Autor: FerrariGirlNr1

  • leuleu leu…leu leu leu leu leu leu leu leu leu – Teil 2

    Als Nachtrag zu diesem Blogeintrag hier nur ein Screenshot, ohne viele Worte…


    (Natürlich besteht sein FTF Log noch!)

    …denn dazu fällt mir auch einfach nichts mehr ein .
  • leuleu leu…leu leu leu leu leu leu leu leu leu leu

    Eigentlich möchte ich mich ja gar nicht über andere Cacher aufregen, denn wie im echten Leben gibt es viele verschiedene Cacher, einer macht es so, der andere so, doch wenn jemand gegen jegliche Regeln des Spiels verstößt und nur schedderige Caches in die Welt schmeißt, hört auch bei mir die Toleranz auf…

    Alles begann im Mai, als ein gewisser leuleu leu einen Cache namens Im Busch veröffentlichte und selbst einen FTF loggte, dazu schrieb, wie toll der Cache ist und dass er sich bedankt – als Owner?! Ahja… Im Logbuch selbst stand er natürlich nicht und so fand man diesen Cacher schonmal direkt sehr fragwürdig (Seinen eigenen Eintrag hat leuleu leu inzwischen gelöscht (eventuell war es auch ein Reviewer)).

    Zirka einen Monat später, Anfang Juni veröffentlichte leuleu leu dann leuleu leu 1:


    Rechtschreibfehler in der Beschreibung sind tolerabel, aber keine Attribute und
    auch der Cacheort selbst ist nicht mal ansatzweise beschrieben – es sieht aus,
    als hätte er sich keine Mühe gegeben…

    Gleich eine Dose mit Difficulty von 2.5 Sternchen, die sogar gerechtfertigt ist… denn die Dose ist eine ehemalige Seifenblasenflasche, die in einer vermüllten und verdreckten Ecke des Schulhofzaunes liegt. Peter ist dran vorbei gelaufen und hatte sie für Müll gehalten, ich habe sie dann doch entdeckt . An sich ist es ja eine Nette Idee und auch das Logbuch war nett und bunt mit „Logbuch“ beschriftet (auch wenn es nur Papier war), man erkennt also den Willen, aber die Ausführung ist wirklich suboptimal!

    Weiter folgten dann die Caches leuleu 2 bis 7, vom zweiten habe ich gar nichts mitbekommen, da dieser in Neustadt liegt. Kurz gesagt handelte es sich dabei um:

    • Eine nicht wasserdichte Brotdose, einfach in ein Gebüsch geworfen
    • Eine Diabetes-Teststreifendose, die einen Magnet besitzt, aber einfach unter einem Steinrohr auf einem Holzbrett steht (dazu: Terrain 1 angegeben, in Wirklichkeit eher 2)
    • Eine Nintendo Gameboy Spielhülle hinter einer Mauer im Dreck
    • Eine Kassettenhülle, eingepackt in Gefrierbeutel, getarnt mit Müll im Gebüsch
    • Eine Schrotgewehrpatronenhülse (woher bekommt ein KIND so etwas ??) im Efeu-Baum am Hundeklo-Rasen
    • Ein Nano an einer Brücke (zugegeben: der war cool gemacht mit dem Lego Magnet !), ist mittlerweile umgezogen auf einen Baum (zugegeben: kein schlechter Kletterbaum!)

    Die meisten Dosen liegen einfach nur in Wohngebieten, wo man dauernd beobachtet wird und wo jede Grünfläche als Hundeklo benutzt wird, alles nicht so ansprechend . Hinzu kommen falsche Terrain-Wertungen, die einen mehr in die Irre führen als zu helfen und Hints wie „Achtung Muggel“, „Auchtung Muggel gefahr“, „hingeguckt“, „ups“ und „nano“ sind weniger hilfreich (gut, „ups“ (steht für unusually positioned stone) war ein sinnvoller Hint, aber ich frage mich bis heute, wo er den aufgeschnappt hat, wenn er statt Cache immer Cach schreibt und nicht weiß, was eine schöne Dose ausmacht).

    Hinzu kam, dass er beim Veröffentlichen des Caches keine Attribute verwendet hat . Jetzt, wo ich diesen Blogeintrag schreibe, ist mir aufgefallen, dass bei manchen Caches Attribute vorhanden sind, bei anderen nicht. Das ist schonmal ein guter Anfang, wirklich .

    Soweit zu seinen Caches. Zusammengefasst sollte er wasserdichte, vernünftige Dosen benutzen und sie nicht so platzieren, dass man denkt, es handle sich um Unrat. Dazu noch ein ansprechendes, informatives Listing mit Attributen und ggf. sinnvollen Hints, schon wäre alles halb so schlimm. Da es sich bei dem Jungen um ein Kind handelt, bin ich ja gnädig und ich möchte ja auch niemanden persönlich verletzen – ich hatte ihm zu Beginn ja auch eine Mail geschrieben, dass man seine eigenen Caches nicht loggt und dass er, wenn er Fragen hat, auch andere Cacher um Hilfe bitten kann, doch er hat nie geantwortet. Ich glaube übrigens, ich halte ihn auch für jünger, als er ist. Soweit ich das „bestalken“ konnte (), cacht er zusammen mit D.Sucher und der cacht eigentlich vernünftig und schreibt sinnvolle Listings… außerdem sieht sein Profilfoto auch nicht so aus, als wäre er erst in der Grundschule (findet außer mir eigentlich noch jemand, dass das Foto total „böse“ ist??).

    Aber egal, wie alt er ist, noch mehr als seine fragwürdigen Dosen nervt mich eigentlich, dass er Caches online loggt, an denen er nie gewesen ist . Aktuell stelle ich dabei den Cache soccermarco I vor, in dem leuleu leu schrieb:


    Soweit, sogut. Was auch immer er mit Zufall meint, denn ich bin noch nie über einen Cache gestolpert, ohne zu wissen, dass es ihn gibt … doch irgendwie zweifelte ich schon an seinem FTF, denn der Junge wohnt in Schlutup, und die neue Dose liegt in Kücknitz, hier eine Skizze für Nicht-Lübecker zum Nachvollziehen:


    Der Tunnel kostet Geld und ist nicht für Fahrräder passierbar (man gehe davon aus,
    seine Eltern fahren ihn nicht für einen FTF durch die halbe Stadt, wenn er nicht einmal
    nahe liegende FTF-Versuche unternimmt)

    Außerdem cacht er sonst nur in seiner nahen Umgebung und FTFt sonst nie etwas. Und meine Vorahnung bestätigte sich , wie die folgenden Logs zeigen:


    Er loggt also Dosen, die er nicht besucht hat und das auch noch als FTF! Ich gaube da hat jemand das Spiel nicht ganz verstanden – oder möchte uns alle an der Nase herumführen. Vor allem frage ich mich, wieso er inzwischen (Er ist seit März angemeldet, hat seinen erstn Cache im Mai gelegt) nicht dazugelernt hat, immerhin cacht er ja mit anderen zusammen…
    Daran, dass der Owner leuleu leus Log löscht, glaube ich übrigens nicht, denn soccermarcos Listing sieht ähnlich aus wie die von leuleu leu, also mutmaße ich, dass zwischen den beiden eine Verbindung besteht – und leuleu leu sich deshalb vielleicht auch den FTF Log erlauben konnte?!

    Ich steig da nicht durch und bin gespannt, was leuleu leu als nächstes bringen wird . Eigentlich kann er es ja nicht mehr toppen, aber man weiß ja nie . Er war übrigens auch an einem Cache von Christyan, den wir eh noch einmal suchen wollten – dann werden wir gleich mal nachschauen, ob er wenigstens in dem Logbuch steht.

    Anmerkung: Damit es auch bei jedem ankommt, möchte ich hier noch einmal deutlich machen, dass ich nicht vorhabe, leuleu leu persönlich anzugreifen; ich möchte hier lediglich darstellen, dass er fragwürdige Dosen in die Welt schmeißt, ohne wirklich nachzudenken, ob sie sinnvoll sind und dass er die einfachsten Grundregeln des Spiels Geocaching nicht einhält und scheinbar auch gar nicht einhalten möchte – und das regt mich nunmal auf…

  • EarthCache Masters

    Ich habe heute mal so beiläufig bemerkt, dass ich bei den EarthCache Masters mit dem Fund von Dummersdorfer Ufer den Rang Silber erreicht habe!

    I am a proud

    Da ich sehr gerne EarthCaches mache, freut mich das natürlich schon ein bisschen .
    Und den nächsten habe ich auch schon lange im Visier: den Hemmelsdorfer See . Da wir aber meist nachts in der Gegend unterwegs sind, haben wir diesen Cache bis heute nicht absolviert. Mal sehen, wann es soweit sein wird!

  • Mein Blog ist CO²-neutral!

    Ich habe über MrPierce von einer Aktion gehört, die ich sehr ansprechend fand:


    Gutscheine und Coupons - CO2 neutral

    kaufda.de pflanzt für jeden Blog, der mitmacht einen Baum, damit der Blog CO²-neutral existieren kann. Eine sehr schöner Service!

    Natürlich weiß ich nicht, ob wirklich ein Baum für mich gepflanzt wird, aber da ich nicht viel dafür tun muss und es vielleicht etwas bringt, mache ich bei der Aktion mit und tue etwas Gutes für die Umwelt. Die Idee ist sehr schön und auch wenn ich nicht an 15.000 Besucher pro Monat glaube, so ein Baum schadet nie !

    Unter dem Aspekt Geocaching macht das alles natürlich doppelt Sinn, denn besonders wir Cacher, die dauernd mitten im Wald, auf Wiesen oder durchs Gebüsch stapfen, sollten daran denken, dass die Umwelt sehr wichtig ist und geschützt werden muss!

  • Aktion: 100 Caches an einem Tag!!

    Vor über einem Monat, als die Nord-Serie gepublished wurde, wären wir eigentlich gern direkt hingefahren , konnten aber arbeitsbedingt nicht. Da wir daraufhin nahezu ewig Zeit hatten, die Dosen anzugehen, es aber doch unter unseren Fingern kribbelte, kamen wir relativ schnell auf den Trichter, das ganze mit einem neuen Tagesrekord zu verbinden .

    Bislang lag dieser Rekord bei 64 Funden an einem Tag, das geschah am 1. Mai 2010, wo wir zur Feier von 10 Jahren Geocaching zum Event nach Fehmarn reisen, und dort natürlich jede Dose, die auf dem Weg lag mitnahmen. Dazu ist noch hinzuzufügen, dass Fehmarn ein absolutes Cacher-Mekka ist, denn HeinBlöd hat dort die ganze Insel mit Tradi-Dosen bepflastert ! Doch jetzt gab es die Nord-Serie 1 bis 55 nördlich von Bad Oldesloe, dazu kamen noch die Tradentradies 1 bis 17 + Bonus und die Gib Acht! Serien 1.0 bis 8.0 und 1.1 bis 8.1 , was allein schon an die 80 Dosen sind.

    Und so machten wir, das heißt Christian, das Petchen und ich, uns am Mittwoch, den 8.9.10 (einfaches Datum, eine gute Voraussetzung fürs Loggen ) um 10:00 Uhr auf in Richtung Westen. Ich hatte hierfür eine Query mit Tradis bis Terrain 2 angefertigt, die 368 Caches umfasste, dann eine Übersichtskarte ausgedruckt und akribisch geplant, wo wir langfahren würden, um Zeit zu sparen :


    Rot markiert und nummeriert: die Caches, die wir angehen wollen 🙂
    (Anklicken zum Vergrößern der Karte!)
     

    Schon auf dem Weg zur ersten Dose fiel uns auf, dass unsere Namen FerrariGirlNr1, Christyan und Pidi88 viel zu lang für einen schnellen Log waren. So kam uns die fixe Idee: ChrisGirl88 (zunächst ChristyanGirl88) in den Kopf . Das klang so schön scheiße, dass wir dies als unseren Lognamen für heute auserwählten !

    Und so begannen wir kurz hinter der Lübecker Stadtgrenze und kämpften uns über Reinfeld und Bad Oldesloe inklusive 10 Caches vor zur Nord-Serie. Um 11:40 starteten wir mit Dose Nummer 1. Je nachdem ob der Cachepunkt links oder rechts vom Wagen lag, sprangen Peter (links hinten) oder ich (vorne rechts) raus und suchten die Dose. Das war meist gar nicht mehr schwer, denn vorherige Cacher haben bereits eine derartige Schneise in die Wicken gerannt, dass kein Halm mehr wächst . Alle Dosen lagen so ziemlich am Wegesrand, trotzdem sah der Radius von zwei Metern um die Caches aus wie von einer Elefantenherde verwüstet: Der Boden kahler, glatter Sand, die Büsche durchlöchert und kaputt, die Wurzeln freigelegt…Mir tat die Natur wirklich etwas Leid, auch wenn es nur der Wegesrand war. Die Dosen waren übrigens PETlinge oder Filmdosen, lieblos teils mitten ins Gebüsch am Wegesrand geworden, da wo der vorherige Cache gerade 160 Meter entfernt war, so schien es. Besonders bei den Dosen, an denen ich zwischen Brombeeren, Brennnesseln und sonstigen Sträuchern gepfercht saß und loggte, fragte ich mich „Wieso ausgerechnet hier???“.
    Okay, die 194 Cacher, die vor mir an den Dosen waren, hatten wie bereits erwähnt schon ganze Arbeit geleistet, den Umkreis der Dose von Allem zu befreien, dennoch waren die Verstecke nicht ansatzweise kreativ oder schön – meist lagen die Dosen sogar frei. Das macht allerdings nichts, denn zum einen lief uns in den zwei Stunden, die wir mit der Nord-Serie verbrachten, eigentlich niemand über den Weg und zum anderen machen 197 Cacher-Accounts in 46 Tagen (Publish: 24.7.10) eine Frequenz von (mindestens) 4,28 Cachern pro Tag, wodurch ein schönes Verstecken eh nicht viel bringt… aber da ich noch nie so eine krasse Serie mitgemacht hatte, war es schon eine Erfahrung! Klar, 50 Dosen (35 und 43 sind disabled, 49 und 50 haben wir nicht gefunden (sind definitiv auch weg)) in 2 Stunden zu finden ist schon krass, aber auf die Dauer auch recht anstrengend, eintönig und vor allem langweilig, sodass ich froh bin, dass es nicht nur solche Dosen gibt !

    Doch auch nach der Nord-Serie waren wir nicht müde, wir hatten ja das Ziel 100 vor Augen und so fuhren wir weiter über die Dörfer, machten hier und da ein paar Caches bis wir irgendwann bei den Tradentradies ankamen. Ich hatte nach der Nord-Serie eigentlich überhaupt keine Ansprüche mehr, aber diese Serie hat mich doch etwas positiv überrascht ! Alle Dosen waren diese Kot-Proben-Dosen (jammi ), sprich sie waren wasserdicht, die Logbücher waren alle trocken und für die jeweilige Bonuszahl hatten sie auch alle noch einen Aufdruck, der von innen die Dose zierte. Sehr schön gemacht und nicht einfach nur in die Gegend geworfen! Dank des roten Deckels konnte man die Dosen bei genauem Hinsehen gut finden, manchmal waren sie dennoch sehr gut getarnt, sodass unser Team so manches Mal doch ein bisschen suchen musste. Zudem gab es bei dieser Serie auch einen T 2.5er und einen T4er, also mal etwas anderes. Die Bonusberechnung war etwas mühselig, aber ging sofort auf und auch der Bonus war ordentlich versteckt. Eine schöne Serie!

    Obwohl ich langsam auf Toilette musste, gingen wir dann die Gib Acht! Serien an, zuerst 1.0 bis 8.0 und dann 1.1 bis 8.1, letztere hat sogar einen Bonus. Diese Serien waren wieder eher einfacher, dennoch hatte jedes Versteck zumindest einen Sinn wie eine Baumwurzel o.ä., sodass man nicht lange im Dreck graben musste .

    Nach diesen Caches hatten die Jungs Hunger und ich das Bedürfnis, Pinkeln zu gehen, also war der nächste anvisierte POI der Gasthof zum goldenen M in Ahrensburg (wieso zur Hölle hat weder Bad Oldesloe noch Bargteheide einen MCD ???), da wurde dann fürstlich gespeist und es ging einmal quer durch Ahrensburg auf der Suche nach Dosen. Ich habe festgestellt, dass Ahrensburg am Abend ein paar sehr schöne Ecken hat, die man durch die vielen Caches sehr gut erkunden konnte .

    Achja: Und ich habe ein neues Cache-Versteck kennen gelernt (Achtung: Spoiler!!), eine hohle Schraube, sieht ungefähr so aus:


    Sehr raffiniert !

    Habe ich gleich zweimal gefunden, einmal bei Reinfeld und einmal in Ahrensburg, habe die Dinger vorher noch nie gesehen, aber die Idee ist wirklich genial !

    Nach Ahrensburg begaben wir uns dann in Richtung Heimat. Niemand wusste mehr genau, wieviele Dosen wir gefunden hatten, über 100 auf jeden Fall aber wir näherten uns wohl schon der 150 – ich hätte am Morgen nie damit gerechnet, dass wir so viele Dosen finden !!! Jetzt weiß ich es tatsächlich: Es sind genau 150 Caches, die wir gestern gefunden haben!!! Ich bin immer noch überwältigt von dieser Zahl, aber ich kann es gut nachvollziehen und glauben, denn ich war gestern Abend total fertig, als ich ins Bett fiel . Das Loggen heute dauerte dann gefühlte 10 Stunden und war sehr verwirrend. Ich weiß jetzt, dass es keine gute Idee ist, Zähler einzubauen, denn da vertüddelt man sich gerne mal… und so viele Caches zu loggen macht ebenfalls irgendwann keinen Spaß mehr . Aber nun habe ich es hinter mich gebracht und kann es kaum glauben: Ich habe somit das „The Busy Cacher“ Gold Badge (50-99 Caches an einem Tag) abgehakt, das Ruby Badge (100-149) übersprungen und erhalte das


    „The Busy Cacher – Sapphire Badge“ (150-299)

    Wie man allerdings noch mehr Caches an einem Tag finden soll, ist mir ein Rätsel – noch .

    Zusammengefasst war dieser Cachetag ein Erlebnis, aber ich bin wirklich froh, dass ich das nicht dauernd mache, dafür ist es viel zu anstrengend und eintönig – auch wenn man schon irgendwie in einen Rausch verfällt .