Gelände – beim Geocoinfest waren dafür so unglaublich viele Menschen und Köln selbst hat viele unterschiedliche Dosen und viel zu gucken.

    Doch was gab es noch 2011? Nach der aufreibenden 150 Dosen an einem Tag Tour 2010 hatte ich mir ja vorgenommen, keine Powertrails mehr zu machen. Doch durch ein sehr verlockendes Angebot von 4Stodo gab ich den Cache-Serien noch eine Chance: Ich habe die Marathon-Serie gemacht und es hat sogar Spaß gebracht. Obwohl wir auch an diesem Tage über 100 Dosen gefunden haben, war es gar nicht stressig und sehr amüsant – das könnte man durchaus wiederholen . Den riesigen Powertrail in Butjadingen habe ich übrigens bislang noch nicht ganz geschafft. Ich habe lediglich gemütlich mit meinem Vater einige Etappen „abgearbeitet“, aber irgendwie gab es dieses Jahr keinen guten Zeitpunkt für eine ausgedehnte Radtour. Ich habe allerdings gehört, dass die Serie bald archiviert werden soll – so werde ich wohl nicht mehr dazu kommen, die restlichen Dosen zu suchen. Aber so schlimm finde ich das grade gar nicht…
    Natürlich gab es da noch was anderes: Die Cebit 2011 mit Jeremy Irish! Dank dem Berufsgeocacher durften Peter und ich mit dem Mitbegründer von Geocaching.com am Round Table sitzen und plaudern. Ein tolles Erlebnis, einige der Ideen sind auch tatsächlich in weitere Updates eingeflossen – finde ich klasse!
    Wie bereits im Vorjahr haben wir Studenten das Wochenende um den 1. Mai auf Fehmarn verbracht. Dieses Mal mit Kletterausrüstung und so wurden neben den vielen einfach erreichbaren Dosen auch ein paar T5er gefunden. Das steht 2012 auch wieder auf meiner Wunschliste: FEHMARN ! Neben Fehmarn gab es aber für mich noch eine weitere Insel, auf der ich gecacht habe: Spiekeroog. Gemeinsam mit meinem Vater bin ich Ostermontag auf die Insel gereist und habe bei bestem Wetter einige Dosen gefunden und andere Geocacher getroffen. Das war ein schöner Tag! Und es gibt ja noch ein paar weitere Ostfriesische Inseln, auf denen ich noch nie war…
    In dieser Sparte sollte man auch noch eine weitere Reise nicht vergessen: Die Nordseetaufe 2011. Gemeinsam mit ooze_monster, Nixe013 und Christyan hatte ich mich auf den Weg an die Nordsee gemacht, um ein Wochenende in Bredstedt zu verbringen und viele tolle Momente mit anderen Cachern zu erleben. Ich selbst bin ja von der Nordseeküste und da mir ein kleiner Ausflug nach Büsum im Juni 2011 nicht reichte, wollte ich unbedingt auch mal auf die Hallig Hooge . Ebenfalls ein schönes WE in Nordfriesland. Harch, Nordseenseln sind schon was Feines… die ziehen mich irgendwie magisch an .
    A propos magisch: Prora. Ja, die legendären Ruinen von Prora. 2011 habe ich sie endlich erkunden können, wieder im bekannten Nordseetaufe-Team plus Petchen und Marina. Dieser Lost Place ist unglaublich groß. Zwei Tage einzuplanen war wirklich weise, denn so hatte man genug Zeit, sich mit allem zu beschäftigen und in Ruhe herumzustöbern. Außerdem wollten wir den Bonus nicht bei Nacht angehen. Und es war wirklich atemberaubend! (Und mein Portemonnaie ist übrigens nicht wieder aufgetaucht , ich verfluche denjenigen, der es geklaut hat. Er soll bitte in der Hölle schmoren!!!)
    Und sonst? Sonst habe ich ein paar Taschenlampen von LED LENSER testen dürfen und ich bin immer noch sehr glücklich, dass ich diese Chance erhalten habe. Zusätzlich habe ich dann sogar noch ein Zusatzpack gewonnen, darüber freue ich mich ebenfalls immer noch.
    Insgesamt also danke an alle Owner, Sucher, Finder, Telefonjoker, Cacheretter und alle anderen Geocacher und Nicht-Geocacher die das Jahr 2011 für mich (und viele andere) zu einem sehr schönen Jahr gemacht haben! Weiter so !
  • Fehmarn 2011 – Geocaching-Tour am 30. April

    Wie ich bereits schrieb lud Hein Blöd auch dieses Jahr wieder zum gemeinsamen Grillen ein, nämlich zum 6. Fehmarn Grillevent. Dies nahmen wir Studenten zum Anlass, ein zweites Mal (nach unserem Fehmarnbesuch am 1. Mai 2010) auf die Sonneninsel zu reisen, um Klönschnack mit vielen anderen Cachern zu halten und auch ein paar Dosen zu finden.
    Bereits letztes Jahr waren wir sehr erfolgreich gewesen und hatten 64 Geocaches gefunden, dieses Jahr konnten wir die Zahl sogar auf 79 Dosen hochschrauben ! Und das, obwohl wir 3 Stunden auf dem Grillevent verbrachten und über 2 Stunden für die beiden Kletterbäume brauchten .
    Wie das möglich ist?

    Indem am besagten Samstag um 6 Uhr morgens der Wecker klingelt, denn um 7 Uhr ist Treffen und Abfahrt in Lübeck in Richtung Fehmarn . Das alles hat wirklich gut geklappt und so erreichten wir um kurz nach 8 Uhr bereits die Fehmarnsundbrücke:

    Und bevor ich lang und breit erzähle, wo wir lang gefahren sind, habe ich einfach mal eine Skizze gemacht, die das alles so gut rekonstruiert, wie möglich:

    Angefangen haben wir mit Teil 1, der rot eingezeichneten Route. Es ging von der Brücke Richtung Ostern, über einen Abstecher in Burg auf Fehmarn (ich musste aufs Klo und McDonalds bietet sich immer sehr gut an ), auf dem wir auch noch zweimal Trek006 und Dornier begegnet sind (die hatten allerdings scheinbar keinen genauen Plan ), ging es Richtung T5er-Caches. 2 Klettercaches, die Marina und Peter unbedingt besteigen wollten. Einer ging schnell, der andere dauerte dank vieler misslungener Einwerfversuche eher nicht so schnell, aber wir konnten beide Dosen loggen. Da es nunmal keine Drive-Ins sind, dauerte alles ein wenig, dafür konnte man beim herrlichen Wetter aber sogar Rodby sehen und die Aussicht genießen.

    Dann war es auch schon 17 Uhr und wir machten uns auf den Weg zum Grillevent. Das fand dieses Jahr an einem anderen Platz als letztes Jahr statt, nämlich in einem Dörfchen mit einem ganz besonderen Namen:

    Wie cool ist das denn ? Auf dem Event gab es dann leckeres gegrilltes Fleisch und viele lustige Gespräche. Wir saßen u.a. mit lifesavers an einem Tisch und haben uns köstlich amüsiert, außerdem konnte ich endlich DEN Bulli loggen !
    Und so wie das bei Events immer so ist, gab es im Anschluss natürlich noch ein wenig Rudelcachen. Dieses Mal war der Alptraum aller Surfer dran:

    Todesmutig stürzte sich Herr Venture Color in die Fluten, um die Dose zu finden, denn er hatte eine Wathose dabei. Das war natürlich genau das eine Equipment, das wir neben kompletter Kletterausrüstung, Leiter und allerhand anderem Krams zuhaus gelassen hatten . Eigentlich hatten wir ja auch keine Wat-Caches geplant… aber wir sind ja immer ein wenig spontan, also haben wir mal mitgemacht. Es war wirklich eine lustige Aktion, danke an Venture Color, Dornier und Trek fürs Opfern !
    Bei einbrechender Dunkelheit ging es dann weiter auf der grünen Route durch den Westen der Insel. Die Leiter kam in einem kleinen Wartehäuschen auch noch zum Einsatz, und irgendwann gegen 1 Uhr morgens waren wir alle so platt und müde (man bemerke: wir waren schon 18 Stunden auf Achse, seit mindestens 19 Stunden wach), dass wir nach Haus aufgebrochen sind.
    Fazit: Traumhaftes Wetter, viele neue, teils sehr schöne Dosen, ein unterhaltsames Event und Rudelcachen – was will das Cacherherz mehr? Mir hat diese Tour auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht! Es gab viele neue Dinge zu erleben und bei Sonnenschein macht für mich alles doppelt so viel Spaß! Fehmarn bleibt mir also auch weiter in guter Erinnerung und der nächste Besuch ist schon in Planung !
    P.S.: Auf dem Weg zurück nach Lübeck erhielt Peter noch eine Publish-Mail über einen neuen Tradi in Lübeck, also sind wir da natürlich auch noch hin, haben lange gesucht (schönes Versteck!) und waren im Endeffekt nicht vor 3 Uhr morgens, nach 21 Stunden Wachsein und ausgiebiger Cachetour, in den Federn .
  • Die Fehmarn 2011 Planung nimmt Formen an 🙂

    Dank Hein Blöd gibt es für mich nun wieder einen festen Termin, nach Fehmarn zu fahren. Vorhin bekam ich die Email über das „GCHN 6. Fehmarn – Grillevent„:


    Das Event findet am Samstag, den 30. April 2011 ab 14 Uhr im Haus Achtern Diek statt. Es wird Kaffee und Kuchen geben und ab 17 Uhr dann auch Grillfleisch (Hmm, Flaaaaisch ).

    Nachdem unsere Studententruppe gemeinsam mit Bernd (oh man, zu fünft in einem Auto mit 3 Türen ) im vergangenen Jahr anlässlich des 10 Years Grillevents zum allerersten Mal nach Fehmarn gefahren waren, erwarte ich inzwischen nur noch sehnsüchtig eine Wiederholung . Die Atmosphäre auf der Insel hat mir sehr gut gefallen und ganz nebenbei gibt es auch noch massig Geocaches dort :

    Soweit ich das auf die Schnelle zusammenfassen kann, gibt es auf Fehmarn aktuell 177 von mir ungefundene Geocaches, darunter 140 Tradis, 20 Multis, 10 Mysteries, 6 Earth-Caches und das Event. Ganz schön viel !
    Also: Wenn schon niemand mit nach Spiekeroog möchte , wer ist auf Fehmarn mit dabei ?
  • Das Cachingjahr 2010 – ein Resumée

    Da ich inzwischen ja auch einen Blog habe, dachte ich mir, dass es an der Zeit ist, die vergangenen Jahre um Silvester noch einmal Revue passieren zu lassen. Jetzt ist – logischerweise – 2010 an der Reihe; aus Sicht des Geocachens.
    Zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2010 habe ich genau 1212 Geocaches gefunden (unter der Voraussetzung, dass ich keinen vergessen habe ), davon waren 172 FTFs (omg, das ist mir bislang gar nicht klar gewesen…). Das sind fast 15 % oder auch ein FTF knapp jeden 2. Tag. Kein Wunder, dass wir verflucht werden und man gern Brandsätze nach uns schmeißen möchte
    Ansonsten fällt mir beim Gedanken an das vergangene Jahr natürlich unsere Aktion: 100 Caches an einem Tag Tour ein, bei der Christyan, Pidi88 und ich ernsthaft 150 Caches an einem einzigen Tag gefunden haben!
    In dem Zusammenhang ist mir klar geworden, dass – völlig entgegen des anfänglichen Reizes – diese Powertrails irgendwie langweilig sind. Wenn man sowas noch nie gemacht hat juckt es einen in den Fingern und man will sofort los, wenn man solche Massen an Tradis auf einem kleinen Ausschnitt der Google Maps Karte sieht – doch spätestens bei der x-ten Dose ist es nur noch ein öder Ablauf: Aufs Navi gucken, anhalten, raus aus dem Auto, der Spur in der Natur folgen, auf der nichts mehr wachsen wird, langweilige Filmdose finden, im überfüllten Logbuch Platz suchen, Name rein, Datum rein, zusammenrollen, einpacken, wieder verstecken, zurück zum Auto und zum nächsten. 

    Im Eifer des Gefechts ist das Adrenalin noch hoch genug, um es nicht zu merken, aber wenn man dann loggt und sich erinnert, wird einem klar, dass es nicht ansatzweise so erstrebenswert war, wie ein einziger spannender Cache. Dennoch verfluche ich die Leute, die Powertrails machen, nicht direkt. Das einzige, was mich nachdenklich macht ist die Vermutung, dass vielleicht auch immer mehr Powertrails aus dem Boden wuchern, wenn so viele Cacher diese auch angehen. Aber andererseits denke ich mir, dass die Owner dieser Caches vielleicht gar nicht auf die Logs achten, oder auf die Anzahlen. Und so weit, dass niemand oder nur wenige solche Caches suchen, wird es zu Zeiten von Geocaching als Allerwelts-Hobby niemals kommen… Deshalb: Nutzt den Log, um eure Meinung zum Cache zu sagen, aber: Seid nicht beleidigend! Es macht einen definitiven Unterschied, ob man „Der Cache ist dumm, ne undichte Filmdose in einem nassen Astloch voller Kellerasseln“ schreibt oder „Du scheiß Kind, du kannst ja gar nichts, hör auf zu cachen!“ schreibt. Aber das an dieser Stelle nur am Rande, wahrscheinlich folgt irgendwann noch ein ausführlicher Beitrag zum Thema „Geocaching-Etikette“, dazu schwirren mir nämlich schon einige Ideen im Kopf herum .
    2010 war auch ein Jahr, in dem ich (meiner Meinung nach) viel zu wenig Zeit in meiner alten Heimat verbracht habe. Ich habe das Gefühl, ich habe 2010 überhaupt keine richtige Cachetour durchs Cuxland unternommen, sondern war immer nur auf’m Sprung hier und habe die neuen Bremerhavener Dosen in Angriff genommen . Das kam ja leider durch meine Bachelorarbeit und hoffentlich habe ich im März sowie August und September 2011 endlich etwas Freizeit in Bremerhaven, in der ich auch ordentlich cachen gehen kann !
    Dafür habe ich natürlich einige Dosen in Lübeck und umzu gefunden. Vor allem habe ich im Rahmen der HCT – außer Haus Events einige Cachetouren zwischen Hamburg und Lübeck unternommen. Ich habe zudem auch das Gefühl, dass ich seltener im Norden Lübecks war (also in Ratekau). Stattdessen haben wir Studenten Neustadt i.H. als Stadt zum Geocachen und für äußerst angenehme und nahezu familiäre Stammtische kennengelernt. Wir waren mehrere Male dort und haben einige Caches gefunden, außerdem haben wir an einer Kanutour in der Neustädter Bucht teilgenommen und so über 10 T5er an einem Tag gefunden.
    Beim Stichwort Kanutour fällt mir dann natürlich auch die legendäre Tour unserer Truppe im August 2010 ein… das war schon ein Highlight .
    Im Mai 2010 war das 10 Jährige Geocaching Jubiläum. Nahezu überall wurden 10 Years Events veranstaltet und ich hatte die fixe Idee, zu diesem Anlass auch mal nach Fehmarn zu fahren. Von Lübeck ist Fehmarn nur eine gute Autostunde entfernt, man kann gemütlich auf der A1 bis auf die Insel fahren. Und irgendwo zwischen Frühling und Sommer gab es eine ausgiebige Cachetour auf der Insel. Von Puttgarden aus kann man sogar bis nach Dänemark gucken – ein sehr schöner Tag, der kommenden Sommer hoffentlich wiederholt wird. Kommt auf jeden Fall auf meine To-Do Liste !
    In irgendeiner Hinsicht war 2010 für mich auch das Jahr der Events. Ich habe im August anlässlich der Sail mein erstes Event veröffentlicht. Außerdem war ich auf dem einen oder anderen Event in und um Bremerhaven, Lübeck und Hamburg. Wenn ich so zähle, waren es ganze 27 Events im Jahr 2010. Ne ganze Menge…!
    Und zu guter letzt haben Christyan und ich so ganz nebenbei noch an 78 aufeinanderfolgenden Tagen einen oder mehr Geocaches gefunden . Es war ähnlich wie die Powertrail-Aktion eine Erfahrung, die sehr viel Spaß gemacht hat, sehr viel Durchhaltevermögen verlangte, aber auch abgebrochen wurde, bevor sie nervig war. Geocaching ist ja nunmal ein Hobby und keine Pflicht und das soll auch so bleiben .
    Doch was erwartet mich 2011? Auf jeden Fall gibt es 2 MEGA-Events in Deutschland! Zum einen LOST IN MV Anfang August (ich erwarte euch alle dort !!) und das Geocoinfest Ende August 2011. Da hat mal jemand an die Studenten gedacht, denn da habe ich (hoffentlich) Ferien ! Ich bin sehr gespannt, wie das wird! Listing zum LOST IN MV Megaevent geht übrigens Anfang Februar an den Start, wenn es endlich darf…
    Des weiteren liegt im Moment erstmal Schnee, man möchte gar nicht aus dem Haus und wenn doch, nicht lange im Kalten bleiben. Außerdem sind viele Caches dank der dicken Schneedecke nicht machbar, und wenn doch hat man sich auf halbem Wege schon sämtliche Gliedmaßen abgefroren. So warte ich sehnsüchtig auf den Frühling, wenn es wieder wärmer ist und man die Natur genießen kann, ohne zu frieren (ja, ich weiß, es geht natürlich auch mit dementsprechender Kleidung, aber Winter gefällt mir trotzdem nicht!).
    Und so hoffe ich, ihr seid alle wohlbehalten ins Jahr 2011 gerutscht und wünsche allein ein frohes Geocaching-Jahr 2011!

    P.S.: Ich habe bestimmt etwas vergessen, mir fällt es nur jetzt nicht ein, also verzeiht mir