Kategorie: Allerhalligen

  • Lust auf die Nordseetaufe 2012?

    Auch 2012 findet wieder die mittlerweile schon fast berühmte Nordseetaufe statt. Dieses Mal geht es am Samstag, 20. Oktober 2012 mit der Adler V und der MS Seeadler nach Amrum, wo wir Geocacher einen schönen Tag verbringen wollen, und abends wieder zurück zum Festland. Dort findet im Anschluss eine Party im Alten Heizwerk statt.




    Noch gibt es einige wenige Restkarten, ihr habt also noch die Chance, euch eine Karte für eins der Schiffe zu sichern :

    >> Buchungsseite der Adler-Schiffe <<


    Ich freue mich schon wie ein kleines Kind auf die Fahrt , es wird sicher mindestens genau so cool wie die Allerhalligen Cruise 2012 und die Nordseetaufe 2011, an denen ich auch schon teilnehmen konnte .

  • Nicht ganz 6 Inseln an einem Tag – die Allerhalligen Cruise 2012

    Ich bin zurück von einem tollen Wochenende an der Nordsee und habe nun endlich die Zeit gefunden, diesen Blogeintrag darüber zu schreiben. Alles begann am Freitagmittag mit einer angebrochenen Hand – so musste ein wenig umdisponiert werden, aber wir kamen trotzdem pünktlich in Bredstedt an. Die von uns gebuchte Pension lag in direkter Nähe zum Inflexiblen Griechen, sodass wir fürs Einchecken und weiterreisen nicht lange brauchten. Einen gefundenen Multi später ging es dann auch zum Essen. Fazit: Der Grieche war völlig überfordert, das Buffet war sehr lecker und man konnte sich mit vielen lustigen Gesprächen auf die kommende Schifffahrt einstimmen .



    Am Samstag klingelte dann um 7 Uhr der Wecker, wir wollten ja pünktlich in Nordstrand bzw. auf dem Schiff sein. Aber denkste! Als wir eintrafen, waren schon alle Sitzplätze fleißig mit Rucksäcken und ab und zu auch Personen besetzt, die diese verteidigten . Das sollte sich auf der gesamten Fahrt nicht ändern, aber dafür hatten wir einen tollen Platz am Bug des Schiffes mit Panoramablick aufs Meer und Alex Schweigerts T5er-Bergung (dazu aber später mehr) .

    Ersteindruck an diesem Tag: Verdammt, ist das nebelig! Nachdem am Freitag noch sonniges Frühlingswetter geherrscht hatte, überraschte uns die Nordsee am Samstag mit Nebel. Viel Nebel. Trotzdem konnte ich einen Seehund auf einer Sandbank entdecken:



    Dafür sah Pellworm aus, als würde die Insel aus dem Anleger und einem Haus bestehen:



    Aber egal, denn ich war auf Pellworm, jeah! Zwar waren es vielleicht 30 Sekunden, aber ich war auf der Insel . Nach einem schnellen Cachefund ging es weiter nach Hooge. Leider konnten wir die Hallig Gröde nicht anfahren, denn das Wasser war zu niedrig. So wurden aus den ursprünglich geplanten sechs Inseln/Halligen doch nur fünf, aber das war für mich ohnehin zweitrangig. Die Schifffahrt war sehr amüsant und man konnte sich mit vielen unbekannten und bekannten Gesichtern unterhalten .

    Auf Hallig Hooge war ich ja vergangenen Herbst bereits auf der Nordseetaufe 2011, da hatten wir allerdings viel besseres Wetter. Am Samstag sah Hooge dann so aus:



    Auf Hooge hatten wir ungefähr 10 Minuten Aufenthalt, der für das Finden eines Tradis genutzt wurde. Nach einer kurzen Weiterfahrt legten wir dann auf Langeneß an. Dort konnten wir uns ungefähr 20 Minuten aufhalten. Dies wurde von den meisten für den Earthcache und den naheliegenden Tradi genutzt:




    Wie man erkennen kann, wurde das Wetter im Verlauf des Tages auf und zwischen den Inseln nicht besser. Auch Langeneß war in dichten Nebel eingehüllt, ich fühlte mich teils wie in England. Aber ich muss auch sagen, dass der Nebel durchaus seinen Charme hatte . Nach Langeneß folgte dann der erste längere Aufenthalt auf Amrum. Wir hatten fast zwei Stunden Zeit und konnten dort acht Tradis und ein Event einsacken. Zwischendurch konnte ich sogar noch ein paar tolle Inselfotos machen, auch wenn Amrum sich ebenfalls in einen Nebelschleier hüllte:





    Am Ende mussten wir uns ein wenig sputen, aber da ulf78 sich noch ein Eis kaufte, schafften wir es noch rechtzeitig. Bevor wir mit Hörnum unser letztes Ziel vor der Heimfahrt ansteuerten stand noch ein ganz besonderer Cache an: Siggi. Ein PETling, mit einer tollen Konstruktion und einem starken Magneten an einer Boje befestigt. Vielen Dank an Alexander Kuhn und Sven Paulsen, ohne die diese Dose so nicht möglich gewesen wäre!








    Abgesehen davon, dass wir zunächst die falsche Boje angefahren haben, lief alles glatt . Unter Einsatz seines Lebens barg Alex Schweigert, unterstützt durch Blinker1980 und einem Crewmitglied, die Dose. Die Freude war groß, alle wurden eingetragen und das Döschen sicher wieder am Seezeichen angebracht. Danke auch an den FTFler für den Sekt – den Piccolo durften wir uns dann mit 283 Leuten teilen .

    Sylt war dann die mit Abstand diesigste Insel von allen. Obwohl der Hörnumer Leuchtturm recht nahe war, konnte man seine obere Hälfte die meiste Zeit nur erahnen.







    Auf dem letzten Bild kann man die Heerscharen von Geocachern auf dem Weg zum Earthcache nur erahnen. Im Hintergrund befindet sich übrigens kein Meer, sondern Hörnum. Wir konnten in den fast 2 Stunden Aufenthalt 1 Event, 3 Tradis und besagten Earthcache loggen. Die Kegelrobbe im Hafenbecken ist mir leider entgangen, dafür konnte ich knapp vor Abfahrt noch einen sehr leckeren Crêpe ergattern – dem Aufruf des Crêpes-Verkäufers musste man ja einfach folgen :



    Eigentlich war die Rückfahrt so geplant, dass wir noch das Wrack der Pallas besichtigen würden, aber daraus wurde dank Nebelbank nichts . So drehte der Kapitän das Steuerrad nach hart Steuerbord und wir verließen für kurze Zeit Deutschland, um den Duty Free zu nutzen – davon hatte ich persönlich zwar nichts, aber was solls .

    Der westlichste Punkt unserer Reise ist laut meinem Navi übrigens N 54° 40.396 E 008° 03.731, was ungefähr dem Längengrad entspricht, der ebenfalls durch Wilhelmshaven verläuft. Somit war ich auf hoher See geografisch gesehen westlicher als in meiner Heimat. Schon irgendwie witzig .

    Kurz vor 20 Uhr trafen wir dann wieder in Nordstrand ein. Es war inzwischen dunkel und kalt, aber trocken – und weiterhin so neblig und diesig wie bereits den ganzen Tag . Schnell gings zum Koog, denn dort wartete das leckere Buffet auf uns. Es gab wieder den unglaublich leckeren Krustenbraten mit Bratensauce, Kaisergemüse und Kartoffelgratin. Wie auch bei der Nordseetaufe 2011 war es wieder sehr lecker, auch wenn die Bedienung mir dauernd meinen Teller abluchsen wollte, obwohl ich noch nicht fertig war. Und das Buffet selbst hätte auch ein wenig länger offen sein können . Aber das sind nur kleine Details, ansonsten war die Party im Koog der perfekte Ausklang für einen abwechslungsreichen und anstrengenden Tag. Wir haben zwar „nur“ fünf Inseln besucht, aber ich war bisher nur auf Hallig Hooge unf Föhr, somit waren Sylt, Amrum, Langeneß und Pellworm Premieren für mich . Natürlich habe ich es mir auch nicht entgehen lassen und mir Sylt-Aufkleber gekauft. In Neon-Gelb und Notarztwagen-Rot . Mal sehen, wo ich die aufkleben werde – Christyan weigert sich im Moment noch vehement .

    Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Tag zu einem so tollen Erlebnis gemacht haben! Die Schifffahrt war super, es gab viel zu sehen, noch mehr zu schnacken und mir wurde nie langweilig. Außerdem war es mal wieder die perfekte Gelegenheit um den vielen Internetbekanntschaften „Hallo“ zu sagen. Ich hoffe, dass ich beim nächsten Mal wieder dabei sein kann .

  • Vorfreude auf die Allerhalligen-Tour

    Hurra, hurra, mein Allerhalligen-Shirt ist da .


    Auch wenn ich eigentlich lieber sparsam bin, hatte ich beschlossen, mir ein Allerhalligen-Shirt zu bestellen und es direkt an mich zuschicken zu lassen, statt es erst am 24.3. am Anlieger Nordstrand zu erhalten. Bei 2,95 EUR Versandkosten ist das auch halb so schmerzhaft und so bestellte ich mir ein Allerhalligen Cruise 2012 Ladies T-Shirt auf flatlogo.de. Und so sieht es aus:



    Somit klärt sich auch die Frage, welche Farbe das Shirt hat: Es ist dunkelblau, nicht schwarz. Allerdings tendieren meine beiden Kameras dazu, aus dem schönen dunkelblau einfach ein schwarz zu machen, sobald ich den Blitz abschalte (wie man am Makro-Foto sehen kann). Blöde Camera Response Function… . Bestellen kann man die Shirts übrigens hier.

    Jetzt wo ich das Shirt habe, bin ich noch viel vorfreudiger auf die Allerhalligen-Cruise 2012 … noch bevor ich wusste, dass es so ein cooles Shirt geben wird, hatte ich angefangen, mir eine eigene kleine Allerhalligen-Karte zu basteln:


    Anmerkung: Bislang bin ich nur in den Genuss gekommen, mehrfach Urlaub auf Föhr und bei der Nordseetaufe 2011 einen Trip zur Hallig Hooge zu machen, deshalb freue ich mich sehr auf die anderen Inseln bzw. Halligen. Hier noch ein bisschen was fürs Hirn:

    • Pellworm: Die drittgrößte nordfriesische Inselist knapp 37 km² groß, hat 1080 Einwohner und beherbergt außerdem noch 6 Tradis und 3 Multis.
    • Gröde: Die kleine Hallig hat immerhin 8 Einwohner auf zwei Warften und ist 2,52 km² groß. Dort gibt es einen Earthcache und (in Kürze) einen Tradi zu holen. 
    • Hooge: Ebenfalls eine Hallig, aber mit 5,78 km² Fläche überholt sie Gröde und ist damit die zweitgrößte Hallig in Nordfriesland. Hier wohnen sogar 83 Einwohner auf zehn Warften und ist allen Nordseetaufe-Mitfahrern wohlbekannt. Auf Hooge gibt es 8 Tradis und einen Earthcache.
    • Langeneß: 123 Einwohner bewohnen die größte nordfriesische Hallig, die stolze 11,57 km² groß ist. 16 Warften umfasst sie, trotzdem gibt es nur 2 Tradis und einen Earthcache. (Anmerkung: In Nordfriesland gibt es 10 Halligen,  wir besuchen auf der Tour die drei größten)
    • Amrum: Keine Hallig, sondern eine Insel. 2281 Menschen leben auf einer Fläche von 20,46 km² und Cachetechnisch ist hier eine Menge los! Ich bin zu faul, alles detailliert zu zählen, aber auf Amrum gibt es im Moment um die 50 Tradis, 20 Multis, 14 Mysteries und 3 Earthcaches. Memo: Urlaub auf Amrum im Sommer 😉
    • Sylt: Mit 99,14 km² ist Sylt die größte Nordseeinsel. 20.852 Menschen leben hier, die Insel ist übrigens 38 km lang. Auch hier hatte ich keine Lust, extra eine Query anzulegen oder sorgfältig zu zählen, aber auf Sylt gibt es ebenfalls um die 50 Tradis, 14 Multis, 8 Mysteries und 10 Earthcaches (wow!).

    Ich habe außerdem eine schöne Übersichtskarte der Inseln inklusive Caches gebastelt, auf der man schön sehen kann, wie klein bzw. groß die Inseln eigentlich sind:


    Ich hoffe, ihr merkt von selbst, dass die Inseln geographisch nicht korrekt liegen . Oh ja, ich bin sehr vorfreudig und gespannt auf die Allerhalligen-Tour. Hoffentlich wird das Wetter genauso blendend wie bei der Nordseetaufe 2011. Und auf das leckere Essen und die super Stimmung im Koog freue ich mich auch schon .

    Wer ist noch dabei – und freut ihr euch genau so wie ich?

  • Viel geplant im März – oder: Motivation für die Klausurphase

    Das Semester ist fast vorbei und schwupps steht auch schon die Klausurphase bevor. Nach so vielen Semestern bin ich das inzwischen allerdings schon gewöhnt und drum ist es schon fast Routine .

    Um mich zu motivieren, möchte ich mal kurz aufzählen, mich nach der letzten Klausur am 29.2. erwarten wird:

    Schalttag / Leap Day / 29. Februar

    Da die Events zum 29.2. nur so aus dem Boden sprossen, sind wir Studenten natürlich auch auf einem davon dabei . Da es in Lübeck kein Event anlässlich des Schalttags gibt (und weil ich bereits den 1. und 2. Stammtisch im Januar / März ausrichte und nicht noch einen drauf setzen wollte ) haben wir uns für TreSto | Der 366. Tag im Jahr in Bargteheide entschieden. Das wäre dann auch der Auftakt in ein paar cachereichere Tage, denn heute in einer Woche habe ich bereits die erste Klausur hinter mir und so wird das Cachen wohl hinten angestellt werden müssen .

    Deichkind Live 2012 in Rostock

    Hat primär eigentlich rein gar nichts mit Geocaching zutun, aber ich wollte es euch trotzdem mitteilen, weil ich mich so auf die Tour freue . Aber vielleicht liegt auf dem Weg zur Rostocker Stadthalle ja noch die ein oder andere Dose, die mir noch fehlt…

    Cebit 2012

    Zwischen Dienstag, den 6. und Samstag, den 10. März 2012 findet wieder die Cebit auf dem Messegelände in Hannover statt. Dieses Jahr zwar ohne Jeremy Irish, trotzdem werden Peter und ich wieder dabei sein. Die Karte habe ich schon, der genaue Termin wird noch ausgetüftelt – auf jeden Fall nicht am Freitag oder Samstag, da sind zu viele Noobs am Start, das nervt .

    Kiel-Oslo-Kiel

    Wie bereits erwähnt fahre ich im März ja auch nach Oslo. Da bereits feststeht, dass die Reise wirklich umsonst ist und ich bereits einige Tipps von Slidingbee und einigen anderen erhalten habe, kann ich jetzt nur noch warten und mich auf die Reise freuen. Inzwischen sind auch GrafZahl75 und Pidi88 mit am Start – werden bestimmt lustige 3 Tage . Im Anschluss an Oslo gibt es dann den…

    2. Lübecker Geocacher-Stammtisch

    In der Theaterklause hat es allen so gut gefallen, dass ich nach dem 1. Stammtisch direkt das Anschlussevent ins Review gegeben habe. Mitte März gibt es also den 2. Stammtisch und ich freue mich schon auf viele weitere lustige Gespräche .

    4. Norddeutsches Taschenlampen Event

    Endlich werde ich auch mal dabei sein! Am Samstag, den 17. März findet bei Lüneburg die 4. Auflage des Taschenlampen-Events statt. Es wird eine PETling-Weitwurf-Weltmeisterschaft, verschiedene weitere Angebote und natürlich allerhand Infos rund um Taschenlampen geben. Das ist doch wie für mich geschaffen… Im Anschluss ans Taschenlampenevent gibt es dann gemütliches Frühstücksbowling in Bremen. Sonntagmorgen um 10 Uhr, was habe ich mir da nur eingebrockt ? Egal, Rockstar und Monster sind meine Freunde, vielleicht werde ich bei all den Events auch irgendwann mal besser in Sachen Bowlen

    Nordseetaufe-Cruises: Allerhalligen

    Weil die Nordseetaufe 2011 so schön war wollten Nixe013, ooze-monster und ich gern wieder an die Nordsee und so haben wir uns noch Christyan gekrallt und machen am 24. März ein paar Halligen bzw. Inseln unsicher. Genauer gesagt sind es Pellworm, Hallig Gröde, Langeneß, Hallig Hooge, Amrum und Hörnum auf Sylt. Leider ist Föhr, meine Herzensinsel, nicht dabei, aber die möchte ich ohnehin irgendwann nochmal in Ruhe besuchen (Amrum im Übrigen auch). Die Tickets sind längst gebucht, eine Unterkunft haben wir auch und so freuen wir uns schon auf ein weiteres schönes Nordsee-Wochenende. Hoffentlich spielt das Wetter genau so mit wie bei der Nordseetaufe !

    GSAK-Seminar im Cuxland

    Ende März haben dann GermanSailor und ich noch ein GSAK-Event geplant. Wir wollen ein bisschen was über GSAK erklären und einen kleinen Workshop für besseres Verständnis schaffen – nichts großes, aber ich finde es sehr sinnvoll. Mein GSAK-Statistik-Erstellbeitrag kam ja auch ganz gut an .

    Und dann ist der März auch schon vorbei… Werde viel rumkommen und freue mich auf viele neue, hoffentlich schöne Erlebnisse. Mein Portemonnaie pierce ich mir an die Hüfte oder so, mal sehen…