Kategorie: App

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Wann und wie logge ich einen Geocache online?

    FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Wann und wie logge ich einen Geocache online?

    In meinem Blogeintrag „FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Was tun, wenn mit einem Cache etwas nicht stimmt?“ habe ich euch ja ausführlich erklärt, wie man online loggt, wenn zum Beispiel das Logbuch voll ist oder der Geocache-Container beschädigt ist.

    In den letzten Wochen ist mir allerdings aufgefallen, dass das Thema „verkehrte Online-Logs“ momentan deutlich häufiger auf den Tisch kommt als zuvor. So werden zum Beispiel online Funde geloggt, obwohl der Name nicht im Logbuch steht oder mehrere Geocacher suchen vergeblich nach dem Cache, aber niemand schreibt einen DNF, was wiederum dazu führt, dass weitere unbedarfte Geocacher den Cache besuchen und ebenfalls nichts finden – aber ohne entsprechende Logs mit sinnvollen Texten kann der Owner nicht wissen, dass vielleicht ein Problem vorliegt!

    Diese Beobachtung mag daran liegen, dass durch die mittlerweile über ein Jahr andauernde Pandemie außergewöhnlich viele Menschen das Geocachen als neues, Corona-konformes Hobby für sich entdeckt haben. Logischerweise können neue Geocacher am Anfang noch nicht über alles Bescheid wissen und das ist auch nicht schlimm! Aber gerade deshalb habe ich mich entschlossen, euch hiermit eine hoffentlich übersichtliche Anleitung für die Wahl des richtigen Online-Logs zu präsentieren.

    Während ich so überlegte, wie man das Ganze eigentlich gut zusammenfassen kann, kam mir ein Entscheidungsbaum bzw. Entscheidungsdiagramm in den Sinn. Gesagt, getan und nach einigen Iterationen sieht es nun so aus (Anklicken zum Vergrößern):

    Ihr startet oben links beim grünen Pfeil und hangelt euch durch die Fragen, bis ihr an ein dick umrandetes Feld gelangt, an dem es nicht mehr weitergeht. Dies sind die Endzustände, die ich euch nachfolgend genauer erklären möchte:

      • Found it:

    Dies ist das gewünschte Ergebnis, ihr habt den Geocache vor Ort gefunden, euch mit eurem Nickname im Logbuch eingetragen und ihn wieder so versteckt, wie ihr ihn vorgefunden habt. Damit dürft ihr online „Found it“ (bzw. auf deutsch „Gefunden“) loggen. Viele Owner freuen sich übrigens über schöne Logtexte und Geschichten von Erlebnissen statt Emojis oder (noch schlimmer) Einheitslogs.

      • Ohne Logbucheintrag ist es kein Fund:

    Sollte es nicht so laufen wie bei „Found it“ beschrieben und ihr konntet euch – warum auch immer – nicht im Logbuch eintragen, dann ist es kein regelkonformer Geocache-Fund. Mag sein, dass ihr etwas gefunden habt, was ihr für den Geocache haltet oder vielleicht ist der Geocache auch gestohlen worden. Das alleinige Vor-Ort-Sein berechtigt nicht zum Online-Fund-Log! Wirklich nicht. Bitte lasst euch auch nicht von der Unart mancher Geocacher, Fotologs als Fund zu posten, irritieren . Ein Geocache darf erst online geloggt werden, wenn euer Nickname im Logbuch steht! Eigentlich ganz simpel und auch wirklich einfach umzusetzen. Es geht nicht immer um jeden Punkt, kommt einfach ein anderes Mal wieder und versucht es dann nochmal.

      • Didn’t Find (DNF):

    Ihr habt das Geocache-Listing aufmerksam gelesen, habt alles beachtet, seid vor Ort und trotzdem will sich keine Dose zeigen? Habt ihr wirklich lange genug gesucht und auch wirklich überall geschaut? Habt ihr bedacht, dass ein Behälter der Größe Micro nicht nur ein PETling, sondern auch ein sogennnater Nano sein kann? Wenn ihr gerade mit dem Geocachen angefangen habt, kann es sein, dass ihr vielleicht etwas überseht. In dem Falle lest weiter bei „Logs lesen, Owner kontaktieren…“ etwas weiter unten.
    Falls ihr schon länger dabei seid, ungestört suchen konntet und trotzdem nichts findet, ist ein „Did Not Find“ (abgekürzt DNF, zu deutsch „Nicht gefunden“) der richtige Online-Logtyp. Damit informiert ihr den Owner und weitere Cacher, dass ihr es trotz intensiver Suche und genauem Lesen der Hinweise nicht geschafft habt, den Geocache zu finden. Das ist wirklich keine Schande und genau so wichtig wie ein Fund-Log . Ihr könnt auf der Karte analog zu den gelben Smileys für Funde ebenfalls die DNFs mit blauen Smileys sehen, damit ihr direkt seht, wo ihr noch eine Rechnung offen habt. Beschreibt im DNF-Log am besten genau, was ihr alles untersucht habt, sodass der Owner abschätzen kann, ob vielleicht wirklich ein Problem vorliegt.

      • Write Note:

    Wenn ihr vor Ort wart, weder „Found it“, noch „DNF“ online loggen könnt, aber trotzdem etwas Relevantes (!) mitzuteilen habt, ist eine „Write Note“ bzw. „Bemerkung“ der richtige Log-Typ (Anmerkung: Ja, irgendwer hat irgendwann mal das Verb mit in die englische Bezeichnung „Write Note“ genommen und nun müssen wir alle damit leben ). Habt ihr zum Beispiel das Listing nicht genau gelesen und steht auf einmal mit Taucherausrüstung vor einem Kletterbaum, könnte das Potenzial für eine interessante Geschichte haben, die ihr der Community mitteilen wollt . Dann loggt dies einfach als Bemerkung, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Im Diagramm gibt es mit Absicht das Sternchen, denn ein Geocache-Listing ist kein Diskussionsforum. Seht also bitte davon ab, irrelevante Themen per Log auszudiskutieren. Dafür ist das Geocaching Forum da.

      • Write Note & Needs Maintenance:

    Dieser Doppel-Log existiert aufgrund der Tatsache, dass es auf der Geocaching.com Webseite seit einiger Zeit nicht mehr möglich ist, beim Online-Log direkt den Log-Typ „Needs Maintenance“ („Benötigt Wartung“) auszuwählen . Falls ihr nicht wisst, was ich meine: Ich habe mich darüber bereits in diesem Blogeintrag ausgelassen (dort gibt es auch Anleitungen für Webseite und App). Kurz zusammengefasst: Um dem Owner mitzuteilen, dass mit dem Geocache etwas nicht stimmt, muss man auf der Webseite entweder „Write Note“, „Didn’t Find“ oder „Found it“ als Online-Logtyp wählen und dann unter dem Logtextfeld „Report a Problem“ anklicken. In der offiziellen Geocaching Smartphone App gibt es den direkten „Needs Maintenance“ Log noch, allerdings versteckt er sich im Listing ganz unten in dunkelgrauem auf hellgrauem Text in Schriftgröße 6pt . Dementsprechend habe ich es im Diagramm so dargestellt, dass zunächst entweder eine Bemerkung oder ein Fund als Logtyp gewählt werden muss, bei dem dann ein „Es gibt ein Problem“ mit angeklickt und somit automatisch ein „Benötigt Wartung“ angehängt wird.

      • Found it & Needs Maintenace:

    Siehe vorheriger Abschnitt „Write Note & Needs Maintenance“, wobei in diesem Falle ein Online-Fund regelkonform ist sprich der Nickname im Logbuch eingetragen werden konnte. Ein fast volles Logbuch oder eine beschädigte Dose können Gründe für einen Fund mit anschließendem „Needs Maintenance“ („Benötigt Wartung“) sein.

      • Löse erst das Rätsel und starte dann neu:

    Es gibt über ein Dutzend verschiedene Geocache-Typen und das kann am Anfang sehr verwirrend sein. Deshalb ist es wichtig, auf den Geocache-Typ zu achten. Bei Traditional Caches liegt der Behälter immer an den angegebenen Koordinaten, aber bei anderen Cachetypen wie Multi Caches oder Unknown Caches (Mysterys) ist Vorarbeit notwendig. Bei Multis geschieht dies normalerweise vor Ort und man spaziert mehrere Stationen ab, bevor man sich im Logbuch der Finaldose eintragen kann. Bei Mysterys allerdings muss vorher ein Rätsel gelöst werden. Das kann vor Ort sein oder auch virtuell, zum Beispiel ein Puzzle, eine Recherche mit Fragen oder eine mathematische Gleichung. Da auch Mystery Caches irgendwo auf der Karte platziert werden müssen, damit man das Listing finden kann und auch weiß, wo der Cache ungefähr liegt, haben sie eine Listing-Koordinate. Diese Koordinate ist sehr oft vollkommen irrelevant. Wenn ihr dorthin geht, werdet ihr sehr wahrscheinlich keinen Geocache vor Ort finden, denn ihr müsst zunächst das Rätsel lösen! In diesem Falle braucht ihr gar nichts zu loggen, sondern beschäftigt euch lieber erstmal genauer mit dem Listing des betreffenden Geocaches. Im Zweifel beißen auch die Owner nicht, wenn man einfach eine Nachricht schreibt und um Hilfe bittet .

      • Logs lesen, Owner kontaktieren, ein anderes Mal wiederkommen:

    Das kennt wirklich jeder Geocacher! Man hat einfach einen schlechten Tag, die Sonne-Mond-Konstellation ist verkehrt, es ist Mittwoch, oder Donnerstrag oder was auch immer – der Geocache will sich einfach nicht zeigen. Vielleicht laufen heute auch viele Muggel an der Location herum und schauen schon, was man da treibt. In diesen Fällen ist es ratsam, es für dieses Mal gut sein zu lassen und einfach ein anderes Mal erneut mit frischem Blick nach dem Geocache zu suchen. Auch in diesem Falle ist kein Online-Log notwendig, ihr seht ja das Icon weiter auf der Karte und wisst so, dass ihr hier noch nichts gefunden habt.

    Ich weiß, das Diagramm wirkt auf den ersten Blick riesengroß und ein bisschen „erschlagend“, aber ich habe versucht, alle Fälle abzudecken, die im Alltag eines Geocachers passieren können. Natürlich gibt es immer Sondersituationen und Sonderfälle, aber ich wollte es nicht noch weiter aufblähen. Ich hoffe, es wird euch an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen, wenn ihr euch unsicher seid, was der richtige Logtyp ist. Vielleicht geht es euch auch so wie mir und ihr überdenkt euer bisheriges Logverhalten damit noch einmal. Ich habe zum Beispiel in der Vergangenheit doch einmal öfter DNF geloggt, auch wenn der Geocache vielleicht doch vor Ort war – aber inzwischen gibt es einen „Health Score“ für Geocaches und mit jedem DNF sinkt dieser Score, bis sich ein Reviewer einschaltet und prüft, ob alles in Ordnung ist. Wenn es dem Cache aber gut geht und man selbst schon ahnt, dass man heute einfach blind ist, sollte man keinen DNF loggen, sondern einfach ein anderes Mal einen neuen Versuch starten. Ja, man lernt nie aus . Das Diagramm ist übrigens auch durch den Review-Prozess gegangen und wurde nicht direkt ins Archiv geschickt .

  • Offline-Karten für Navi und Smartphone

    Eigentlich hatte ich schon länger vor, einen kleinen Blogeintrag zu schreiben, in dem ich endlich die vielfache Frage nach einer guten Karte für Navi und Handy beantworte. Nun ist es endlich soweit !

    Seit Sommer 2009 und somit mittlerweile seit fast 5 Jahren ist das Oregon 300 mein Navi fürs Geocachen. Damals war eine Garmin Topo Norddeutschland dabei, die auch sehr detailliert ist, aber auch nicht ganz preisgünstig und zudem längst nicht mehr aktuell. Eine neue Deutschland Topo kostet bei Garmin um die 180 Euro – das ist aber nicht die einzige Möglichkeit für Karten auf einem Garmin GPS: Eine kostenlose Alternative ist die OpenStreetMap (OSM).



    Kartenausschnitt Lübeck und umzu von www.openstreetmap.org.


    Bei Garmin Navis werden die Karten im Ordner „Garmin“ gespeichert und heißen für gewöhnlich „gmapsupp.img“. Ganz alte Garmin Navis (GPSmap 60 zum Beispiel) akzeptieren nur eine einzige *.img Datei, während neuere Navis (so wie auch mein Oregon 300) fast beliebig viele *.img Dateien, also Kartendateien, akzeptieren. Die Limitierung ist allerdings häufig der Speicherplatz von Navi bzw. Micro SD Karte – eine Garmin Deutschland Topo kann schon an die 2 GB groß sein. Kurzgefasst brauchen Garmin-fähige Karten also das Format *.img und müssen in den Ordner „Garmin“ auf dem Navi oder der Speicherkarte (der Ordner muss ggf. erstellt werden, orientiert euch einfach an der Verzeichnisstruktur des Navis selbst).

    Im OSM Wiki gibt es dann eine große Übersicht über viele Varianten von OSM Karten. Man kann die OSM nämlich nicht „einfach so runterladen“, sondern sie muss aus dem aktuellen Kartendatensatz heraus speziell gerendert werden, damit die Karte in einem Format ist, das das Garmin (oder eben auch viele andere Geräte) erkennen und verarbeiten kann. Es gibt nun viele Menschen, die so nett sind, ihre verarbeiteten Karten frei zur Verfügung zu stellen: Hier befindet sich eine Tabelle mit verschiedenen OSM Karten. Zugegebenermaßen ist es manchmal etwas verwirrend, die richtigen Daten auf den externen Webseiten zu finden, aber mit etwas Übung bekommt man dort viele gute Daten, vor allem fürs Ausland ist das sehr nützlich! Wichtig ist, wie gesagt, das *.img Format. Andere Formate werden von Garmin Navis (zumindest den geläufigen Modellen, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) nicht erkannt.

    Ich war selbst lange verwirrt, welche Karte ich nehmen soll und bin dann irgendwann auf freizeitkarte-osm.de gestoßen. Die Webseite bietet Karten für Garmin GPS-Geräte, Android Smartphones und Tablets und außerdem für die Computer-Anwendungen Garmin Basecamp (OS X und Windows) und QLandkarten.

    Ungefähr einmal im Monat gibt es ein Update und somit gibt es auf der Webseite immer aktuelle Kartendaten, inzwischen für diverse Länder neben Deutschland. Ich habe mir die Deutschlandkarte von freizeitkarte-osm.de mittlerweile sowohl auf dem PC, als auch auf Navi und Smartphone installiert. Und weil mir das Ganze so gut gefällt, habe ich auch schon etwas gespendet (was euch aber zu nichts zwingen soll ).

    Auf dem Handy habe ich nämlich (ich besitze mittlerweile ja auch ein Schmartfooon ) die App C:GEO installiert, die neben Online-Karten wie Google Maps und OSM auch Offline-Karten akzeptiert. Ich empfehle jedem, der mit dem Handy cachen geht (abgesehen vom Navikauf ), die Verwendung von Offline-Karten. Denn sonst kommt die Drosslung schneller, als man denkt, da Karten downloaden ziemlich viel Datenvolumen zieht .

    Die Deutschland-Freizeitkarte für Android ist in vier Bereiche unterteilt: Nord, Süd, Ost und West. So muss nicht ganz so viel Speicherplatz dran glauben, wenn man nur einen Teil von Deutschland benötigt, da die Karten somit jeweils 300 bis 800 MB groß sind. Alternativ kann man sich inzwischen auch jedes Bundesland einzeln runterladen, aber ich habe mir einfach Deutschland Nord auf dem Handy installiert .

    Außerdem kann man sich die freizeitkarte.xml Datei herunterladen und beliebig modifizieren. So habe ich mir zum Beispiel die Landkreisgrenzen dicker zeichnen lassen und anders gefärbt, damit ich immer sehen kann, in welchem Landkreis ich bin. Ein sehr nettes Feature!

    Hier ein paar Screenshots der Karten in verschiedenen Zoomstufen (mit meinen angepassten Landkreisgrenzen!):




    Wie gesagt, gibt es auch auf freizeitkarte-osm.de neben Deutschland einige weitere Länder und es kommen immer mehr dazu, deshalb klickt euch bei Bedarf einfach selbst durch und sucht euch raus, was ihr braucht. Ich bin sehr froh, dass es die Webseite gibt, denn so komme ich immer ohne Probleme an aktuelle Kartendaten für all meine Geräte – und es kostet nichts! Daher an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Klaus und alle Helfer für das Erstellen und Pflegen von freizeitkarte-osm.de .

    Und was für Karten nutzt ihr so auf euren Navis und Smartphones? Und cacht ihr inzwischen eher mit Smartphone oder Navi? Ich habe am Wochenende wieder festgestellt, dass ein Navi auch 2014 noch einige Vorteile bietet – vor allem in puncto Akkulaufzeit .

    P.S.: Meine modifizierte freizeitkarten-Design-Datei gibt es hier.

  • Samsung Galaxy Xcover (GT-S5690) Langzeittest

    Ich habe es nun endlich geschafft, Fotos zu machen und kann nun diesen Blogpost schreiben: Lange wollte ich euch berichten, wie sich mein neues Handy, das Samsung Galaxy Xcover (GT-S5690) Outdoor-Smartphone, so im Alltag schlägt. Als ich mir überlegte, welches Handy ich mir zulegen möchte, wurde schnell klar: Es soll ein Smartphone sein, aber es soll auch einiges aushalten. Ich schwankte dann zwischen dem Motorola Defy und dem Samsung Galaxy Xcover und habe mich dann eigentlich aus einer Intuition heraus für das Xcover entschieden. Zu dem Zeitpunkt gab es eigentlich kaum Testberichte und wenn dann waren es eher Unboxing-Posts mit Spezifikationen. Das half mir nicht viel, also habe ich mich einfach so ins Abenteuer gestürzt und das Xcover gekauft. Meinen Ersteindruck hatte ich ja bereits im Januar geschildert, nun folgt also endlich der Bericht zum Langzeittest .



    Zunächst: Was heißt eigentlich „Langzeit“? Ich habe mir das Xcover genau zu Silvester 2011/2012 gekauft und benutze es seitdem täglich. Eigentlich ist es nie ausgeschaltet und tut das, wozu ein Mobiltelefon nunmal da ist: Mich erreichbar machen . Außerdem ist es ja nicht nur ein Mobiltelefon, sondern man kann damit wunderbar im Internet daddeln, Chatten, Emails abrufen,… sodass ich damit auch täglich online bin. Dazu ist allerdings direkt zu sagen, dass ich keinen Mobilfunkvertrag habe und das Internet nur nutze, wenn ich in einem WLAN-Netzwerk bin – dies trifft allerdings sowohl zuhaus als auch in der Uni zu – und manchmal versorgen mich auch nette Menschen mit einem mobilen Hotspot .



    Beginnen wir also direkt mit der Akkulaufzeit: Wenn ich den ganzen Tag im WLAN bin, muss ich das Xcover am Abend wieder aufladen. Im normalen Alltag ist das nicht schlimm, eine Steckdose bzw. USB-Anschluss gibt es fast überall. Da ich einen Zigarettenanzünder auf USB Adapter besitze kann ich das Handy sogar während der Autofahrt laden . Also alles halb so tragisch, sofern man nicht mehrere Tage unterwegs ist und trotzdem dauernd im Internet surfen möchte. In dem Falle sollte man sich ein Akku Pack zulegen, mit dem man das Handy ohne Steckdose o.ä. wieder aufladen kann. Ohne Internet hält das Samsung Galaxy Xcover aber einige Tage ohne Aufladen (zugegebenermaßen habe ich es noch nie bis aufs letzte probiert, weil ich doch im Internet war ).

    Natürlich ist bei einem als Outdoor-tauglich angepriesenen Smartphone auch die Robustheit wichtig: angeblich hat das Samsung Galaxy Xcover ein kratzresistentes Display, das sogar einem H4-Bleistift spurlos widersteht, praktisch traue ich der Anpreisung aber nicht und habe mir direkt eine Displayschutzfolie mitbestellt. Diese ist schon recht verkratzt, das Display sieht dafür noch aus wie neu. Funktionalität und Lesbarkeit werden durch die Folie überhaupt nicht beeinflusst und sie kostet nur ein paar Euro, es ist also eine gute Investition. Vom restlichen Gehäuse bin ich aber nicht überzeugt:



    Vor allem das Abblättern der kupferfarbenen Beschichtung am Deckel des Micro-USB-Anschlusses nervt mich. Für die Aufladung muss der Deckel geöffnet werden und dabei reibt der Deckel an der Gehäusekante, wodurch dieser Schaden entsteht. Dies wurde beim Designen des Smartphones offensichtlich nicht bedacht und sieht ein wenig hässlich aus.

    Die anderen Kratzer und Stöße stammen von meiner eigenen Dusseligkeit. Mir ist das Xcover schon drei Mal auf den Asphalt gefallen, weil es mir aus der Hand rutschte. Das liegt zu einem Großteil an meiner Paddeligkeit, allerdings auch ein wenig daran, dass mein altes Handy ungefähr fünf Mal so dick war. An so ein Smartphone muss man sich nunmal gewöhnen . Es ist allerdings positiv anzumerken, dass das Display trotzdem keinerlei Schäden abbekommen hat – da habe ich schon ganz andere Konsequenzen auf so manch gesplittertem iPhone-Display gesehen ! Trotz mehrmaliger heftiger Stöße also keinerlei Beeinträchtigung der Funktionalität und Anzeige, das ist doch das wichtigste! Optisch sieht es also nicht mehr so hübsch aus, funktieren tut es aber noch einwandfrei . Die Rückseite ist bislang übrigens komplett unbeschädigt, mein Smartphone hat lediglich Kratzer an den Seiten:



    Ich habe aus diesem Grunde mal den in Cacherkreisen nicht ganz unbekannten GrafZahl75 () befragt, bei ihm sind noch keinerlei Kratzer oder Abplatzungen der Lackierung zu sehen. Es liegt also offensichtlich an mir, und nicht grundsätzlich am Xcover, dass solche Schäden entstehen!

    Auch Regen kann das Samsung Galaxy Xcover sehr gut ab, ich habe keinerlei Beeinträchtigungen festgestellt, auch wenn das Tippen von längeren Texten mit Regentropfen auf dem Display nicht so perfekt klappt wie ohne .

    Soweit zu den physikalischen Eigenschaften, nun zur Software: Ich konnte das Xcover auf Android-Version 2.3.6 updaten, aber bislang gibt es keine Android 4.0 Unterstützung. Wahrscheinlich wird auch keine mehr kommen… ich persönlich finde das aber nicht schlimm, bislang funktionieren alle Apps einwandfrei. Einziges Manko: Der geringe interne Speicherplatz von 160 MB. Trotz des Speicherkarten-Slots für Micro-SD-Karten benötigt jede App (auch wenn extern auf Micro-SD installiert) anscheinend auch Speicherplatz auf dem internen Speicher, der durch Updates aber schwindend gering wird. Im Moment habe ich 19 MB Speicherplatz intern, 13 GB extern.





    Zum Glück konnte ich durch einen Bug irgendwann einfach die Facebook-App deinstallieren, die allein 15 MB Speicherplatz benötigte . Leider sind einige Apps vorinstalliert und können nicht deinstalliert werden, sodass man auch ohne eigene Apps schon maximal 25-30 MB freien Speicher übrig hat . Natürlich würde an dieser Stelle ein Jailbreak helfen, als Root kann man auf dem Smartphone ja tun was man will, allerdings erlischt dann die Garantie und daher habe ich mich damit bislang nicht befasst.

    Es gibt aber Mittel und Wege, auf legalem Wege mehr Speicherplatz für das Samsung Galaxy Xcover zu bekommen!

    Tipp 1: Unter „Einstellungen“ -> „Anwendungen“ -> „Anwendungen verwalten“ unter dem Reiter „Alle“ findet man die App „Internet“ (der Standard-Browser fürs Surfen). Die Anwendung selbst ist 0,00B groß (weil im System enthalten), allerdings wachsen die Daten mit jeder Verwendung, denn hier wird jede Webseite, jeder Download etc. gespeichert. Es lohnt sich wirklich, ab und an reinzuschauen und ggf. Daten zu löschen (Button „Daten löschen“ im folgenden Screenshot):




    Tipp 2: Wahrscheinlich haben die meisten Nutzer auch die App „Whatsapp“ installiert. Je mehr man in Whatsapp tippt und chattet, umso größer wird auch diese App. Hier ist es aber nicht nötig, alle Daten mit obiger Methode zu löschen (denn dann sind ALLE Verläufe weg), ich empfehle hier vor allem das Löschen von Gruppen-Verläufen. Ich bin in ein paar Gruppen, in denen sehr viel geschrieben wird, was ich eigentlich nie wieder brauche. Das Löschen der Nachrichten geht folgendermaßen:

    Man öffnet die Gruppe in Whatsapp und drückt die „Menü“ Taste (linke Taste). Es öffnet sich ein Popup (siehe oberes Screenshot nach diesem Absatz), dort wählt man „Mehr“ aus und gelangt so zu einer Auswahlliste mit „Alle Nachrichten löschen“ an oberster Stelle (siehe unteres Screenshot). Dort rauf klicken, bestätigen und schon sind wieder ein paar kB bis MB mehr auf dem Smartphone frei .





    Ansonsten kann ich allgemein empfehlen, den RAM ab und an zu leeren, wenn das Laden von Apps und Ordnern länger dauert als gewohnt. Dies geschieht mit langem Druck der „Home-Taste“ (mittlere Taste). Dadurch öffnet sich ein Popup, auf dem man „Task-Manager“ auswählt (siehe auch hier folgende Screenshots). Im neu öffnenden Fenster klickt man auf den Reiter RAM und dort auf „Speicher leeren“. Dadurch werden im Hintergrund laufende Programme geschlossen, die sonst dazu führen, dass das Handy langsam läuft.





    Generell bin ich dennoch sehr zufrieden mit meinem ersten Smartphone . Es hat alle Hindernisse der Existenz als mein täglich genutztes Smartphone bislang sehr gut überstanden, ich konnte auch nach 10 Monaten noch keine nervigen Fehler in der Software feststellen und auch die Kratzer stören mich kaum – inzwischen besitze ich nämlich eine Gummihülle . Das einzige Manko ist in der Tat der geringe interne Speicher, aber damit kann ich leben. Schließlich habe ich für das Smartphone lediglich 200 EUR Neupreis bezahlt, statt damals knapp 450 EUR für ein Samsung Galaxy S2 oder ähnliches .

    Das Fazit: Wer nicht alle Apps dieser Welt braucht und ein robustes Smartphone sucht, das den ein oder anderen Schlag abkann, ist mit dem Samsung Galaxy Xcover meiner Meinung nach gut bedient. Ich selbst bin zufrieden und bereue den Kauf keine Sekunde, da die „besseren“ Smartphones allesamt nicht robust und wasserdicht sind und ich mit Morotola einfach nicht warm werde . Bis auf das Motorola Defy ist mir auch noch kein anderes Smartphone bekannt, das outdoor-tauglich ist. Außerdem gefällt mir die Samsung-Oberfläche einfach gut und deshalb habe ich mich fürs Samsung entschieden.

    Aktuell gibt es das Samsung Galaxy Xcover übrigens für 189,00 EUR in kupferfarben bzw. 195,89 EUR in grau bei Amazon. Ich habe mir zusätzlich einen Zweierpack Schutzfolien von Mumbi für 4,69 EUR und eine Silikonhülle für 5,49 EUR und eine 16 GB Samsung micro-SD-Karte für 15,70 EUR (inzwischen 12,70 EUR, da sieht man mal wieder den Preisverfall ) gekauft.

  • Nur für mein liebstes Petchen….

    Hier liebes Petchen, nur für dich, dieser QR-Code :


    Nun kannst auch du die FerrariGirlNr1-Blog-App fürs Android-Handy direkt runterladen, weil dein Handy sie dich sonst ja nicht finden lässt . (Ja, das habe ich ernsthaft nur für Peter gemacht, weil er ja sonst nicht in der Lage ist und immer meckert, dass er meine Events nicht auf dem Schirm hat )

    Alle anderen können entweder ebenfalls den QR-Code nutzen, um die Seite meiner App im Android-Market direkt mit dem Handy aufzurufen ohne nach „FerrariGirlNr1“ zu suchen, oder sie ignorieren diesen Post einfach .

  • Mein Blog hat jetzt eine eigene App

    Seit kurzem habe ich ja ein neues Mobiltelefon und komme nun endlich auch in den Genuss von Apps. Ich bin eigentlich schon froh, dass ich das Prinzip verstanden habe (und ärgere mich, keine Kreditkarte zu besitzen, um Cut the Rope runterzuladen ), schon trat GrafZahl75 an mich heran und fragte mich, ob mir eine App für meinen Blog gefallen würde. Na klar!

    Deshalb gibt es jetzt eine App für FerrariGirlNr1s Geocaching Blog!

    Mit dieser App könnt ihr ganz bequem auf dem Handy auf meinem Blog surfen. Nun denkt sich so manch einer sicherlich: „Ja und? Geht doch auch mit der Mobilen Version von Blogspot.„, natürlich ist das nicht ganz falsch, aber in der App werden auch die Bilder korrekt dargestellt und außerdem kann man dort auch den wichtigsten Abschnitt meiner Sidebar sehen: Die Eventliste

    Außerdem läd der Feed schneller als die Webseite – ist zumindest mein Gefühl. Die Übersicht sieht übrigens so aus:

    Wer Lust hat, kann sich die App unter folgendem Link runterladen:

    FerrariGirlNr1s Geocaching Blog App

    Oder man sucht einfach im Android App Market nach „FerrariGirlNr1. Der Dank geht übrigens nicht an mich, sondern an GrafZahl75, der diese App programmiert und im Android Market zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle dafür!