Kategorie: Favoriten

  • Aus GCVote wird CacheVote

    Aus GCVote wird CacheVote

    Da ich vermute, dass viele Leser der Überschrift zunächst denken „Was ist denn GCVote?“, fange ich mal ganz von vorne an:

    Damals, ungefähr im Jahr 2010, gestaltete sich Geocaching noch ganz anders als man es heute kennt. Zwar gab es schon erste Smartphones, aber die meisten Menschen waren noch mit Handys unterwegs, mit denen man lediglich telefonieren und SMS versenden konnte. Fürs Geocachen benötigte man spezielle GPS-Geräte von Garmin, Magellan und co. oder man druckte sich Zuhause Karten aus und schlug sich unterweg so durch – ja, das habe ich tatsächlich in den ersten Jahren so gemacht, denn ich hatte nur ein gelbes Garmin eTrex, das mir mit einer Kompassnadel die Richtung und Entfernung zu einer manuell eingegebenen Koordinate anzeigte. Das war noch pures Geocaching-Abenteuer!

    Zu diesen Zeiten jedenfalls loggte man noch ausschließlich am heimischen Computer und formulierte dabei nette, ausführliche Texte, um den Owner des Caches und weitere Finder an den schönen Logs zu erfreuen. Zu dem Thema werde ich in Kürze aber noch einen separaten Blogeintrag verfassen, eigentlich wollte ich darauf hinaus, dass es zur damaligen Zeit zum Beispiel keine Favoritenpunkte gab, mit denen man schöne Caches hätte filtern können. So war man einerseits auf mündliche Empfehlungen anderer Cacher oder entsprechend lobende Online-Logs angewiesen, um schöne Geocaches zu entdecken.

    Und so erfand der deutsche Geocacher „BonnerGuido“ GCVote – ein Tool, das man als Browser-Erweiterung installieren kann und mit dem Geocaches über eine zusätzlich eingeblendetes Feld bewertet werden können. Das alles funktionierte über einen GCVote-Account, der schnell und einfach angelegt war und schon hatte man beim Loggen am Computer immer die Möglichkeit, gefundene Geocaches über GCVote mit 1 bis 5 Sternen zu bewerten. Das sah dann in etwa so aus:

    GCVote erfreute sich wachsender Beliebtheit und so wurde es nach und nach in verschiedene Browser sowie GSAK integriert. Auch in den Einstellungen von c:geo findet man die Möglichkeit, die GCVote Login-Daten zu hinterlegen und sich so GCVote Bewertungen anzeigen zu lassen.

    Das Tool erfreute sich in den 2010ern jedenfalls wachsender Beliebtheit und existiert bis heute. Laut GCVote Statistik sind (Stand: April 2021) „8.703.344 einzelne Bewertungen für 1.400.354 unterschiedliche Caches gespeichert und 27.769 Benutzer registriert“. Als Größenvergleich: In Deutschland gibt es aktuell ca. 419.000 aktive Geocaches, in den USA sind es ca. 1.014.000. Nun kann man natürlich nicht sagen, wie viele GCVote Bewertungen bei bereits archivierten Geocaches gespeichert sind, aber ich finde 1,4 Millionen bewertete Geocaches sind schon eine Menge.

    Wie man an obigen Beispielen sehen kann, funktioniert GCVote zwar noch und die Anzeige von GCVote-Bewertungen ist in verschiedenen Tools integriert, allerdings wurde es laut Changelog seit Ende 2015 nicht mehr aktualisiert. Dass die Erweiterung für den Internet Explorer nicht mehr funktioniert, finde ich jetzt nicht wirklich tragisch , aber leider bedeutet das auch, dass GCVote nicht mehr weiterentwickelt wird. Bei der Recherche für diesen Blogeintrag habe ich dann aber doch festgestellt, dass noch mehr Probleme existieren und dass man z.B. mit „BonnerGuido“ per Geocaching-Nachricht in Kontakt treten muss, um einen GCVote Account zu erhalten und Geocaches per GCVote bewerten zu können. Sehen kann man die GCVote Bewertungen immer noch wie gewohnt durch Aktivieren der Browser-Erweiterung, aber das ist natürlich schon umständlich, nicht skalierbar und wird ein Hinderungsgrund für viele sein . Zugegebenermaßen ist GCVote bei mir persönlich auch in Vergessenheit geraten und ich habe irgendwann aufgehört, Caches zu bewerten, sodass mir das bis dato gar nicht aufgefallen ist.

    Vor einigen Tagen wies mich allerdings „Andrimas“ darauf hin, dass es ein neues Bewertungssystem für gefundene Geocaches geben würde: CacheVote. Laut Webseite soll CacheVote der Nachfolger von GCVote sein, der vom österreichischen Geocacher „_Fabi“ entwickelt wird.

    Analog zu GCVote benötigt man auch für CacheVote eine Browser-Erweiterung. Es gibt bereits CacheVote-Erweiterungen für Firefox, Chrome, Edge, Opera und Safari, die Anleitung findet ihr hier. Kurz zusammengefasst: Installiert die Erweiterung für den Browser eurer Wahl. Wenn das abgeschlossen ist, registriert ihr euch mit Passwort und E-Mail-Adresse bei CacheVote, klickt in den Link in der Bestätigungs-E-Mail und los geht’s!

    Dass die Browser-Erweiterung aktiv ist, erkennt ihr am gelben GC-Stern in der oberen rechten Ecke der Webseite, sobald ihr geocaching.com besucht. Wenn ihr ein Geocache-Listing aufruft, seht ihr nun unter dem Titel des Caches die Möglichkeit, ihn zu bewerten:

    Und hier seht ihr auch direkt eine Neuerung, die ich persönlich großartig finde: Man kann ausschließlich Geocaches bewerten, die man selbst gefunden hat! Eigene Caches sowie Caches ohne eigenen Online-Fund-Log können nicht bewertet werden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich glaube, dieses Feature hatte GCVote nicht.

    CacheVote befindet sich allerdings noch in einer frühen Entwicklungsphase und daher gibt es bisher hauptsächlich das Kern-Feature, Geocaches bewerten zu können. Die aktuellen Statistiken (Stand: April 2021) zeigen dies ebenfalls: „49.982 einzelne Bewertungen für 45.774 unterschiedliche Caches von 70 registrierten Benutzern“, aber das kann sich ja noch ändern.

    Ich persönlich finde die Wiederauferstehung des Bewertungssystems eine gute Sache, denn die Geocaching-Favoritenpunkte sind zwar nett, aber zum einen nur für Premium-Mitglieder verfügbar und zum anderen binär, sodass man mit einem 5-Sterne-Bewertungssystem deutlich feiner skalieren kann. Zwar gibt es bisher keine Integration für Smartphone-Apps, aber für meinen Geocache-Log-Workflow passt die Browser-Erweiterung hervorragend. Wenn ich meine Field Notes / Drafts am Computer abarbeite und den Online-Log für einen Cache abgeschickt habe, wird mir ohnehin das Geocache-Listing angezeigt und ich kann dort dann direkt auf die CacheVote-Sterne klicken. Top!

    Ich bin außerdem gespannt, welche Features noch folgen werden. Eine Anzeige der CacheVote-Bewertungen in Listen und Übersichten wäre äußerst praktisch, aber ich glaube, das weiß der Entwickler schon selbst . Übrigens: falls ihr „_Fabi“ direkt für seine Arbeit unterstützen wollt, findet ihr auf der CacheVote-Webseite unten einen Spenden-Button .

    Wie sieht es bei euch aus? Benutzt noch jemand das alte GCVote? Was haltet ihr vom Nachfolger CacheVote? Ich bin gespannt, wie viele Nutzer es in ein paar Wochen und Monaten geben wird .

  • Mehr Sympathie für archivierte Caches!

    Ein Gastbeitrag von Christyan:

    Seit einiger Zeit hat Groundspeak für Caches ihr eigenes Äquivalent zum Facebook-Gefällt-Mir eingeführt: Die Favoritenpunkte. Jedes Premiummitglied bekommt für je 10 geloggte Caches einen Favoritenpunkt. Die gesammelten Punkte kann man dann beliebig auf Caches verteilen, die man für lobenswert hält und anderen Cachern empfehlen möchte. Wenn man diesen Empfehlungen folgt und Caches mit vielen Favoritenpunkten sucht, stößt man tatsächlich auf einige Perlen, die man vielleicht sonst gar nicht angegangen wäre. Andererseits führt es aber auch zu völlig überlaufenen Lost Places, die kurz danach archiviert werden mussten . Auch neue Challenge Caches wurden gelegt („Finde Caches mit insgesamt mindestens 31337 Favoritenpunkten“ oder ähnlich ). Es muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er dieses System nutzt oder nicht, darüber möchte ich gar nicht schreiben. Mir geht es um ein anderes Phänomen.

    Etwas, das ich bisher nur von anderen gehört habe, aber vor kurzem dann auch selbst bei einem Cache feststellen konnte: Wenn ein Cache archiviert wird, verliert er plötzlich Favoritenpunkte. Gibt es wirklich Cacher, die zu wenig Favoritenpunkte haben ? Die so inflationär damit umgehen, dass sie um jeden einzelnen kämpfen müssen? Ich habe bisher von keinem Cacher in meiner Umgebung gehört, dem es so geht. Alle scheinen mehr als genug zu haben und es gibt eher zu wenig auszeichnungswürdige Caches als zu wenig Favoritenpunkte.

    Ich finde es auf jeden Fall sehr schade um die betroffenen archivierten Caches und deren Owner. Da kann man noch so viele Favoritenpunkte mit einer tollen Dose, einer tollen Location oder einen tollen Story gesammelt haben, aber wenn der Cache dann mal im Nirvana landet, sind plötzlich viele der Meinung, dass er doch nicht so toll war und entziehen ihre Punkte wieder. Ich finde das schade. Ich habe vor kurzem mit voller Absicht einem schon archivierten Cache einen Favoritenpunkt gegeben, weil er halt gut war. Meiner Meinung nach wertet es einen Cache nachträglich ab, wenn ihm die Favoritenpunkte wieder genommen werden, so als ob man dem Owner vorher mit Vergeben des Favoritenpunktes nur einen Gefallen tun wollte. Auch ein archivierter Cache hat einen Owner, der sich sicherlich darüber freut, dass der Cache mal so vielen Leuten gefallen und Spaß gemacht hat.

    Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum die betreffenden Leute die Favoritenpunkte wieder entziehen. Es kommt ja auch ein gewisser Aufwand dazu, ständig zu gucken, welche Caches denn so archiviert wurden, wo man vielleicht einen Favoritenpunkt gegeben hat. Denn das konnte ich bei dem angesprochenen Cache von mir, der archiviert wurde, beobachten: Die Punkte verschwinden nicht sofort. Es gibt sicherlich viele Cacher, die sich Archivierungen per Mail schicken lassen, um einen Überblick zu behalten. Und ich würde dann erwarten, dass direkt nach so einer Archivierungsmail der Punkt verschwindet…aber da passierte erst mal gar nichts. Erst jetzt, ein paar Monate später fällt mir auf, dass da einige Punkte verschwunden sind.

    Ich möchte wirklich niemanden angreifen, ich verstehe es halt einfach nicht . Der einzige (halbwegs) sinnvolle Grund ist ja, dass man schon alle Favoritenpunkte sonst vergeben hat. Wobei man ja auch durch neue Funde immer wieder neue Favoritenpunkte dazu kriegt. Falls es jemandem, der hier mitliest, so geht, kann er ja mal Bescheid sagen. Oder wenn jemanden einen anderen Grund dafür hat, bitte auch. Trotzdem plädiere ich für mehr Sympathie für archivierte Caches! Lasst ihnen ihre Favoritenpunkte!

    Kommentar von Liz: Auch ich verstehe das Entziehen von Favoritenpunkten aus einem ähnlichen Grund nicht, wer hat denn schon alle Punkte „ausgegeben“? Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass ich noch 327 Favoritenpunkte vergeben kann – und mit jedem 10. Fund wird es ja einer mehr. Es ist ja nicht so, dass jeder Cacher eine fixe Punktzahl hat, die es essenziell macht, alle Favoritenpunkte gut beieinander zu behalten und weise zu vergeben . Außerdem führt dieses Zurückziehen dazu, dass ein Owner insgesamt weniger Favoritenpunkte erhalten hat und dann womöglich ein niedrigeres Favoritenpunkte Badge bekommt, nur weil er tolle Caches aus irgendeinem Grund nicht am Leben halten konnte und archivieren musste (ich weiß, das ist ein klitzekleiner Punkt, der die meisten vermutlich überhaupt nicht betrifft oder interessiert, aber ich wollte das nur angemerkt haben ).

    Ich persönlich weiß gar nicht genau, wie viele Favoritenpunkte meine eigenen Caches haben. Ich kenne die, die sehr gut ankommen und freue mich über jeden Favoritenpunkt, damit weitere Cacher durch gezielte Suche nach Geocaches mit vielen Favoritenpunkten vielleicht auch auf diesen Cache aufmerksam werden und Freude daran haben – aber ich bettle nicht darum (im Gegensatz zu einigen anderen Cachern, aber das ist eine andere Geschichte… ).

  • Deutschlands beliebteste Dosen

    Auf dem Weg nach Koblenz zum Project ECK (von dem ich euch in den nächsten Tagen ausführlich berichten werde), haben wir ein paar Stopps gemacht um eine Mischung aus neuen Landkreis-Dosen und tollen Caches zu finden. Dabei kam die Frage auf, welche Caches in Deutschland eigentlich die meisten Favoritenpunkte haben?!



    Im Gegensatz zur Suche nach Caches mit vielen Favoritenpunkten auf einer bestimmten Route ist das überhaupt nicht schwierig herauszufinden, man sortiere einfach die Liste aller deutschen Caches (die in Kürze übrigens die 300.000 Geocaches-Marke überschreiten wird) nach Favoritenpunkten .

    Das Ergebnis sieht dann so aus:

    Platz Punkte GC-Code Name Bundesland
    1. 2.670 GC13Y2Y Lego – einer ist zuviel Berlin
    2. 2.356 GC11JM6 Geist des Hagen Hessen
    3. 2.112 GC18182 Voss-Margarine Hamburg
    4. 1.915 GC167KK TB – Schlosshotel Rasthof
    Stillhorn Ost
    Hamburg
    5. 1.840 GC2586K Alberich der Zwergenkönig Hessen
    6. 1.347 GC2J9J5 Schatz des Alberich Hessen
    7. 1.342 GC3B7V9 Horch und Guck Sachsen
    8. 1.328 GC31EQD Töff Töff für das Kind
    im Manne (und Frau 🙂 )
    Nordrhein-Westfalen
    9. 1.318 GC2CGVT 5* TB-Hotel A2/A14
    Check In Now …
    Sachsen-Anhalt
    10. 1.279 GC35KGZ Das „blaue“ Wunder… Nordrhein-Westfalen

    Im Moment gibt es übrigens 21 Geocaches in Deutschland mit mehr als 1.000 Favoritenpunkten, 78 Caches haben mehr als 500 Favoritenpunkte (inklusive der 21 mit mehr als 1.000). Man kann also sehen, das Favoritenpunktesystem hat sich inzwischen einigermaßen etabliert und ist sehr hilfreich, um schöne Caches rauszusuchen. Auch ich nutze es gerne, wenn ich mal Lust auf was Besonderes habe (und das passiert eigentlich oft ).

    Welcher war denn euer besonderster Cache – und habt ihr ihm einen Favoritenpunkt gegeben?