Kategorie: Elbe-Weser-Dreieck

  • Das Event am Meer und Covid-19

    Wenn ich jetzt daran zurückdenke, wie wir vom Event am Meer Orga-Team letztes Jahr beim Grünkohlevent Schnapsidee-ähnlich beschlossen, ein drittes Mega-Event in Bremerhaven zu veranstalten, fühlt sich das unfassbar weit entfernt an. Damals wollten wir am 6.6.2020 ein tolles, gemütliches Event am Meer an der Nordseeküste mit euch veranstalten. Wie gewohnt unter freiem Himmel mit einer frischen Brise, vielen bekannten Gesichtern und ohne viel Schnickschnack.

    Dann kam Covid-19 und schon im Frühjahr bangten wir um unsere Planungen. Analog zu vielen anderen Mega-Events waren wir gezwungen, den Termin in den Herbst zu verschieben. So sollte das Event am Meer 2020 dann am 5.9. stattfinden, doch auch das ist leider unmöglich. Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, empfehle ich diesen ausführlichen Beitrag auf eventammeer.de – ich habe einige Stunden dran gefeilt, also lest ihn gefälligst

    Dass wir nach dem erneuten Verschieben noch keinen Ersatztermin bekannt gegeben haben, stößt zum Großteil auf Verständnis. Leider gibt es wie immer auch Stimmen, die verbreiten, dass es sich somit um eine Absage handeln würde, doch das ist schlichtweg falsch : Wir planen weiterhin eine dritte Auflage des Event am Meer, aber es macht in der momentanen Situation wenig Sinn, direkt einen neuen Termin in ein paar Monaten zu benennen. Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschiebung ist einfach viel zu groß und wir wollen eure Urlaubsplanungen nicht häufiger umwerfen als unbedingt notwendig.

    Nebenbei: Eigentlich dachte ich, dass wir im oben verlinkten Beitrag alle Fragen beantworten, die durch die erneute Verschiebung des Event am Meer aufkommen könnten, aber ich habe mich geirrt. Ich bin überrascht, was für Schlussfolgerungen durch eine solche Verschiebung entstehen. Zum Beispiel wurde bisher mehrfach gefragt, wann es denn die neuen Geocoins für 2021 geben wird bzw. ob man nun eventlose Seestern-Geocoins gekauft hätte, es gäbe ja neue für 2021 – und ich habe nicht die Spur einer Ahnung, wie man darauf kommt . Die Seesterne sind und bleiben die Geocoins für die 3. Auflage des Event am Meer. Glücklicherweise steht das Darum nicht auf den Coins, sondern lediglich in relativ klein die „2020“. Ja, die ist nicht mehr gültig, aber da die Coins längst produziert worden und bei uns eingetroffen sind, wird sich das auch nicht mehr ändern. Und nein, auch Umgravieren ist keine Option, denn die Schrift ist nicht in eine Fläche eingraviert, sondern der Schriftzug ist erhabenes Metall, das von Kunststoff umgeben bzw. „eingegossen“ ist. Ich persönlich finde die kleine 2020 auf der Rückseite nicht störend, im Geo-Coin-Collector von LaserMario wird sie kaum auffallen und im Zweifel erinnert sie an ein ganz besonders chaotisches Jahr, mit dem wohl niemand von uns gerechnet hat .

    Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass wir weiterhin mit allen Beteiligten diskutieren, wann das Event am Meer stattfinden wird. Da die Veranstaltungsbranche stark unter der Pandemie leidet, ist dieses Unterfangen leider nicht so einfach wie ursprünglich gedacht, deshalb habt bitte Geduld. Für alle Ungeduldigen haben wir ja die Lieferungs-Möglichkeit für bestellte Online-Shop Artikel geschaffen .

    Des weiteren kam bereits die Frage auf, ob uns die Pandemie bzw. das Verschieben des Mega-Events irgendwie finanziell gefährdet. Glücklicherweise sieht es für uns bisher relativ gut aus. Das liegt hauptsächlich daran, dass GrafZahl75 sehr gut kalkuliert hat und nebensächlich, weil wir keine Eintrittskarten fürs Mega-Event verkaufen mussten, sondern uns mit „materiellen Dingen“ finanzieren. Zwar ist und wird das Event am Meer für Besucher kostenlos sein, aber ich denke
    es sollte jedem klar sein, dass gewisse Dinge bezahlt werden müssen. So haben wir im Vorfeld des Events einige Ausgaben machen müssen, die wir trotz Pandemie-Situation nicht zurück erhalten werden . Das Geld ist daher leider futsch . Wie bereits geschrieben ist es noch nicht kritisch, aber ärgerlich und schmälert variable Posten wie das Helfergrillen, Logbücher oder Spiel-Materialien . Wer sich jetzt dennoch fragt, wie er uns unterstützen kann: Unser Online-Shop ist weiterhin online und dort verkaufen wir die restlichen Geocoins und Supporter-Pins mit Lieferung direkt nach Hause, sodass ihr nicht bis nächstes Jahr auf eure Artikel warten müsst .

    Sobald wir offizielle Event am Meer Neugikeiten für euch haben, verbreiten wir sie natürlich wie gewohnt als Announcement über das Mega-Listing und auf Twitter sowie hier im Blog.

    Übrigens arbeite ich auch noch an einer Aktualisierung meiner Jahresübersichten für deutsche Mega- und Giga-Events, aber durch das aktuelle Chaos und die vielen Verschiebungen komme ich da kaum hinterher. Die Liste für 2020 ist aber bereits aktualisiert, sagt mir gern Bescheid, sollte ich etwas vergessen haben.

  • Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch wird 50 – und sucht den besten Cache der Region

    Es kommt mir gar nicht so lang her vor, dass ich darüber berichtet habe, dass „unser“ Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck zum 40. Mal stattfindet. In Wirklichkeit ist dieser Beitrag schon über zwei Jahre alt ! Mittlerweile gibt es eine ganz runde Zahl zu zelebrieren: Ende dieses Monats findet der 50. EWD-Stammtisch statt.

    Am Freitag, den 29. April 2016 wird das Jubiläum ab 19 Uhr in Bremerhaven gefeiert. Die Location ist extra etwas größer gewählt, trotzdem ist der Stammtisch mit über 60 Anmeldungen bereits ausgebucht. Eigentlich waren bisher im Schnitt rund 30 Personen bei den Stammtischen dabei, aber beim Jubiläum will halt niemand fehlen . Sinn dieses Beitrags soll aber nicht sein, euch ein ausgebuchtes Event schmackhaft zu machen, sondern einen Überblick über die bisherigen 49 Stammtische im Elbe-Weser-Dreieck zu geben .



    Quelle: GSAK Google Map V3 Macro mit OpenStreetMap Layer


    Eine Historie der Stammtisch-Anfänge hatte ich ja wie gesagt schon veröffentlicht, inzwischen hat es analog zum Abstand zwischen 30. und 40. Stammtisch wieder rund zwei Jahre gedauert, bis der 50. Stammtisch jetzt im April 2016 ausgerichtet werden wird.

    Bisher gab es 25 verschiedene Stammtisch-Ausrichter, insgesamt haben 382 unterschiedliche Accounts ihre Teilnahme per „Attended“ geloggt. WOW! Weitere Details und Statistiken wird es vor Ort geben, denn GrafZahl75 und ich haben uns eine kleine Ansprache ausgedacht. Außerdem wurde beschlossen, dass wir mit dem 50. Stammtisch einen kleinen Wettbewerb ins Leben rufen, der auch in anderen Regionen schon gang und gäbe ist: Der beliebteste Cache im Elbe-Weser-Dreieck soll die „Elbe-Weser-Dreieck Trophy 2016“ erhalten.

    Deshalb hat GrafZahl75 per Announcement dazu aufgerufen, den für euch besondersten oder auch preiswürdigsten Cache im Elbe-Weser-Dreieck vorzuschlagen. Die Grenzen des Elbe-Weser-Dreiecks lassen sich leider nicht über Landkreise definieren, deshalb soll die folgende Karte zeigen, was alles zum Elbe-Weser-Dreieck gehört:



    Quelle: [Copyrighted free use], Wikimedia Commons


    Wenn ihr euch an einen Cache in dieser Region erinnert, den ihr besonders schön / außergewöhnlich / preisverdächtig o.ä. findet, schreibt eine Nachricht an GrafZahl75 mit GC-Code und einer kurzen Erklärung, warum ihr genau diesen Cache am besten findet. Bis diesen Sonntag, 24. April um 23:59 Uhr werden noch Stimmen entgegen genommen und dann wird eine Liste der Vorschläge erstellt. Live beim Stammtisch wird es dann eine Abstimmung für den ersten Sieger der „Elbe-Weser-Dreieck Trophy“ geben.

    Ich persönlich habe sofort an einen Cache gedacht, den ich vor gar nicht so langer Zeit gefunden habe und werde meinen Vorschlag für genau diesen abgeben. Genau so seid ihr aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen, damit wir den ersten EWD-Cache des Jahres küren können .

    Ich weiß, das ist alles ein wenig kurzfristig, aber wir geloben Besserung und werden ab nächstem Jahr frühzeitig auf die Aktion aufmerksam machen .