Kategorie: Earthcache

  • Diesen Sonntag gibt es wieder ein Earthcache Day Souvenir

    Nachdem meine beiden „großen“ Urlaube des Jahres vorüber sind und es draußen herbstlich geworden ist, ist genau die richtige Zeit um wieder mehr zu bloggen .

    Zunächst möchte ich euch in diesem kurzen Beitrag darauf hinweisen, dass es am kommenden Sonntag, den 12. Oktober 2014 wieder ein einmaliges Souvenir gibt: Das International EarthCache Day 2014 Souvenir. Jeder, der am 12. Oktober einen Geocache vom Typ Earthcache als „gefunden“ loggt, erhält folgendes Bildchen in seinem Profil:



    Bildquelle: Geocaching Blog Eintrag zum International Earthcache Day 2014


    Über Souvenirs scheiden sich ja die Geister, aber ich persönlich finde sie nett und sie tun denjenigen, die sie nicht brauchen, wirklich nicht weh und man kann sie einfach ignorieren. Wer dennoch absolut keine Souvenirs im Profil haben möchte, kann sie ja immer noch in der eigenen Souvenirliste mit Klick auf das Minus am Souvenir löschen .

    Allen anderen wünsche ich frohes Earthcache „finden“ am Sonntag bei hoffentlich nicht allzu schlechtem Wetter .

  • Wattwandern nach Arngast – Planungsbeginn

    Vor mittlerweile eineinhalb Jahren wurde ein neuer, ziemlich schwieriger Earthcache in meiner Heimat veröffentlicht: Leuchtturm Arngast. Ich hatte ja bereits vor einem Jahr darüber berichtet, doch irgendwie gab es 2011 keine richtige Gelegenheit für mich, ein wenig im Watt herumzustapfen. Entweder war das Wetter zu schlecht oder meine Lunge machte mir den Garaus … doch dieses Jahr soll sich das endlich ändern!


    Der Leuchtturm Arngast befindet sich mitten im Jadebusen, welcher zwischen Bremerhaven und Wilhelmshaven zu finden ist. Der Turm ist 37 Meter hoch und bevor der Betrieb 1968 automatisiert wurde, wurde er von 3 Leuchtturmwächtern bedient. Der Leuchtturm ist heute immer noch in Betrieb und dient seit seiner Erbauung 1909 der Wegweisung nach Dangst und Varel. Heutzutage steht der Leuchtturm zwar mitten im Watt, doch bis 1905 gab es an dieser Stelle eine Insel, die allerdings einer Sturmflut zum Opfer fiel. Noch heute kann man deshalb in der Nähe des Leuchtturms Baumwurzelreste finden!


    Nun aber genug Wissenswertes gelernt, nun zum eigentlichen Sinn dieses Eintrags: Es ist ganz und gar nicht ratsam, sich auf eigene Faust auf den Weg zum Leuchtturm zu machen, um den zugehörigen Earthcache zu „finden“. Allerdings gibt es jedes Jahr mehrere Wattwanderungen und Schifffahrten zum Leuchtturm – da ein Teil der Aufgaben für den Earthcache jedoch ist, dass man sich mit den Baumwurzelresten fotografiert, ist zumindest eine Strecke im Watt zu absolvieren absolute Pflicht.


    Die Tour führt von Dangast aus zum Leuchtturm und dauert ca. 7 Stunden hin und zurück. Ich habe hier nur mal schematisch eine Linie gezogen, die genaue Streckenführung kenne ich natürlich noch nicht. Dass man die Tour nur mit einem Führer machen sollte hat einen Sinn: Das Watt ist nicht so schön und fest, wie es die meisten von der Nordsee kennen. Besonders die ersten 200 Meter der Tour im Watt sind sehr beschwerlich, man sinkt teilweise bis zu den Knien ein. Danach wird es wohl besser, aber ist immer noch recht schlickig. Deshalb sollten an der Tour auch nur sportlich fitte Erwachsene teilnehmen. Mehr Details findet man auf dieser Seite.

    Nun zu den Terminen der Arngast Wanderung für 2012:
    Sonntag, 1. April 9:30 Uhr
    Sonntag, 15. April 10:30 Uhr
    Samstag, 5. Mai 14:30 Uhr
    Mittwoch, 16. Mai 12:15 Uhr 

    Samstag, 19. Mai 14:30 Uhr 
    Samstag, 2. Juni 13:30 Uhr 
    Samstag, 30. Juni 11:30 Uhr 
    Samstag, 14. Juli 11:00 Uhr 

    Samstag, 28. Juli 10:00 Uhr
    Samstag, 11. August 9:15 Uhr 
    Freitag, 17. August 15:30 Uhr
    (Abholung von Etta, Fahrt in den Sonnenuntergang) 
    Samstag, 25. August 8:30 Uhr 
    Freitag, 31. August 15:30 Uhr
    (Abholung von Etta, Fahrt in den Sonnenuntergang / Mondaufgang) 
    Sonntag, 9. September 8:30 Uhr 
    Samstag, 15. September 15:00 Uhr
    (Abholung von Etta, Fahrt in den Sonnenuntergang) 
    Sonntag, 23. September 8:30 Uhr 

    Samstag, 29. September 15:00 Uhr
    (Abholung von Etta, Sonnenuntergang / Vollmondaufgang) 
    Sonntag, 7. Oktober 7:30 Uhr 
    Samstag, 13. Oktober 14:00 Uhr
    (Abholung von Etta, Fahrt in den Sonnenuntergang) 
    Sonntag, 21. Oktober 7:30 Uhr

    Alle Termine kann man sich auch nochmal als PDF hier angucken, ich habe nur die Arngast-Termine rausgezogen und der Übersichtlichkeit halber zusammengefasst.

    Die rot markierten Termine sind reine Wanderungen, die blau markierten Termine beinhalten das Hinwandern zum Leuchtturm und das Abgeholt werden vom Schiff Etta. Ich bin unentschlossen, ob ich die Hard Version oder die Sissi-Tour wähle, ich denke, das entscheide ich nach dem Rest meiner Truppe . Wenn alle die Sissi-Tour machen wollen, mache ich die auch mit .

    Ich favorisiere eigentlich die Termine im Juli bis September, weil es dann am wärmsten ist. Das ist erstmal die Grundlage, den genauen Termin werde ich mir demnächst ertüfteln (erstmal ist im Februar ja Klausurphase und im März Event-Hopping (dazu zu einem anderen Zeitpunkt mehr) angesagt.

  • Earthcaches über Earthcaches

    Dass ich das letzte mal auf meine Earthcache-Query geschaut habe, ist schon ein Weilchen her. Neben meiner Bachelorarbeit hielt mich bisweilen auch die Distanz von weiteren Earthcache-Planungen ab. Heute habe ich mir mal wieder den Spaß gemacht, und mir die Query-Karte angeguckt (Wer das auch tun möchte, klicke bitte HIER, doch Vorsicht, das Laden dauert ein paar Minuten, in denen man den Firefox einfach machen lässt, sonst stürzt er nämlich ab und beendet sich einfach . Also: Geduld, vielleicht einfach nen Tee kochen in der Zeit oderso ). Für alle, die nicht so lange warten wollen, habe ich mal ein Screenshot gemacht:

    Darauf zu sehen sind alle Earthcaches in Norddeutschlandund hier direkt ein Ausschnitt mit meinen Homezones . Wie man sehen kann, habe ich bislang nur sehr wenige Earthcaches gefunden, außerdem wird schnell klar, dass es inzwischen ziemlich viele gibt!

    Dass ich zwei Earthcaches ganz in meiner Nähe, nördlich von Lübeck, noch nicht gefunden habe, ist eigentlich eine Schande und daher sollte sich das bald ändern. Vielleicht habe ich ja sogar zwischen den Klausuren mal Zeit (und optimalerweise Christyan und / oder Pidi88 auch), sodass man mal ein bisschen frische Luft schnappen und einen Earthcache machen kann. Man kann ja nicht 4 Wochen lang nur in der Bude hocken !
    Zudem gibt es auch noch einen Eartcache südlich von Lübeck, ziemlich nahe dran eigentlich… Wieso ist der mir bislang nicht aufgefallen? Ich glaube, ich habe vergessen, mir eine Earthcache-Notification einzurichten… Und nach Bad Oldesloe könnte man für vier Earthcaches ja auch mal fahren
    Dann sind mir noch die Earthcaches in Cuxhaven aufgefallen. Die nehme ich mir auf jeden Fall Anfang März vor , wenn ich Semesterferien habe! Vielleicht komme ich dann auch endlich mal dazu, nach Butjadingen zu fahren und die beiden Earthcaches am östlichen Jadebusen zu loggen…
    Also nun zum Fazit: Die Menge an Earthcaches ist auch in Norddeutschland im letzten Jahr rapide angewachsen. Da ich keine Notification dafür habe (in 10 Minuten wird es wohl eher hatte heißen ) ist mir das gar nicht bewusst geworden und ich interpretierte die News bezüglich viel zu vieler neuer Earthcaches im Review eher darauf, dass Süddeutschland nun wohl zugepflastert wird . So kann man sich irren… Auf jeden Fall steht nun auch das auf meiner To-Do-Liste, denn ich finde Eartcaches immer ein ganz besonderes Erlebnis. Man kann zwar keine Dose finden, aber man lernt etwas über die Natur und kommt an so manch schöne Ecke. So muss man für den Earthcache Watt in Cuxhaven einen beliebigen Körperteil einbuddeln, um die Logfreigabe zu erhalten . Mir fällt grade auf, dass ich gar nicht weiß, ob das noch Regel-konform ist, aber ich finde die Aufgabe sehr witzig und werde sie auch erfüllen – im Sommer ! Außerdem liegt mitten im Jadebusen der Leuchtturm Arngast, der seit letztem Sommer ebenfalls einen Earthcache beinhaltet. Der ist schon etwas krasser, denn er hat die Wertung Terrain: und man muss eine Tageswanderung dorthin machen, um alle Aufgaben zu lösen. Das ist auf jeden Fall ein Erlebnis, das ich im Sommer angehen werde! Hoffentlich klappt das… möchte noch jemand mit? Da man eine Führung buchen muss, kann man schon fast ein Event draus machen .
    Und was haltet ihr so von Earthcaches? Tolle, besondere Caches oder lasst ihr sie links liegen?
  • EarthCache Masters

    Ich habe heute mal so beiläufig bemerkt, dass ich bei den EarthCache Masters mit dem Fund von Dummersdorfer Ufer den Rang Silber erreicht habe!

    I am a proud

    Da ich sehr gerne EarthCaches mache, freut mich das natürlich schon ein bisschen .
    Und den nächsten habe ich auch schon lange im Visier: den Hemmelsdorfer See . Da wir aber meist nachts in der Gegend unterwegs sind, haben wir diesen Cache bis heute nicht absolviert. Mal sehen, wann es soweit sein wird!

  • Die Wurster Seeküste – mein erster Earthcache

    Bereits vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich meinen allerersten Earthcache ins Review gegeben. Soviel sei schon jetzt verraten:


    (wie immer: anklicken zum Vergrößern)

    Ich glaube, ich habe ungefähr 4 Stunden an dem Erstellen des Listings gesessen, bis es hübsch aussah . Zunächst musste ein schöner, nicht bloß kopierter Text her, dann habe ich mir sinnvolle, lehrreiche Fragen ausgedacht und zu guter Letzt sollte alles noch auf Englisch übersetzt werden – so wollen es die Guidelines. Gesagt, getan, alles erfüllt und abgeschickt.

    Doch inzwischen sind wie bereits erwähnt nahezu zwei Wochen vergangen und nichts ist passiert. Da ich ja schon 15 Caches ins Review gegeben habe, bin ich allerdings ruhiger, als ich dachte. Vor allem nach der elendigen Proppenmeilen-Odyssee… Vor allem dachte ich, dass die zuständigen Earthcache Reviewer wahrscheinlich im Urlaub sein werden, doch heute las ich dann ein Statement zur aktuellen Earthcachesituation von Tupperman alias geoawareDE2, worin steht, dass aktuell über 100 Earthcaches in der Warteschleife sind und sie alle zunehmend schlechter werden . Dies haben Marina und ich als Anlass genommen, unser Listing zu überarbeiten, also noch besser zu machen .
    So haben wir heute erneute eineinhalb Stunden vor dem Bildschirm verbracht und die Beschreibung der geografischen Situation rund um das betreffende Informations-Schild zur Wurster Seeküste ausgeiebig erweitert.

    Und nun bin ich sehr gespannt, wie lange es noch dauert, bis der Cache veröffentlicht wird und ob es immer noch Einwände gibt. Eigentlich habe ich fast alles gegeben, um einen schönen, lehrreichen Earthcache zu produzieren .