Autor: FerrariGirlNr1

  • Der Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck wird 40!

    Manchmal mag ich kaum glauben, dass ich mittlerweile schon seit fünfeinhalb Jahren geocache. Ich werde fast melancholisch, wenn ich durch die Liste meiner „gefundenen“ Events scrolle und mir auffällt, wie viele Monate und Jahre bestimmte Ereignisse schon her sind, die ich so gut in Erinnerung habe, als wären sie letzte Woche gewesen .

    Und während die Nordseetaufe Ende März ihre 10. Veranstaltung feiert, gibt es auch im Elbe-Weser-Dreieck ein Jubiläum: Der Geocaching-Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck findet Ende Februar zum 40. Mal statt .



    Auch wenn ich schon seit Mitte 2008 Dosen suche, musste ich ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wo der Stammtisch eigentlich seinen Ursprung hatte. Die Lösung fand ich im Geoclub. Dort entstand im Juni 2009 die Idee, sich einfach mal Stammtisch-ähnlich zu treffen – ohne Punkt und ohne Listing.

    Am Freitag, den 26. Juni 2009 traf man sich also um 20 Uhr im Restaurant zur Linde in Bornberg (bei Hechthausen, zwischen Stade und Cuxhaven). Reserviert wurde für 10 Personen – aus heutiger Sicht mehr als undenkbar . Das kam dann so gut an, dass fortan ein Geocaching Stammtisch mit Eventlisting stattfand, um mehr Geocacher zu erreichen (im Geoclub liest ja doch nicht jeder mit).

    Seitdem sollte fortan fast immer am letzten Freitag im Monat ein Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck stattfinden. Kommuniziert wurden die Planungen weiter im Geoclub, damals gab es ja noch kein Whatsapp o.ä. . Das klappte gut und so fand Ende April 2010 das 10. Stammtisch-Event statt. Im Mai 2011 folgte dann der 20. und im Mai 2012 der 30. Stammtisch.

    Bis zum 40. Stammtisch, der wie gesagt Ende dieses Monats also im Februar 2014 stattfindet, sollte es dann aber fast zwei Jahre dauern. Die genauen Gründe sind nicht klar, aber meist scheiterte es wohl am Finden des nächsten Event-Owners – und das, obwohl es inzwischen sogar einen Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch-Wimpel gibt. Ich hoffe, das bessert sich demnächst wieder, vielleicht ja auch durch diesen Blogeintrag .

    Wenn man sich eine Kartenübersicht der bisherigen Events verschafft, sieht es wie folgt aus:



    Es gab bisher 6 Events im Landkreis Stade, 3 im Landkreis Rotenburg (Wümme), 22 im Landkreis Cuxhaven und 9 in Bremerhaven (Nord: 2, Süd: 6, Überseehafen: 1). Das erstaunt eigentlich nicht, denn wie man auf der Karte grob erkennen kann, ist Cuxhaven der größte Landkreis zwischen Elbe und Weser. Eigentlich reicht das Elbe-Weser-Dreieck sogar bis nach Bremen, aber trotzdem sind Stammtische in der Südhälfte eher selten. Außerdem gibt es für diejenigen ja den näher liegenden Bremer Stammtisch .

    Lange Rede – kurzer Sinn: Ich mag Stammtisch-Events! Der Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch ist für mich als Weggezogene immer eine sehr schöne Gelegenheit, alte und neue Geocacher-Gesichter aus meiner Heimat zu treffen und sich über die neuesten Neuigkeiten auszutauschen – oder einfach nur zu plaudern . Außerdem kann ich so immer wieder neue Lokalitäten in meiner Heimat entdecken, dazu komme zumindest ich sonst nicht wirklich oft.

    Ich hoffe, 2014 wird es wieder mehr Stammtische geben, ich hätte jedenfalls großes Interesse und vielleicht organisiere ich auch mal wieder eins .

  • I ♥ Geocaching – Eine globale Lab Cache Testrunde

    Seit kurzer Zeit tauchen in den USA und nun auch in Europa meist im Rahmen von MEGA Events sogenannte Lab Caches auf. Dies ist ein neuer experimenteller Cachetyp von geocaching.com. Da ich bislang nicht die Gelegenheit hatte, einen solchen Lab Cache zu suchen, weiß ich davon selbst noch nicht sehr viel . Auf labs.geocaching.com gibt es jedenfalls eine Übersicht mit Karte der Lab Cache Standorte. Aktuell gibt es Lab Caches in den USA, Belgien und Dänemark. Ein Lab Cache ist laut zugehöriger Lab Cache FAQ ein Sammelbegriff für neue Geocacheideen von Groundspeak.

    So zum Beispiel die Aktion I ♥ Geocaching, die ab dem heutigen 3. Februar 2014 ins Leben gerufen wird.



    Aus der zugehörigen I ♥ Geocaching FAQ lässt sich herauslesen, dass jedes Geocaching.com Premium-Mitglied im Februar einen I ♥ Geocaching Lab Cache für eine ausgewählte Person verstecken darf.

    Das spezielle daran: Es gibt analog zum Geocache Listing bei Erstellen dieses Lab Caches einen spezifischen Link zur Cachebeschreibung des Lab Caches, den man dem ausgewählten Finder zusenden soll. Derjenige erhält dann die Beschreibung und kann den Cache suchen, finden und anhand des vordefinierten Codes, der mit in dem Behälter platziert wurde auch online loggen – und mit dem online Log landet der Lab Cache dann auch direkt wieder direkt im Archiv !

    Deshalb ist Vorsicht geboten: Dieser Lab Cache Link sollte nur an die ausgewählte Person gesendet und nicht veröffentlicht werden, sonst findet eventuell irgendjemand anderes die Dose zuerst und bekommt so einen Eintrag in der Statistik. Denn ein Fund dieses raren Cachetypen wird für den Finder auch noch mit einem neuen Icon belohnt – zählt wohl allerdings nicht als Fundpunkt in der globalen Fundzahl (zum Glück!? ).

    Als Beispiel könnte man die mancherorts sehr beliebten Geburtstagscaches wählen: Man nehme an, jemand möchte einem anderen Cacher eine Freude machen und versteckt eine Dose – die soll natürlich das Geburtstagskind zuerst finden, weil eventuell sogar ein kleines Präsent darin wartet. So könnte dieser Cacher also einen I ♥ Geocaching Lab Cache legen und den Link an das Geburtstagskind senden. Das geht nun zur Dose, findet den Cache und freut sich, ganz ungestört von fremden FTF Jägern und trotzdem mit Logeintrag und Icon .

    Dieser Spaß ist wie gesagt nur Premium Mitgliedern vorbehalten, was man einerseits als Marketing-Strategie für neue Mitglieder und andererseits als Vermeidung einer Sockenpuppenaccountflut deuten kann – aus zweitem Grunde finde ich das deshalb gar nicht unbedingt schlimm.

    Wie das ganze genau abläuft, werden wir dann wohl im laufe des heutigen Abends erfahren, wenn in Seattle ebenfalls der 3. Februar angebrochen ist .

    Update 3.2.2014 22:30 Uhr: Die Webseite zum Legen eines I ♥ Geocaching Lab Caches findet ihr hier.

  • GSAK zu kompliziert? Dann nimm Project-GC.com!

    Nachdem ich eine relativ nützliche Anleitung für Landkreis Statistiken mit GSAK geschrieben hatte, kamen irgendwann erste Kommentare wie „Nimm doch einfach project-gc!“. Doch was ist das eigentlich?



    Kurzum: auf der Webseite www.project-gc.com gibt es Statistiken für Geocacher, sehr ähnlich zu den durchs GSAK FindStatGen Makro generierten Statistiken, die jeder GSAK Nutzer für sich selbst mithilfe der MyFinds Pocket Query anlegen kann.

    Doch was, wenn man keine Lust oder kein Know-How hat, um sich mit GSAK zu befassen? Dann geht man einfach auf www.project-gc.com und tobt sich dort aus .

    Ich hatte Project-GC ja bereits für das Finden von Doppel-Logs kurz erwähnt. Beim erstmaligen Aufrufen der Seite wird euch auffallen, dass oben der Schriftzug „Please authenticate us with your Groundspeak account to get access to a lot more features.“ (zu deutsch „Bitte authentifiziere dich mit deinem Groundspeak Account und erhalte Zugriff auf eine Menge weitere Funktionen.„) erscheint. Wer die Seite lieber auf einer anderen Sprache lesen möchte, trifft oben rechts in der Ecke einfach die entsprechende Auswahl, zum Beispiel „German“ . Ein Klick auf den Info-Schriftzug oder oben rechts in der Ecke auf „Authentifizieren“ leitet euch weiter, um euch über die Webseite auf geocaching.com anzumelden. Dies hat den Zweck, dass die Webseite Nutzerinfos wie zum Beispiel auf gc.com gespeicherte Heimat-Koordinaten und Nickname ausliest, um automatisch spezifische Statistiken aufzurufen. Bevor ihr euch Sorgen macht: Auch Smartphone-Apps wie c:geo authentifizieren sich über eure Login-Daten mit geocaching.com, um Geocaches abzurufen und eure aktuelle Fundzahl etc. auf der Startseite anzuzeigen, also keine Bange .

    Doch auch ohne Authentifizierung kann man auf www.project-gc.com einiges ansehen, über die einzelnen Menüpunkte in der schwarzen Leiste am oberen Bildschirmrand gelangt man zu diversen Statistikabschnitten. Als Beispiel gibt es Top geloggte Caches: Caches mit den meisten Funden, wahlweise sortiert nach Geocacher (Finder) oder Cacheort (Land, Bundesland, Landkreis/Stadt). Dazu kann man Filter wie Cachegröße, Mittelpunkt und Radius, D/T, Log-Zeitraum,… aktivieren. Wie man sieht, ist hier einiges möglich – on demand! Die Seite läd zwar ein bisschen, bis die Daten aus der Datenbank gefischt sind, aber dafür werden sie sofort angezeigt. Damit alles im Bereich des Möglichen bleibt (bedenkt, wie viele Geocaches, Logs und Cacher es auf der Welt gibt!), wird die Datenbank nicht dauerhaft, sondern „nur“ alle paar Stunden bis Tage aktualisiert. Es kann also einen Tag dauern, bis eure Fundzahl in den Statistiken der echten entspricht, wenn ihr gerade ein paar Dosen geloggt habt.

    Für die von mir gelegten Challenge Caches 666 Funde in Lübeck und 100 Funde in Bremerhaven ist project-gc deshalb ebenfalls sehr nützlich: Im Abschnitt Top Finder -> Top Cacher kann man seinen Nickname und den Cacheort eingeben (zum Beispiel FerrariGirlNr1 und Deutschland -> Bremen -> Bremerhaven) und erhält folgende Ansicht:

    Neben der Gesamtzahl an Funden in Bremerhaven werden auch die Funde pro Jahr angezeigt. So sieht man auch direkt, dass ich noch einiges aufzuholen habe, wenn ich die Plätze 1 bis 3 einholen will .

    Es ist bei FTF Statistiken allerdings Vorsicht geboten, da scheinbar alle Logs, in denen das Wort „FTF“ enthalten ist, als FTF gedeutet werden. Man kann dies auch umstellen, sodass stattdessen die Logs auf Ausdrücke wie {*FTF*} , {FTF} oder (FTF) durchsucht werden. Ich hatte allerdings keine Lust, alle meine FTF Logs zu editieren und so bleibt meine persönliche GSAK Datenbank die einzige verlässliche Quelle für meine FTFs .

    Ich kann jedem Statistikfan nur empfehlen, sich mal auf www.project-gc.com umzusehen, die Fülle an unterschiedlichen Datensätzen und Listen ist schon erstaunlich. Falls sich jemand über Statistiken abfucken möchte: Ich habe Mathe studiert, ich darf das .

  • MEGA-Phone III: Buchung ab jetzt möglich!

    Seit heute um 20:00 Uhr ist das Buchen des MEGA-Phone III Events offiziell möglich!


    Buchungsseite MEGA-Phone III


    Die Preise schlüsseln sich wie folgt auf:

    Übernachtung auf dem Zeltplatz: 8,50 EUR pro Nacht p. P.
    (von/bis 12:00 Uhr mittags, Hunde und Kinder bis 14 Jahre kostenlos)

    Besucherticket Samstag: 2,00 EUR p. P. (11:00 bis 23:00 Uhr)

    Coin Hauptversion [MP-III C]: 8,00 EUR
    Coin Night-Version [MP-III N]: 10,00 EUR
    Coin VIP-Version [MP-III V]: 15,00 EUR

    Shirts (Design unbekannt): 10,00 EUR

    Wenn ihr schnell seid, bekommt ihr eventuell noch eine kostenlose Night-Coin zur Bestellung dazu (muss extra ausgewählt werden), die wird nämlich von gocacher.de gesponsort.

    Wer am Samstag länger als bis 23:00 Uhr auf dem Zeltplatz verweilen möchte, muss sich ein Ticket für die Übernachtung für 8,50 EUR anstelle des 2,00 EUR Besuchertickets ziehen. Natürlich müssen MEGA Events nach neuen Guidelines kostenlos sein, Zugang zum Zeltplatz ist ohne Ticket allerdings nicht möglich.

    Für alle, die noch nichts vom MEGA Phone Event gehört haben, gibt es hier eine Zusammenfassung des MEGA-Phone II Events.

    Meine Karte ist bereits gebucht und ich drücke die Daumen für mindestens genau so tolles Wetter wie 2012 .

  • Der Harz soll im Winter ja auch ganz schön sein…

    Anfang November sendete GrafZahl75 mir einen Link. Nicht mehr und nicht weniger. Es war der Link zum Geocache-Listing Walkin´ in a Winter Wonderland – Brockenfrühstück, einem Event auf dem Brocken. An sich eigentlich nichts Besonderes, schließlich ist der Gipfel des höchsten Berges im Harz mit seinen 1.142 Höhenmetern ein beliebtes Ziel für Geocacher, teilweise auch für neue „Höchster Cache“ Badges .



    Bild-Quelle: Wikipedia, Foto aufgenommen von Andreas Tille


    Ich selbst war schon öfter im Urlaub im Harz, viele Jahre bevor Geocaching zu meinem Hobby wurde. April 2012 habe ich dann mit meinem Vater erneut dort Urlaub gemacht, anlässlich der Walpurgisnacht und des zugehörigen CITO Events. Natürlich sind wir auch auf den Brocken gestiegen und dort habe ich meinen bisher höchsten Geocache gefunden: Brocken Gipfel-Micro (ein Multi, der laut GSAK angeblich auf 1.129 Meter Höhe liegt).

    Zurück zum Thema: Der „Haken“ an diesem Event war also nicht der Ort, sondern Datum und Uhrzeit. Denn im Gegensatz zu einigen anderen Events ist die Wertung von D3.5/T4.0 vermutlich mehr als gerechtfertigt, denn das Event findet am Samstag, den 21. Dezember 2013 um 08:21 Uhr auf dem Brockengipfel ab . So manch einer mag sich nun denken „Dann fährt man halt mit der Brockenbahn hoch, dann ist es ein T1.5“ – falsch gedacht! Die Brockenbahn fährt erst ab ca. 10 Uhr auf den Brocken (Ankunft der ersten Bahn ist 11:21 Uhr ). Es heißt also: Wandern. Wandern ist ja nicht schlimm, aber wandern im Dezember im Harz eventuell schon . Die Temperatur liegt im Dezember im Durchschnitt zwischen -1 °C und -5 °C bei 1,7 Sonnenstunden und 23 Regentagen sowie einer Luftfeuchtigkeit von 73%. Es könnte also durchaus ungemütlich werden…

    Aus diesem Grunde habe ich auch gezögert und mich gefragt: Ist das überhaupt eine gute Idee? Was, wenn es wieder so heftig schneit wie letzten Winter? Wie sieht es dann erst im Harz aus?!

    Inzwischen verfestigten sich GrafZahl75s Pläne und ich musste zusagen: Also hab ich einfach ‚ja‘ gesagt . Winterklamotten und gute Wanderschuhe habe ich ja und der Wetterbericht sieht im Moment (Stand: Dienstagabend) relativ mild aus:




    Ich weiß zwar selbst nicht, wie GrafZahl75 auf das Event gestoßen ist, da es ja nicht gerade in der Homezone liegt, aber ähnlich scheint es einigen anderen ergangen zu sein, denn das Eventlisting vermeldet bereits 231 Will Attend-Logs ! Ich glaube, damit hat eigentlich niemand gerechnet, aber umso mehr wir sind, umso lustiger wird es sicherlich.

    Ich bin gespannt, wie das Wetter im Endeffekt sein wird und wie gut oder auch schlecht wir Flachlandcacher uns in der Brocken-Hochebene () schlagen werden .