Kategorie: Events

  • Alle Jahre wieder: Der Dönerstag

    Im Jahr 2007 wurde aus dem Gründonnerstag der sogenannte Dönerstag in der Geocaching-Event-Szene. Es war eigentlich geplant, viele Events in ganz Deutschland verteilt als ein großes MEGA-Event zu zählen – doch das war nicht erlaubt und so fanden eben viele einzelne Events in den Dönerbuden der Republik statt.

    Seitdem gibt es alljährlich wieder dieses Ritual: Man trifft sich am Gründonnerstag zu einem Döner und einigen Plaudereien über Geocaching oder auch alles andere . Dieses Jahr wiederholt sich das ganze schon zum 8. Mal, in Deutschland gibt es am 17. April 2014 ganze 162 Events:



    Wie man sehen kann, ist eins davon das Dönerstag-Event in Bremerhaven von GrafZahl75 und mir. Seit 2011 hat auch Bremerhaven ein jährlich stattfindendes Dönerstags-Event am Gründonnerstag. 2011 waren es 17 Attended-Logs, 2012 dann 19 Attended-Logs und 2013 war es mit 25 teilnehmenden Accounts schon recht kuschlig bei Divan . Mal sehen, wie viele wir dieses Jahr werden .

    Premiere hat dieses Jahr übrigens auch der Dönerstag-Token mit individuellem Tracking-Code, den Mario vom LaserLogoShop entworfen hat. Ich habe fleißig Bestellungen gesammelt und so wird es dieses Jahr einen eigenen Token für unser Event geben. Darauf werden unser GC Code, Event-Name und Uhrzeit und Ort gelasert und so hat jeder der will eine nette Erinnerung vom Event. Mehr Infos zum Dönerstoken gibt es auf www.laserlogoshop.com – eventuell habt ihr ja auch Lust auf eine Version des Tokens von eurem Dönerstag-Event .

    Ansonsten wird das Wetter endlich besser und so werde ich hoffentlich bald aus meiner Blogger-Winterruhe erwachen, um euch von meinen eigenen Erlebnissen zu berichten .

  • Buchungsseite fürs MEGA München 2014 online!

    Wie die meisten von euch bereits aus meiner Übersicht der deutschen MEGA Events 2014 wissen, findet am 15.-17. August 2014 das Project MEGA Event in München statt.


    Bildquelle: www.munich-2014.de


    Seit kurzem ist nun die Buchungsseite für das eigentliche MEGA Event am Samstag sowie die Rahmenevents am Freitag (Meet & Greet Ochsenessen) und Sonntag (Frühschoppen im Hofbräuhaus) online:


    Buchung MEGA München 2014


    Über die Leiste links könnt ihr noch weitere Dinge wie zum Beispiel T-Shirts für je 13,00 EUR und wirklich hübsche, thematisch passende Coins in den Varianten Bronze, Silber und Gold (je 12,00 EUR, im 3er Set 33,00 EUR) erwerben. Außerdem können Touren und Attraktionen gebucht werden.

    Ich werde auf allen 3 Events dabei sein, schließlich war ich noch nie in München und „muss“ deshalb auch mal im Hofbräuhaus gewesen sein und eine Weißwurst gegessen haben – glaube ich .

  • Der Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck wird 40!

    Manchmal mag ich kaum glauben, dass ich mittlerweile schon seit fünfeinhalb Jahren geocache. Ich werde fast melancholisch, wenn ich durch die Liste meiner „gefundenen“ Events scrolle und mir auffällt, wie viele Monate und Jahre bestimmte Ereignisse schon her sind, die ich so gut in Erinnerung habe, als wären sie letzte Woche gewesen .

    Und während die Nordseetaufe Ende März ihre 10. Veranstaltung feiert, gibt es auch im Elbe-Weser-Dreieck ein Jubiläum: Der Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck findet Ende Februar zum 40. Mal statt .



    Auch wenn ich schon seit Mitte 2008 Dosen suche, musste ich ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wo der Stammtisch eigentlich seinen Ursprung hatte. Die Lösung fand ich im Geoclub. Dort entstand im Juni 2009 die Idee, sich einfach mal Stammtisch-ähnlich zu treffen – ohne Punkt und ohne Listing.

    Am Freitag, den 26. Juni 2009 traf man sich also um 20 Uhr im Restaurant zur Linde in Bornberg (bei Hechthausen, zwischen Stade und Cuxhaven). Reserviert wurde für 10 Personen – aus heutiger Sicht mehr als undenkbar . Das kam dann so gut an, dass fortan ein Geocaching Stammtisch mit Eventlisting stattfand, um mehr Geocacher zu erreichen (im Geoclub liest ja doch nicht jeder mit).

    Seitdem sollte fortan fast immer am letzten Freitag im Monat ein Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck stattfinden. Kommuniziert wurden die Planungen weiter im Geoclub, damals gab es ja noch kein Whatsapp o.ä. . Das klappte gut und so fand Ende April 2010 das 10. Stammtisch-Event statt. Im Mai 2011 folgte dann der 20. und im Mai 2012 der 30. Stammtisch.

    Bis zum 40. Stammtisch, der wie gesagt Ende dieses Monats also im Februar 2014 stattfindet, sollte es dann aber fast zwei Jahre dauern. Die genauen Gründe sind nicht klar, aber meist scheiterte es wohl am Finden des nächsten Event-Owners – und das, obwohl es inzwischen sogar einen Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch-Wimpel gibt. Ich hoffe, das bessert sich demnächst wieder, vielleicht ja auch durch diesen Blogeintrag .

    Wenn man sich eine Kartenübersicht der bisherigen Events verschafft, sieht es wie folgt aus:



    Es gab bisher 6 Events im Landkreis Stade, 3 im Landkreis Rotenburg (Wümme), 22 im Landkreis Cuxhaven und 9 in Bremerhaven (Nord: 2, Süd: 6, Überseehafen: 1). Das erstaunt eigentlich nicht, denn wie man auf der Karte grob erkennen kann, ist Cuxhaven der größte Landkreis zwischen Elbe und Weser. Eigentlich reicht das Elbe-Weser-Dreieck sogar bis nach Bremen, aber trotzdem sind Stammtische in der Südhälfte eher selten. Außerdem gibt es für diejenigen ja den näher liegenden Bremer Stammtisch .

    Lange Rede – kurzer Sinn: Ich mag Stammtisch-Events! Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch ist für mich als Weggezogene immer eine sehr schöne Gelegenheit, alte und neue Geocacher-Gesichter aus meiner Heimat zu treffen und sich über die neuesten Neuigkeiten auszutauschen – oder einfach nur zu plaudern . Außerdem kann ich so immer wieder neue Lokalitäten in meiner Heimat entdecken, dazu komme zumindest ich sonst nicht wirklich oft.

    Ich hoffe, 2014 wird es wieder mehr Stammtische geben, ich hätte jedenfalls großes Interesse und vielleicht organisiere ich auch mal wieder eins .

  • Das jährliche Brauberger-Event naht

    Seit nun schon 3 Jahren bitten wir Lübecker Studenten einmal Jährlich im Brauberger, einem Restaurant mit leckerem Bier und Gewölbekeller, zu Tisch, um uns mit vielen anderen Geocachern über unser liebstes Hobby zu unterhalten .

    Quelle: http://www.panoramio.com/photo/5767052
    Bildquelle: panoramio.com


    Alles begann 2010, als Christyan und ich relativ spontan im Brauberger einen Teil des Kellers reservierten, um ein Event stattfinden zu lassen, weil es zu der Zeit kaum Events in Lübeck gab. Christyan fiel als Tag der „Tag der Studenten“ ein, der eigentlich einen traurigen Ursprung hat, aber thematisch immerhin passte. So erschienen zu Die Studenten bitten zu Tisch!ca. 62 angemeldete Personen (52 Attended-Logs nach 48 Will Attend-Logs). Was wir nicht wussten: Es gab einige Jahre zuvor, nämlich 2007, bereits ein katastrophales Event im Brauberger und so wurde das Brauberger zu einer Art Running Gag .

    Dazu ist allerdings zu sagen, dass Christyan und ich damals bewusst einen Dienstag gewählt hatten, denn am Dienstag gab es für damals 12,50 EUR Buffet und so weniger Chaos in Sachen Bestellung. Generell ist Deutschland ja bekanntlich eine Servicewüste und so war die Bedienung auch im Brauberger nicht 100% zufriedenstellend, aber ich persönlich finde es auch schwierig, es 60 Personen in einem engen Gewölbekeller Recht zu machen – vielleicht bin ich aber auch zu gütig .

    Trotz alledem beschlossen wir Studenten, das Event 2011 zu wiederholen und so entstand Die Studenten bitten erneut zu Tisch – diesmal mit Petchen im Ownertitel . Gewählt wurde wieder ein Buffet-Dienstag, denn für 12,50€ konnte man über Krustenbraten, Sauerkraut, Beilagen und Brezel satt nicht meckern. Aus 59 Will Attend-Logs wurden 54 Attended-Logs, was allerdings ca. 90 Personen waren. In dem Jahr sprengten wir den Gewölbekeller zwar immer noch nicht, aber es war ein buntes Treiben und viel Platz blieb nicht mehr. Es hat auf jeden Fall wieder sehr viel Spaß gemacht und sollte daher eine dritte Auflage geben.

    2012 nannten wir das Event dann passenderweise Die Studenten bitten wieder zu Tisch!, wobei uns so langsam die Umschreibungen ausgingen und wir es nicht immer gleich mit angepassten Jahreszahlen betiteln wollten . 51 Accounts schrieben einen Will Attend-Log, davon lediglich 37 einen Attended-Log nach dem Event. Wenn ich das jetzt so resümiere, bin ich ein wenig überrascht, denn so leer war es eigentlich nicht. Gibt es etwa neben Christyan noch mehr Leute, die das Online-Loggen notorisch vor sich her schieben ? Jedenfalls waren ca. 64 Personen angemeldet und es war wieder sehr witzig. Das Buffet kostete immer noch 12,50 EUR und enttäuschte uns nicht. Von groben Schnitzern in der Versorgung durch Getränke oder Essen weiß ich auch nichts mehr .



    Wie gesagt wurde es dann schwierig mit der Namensfindung… aber es gab eine Abhilfe: Der Abschluss ! Mittlerweile sind wir Studenten ja zum Großteil mit dem Studium fertig und deshalb werden wir in Cacherkreisen inzwischen „Die Absolventen“ genannt – damit die verbliebenen Studenten nicht untergehen, heißt das Brauberger-Event dieses Jahr Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch! . Bisher gibt es 38 Will Attend-Logs bzw. 62 angemeldete Personen und ich finde, da geht noch was ! Das Buffet kostet inzwischen leider 15,00 EUR, aber auch zu dem Preis finde ich es noch angemessen. Der Krustenbraten ist sehr lecker und der Gewölbekeller ist einfach urig und schön groß, damit man sich ausgiebig unterhalten kann. Letztes Jahr mussten wir ihn uns zwar mit einer anderen Gesellschaft teilen, die leider gnadenlos im Cachertreiben versank (sorry, aber das Brauberger wusste nach 2010 und 2011 doch, was auf sie zukommt!), ich hoffe aber, die Betreiber haben dieses Jahr nicht den gleichen Fehler gemacht . Nächste Woche muss ich dem Brauberger mitteilen, wie viele Leute wir werden und es wäre schön, wenn sich bis dahin alle Unentschlossenen entschieden haben, ob sie mitmachen möchten und wie viele Personen kommen werden. In jedem Falle würden wir uns über eine rege Teilnahme freuen:

    Die Studenten und Absolventen bitten zu Tisch!

  • MEGA-Phone II – entspanntes MEGA ohne Stress

    Die meisten MEGA-Events, auf denen ich bisher war, hatten dasselbe Schema: Es gibt ein Gelände mit Ständen von Shops und Magazinen, auf denen man sich u.a. viele tolle meist Geocaching-bezogene Dinge ansehen und kaufen kann. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, außerdem werden meist Rallyes angeboten; beim Dosenweitwurf oder PETlingfischen kann man seine Künste unter Beweis stellen und am Ende wird unter allen Teilnehmern etwas verlost. An sich macht das alles viel Spaß und ist auch immer wieder witzig und neu, aber etwas anderes wäre zur Abwechslung auch nicht schlecht .

    Aus diesem Grunde war ich bereits letztes Jahr sehr interessiert, als erste Informationen zum MEGA-Phone Event bei Magdeburg veröffentlicht wurden. Ein entspanntes Event auf einem Campingplatz an einem See im Juli – das gefiel mir richtig gut!



    Es hat mir letztes Jahr viel Spaß gemacht, einfach allzeit vor Ort zu sein und so recht spontan viele nette Cacher zu treffen und ohne Zeitdruck zu plaudern und zu grillen. Während auf vielen anderen MEGAs kaum Zeit oder Platz für ruhige Unterhaltungen ist, hatte man in Magdeburg viel Platz und Zeit für lustige Aktivitäten. Einige Programmpunkte waren eine Tombola und die Aufführung des Films „Geschichten hinter vergessenen Mauern“ unter freiem Himmel – natürlich war die Teilnahme freigestellt. So konnte man für kleines Geld ein Wochenende im Nichts inmitten Sachsen-Anhalts verbringen und die Cacherseele baumeln lassen. 2012 war das Wetter zwar nicht optimal, doch trotzdem trocken und so gefiel es mir richtig gut.

    Als dieses Jahr dann klar wurde, dass es eine Fortsetzung gibt, habe ich mich sofort angemeldet. Dieses Mal war meine Mitfahrtruppe besser organisiert und so bildete sich ein kleines Camp aus Lübeck, Kiel/Berlin, Varel und dem Elbe-Weser-Dreieck . Und dieses Mal stimmte auch das Wetter! Bei 30°C und knallender Sonne war perfektes Wetter für ein Wochenende am See mit vielen Gleichgesinnten. Leider hieß die Hitze auch, dass der Wald aufgrund von Waldbrandgefahr nicht betreten werden darf, aber wir hatten eh nicht viele Dosen auf dem Plan.



    Von meiner persönlichen Einschätzung her war dieses Jahr mehr los als 2012, als wir am Freitagabend eintrafen, war der Platz schon recht gefüllt und wir hatten nicht wirklich viel Platz für unser „Camp“. Aber das war halb so schlimm und so machten wir es uns gemütlich. Am Samstag machten wir einen Abstecher nach Magdeburg, schließlich fehlte mir noch der Salzlandkreis und wir brauchten Grillfleisch . Auch wenn ich nur ein paar Stunden in der Stadt gecacht habe, muss ich sagen, dass Magdeboorch nicht hässlich ist , wie man an folgenden Fotos erahnen kann:





    Abends wurde dann gegrillt und der zweite Teil des Films „Geschichten hinter vergessenen Mauern“ angeschaut. Beim Gewinnspiel habe ich mal wieder nichts gewonnen, irgendwie gewinnen da immer die gleichen… Allgemein sind wir oft um den See gelaufen und haben viel geklönt und viele neue und alte Gesichter getroffen. Vielen Dank an weihnachtshasen für den immens großen Marshmallow, ich hoffe, ich kann mich nächstes Jahr revanchieren . Die Nacht war ohnehin schon kurz und durch die Sonne war es ab 8 Uhr morgens nicht mehr aushaltbar im Zelt, so konnten wir den Sonntag noch ausgiebig nutzen, um uns die Sonne auf den Pelz scheinen zu lassen und die Sachen zu packen – man war die Zeit schnell vergangen !





    Nächstes Jahr werde ich nach Möglichkeit schon am Donnerstag anreisen, damit sich die Reise noch mehr lohnt.

    Leider gab es 2013 auch einen Schockmoment: In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen lauten Knall, der über den gesamten Zeltplatz zu hören war. Einige mutmaßten sogar, es wäre eine Waffe abgefeuert wurden! Es stellte sich dann aber recht schnell heraus, dass Unbekannte Chinaböller auf die Windschutzscheibe eines nah am Eingang geparkten Autos gelegt und gezündet hatten, wodurch die Scheibe gebrochen war . Angeblich war in der Nacht beobachtet worden, wie Fahrzeuge mit Kennzeichen aus dem Umfeld über den Platz gefahren waren, die wohl keine Geocacher waren. Alles in allem ein schockierender Vorfall, der zum Glück ohne Verletzte ausging. Ich hoffe sehr, dass die Täter mittlerweile gefunden wurden, genauere Informationen habe ich aber bisher nicht erhalten.

    Dieser Vorfall soll dem MEGA-Phone aber keinen bitteren Beigeschmack geben. Die Zeit am See war wirklich schön und da die Polizei davon ausgeht, dass es Nicht-Geocachende Jugendliche waren, die die Böller zündeten, kann weder der Organisator, noch die Beteiligten etwas dafür. Natürlich hoffe ich, dass für nächstes Jahr Vorkehrungen getroffen werden, damit es auf dem Zeltplatz sicher ist, aber solche Vorfälle kann man nie 100%ig verhindern.

    Trotzdem freue ich mich schon sehr auf MEGA-Phone III am 24.-27. Juli 2014 und drücke die Daumen, dass das Wetter mitspielt und wir alle wieder viel Spaß haben werden!