Autor: FerrariGirlNr1

  • Mein geliebtes GSAK BadgeGen Makro hat neue Features!

    Heute Morgen kam ich auf den Gedanken, mal wieder meine Statistiken zu erneuern, weil eine Freundin wissen wollte, wie viele Geocaches ich schon habe usw.. Natürlich checke ich jedes Mal meine Makros, heute wurden BadgeGen auf 3.0.31 und FindStatGen auf 4.2.05 geupdated.
    Bei FindStatGen fiel mir bislang noch keine Neuerung auf, wahrscheinlich wurde die Breite der Statistiken endlich an das neue Geocaching.com Layout angepasst. Sieht jedenfalls immer noch gut aus und ich habe nicht darauf geachtet, ob es schmaler ist als vorher o.ä. Den Bug unter der „Funde nach Kalendertagen“-Matrix haben sie jedenfalls nicht behoben:

    Seit einigen Versionen sind die FTF-Tage nicht mehr grün markiert, sondern mit schwarzen Zahlen gekennzeichnet (das rührt daher, dass die Matrix inzwischen auch an die Anzahl Funde mit dieser Temperatur-Colormap von Grün nach Rot angepasst ist). Unter der Matrix stand jedoch lange Zeit noch weiterhin, grüne Felder würden FTFs markieren. Logische Konsequenz der neuen Matrix wäre dann ein FTF an jedem Finde-Tag mit wenig Funden .

    Inzwischen heißt es „Grüne Felder oder schwarze Zahlen bedeuten mindestens einen FTF an diesem Tag„, wieso immer noch die grünen Felder mit drunterstehen, verstehe ich nicht. Aber das ist ja auch nicht so wichtig .
    Die hauptsächliche Neuerung ist aber das BadgeGen Update: Hier gibt es gleich 2 neue Badges:

    The Caching Veteran und The Night-Owl . Besonders letzteres interessiert mich Nachtcache-Süchtling ja schon sehr . The Night-Owl verteilt Badges für absolvierte Nachtcaches. Dazu muss man allerdings „BadgeGenNightCache“ in die GSAK Cache Details eintragen An dieser Stelle ein großes Danke an Saarfuchs für die Info, sonst wäre mir das Badge gar nicht aufgefallen ). Daher empfinde ich auch die Aufteilung der Stufen viel zu niedrig: Für 1 NC gibt es bereits Bronze (das finde ich allerdings gut so), für 2 Silber, 3 Gold, 4 Platin, 5 Rubin, 6 Saphir, 7 Emerald und bereits für 10 NCs Diamant. Bin ich die einzige, die es nicht schwierig findet, 10 Nachtcaches zu finden? Ich habe – sofern ich auf die Schnelle beim Markieren der NCs in GSAK keinen vergessen habe – bereits 38 Nachtcaches gefunden und somit das Diamant-Badge lange erreicht. Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder? Ich meine, ich bin zwar sehr NC-Affin, aber noch lange nicht so extrem wie andere ! Allerdings gehe ich davon aus, dass k.m.guy schnellstens eine Lösung finden wird, denn das wird sicherlich nicht nur mir aufgefallen sein .
    Das zweite neue Badge ist das Cache-Veteran Badge. Für die Anzahl der Jahre, in denen man mindestens einen Cache gefunden hat, gibt es eine Torte in verschiedenen Ausführungen. Die finde ich hingegen viel realistischer: Für 2 Jahre bekommt man Bronze, für 3 Silber, für 4 Gold, für 5 Platin, für 6 Rubin, für 8 Jahre dann Saphir, für 10 Emerald und für 15 Jahre Diamant. Ich muss also noch einige Jahre warten, bis hier die Obergrenze erreicht ist. Dass das Symbol eine Torte ist finde ich übrigens schön passend, das Icon gesamt sieht auch sehr cool aus. Für The Night-Owl hätte ich mir allerdings lieber eine Comic-Eule gewünscht, ich steh‘ auf Eulen .
    Also: Was haltet ihr von den neuen Badges? Findet ihr die Nachtcache-Einteilung gerechter als ich? Interessiert sich überhaupt jemand außer mir für Badges ?
  • WTF? MEGA 2012 in Coesfeld – Werbestrategie oder Fake?

    Ich habe soeben mal wieder gemerkt, wie nützlich Twitter sein kann , denn über diese wunderbare Web 2.0 Plattform habe ich von folgendem neuen GC-Account erfahren:

    Wenn ihr aufs Foto klickt erhaltet ihr die Großansicht des Profils (der Direktlink befindet sich hier). DarkBirdi hatte das Profil über einen Will Attend fürs Geocoinfest 2011 in Köln gefunden. Wie skurril ist das denn???

    Für alle, die zu faul sind, das Bild bzw. den Link anzuklicken , im Profil steht folgender Beschreibungstext:

    Mega Event in Coesfeld(Nordrheinwestfalen) 2012!


    Das Mega Event wird von den Örtlichen Geocachern in Gemeinschaftsarbeit gestemmt. Ein Mega wird nicht einfach sein, aber wir werden das schaffen! Vorläufig ist geplant:


    – Kletterwand
    – Hochseilgarten/Niedrigseilgarten
    – ca. 30 neue Caches
    – Diverese Verkaufs- und Beratungstände, u.a. von Namenhaften GPS-Hersteller, Geocoinshops, Outdoorläden uvm.!
    – Bühnenprogramm
    – Gewinnspiele
    – Wettbewerbe


    Wir wollen nicht zuviel Verraten aber den Termin geben wir euch schon: 8. – 10. Juni 2012


    Seit gespannt!


    Das Orga Team vom Mega in Coesfeld!

    Das bringt mich natürlich zum Grübeln und ich frage mich primär: Ist das ernst gemeint? Ich meine, so manch ein französischer Cacher hat ja bereits versucht, auf ein MEGA in Frankreich aufmerksam zu machen, in dem er so ziemlich jedem Cacher in Europa ein Friend Request geschickt hat (ich frage mich immer noch ob er das automatisisert hat bzw. ich hoffe es vielmehr ). Wenn man also davon ausgeht, dass es kein Scherz ist, ist dies also die neue Werbestrategie für MEGA Events? Und: Wird die Anzahl der MEGA-Events in Deutschland weiter exponentiell ansteigen? Heutzutage ist das Knacken der 500-Personen Grenze aufgrund der steigenden Geocacher-Zahlen nicht mehr so schwer und mit genügend Gerühre in der Werbetrommel werden sich (vor allem im bevölkerungsreichen NRW, in dem dieses Event angeblich stattfinden soll) sicherlich genug Leute finden, die aus Jux mal vorbeischauen werden – und schwupps gibt es ein MEGA-Event. Aber irgendwie finde ich die Variante mit Webseite irgendwie vertrauenswürdiger und vor allem sinnvoller als ein Profil… Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten und schauen, was daraus wird !

    Update (9.7.11, 21:50 Uhr): Schön, nun habe auch ich gelesen, dass es bereits seit 2 Tagen einen Account namens Megaevent-Stuttgart gibt !Wie viele Events folgen denn noch? Das macht die ganze Sache ja nun doch arg unglaubwürdig… oder 2012 wird ein derbes MEGA Jahr…

  • Stammtisch bei meinem Lieblings-Chinesen im August

    Irgendwie bekommt es schon fast eine gewisse Periodizität, dass ich ein Event bei meinem Lieblings-Chinesen im Bohmsiel (Bremerhaven) ausrichte . Denn nach dem 13. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck Ende Juni 2010 und dem 17. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck Ende Dezember 2010 findet nun der 22. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck wieder im Peking Haus statt .
    Da ich bislang durchweg positives Feedback zur Location hatte, hoffe ich natürlich auch diesmal wieder, dass der Stammtisch ein Erfolg wird – auch wenn es ja eigentlich primär nicht ums Essen geht, sondern um den Cacher-Klönschnack . Im Listing darf man die Angebote des Hauses aufgrund von Werbung/Kommerz ja nicht erwähnen, aber hier kann ich ja schreiben, dass es wieder ein leckeres Buffet geben wird, bei dem wir uns die Bäuche vollschlagen können . Mal sehen, ob die anderen Buffet-Gäste dieses Mal wieder die knusprige Ente mit Ellenbogen verteidigen werden (deshalb ist das Event auch mit D3 angesetzt – so manches Gericht ist am Buffet nämlich heiß umkämpft ).
    Das Event findet übrigens nicht (wie normal für die EWD-Stammtische üblich) am letzten Freitag des Monats statt, da es sich bei dem Freitag um den Geocoinfest-Freitag handelt und ich dann schon in Köln sein werde . Daher dachte ich mir, dass ein Stammtisch am Mittwochabend ist auch nicht schlimm wäre und tanze ein wenig aus der Reihe , denn einige andere Cacher aus dem EWD-Raum werden zum Wochenende ebenfalls nach Köln pilgern .
    Also, falls ihr euch Ende August im Raum Bremerhaven / Elbe-Weser-Dreieck aufhaltet, kommt doch einfach am Mittwoch, den 24. August 2011 zum Stammtisch, wenn ihr Lust habt :
  • Sachsen-Anhalt goes to Denmark – eine Ostseetaufe

    Vor kurzem habe ich gelesen, dass es ein ostdeutsches Pendant zur Nordseetaufe geben soll: Die Ostseetaufe 2011. Bonnie & Clyde berichten auf ihrem Blog ausführlich von den Planungen – und es gibt schon einige!
    Am 1. Oktober 2011 gehts los in Richtung Norden. Gestartet wird um 6 Uhr morgens in Dessau, das Ziel ist Rostock bzw. Gedser (DK). In Dessau und Wittenberg werden ein paar Dosen gesucht, dann geht es mit Zug und Shuttle zum Skandkai und dem Schiff nach Gedser:

    In Gedser gibt es 3 Stunden Aufenthalt, auf dem Plan stehen dabei neun Dosen im Umkreis von 5 km (acht Tradis und ein Earthcache). Dann geht es wieder mit dem Schiff zurück nach Rostock. Abends sind noch ein paar Dosen und ein Treffen mit „DieLemminge“ in Warnemünde geplant. Scheinbar ist schlafen nicht vorgesehen, denn die Nacht wird in Rostock weiter durchgecacht , bevor es am Sonntag um 6 Uhr zurück in Richtung Dessau geht.
    Eine schöne Planung, die viele Dosen beinhaltet. Die Warnemünder Caches habe ich schon und kann sie nur empfehlen, ein wirklich schönes Örtchen. Auch die Kosten lassen kaum zu wünschen übrig (ich zitiere aus dem Word-Dokument):

    Die Fahrtkosten komprimieren wir, indem wir Wochenendtickets nutzen. Aus den Teilnehmern bilden sich selbstständig 5er-Gruppen. Das Wochenendticket kostet 40,00€, geteilt durch 5, entspricht es dann 8,00€ pro Tag und somit 16,00€ pro Nase. Die Fähre kostet aktuell 7,00€ pro Person für Hin- und Rückfahrt. Mit dem Zugticket kann auch die komplette S-Bahn in Rostock genutzt werden. Somit liegen die Fahrtkosten bei ca. 23,00€ pro Nase. Aber: Alle Tickets werden selbstständig gebucht und gekauft!

    Eventuell mache auch ich als Nicht-Sachsen-Anhalter die Tour mit und steige einfach in Rostock mit ein , auf jeden Fall gefällt mit die Planung von -Adi- schonmal sehr gut (ein großes Lob !).
    Mehr Infos bekommt ihr sicherlich mit der Zeit auf Bonnie & Clydes Blog!
  • Hilfreiche Idee für faule bloglesende Geocacher

    Manchmal habe ich das Gefühl, dass niemand von denen, mit denen ich auch wirklich Kontakt habe, meinen Blog liest… Das liegt scheinbar daran, dass die Leute zu träge sind, selbstständig einen Blick auf meinen Blog zu werfen um dann ggf. zu der Erkenntnis zu kommen, dass es gar nichts neues gibt. Um diese Rückschläge zu minimieren habe ich etwas für euch eingerichtet:

    Dieses neue Feature findet ihr rechts in der Sidebar unterhalb der Banner. Wenn ihr dort eure Email-Adresse eintragt, erhaltet ihr eine Email, wenn ich etwas Neues gepostet habe! Ist das nicht toll ?
    So, und nun muss ich hoffentlich nicht mehr alles mehrfach erzählen, obwohl ich es doch schon so schön auf meinem Blog ausgebreitet habe .