Kategorie: Allgemein

  • Der Plan für die Nordseetaufe 2021

    Der Plan für die Nordseetaufe 2021

    Die Nordseetaufe ist ein Event in Nordfriesland, das manchen Geocachern schon seit über einem Jahrzehnt ein Begriff ist. Hier auf meinem Blog gibt es dazu ja verschiedene Beiträge.

    Für alle, die noch nie etwas davon gehört haben: Seit 2009 fährt Alex Schweigert jährlich im Oktober gemeinsam mit einem Schiff voller Geocacher über die Nordsee. Es ist ein geselliges, entspanntes Event, bei dem das Geocachen eher im Hintergrund und das Beisammensein deutlich im Vordergrund steht. Da viele Cacher für dieses Event aus nah und fern anreisen, war es im vergangenen Jahr aus pandemischen Gründen nicht möglich, eine Nordseetaufe durchzuführen und so war 2020 das erste Jahr ohne Nordseetaufe.



    2021 ist nun das 12. Nordseetaufe-Jahr, aber ist ein Nordseetaufe-Event überhaupt schon wieder möglich bzw. angebracht? Um diese Frage bestmöglich zu beantworten, treffen sich Alex, Dirk und Ulf und ich seit einigen Wochen immer wieder virtuell. Wir diskutieren dabei sowohl die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien, als auch die viel relevantere Frage, ob man jetzt überhaupt ein Event veranstalten sollte, bei dem über 100 Cacher aus ganz Deutschland anreisen werden.

    In den letzten eineinhalb Jahren ist klar geworden, dass die Pandemie die Gesellschaft gespalten hat. Dabei sind es nicht nur zwei Lager, sondern eine ganze Bandbreite an Meinungen und Ansichten von der totalen Isolation für maximalen Schutz auf der einen Seite bis hin zu „es gibt kein Corona“ auf der anderen Seite ist alles vertreten – und wir Organisatoren der Nordseetaufe sitzen thematisch mittendrin . Die Nordseetaufe soll offen für alle Meinungen sein, soll niemanden ausschließen, aber gleichzeitig ist ein zentrales Problem dieser Pandemie, dass es nicht nur um Selbstschutz, sondern vor allem um den Schutz des Gegenübers geht. Wer sich infiziert, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern jeden, den er trifft.

    Und genau dieser Fakt ist eine immense Herausforderung für die Nordseetaufe: Wir können es nicht allen Recht machen, selbst wenn wir die schärfsten Maßnahmen anordnen könnten und zum Beispiel nur geimpfte Personen, die zusätzlich einen tagesaktuellen, negativen PCR-Test vorlegen müssen, aufs Schiff lassen würden, würden wir zwar die „Vorsichtigsten“ (buchstäblich) mit ins Boot holen, aber diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen, von der Nordseetaufe ausschließen. Für dieses Problem gibt es keine Lösung und daher wird es dieses Jahr definitiv keine „normale“ Nordseetaufe geben. Stattdessen beraten wir momentan, was wir als „lose“ Möglichkeiten anbieten können, um für diejenigen, die Interesse haben, vielleicht doch irgendwas in Richtung Nordseetaufe am Wochenende 22.-23. Oktober 2021 ermöglichen zu können.

    Nach aktuellem Stand wird die MS Seeadler am Samstag, 23. Oktober von Schlüttsiel um 9:30 Uhr Richtung Halligen ablegen – inklusive Seetierfang und Seehundbeobachtung, die genauen Ziele werden tagesabhängig festgelegt, lasst euch überraschen. An Bord gilt die 3G-Regel (es muss ein Nachweis, dass geimpft, genesen oder getestet, vorgelegt werden), es gibt auf dem Schiff keine Maskenpflicht. Wer mitfahren möchte, erscheint einfach rechtzeitig am Samstagmorgen in Schlüttsiel, es ist keine Voranmeldung notwendig.

    Außerdem hatten wir für Sonntag die Option für die Teilnahme am „Pleasuredome“ diskutiert; einem Offshore-Überlebenstrainings-Workshop, der eigentlich nur bestimmten Berufsgruppen vorbehalten und sehr teuer ist. Diese Möglichkeit gab es bereits 2014 und 2015, aber für dieses Jahr gab es zu wenig Interessenten und so wird es keinen Pleasuredome geben.

    Dafür wurde Stefanos, der Bredstedter Grieche, schonmal vorgewarnt, dass es am Freitag, 22. Oktober gehäuft Reservierungen im Restaurant Taverne Kreta geben könnte. Eigentlich findet am Nordseetaufe-Freitag ja traditionell das große Buffet beim Griechen statt, aber auch das wird es dieses Jahr nicht geben. Stattdessen können Gerichte von der Speisekarte bestellt werden. Falls ihr Interesse habt, reserviert bitte unbedingt einen Tisch, damit der Grieche Bescheid weiß. Die Telefonnummer findet ihr auf der Taverne-Kreta-Webseite.

    Ich halte euch auf dem Laufenden, sollte es weitere Planungen geben. Ich für meinen Teil werde das Nordseetaufe-Wochenende ganz entspannt angehen und warte erstmal ab, was sich bis dahin alles ergeben wird. Da ich am Nordseetaufe-Sonntag für ein Laufevent in Lübeck angemeldet bin, werde ich auf jeden Fall am Samstag nicht zu tief ins Glas schauen , in welcher Form auch immer.

  • Interesse an Wesercruise Traveltags?

    Nun ist die GC Wesercruise in Bremerhaven auch schon wieder eine Woche her, doch bevor mein ausführlicher Blogpost dazu erscheint, möchte ich euch auf etwas anderes hinweisen:

    Passend zum Event gab es ein eigenes Trackable, das Geocaching Weser Kreuzfahrt 2012 Traveltag.



    Wir sind beim Event fast alle 150 Tags losgeworden, allerdings sind noch ein paar Exemplare verfügbar. Wer Interesse am Weser Kreuzfahrt 2012 Trackable hat, melde sich bitte bei GrafZahl75 per Mail an info@gc-tours.de. Sie kosten 6 EUR pro Stück + 1 EUR Versandkosten (Kompaktbrief).

  • Holstentor-Event am Sonntag

    Ich habe grade gesehen, dass sich fürs Holstentor-Event am kommenden Sonntag, den 17. Juni 2012 „nur“ 36 Accounts angemeldet haben (was für die Cachergemeinde Lübeck doch recht wenig ist). Deshalb hier ein kurzer Aufruf an alle, die sich Sonntag in der Nähe von Lübeck befinden und noch nichts vorhaben:



    Ab 15 Uhr treffen sich die Geocacher in Lübeck auf der Wiese vorm Holstentor fürs Lübecker-Holstentor-Event. Bei Regen findet das Ganze im Hauptbahnhof statt – aber ich hoffe, es bleibt trocken .

    Würde mich freuen, noch ein paar weitere Gesichter zu begrüßen . Wenn ihr mitmachen wollt, loggt eure Teilnahme bitte mit einem Will Attend-Log!

  • Verbandskasten dabei?

    Ich stellte mir schon länger die Frage, ob ich mir nicht ein Erste-Hilfe-Kit zulegen sollte, da wir ja nicht nur urban cachen und immer was passieren kann. Zwar hat das Petchen schon länger ein kleines Tatonka First Aid Kit, aber er ist ja auch nicht immer dabei – und gestern bei Rossmann lief mir dann eine Erste-Hilfe-Tasche für 5,99 EUR über den Weg :


    Man beachte die tollen Artefakte der JPEG-Kompression 😛


    Mit einer Größe von ca. 18 x 14 x 8 cm ist die Tasche zwar nicht die kleinste, dafür ist aber viel drin. Genauer gesagt:

    • 8 Pflasterabschnitte (10 x 6 cm)
    • 10 Pflasterstreifen (1,9 x 7,2 cm)
    • 5 Fingerverbände (1,8 x 2 cm)
    • 5 Fingerkuppenverbände
    • Heftpflasterspule (5 x 2,5 cm)
    • Dreiecktuch
    • Fixierbinde (4 x 6 cm)
    • Fixierbinde (4 x 8 cm)
    • 2 sterile Wundkompressen
    • steriles Verbandtuch A
    • steriles Verbandpäckchen M
    • 14,5 cm Schere
    • Sicherheitsnadeln
    • Splitterpinzette
    • Zeckenzange
    • 2 Paar Einmalhandschuhe
    • Erste-Hilfe-Anleitung



    Somit bin ich schonmal gut ausgestattet, falls jemand in eine Glasscherbe tritt, die sich dann durch die Schuhsohle in den Fuß bohrt, sodass das Blut nur so raussifft… (nicht, dass das schonmal passiert wäre ). Das Kit macht jedenfalls insgesamt einen guten Eindruck. Ich bin zwar kein Profi, aber die Zeckenzange und die Pinzette finde ich sehr praktisch und hätte damit in einem First-Aid-Kit nicht gerechnet. Außerdem wurden die einzelnen Bestandteile nicht einfach in die große Tasche gestopft, zwei kleine durchsichtige Taschen (je eine auf jeder Seite) halten alles beisammen, sodass nichts abhanden kommt.




    Falls also jemand noch ein Erste-Hilfe-Paket sucht, dieses erscheint mir gut und günstig. Aber eigentlich wollte ich in diesem Post nicht für Rossmann werben(von der ich ganz nebenbei eh nichts hätte ), sondern eher auf das Thema Erste Hilfe und Sicherheit beim Cachen aufmerksam machen. Passieren kann immer was, also legt euch lieber ein kleines Erste-Hilfe-Set zu, bevor ihr mitten im Wald blutet, euch noch alles einsaut und wer weiß was noch… Bei so viel Krempel, wie wir Geocacher im Rucksack und in den Taschen rumschleppen, wird sowas doch wohl auch drin sein .

    Und zum Abschluss noch ein spezieller Dank an Psycho_vm: Deine Rettungsdecke hat in meinem neuen Erste-Hilfe-Kit auch einen Platz bekommen !

  • Es geht los: die Weser-Kreuzfahrt kann gebucht werden!

    Wir haben Anfang Mai und wie versprochen ist es nun soweit: Karten für die Weser-Kreuzfahrt können ab sofort online gekauft werden!



    Organisator GrafZahl75 hat ein eigenes Shop-System eingerichtet, auf dem alles bequem in den Warenkorb gepackt und gekauft werden kann .

    Folgende Artikel können erworben werden:

    Ticket Weser-Kreuzfahrt für 9,00 EUR
    Essen After-Cruise-Buffet für 11,00 EUR
    Event-Traveltag mit eigenem Icon für 6,50 EUR
    Event Shirt mit Eventlogo für 11,00 EUR

    Diese vier Artikel können einzeln gekauft werden, allerdings gibt es auch drei Eventpakete:

    Kreuzfahrtpaket S: Kreuzfahrt + Buffet für 20,00 EUR
    Kreuzfahrtpaket M: Kreuzfahrt + Buffet + Traveltag für 26,00 EUR
    Kreuzfahrtpaket L: Kreuzfahrt + Buffet + Traveltag + Shirt für 36,00 EUR

    Bezahlt werden kann entweder per Überweisung oder Paypal. Pro Bestellung fallen 2,00 EUR für Versandkosten und Buchungsgebühren an, denn die Tickets für Kreuzfahrt und Buffet werden direkt nach Zahlungseingang per Post verschickt. Sofern bestellt, gibt es Shirt und Traveltag am Eventtag zur Abholung.

    Bislang ist folgender Ablauf geplant:

    Am Samstag, den 25. August wird sich ab 16:00 Uhr am Abfahrtsort gegenüber des Kreuzfahrtterminals getroffen und gesammelt. Ab 16:45 Uhr kann man aufs Schiff und um 17:00 Uhr ist Abfahrt. Planmäßige Ankunft zurück in Bremerhaven ist um 19:45 Uhr. Direkt im Anschluss gibt es dann ab 20:00 Uhr das After-Cruise-Event im Kreuzfahrtterminal mit Krustenbraten-Buffet.

    Der ganze Event-Nachmittag und -Abend wird kurze Zwischenwege haben. Es kann direkt vor dem Kreuzfahrtterminal geparkt werden. Gegenüber legt dann die MS Geestemünde ab und an. Nach der Kreuzfahrt geht es dann zum Essen ins Terminal. Es ist also kein Umparken nötig:



    Ich bin übrigens bereits selbst mit der MS Geestemünde herumgeschippert, das macht wirklich Spaß. Auch das Krustenbratenbuffet habe ich beim vergangenen Stammtisch testen dürfen – wirklich sehr lecker, da freue ich mich jetzt schon drauf !

    Und nun zum allerwichtigsten: Die Links !

    Tickets buchen auf www.gc-tours.de

    Listing Weser-Kreuzfahrt-Auftaktevent

    Listing After-Cruise Event


    Bitte kauft nicht nur die Tickets im Shop, sondern meldet euch gleichzeitig bei den zugehörigen Events an! Ich bin gespannt, wer alles mitkommt und hoffe, wir bekommen das Schiff voll .