Kategorie: 2018

  • Alles neu macht der Mai!

    Alles neu macht der Mai!

    Mit diesem ziemlich alten Spruch, der eigentlich aus einem Volkslied stammt, melde ich mich nach langer Stille zurück aus der Schreib-Abstinenz. Und damit der Titel dieses Blogposts auch seine Berechtigung hat, habe ich in den letzten Tagen das Design meines Blogs etwas aufgefrischt. Mittlerweile war das ursprüngliche Design ja schon ziemlich genau 10 Jahre alt, also war mal Zeit für eine Auffrischung.
    Vorher-Nachher-Vergleich meines Blog-Designs
    Ich kämpfe nebenbei noch mit CSS und Blogger, aber bisher gefällt mir der neue Style ganz gut . Allein aufgrund des verkorksten Hintergrundbildes hat es sich doch schon gelohnt, finde ich!
    Das neue Hintergrundbild ist übrigens der Kirkjufellsfoss im Nordwesten Islands und das Foto ist von mir im Juni 2016 gemacht worden – was mich daran erinnert, dass ich die Reise damals eigentlich auch verbloggen wollte . Ja, es ist einiges liegengeblieben in den letzten Jahren bis hin zum fast völligen Stillstand was das Bloggen angeht. Aber in den letzten 8 Wochen der COVID-19 Pandemie habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, diesen Blog wiederauferstehen zu lassen und da mich der Gedanke nicht loslässt, gebe ich nun nach .
    Mein letzter „richtiger“ Blogeintrag (der nicht nur die Pflege meiner jährlichen Auflistung der MEGA Events ist) ist erschreckenderweise wirklich schon dreieinhalb Jahre alt: „Kleinst- und Stadtstaaten-Trip – Teil 3: Von Modena über San Marino nach Rom“ aus November 2016. Auch diesen Roadtrip habe ich nicht zu Ende verbloggt, vielleicht hole ich das ja auch nochmal nach, die Stadtstaaten gibt es ja immer noch und Teil 4 ist sogar noch als angefangener Entwurf gespeichert. Danach gab es noch ein kurzes Update zu meiner Bootkauftragödie, aber seitdem war Pause.
    Was ist also passiert, dass ich nicht mehr gebloggt habe?
    Das ist eine Frage, die ich mir schon öfter gestellt habe und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass sich die „Misere“ aus diversen Faktoren zusammensetzt: Ich denke der Hauptgrund ist, dass ich nach ein paar Jahren zu einem gewissen Grad gesättigt war was das Geocachen angeht. Betrachtet man meine kumulierten Funde nach Jahren ist dieses sogar statistisch auffällig:
    Quelle: Project-GC Profilstatistik
    Während ich 2015 noch 1018 Geocaches gefunden hatte, waren es 2016 mit 586 nur noch in etwa halb so viele und 2017 dann nur noch 413. Die Home Zone war bis auf immer mehr mühselige Mysteries und später dann Angeldosen ziemlich leergecacht und so suchten Christyan und ich hauptsächlich im Urlaub nach Geocaches, weil uns die ein oder andere Dose weiterhin an schöne Orte führte, die wir ohne Geocaching nie besucht hätten. Genau das ist eigentlich das, was mich am Geocachen am meisten reizt. Ich habe schon damals im Studium festgestellt, dass wir „Studenten“ uns viel besser in Lübeck und umzu auskannten als unsere Kommilitonen – und das, obwohl keiner von uns gebürtiger Lübecker ist. Das lag hauptsächlich daran, dass wir dank der vielen Geocaches schon in so ziemlich jeder Ecke gewesen waren. Es waren nicht immer schöne Ecken, aber wir kannten sie .
    Außerdem waren wir Studenten, wie wir in Lübecker Cacherkreisen nur betitelt wurden , ja schon lange keine Studenten mehr und so verkleinerte sich das Ex-Studenten- bzw. Absolventen-Team durch den Wegzug von Marina und Pidi88 aus Lübeck doch immens. Ein weiterer Effekt dieses Faktes ist, dass wir inzwischen alle Vollzeit arbeiteten und damit trotz Bachelor-Master-System noch weniger Freizeit hatten. Vielleicht fiel auch deshalb teilweise das Geocaching hinten runter, aber vorwiegend litt mein Blog darunter. Zum einen hatte ich nicht mehr wirklich interessante Themen zu bieten und zum anderen fehlte die Zeit fürs Bloggen selbst. Denn einen Blogeintrag zu verfassen dauert für mich doch „etwas“ länger als die Zeit, die ihr fürs Lesen braucht . Vor allem, wenn es Reiseberichte sind, für die ich in Lightroom Bilder zusammensuchen und exportieren muss…
    Nicht zuletzt kommt noch obendrauf, dass ich Anfang 2016 völlig unerwartet einen sehr wichtigen Menschen verloren habe und mir dadurch für längere Zeit nicht wirklich der Sinn nach Bloggen stand. Das waren für mich noch turbulentere Zeiten als jetzt 2020 dank COVID-19 seit über acht Wochen im Home-Office zu sitzen und so gut wie möglich #StayHome zu praktizieren.
    Und wo wir auch schon beim Thema sind: Und was ist nun die letzten Jahre passiert?
     
    Beruflich fasse ich mich mal kurz: Das Start-up, bei dem ich 2012 zu arbeiten angefangen habe, wuchs und gedieh und wurde 2017 Teil eines großen Konzerns. Letztes Jahr habe ich mich dann beruflich neu orientiert (wie man so schön sagt ) und bin in ein neues Start-up gewechselt. Statt langsamen mahlender Konzernmühlen und Prozessen für alles und jeden heißt es für mich jetzt wieder Schnaps im Kaffee und jede Menge Arbeit in einem völlig neuen Themenfeld . Dazu dann vielleicht demnächst mal mehr.
    Wie bereits erwähnt blieben von den Ursprungs-Studenten nur noch Christyan und ich übrig und wir halten weiter die Stellung in Lübeck was FTF-Jagd und knackige Mysteries angeht. Nebenbei wird die Home Zone aufgeräumt und auch der Lübecker Geocaching-Stammtisch findet demnächst in der 48. Ausgabe statt. Aufgrund der derzeitigen Situation allerdings erstmalig nicht auf Geocaching.com gelistet, sondern als virtuelles Event per Video-Chat. Ich bin sehr gespannt wie das Mittwoch wird .
    Und trotz viel Arbeit gab es auch einige Reisen: So waren wir unter anderem in Curaçao, Andalusien & Gibraltar, Island (sogar zweimal), Brüssel, Färöer Inseln, London, Guadeloupe, Amsterdam, Tromsø & Spitzbergen und Martinique (und ich würde das alles so gern noch verbloggen, damit es nicht in Vergessenheit gerät !). Wir besuchten alljährlich im Oktober die Nordseetaufe und schipperten nach Amrum, Föhr und auf die Halligen inklusive Habel, die normalerweise nicht betreten werden darf – aber Alex Schweigert und Heini machen’s möglich . Und vom Roadtrip „Quer durch den Balkan“ bzw. „15 Länder in neun Tagen“ muss ich auch unbedingt noch bloggen!
    Nach dem MEGA am MEER haben wir 2017 das Event am Meer in Bremerhaven organisiert (es durfte nach Guidelines nicht mehr „Mega“ im Namen haben) und haben die Mega-Events in Stade, Erfurt, Kiel, Kassel und Lost in MV III besucht. Momentan sind wir übrigens mit der Planung der dritten Ausgabe, dem Event am Meer 2020 beschäftigt, was allein schon durch die CoViD-19-bedingte Terminverschiebung vom 6.6.2020 auf den 5.9.2020 eine relativ große Herausforderung darstellt. Mal sehen, ob das noch in 2020 stattfinden wird. Da hilft nur abwarten und schauen, was die Behörden so beschließen.
    Neben den vielen neuen Länderpunkten habe ich in den letzten Jahren doch einige Konzerte und Festivals besucht, was ebenfalls ein zeitraubendes Hobby sein kann, wenn man dafür bis nach Berlin, Düsseldorf (Hach, Prodigy!) oder gar Holland fährt .
    Dann wäre da noch ein relativ zeitintensives Thema: Mein Gewicht. Das Studentendasein („Hey, ich kann mir nachts um 2 ’ne Pizza machen!„) hat meinem BMI schon nicht gutgetan und durch den Vollzeitschreibtischjob wurde es auch nicht besser. So hatte ich 2017 mein absolutes Maximalgewicht erreicht und musste etwas ändern. Die ersten Anläufe verschliefen schleppend aber im Juni 2018 habe ich mit Kalorienzählen, ausgewogener Ernährung und Sport angefangen und endlich mal konsequent durchgezogen . So habe ich jetzt, knapp zwei Jahre später, fast Normalgewicht erreicht und wiege so wenig wie seit mindestens 10 Jahren nicht mehr, aber auch dazu ggf. demnächst mehr .
    Erfreulicherweise formierte sich Ende 2019 eine Gruppe von Geocacher-Twitterern, die ebenfalls abnehmen wollten und so entstand die Geocacher-Abnehm-Challenge 2020. Damit das Tracking der Gewichtsverläufe nicht krüppelig über ein Google Sheet passiert, habe ich gemeinsam mit Thib_Fer einen Telegram-Bot zum Leben erweckt, der die Gewichtseingaben verwaltet und zusätzlich noch ein paar nette Infos und Statistiken ausspuckt. Der Startschuss fiel Silvester 2019/2020 und seitdem tauscht sich eine Gruppe von knapp 50 mehr oder weniger Geocachern per Telegram-Gruppe über ihre Fortschritte aus, teilt Rezepte und feiert Erfolge. Für den nötigen Sozialdruck sorgen verschiedene Rankings: Zum einen gibt es jede Woche ein Gesamt-Ranking, für das alle Gewichtswerte seit 1.1. zählen, und zusätzlich am Ende jedes Monats ein Monatsranking, bei dem dann jeder erneut die Chance auf den ersten Platz hat, da dort nur Gewichtseinträge des jeweiligen Monats berücksichtigt werden. Und durch diese Kombination aus Gruppe und Bot haben wir alle zusammen schon über 250 kg abgenommen – das ist eine viertel Tonne ! Ich bin wirklich sehr erfreut, dass die vielen Arbeitsstunden am Bot nicht umsonst waren und wir so viele Mitstreiter finden kommen, die auch nach fast einem halben Jahr noch am Ball bleiben!
    Und dann kam die COVID-19-Pandemie und ich hatte auf einmal wieder Zeit. Konzerte fielen aus, unsere für Sommer geplante Reise in die USA wurde gestrichen und mein Kalender ist auch sonst seltsam leer. Aber ich merke gerade, wie gut mir das Schreiben tut und dass ich es doch sehr vermisst habe .
    Vielleicht hört ihr ja tatsächlich demnächst mehr von mir, auch wenn die Pandemie vorüber sein sollte . Ich habe auf jeden Fall noch ein paar Entwürfe und Altlasten, die ich abarbeiten will und muss.
    Bis dahin, #StayHome und bleibt gesund!
  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2018 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2018 in Deutschland

    Im Vergleich zu den Vorjahren etwas spät folgt nun auch meine Liste der MEGA Events in Deutschland im Jahr 2018. Bei den Ankündigungen für die nächsten Jahre, die es jetzt schon gibt, folgen wahrscheinlich schon in Kürze die nächsten Terminlisten-Einträge .



    Stashes ’n‘ Stones in Idar-Oberstein

    Termin: 12. Mai 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.stashesnstones.de

    Listing: GC6MEGA.

    Eintrittspreise: Tageskasse Erwachsene & Jugendliche ab 15 Jahre 12,00 EUR.

    Coins: Supporter Coin (24,00 EUR) (Shopseite).

    Mitten in Rheinland-Pfalz findet 2018 ein Event in Idar-Oberstein statt, eine Stadt mit langer Edelstein-Tradition – deshalb ist das Motto auch „geocaching goes precious“. Es wird Führungen in Bergwerken, Schleifereien und Museen geben, einen großen Edelsteinmarkt und viele weitere Aktivitäten für Groß und Klein.


    Auf einen Sprung ins Vogtland…

    Termin: 26. Mai 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.zbv-event.de

    Listing: GC70ZBV.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Coins: Event Coin Regular Edition: 15,00 EUR, Limited Edition (Supporter): 25,00 EUR.

    Das Vogtland läd 2018 in der Vogtlandarena in Klingenthal zum Hutzen unterm Schanzentisch. Hutzen bedeutet geselliges Quatschen in der Gemeinschaft; außerdem soll es weitere interessante Programmpunkte geben.


    Cachen im Bratwurstland in Thüringen

    Termin: 9. Juni 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.cachen-im-bratwurstland.de.

    Listing: GC76543.

    Eintrittspreise: Erwachsene & Kinder ab 16 Jahre: 10,00 EUR, bis 15 Jahre: kostenlos.

    Coins: Small Green Edition: 9,00 EUR, Small Violet Edition: 9,00 EUR, Small Türkis Edition: 9,00 EUR, Green Edition (RE): 12,00 EUR, Grey Edition: 12,50 EUR, Glitzer Edition: 13,00 EUR, Night Glow Edition (LE200): nur im Set, Big Edition: 18,50 EUR.
    Als Komplett-Set (alle 8 Coins): 99,50 EUR, Color-Set (Green + Glitzer + Grey): 37,50 EUR, Color-Plus-Set (Green + Glitzer + Grey + Night Glow): 55,00 EUR, Dimensions-Set (Small Green + Green + Big): 39,50 EUR.
    Saugnapfschilder (trackbar) in versch. Farben: 11,50 EUR.

    Im Jahr 2018 soll es ein MEGA-Event in Thüringen geben, bei dem es um die Wurst geht 😉


    Cachen im ❤ Herzen der Städteregion 2 bei Aachen
    Event unter Tage in Valkenburg (NL)

    Termin: 23. Juni 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.euregio-geocaching.org

    Listing: GC72XN6.

    Eintrittspreise: Erwachsene: 5,00 EUR, Kinder & Jugendliche unter 18 Jahre: kostenlos.

    Coins: Samstag vor Ort selbst zu prägen: Fahrkarte 2018 – in Messing für 12 EUR (Community-Edition), in Bronzefarben, in versilbert für 35 EUR, aus Silber (999er fein), in vergoldet für 50 EUR oder aus reinem Gold (Shopseite).

    Nach „Geocachen im Herzen der Städteregion Aachen“ im Juni 2017 gibt es nun das Folgeeevent. Dieses Mal findet es nicht in Alsdorf, sondern in Valkenburg in den Niederlanden statt. Zwischenzeitlich war Stolberg bei Aaachen geplant, doch nun ist das MEGA nach Holland umgezogen. In Valkenburg wird es unter Tage gehen, das Event soll komplett unter der Erde stattfinden.


    MEGA-Phone VII bei Magdeburg

    Termin: 19.-22. Juli 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.mega-phone.cc

    Listing: GC3FHD7.

    Eintrittspreise: Kinder bis 14 Jahre kostenlos, Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre: Camping Do.-So. 36,00 EUR (statt 45,00 EUR), Fr.-So. 25,00 EUR (statt 30,00 EUR), Sa.-So. 15,00 EUR; Tageskarte Samstag 7,50 EUR.

    Coins: Supporter-Coin (20,00 EUR), Coin (14,90 EUR statt 16,50 EUR) (Shopseite.

    Im Juli 2018 findet das mittlerweile 7. MEGAphone-Event an Nord- und Südsee bei Angern in Sachsen-Anhalt statt.


    Project Märchenhaft in Kassel 👑

    Termin: 4. August 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.gc-grimm.de

    Listing: GC6R2Y8.

    Eintrittspreise: Erwachsene: 10,00 EUR, Jugendliche (7 bis 17 Jahre): 5,00 EUR, Kinder bis 6 Jahre: kostenlos.

    Coins: Rotkäppchen (RE): 15,00 EUR, Rumpelstilzchen (XLE270): 18,00 EUR, Brüder Grimm (AE120): nur im Set (?). Dreier-Set Eventcoins (RE + XLE270 + AE120): 55,00 EUR.

    Das diesjährige Project-Event findet in Kassel statt und dort wird sich alles ums Thema Märchen drehen.


    Event am See

    Termin: 18. August 2018.

    Allgemeine Infoseite: www.event.geocaching-magazin.com

    Listing: GC7C7AB.

    Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 EUR, Kinder bis 17 Jahre und Studenten: kostenlos.

    Coins: Event-Coin 13,00 EUR.

    Auch dieses Jahr findet wieder das Event am See vom Geocaching Magazin statt.


    GIFF 2018 – Janz jroß Kinema in Köln

    Termin: 10. November 2018.

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC7QR3N.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Coins: unbekannt.

    Großartige Idee: Ein GIFF (Geocaching International Film Festival) Event in einem riesigen Autokino mit 540 m² großen Leinwand, das Platz für 1000 Stellplätze hat!


    6. Brockenfrühstück – Der Weg ist das Ziel

    Termin: 15. Dezember 2018.

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC7Q800.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Coins: 2 Editionen: Black Nickel und Antik Kupfer sowie ein Token.

    Das mittlerweile zum sechsten Mal stattfindende „Walking in a Winterwonderland“ Event zur Wintersonnenwende auf dem Brocken erfreut sich wachsender Beliebtheit und ist nun schon zum zweiten Mal MEGA. Im Gegensatz zu den meisten anderen Großevents gibt es keine Halle und Parkplätze, sondern man muss in den frühen Morgenstunden selbst den Brocken erklimmen (oder vorher im Hotel übernachten), um an diesem MEGA teilzunehmen. Ich war beim ersten Event dabei, es war eine spannende Aktion!


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .