Autor: FerrariGirlNr1

  • Kurzinfo: Im August gibt es wieder Souvenirs

    Ich habe gerade von gocacher erfahren, dass es im August wieder „tagesabhängige“ Souvenirs geben wird. Natürlich kann man jederzeit ein Souvenir bekommen, indem man z.B. in bestimmte Länder reist, aber Groundspeak erfindet ab und an spezifische Gründe für ein Souvenir: 2013 war es für jeden Tag im August ein Souvenir, wenn man an diesem Tag einen Cache gefunden hat. Das widerum führte in meinen Augen hauptsächlich dazu, dass so manch einer einen Powertrail mit 31 Funden über den Monat verteilt online loggte und sich so die Souvenirs sicherte .



    Doch das muss jeder selbst wissen, dieses Jahr wurde das ganze nämlich etwas eleganter gelöst: Es gibt sieben Souvenirs, ungefähr für jeden gefundenen Cachetyp irgendwann im August eins. Im Detail kann man sich das auf der Seven Souvenirs of August Seite schonmal ansehen, oder man liest einfach weiter :

    • Explorer Souvenir: Finde einen Traditional Geocache.
    • Puzzler Souvenir: Finde einen Mystery Cache.
    • Sightseer Souvenir: Finde einen Multi Cache.
    • Nature Lover Souvenir: Finde einen Earthcache oder nimm an einem CITO Event teil.
    • Socializer Souvenir: Nimm an einem Event, Mega Event oder Giga Event teil.
    • Collector Souvenir: Finde einen Virtual Cache, Wherigo, Letterbox Hybrid oder Webcam Cache.
    • Special Souvenir: Erhalte alle sechs aufgezählten Souvenirs, um das siebte zu erhalten.

    Wenn ich so drüber nachdenke, sollte das ja allein durch „normales“ Cacheverhalten machbar sein. Da ich Anfang August in England sein werde, schaffe ich das vermutlich sogar unbeabsichtigt .

    Nachtrag (Danke für die Info an bajjab): Zu beachten ist, dass man das siebte Souvenir nur erhält, wenn man die dafür notwendigen sechs anderen Souvenirs noch im August online loggt! Späteres Loggen führt scheinbar zum Erwerb der „direkten“ Souvenirs, aber das siebte „Bonussouvenir“ wird dann nicht mehr verliehen, auch wenn man alle anderen hat.

  • Spaß mit Flaggen…eh Staaten – Ein Blick in die geocaching.com Länder-Datenbank

    Vor einigen Tagen stolperte ich über einen Blogeintrag von Saarfuchs über Guernsey, das füllte bei mir nicht nur die Bildungslücke, dass Guernsey und Jersey Kanalinseln sind, die laut Geocaching eigene „Länderpunkte“ beinhalten, sondern weckte auch meine Neugierde: Ich fragte mich, wie viele „Geocaching.com Länder“ es eigentlich generell gibt, die eigentlich gar keine selbstständigen Länder sind.



    Quelle: TUBS auf Wikimedia Commons


    Ein wenig Recherche brachte mich zur Liste der Staaten der Erde, die aktuell 193 Staaten der Vereinten Nationen plus 13 umstrittene Staaten umfasst. Das ergibt dann also zusammen 206 Staaten – die Liste auf Geocaching.com umfasst mit 250 Ländern allerdings deutlich mehr!

    Ich habe dann eine Liste angelegt und einige Tabellen abgeglichen. Das Ergebnis sind 52 Länder, die es auf Geocaching.com gibt, die aber „in Wirklichkeit“ gar keine Länder, sondern „nur“ Terretorien oder Nationen sind.


    Land auf geocaching.com Land gemäß UNO Kontinent GC
    Aland
    Islands
    Finnland (Autonom) Europa 205
    American
    Samoa
    USA Ozeanien 9
    Anguilla United Kingdom Nordamerika 5
    Aruba Niederlande Südamerika 41
    Bermuda United Kingdom Nordamerika 290
    Bonaire Niederlande Südamerika 20
    Bouvet
    Island
    Norwegen Afrika 0
    British
    Indian Ocean Territories
    United Kingdom Asien 5
    British
    Virgin Islands
    United Kingdom Nordamerika 34
    Cayman
    Islands
    United Kingdom Nordamerika 102
    Christmas
    Island
    Australien Ozeanien 4
    Cocos
    (Keeling) Islands
    Australien Ozeanien 0
    Cook
    Islands
    Neuseeland Asien 9
    Curacao Niederlande Südamerika 58
    Falkland
    Islands
    United Kingdom Südamerika 15
    Faroe
    Islands
    Dänemark Europa 111
    French
    Guiana
    Frankreich Südamerika 9
    French
    Polynesia
    Frankreich Ozeanien 29
    French
    Southern Territories
    Frankreich Afrika 1
    Gibraltar United Kingdom Europa 44
    Greenland Dänemark Nordamerika 102
    Guadeloupe Frankreich Nordamerika 250
    Guam USA Asien 679
    Guernsey United Kingdom Europa 362
    Heard
    Island And Mcdonald Islands
    Australien Ozeanien 0
    Hong
    Kong
    Special Administrative
    Region of P.R.O.C.
    Asien 1167
    Isle
    of Man
    United Kingdom Europa 750
    Jersey United Kingdom Europa 372
    Macau Special Administrative
    Region of P.R.O.C.
    Asien 33
    Martinique Frankreich Nordamerika 149
    Mayotte Frankreich Afrika 9
    Montserrat United Kingdom Nordamerika 5
    New
    Caledonia
    Frankreich Ozeanien 48
    Niue Neuseeland Ozeanien 5
    Norfolk
    Island
    Australien Ozeanien 14
    Northern
    Mariana Islands
    USA Asien 39
    Pitcairn
    Islands
    United Kingdom Asien 2
    Reunion Frankreich Afrika 96
    Saba Niederlande Nordamerika 6
    Saint
    Helena
    United Kingdom Afrika 11
    South
    Georgia and Sandwich Islands
    United Kingdom Südamerika 3
    St
    Barthelemy
    Frankreich Nordamerika 13
    St
    Eustatius
    Niederlande Nordamerika 2
    St
    Pierre Miquelon
    Frankreich Nordamerika 2
    St.
    Martin
    Frankreich Nordamerika 30
    Svalbard
    and Jan Mayen
    Norwegen Europa 38
    Tokelau Neuseeland Ozeanien 0
    Turks
    and Caicos Islands
    United Kingdom Nordamerika 18
    US
    Minor Outlying Islands
    Außengebiet der USA Asien 3
    US
    Virgin Islands
    Außengebiet der USA Nordamerika 53
    Wallis
    And Futuna Islands
    Frankreich Ozeanien 0
    Western
    Sahara
    Marokko Asien 1

    Mit 193 plus 52 kommt man dann auf 245 von 250 auf geocaching.com gelisteten Ländern. Die Differenz entsteht durch Länder wie die Antarktis, für die es laut UNO kein Land gibt, und andererseits in der UNO gelistete Länder wie Abchasien, Nagorno-Karabakh, Nordzypern, Südossetien oder Nordkorea, die es auf geocaching.com nicht gibt. Weiterführende Informationen dazu gibt es zum Beispiel hier.

    Und weil so eine lange Liste recht langweilig ist, habe ich mal eine Karte dazu gebastelt:



    Quelle: Wikimedia Commons
    Zum Vergrößern einfach auf die Karte klicken!


    Das Ausarbeiten von Tabelle und Karte hatte den netten Nebeneffekt, dass ich viele neue Namen von Terretorien gelernt habe, die ich vorher vermutlich noch nie gehört hatte .

    Obige Tabelle liefert neben einigen Details zur Einordnung der Länder auch ganz rechts eine Spalte mit Anzahl der Geocaches in diesem Land (Stand: Juli 2014, Quelle ist die Suche über www.geocaching.com/seek/). Dabei fiel mir auf, dass folgende Länder gar keine gelisteten Geocaches besitzen (die Links führen zu den Geocaching Karten der Inseln):

    Beim Klick auf die Cocos Keeling Islands kann man aber sehen, dass dort trotzdem zwei Tradis auf der Westinsel liegen – offenbar wissen die Geocacher, die dort Caches platziert haben, nicht, dass sie statt Australien (zu dem Land die Inseln tatsächlich gehören) auch hätten ein „eigenes“ Land wählen können . Vielleicht wollten sie aber auch lieber einen Cache in Australien auslegen .

    Wie man sieht, hatte ich also ein wenig Spaß mit den Länder- und Staatendaten auf geocaching.com. Zumindest ich habe einiges gelernt, vielleicht hilft es ja auch einem von euch, wofür auch immer .

  • Ein Rückblick auf rund 200 Events

    Relativ zufällig ist mir vor einigen Tagen aufgefallen, dass ich bald die 200 Event-Caches knacken werde – letzte Woche fiel mit dem 42. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck in Cappel dann die Marke, seit gestern sind es sogar 202.



    Da dachte ich mir, es ist Zeit, ein wenig auf 202 Events zurückzublicken .

    Alles begann mit einem Event in Lübeck in der „Tomate“ am 4. April 2009. Wir Lübecker Studenten cachten seit einem Dreivierteljahr und ich hatte zu dem Zeitpunkt ca. 580 Geocaches gefunden, aber kannte aus der Lübecker Geocaching-Community kaum jemanden. So war es am Ende ein wirklich netter und informativer Abend, der mich aber soweit ich mich erinnere, auch total überforderte. So viel neue Eindrücke !

    Mein zweites Event war dann direkt ein MEGA Event: Das Project ·G·A·M·E· in Bremen am 31. Mai 2009, auf dem ich gemeinsam mit Marina und Bernd war. Mein erster Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck war der 3. Stammtisch in Bremervörde am 28. August 2009. Der Stammtisch hat mir so gut gefallen, dass ich fortan immer bei den Events dabei war, wenn es möglich war . Das hatte ich ja auch schon im Geburtstagsblogeintrag zum Elbe-Weser-Dreieck-Stammtisch beschrieben . Allgemein gefielen mir Events immer sehr gut, weil man miteinander ins Gespräch kommt, neue Leute kennen lernt oder auch die neuesten Geschichten aus der Region von den altbekannten Gesichtern erfährt. Außerdem sind Events manchmal auch ein Anlass, Dinge zu tun, die man so vielleicht nicht tun würde. So war ich schon in einem Hochseilgarten, mit dem Boot auf See, auf allen möglichen Halligen und Inseln in Nordfriesland, habe Müll und Unrat gesammelt und nicht zuletzt dank der ersten MEGA Events in Deutschland viele neue Städte bereist und becacht . In Kartenform sieht das dann so aus:



    Falls das ein Cacher lesen sollte, der noch nie auf einem Event war: Probier’s aus und besuche ein Event! Man trifft Gleichgesinnte und eigentlich kommt man immer ins Gespräch, auch wenn man niemanden kennt. Gebissen hat mich noch nie jemand (zumindest nicht doll ). Also: Auf die nächsten 200 , das nächste Event folgt schon am Mittwoch mit dem 14. Lübecker Geocaching-Stammtisch.

  • Das GIGA Event in München nimmt gigantische Ausmaße an

    In etwas weniger als zwei Monaten, am 16. August 2014, findet das Project MUNICH2014 Event in München statt. Ehemals „Mia san Mega!“, heißt es inzwischen „Mia san Giga!“, denn das MEGA Event in München hatte im April 2014 verkündet, dass es fortan nicht mehr „nur“ Mega-Event, sondern das erste Giga-Event weltweit sein wird.



    Ich selbst hatte mich Anfang des Jahres bereits per Ticketkauf „offiziell“ angemeldet, weil es für mich eine gute Gelegenheit ist, endlich mal München zu besuchen . Nachdem Project ECK in Koblenz vergangenen Sommer bisher 3184 Attended-Logs gesammelt hat (so manch einer loggt ja vielleicht doch noch nach *hust*), was schätzungsweise rund 4800 Personen entspricht, rechnete ich in München mit einer ähnlichen Anzahl. Nun hat Groundspeak aber beschlossen, dass es ab 5000 Personen den neuen Eventtyp „Giga“ gibt und das scheint deutlich mehr Cacher anzulocken, als ich dachte .

    Wie gesagt, ich kenne mich in München nicht aus und so klang der Olympiapark für mich nach etwas Großem – doch er ist scheinbar nicht groß genug, denn das Orga-Team vom Project MUNICH 2014 verkündete heute per Announcement:

    Hallo liebe Geocacher,

    wir hatten gerade ein Gespräch mit der Olympiapark GmbH.
    Was ursprünglich als normales Mega geplant war hat (aufgrund des Giga-Status) so einen Zuwachs an zu erwartenden Besuchern verursacht, der uns jetzt vor gewaltige Probleme stellt.
    Da sich inzwischen so viele Personen angemeldet haben wird uns das Eventgelände zu klein.
    Laut Vorgabe des KVR dürfen aus Sicherheitsgründen nur eine gewisse Anzahl an Personen gleichzeitig auf das Gelände.
    Das Listing wird deshalb vorübergehend disabled. Wir arbeiten gerade mit allen Beteiligten fieberhaft an einer Lösung.
    Bitte schickt uns diesbezüglich keine Anfragen. Wir melden uns sobald es hier Neuigkeiten gibt.
    Vielen Dank für Euer Verständis
    Das MunichGigaEventTeam

    Bei über 4300 Will Attend-Logs wurde nun das Listing erst einmal deaktiviert und die MUNICH 2014 Orga sucht nach einer Lösung, so viele Cacher unterzubringen. Ich selbst rechne ja immer mit Faktor 1,5 von Event Logs in Personenanzahl – so wären es jetzt schon rund 6450 Geocacher, die sich auf dem Eventgelände in München tummeln werden . Und wer weiß, wie viele einfach noch keinen Will Attend geloggt haben…

    Ich bin froh, dass sich die Orga jetzt schon Gedanken um den Cacheransturm macht und dementsprechend umplanen wird, damit wir im August alle ein schönes Wochenende in München haben werden . Hoffentlich ist der eventuelle neue Standort nicht allzuweit vom Olympiapark entfernt, schließlich habe ich mein Hotel schon entsprechend gebucht .

    UPDATE: Das Giga Event München ist 600 Meter nach Westen ins Olympiastadion München umgezogen!

  • MEGA-Phone III Besuch geplant? Schnell anmelden!

    Ich muss ehrlich gestehen, diesen Sommer freue ich mich in Sachen MEGA Events am meisten auf das MEGA-Phone III .

    Ich plane zwar ebenfalls einen Kurztrip nach München zum (mittlerweile) GIGA-Event am 15.-17. August 2014 und eine Reise nach Ulm zum Geocoinfest MEGA Event am 4. Oktober 2014 – aber das MEGA-Phone Event findet mittlerweile zum dritten Mal statt, ich war 2012 und 2013 schon dabei und habe die entspannte Stimmung sehr genossen.



    Bildquelle: Listing des MEGA-Phone III


    Am 24.-27. Juli 2014 geht es also wieder nach Angern, wo es eigentlich kaum mehr gibt als einen Campingplatz mit zwei Seen: Dem Nordsee und dem Südsee.

    Aber genau deshalb hat man endlich mal Zeit, ein paar Tage in Ruhe zu verbringen, zu zelten, beisammen zu sitzen und über unser gemeinsames Hobby zu quatschen. Andere MEGAs sind zwar auch toll, aber auf eine ganz andere Art und Weise (finde zumindest ich ). Bisher hatte ich bei den meisten MEGA Events das Gefühl, dass man nie richtig zur Ruhe kommt. Viele sind nur für 1-2 Tage am Eventort und wollen neben dem MEGA Event Programm auch noch auf eigene Faust die Stadt erkunden und natürlich nicht zuletzt cachen gehen . So waren am Ende zwar alle da, aber so richtig gesehen und miteinander geredet hat man irgendwie doch nicht. Beim MEGA-Phone sind die meisten ein langes Wochenende lang auf dem Campingplatz – perfekt um endlich mal Zeit miteinander zu verbringen, ganz ohne Stress .

    Weshalb ich aber eigentlich schreibe ist, weil es gestern Abend ein MEGA-Phone III Announcement gab, in dem Folgendes steht:

    Hallo Megaphoner!

    Einen, von unseren vielen Preisen verlosen wir jetzt schon.
    rotolog.de sponserte und dazu freundlicher Weise ein

    GPSmap 64s – Vielen Dank!

    Wie kann man es gewinnen? Ganz einfach:

    Alle MEGA-Phoner die über unser Buchungssystem mindestens ein 24h-Ticket gebucht haben oder dies bis einschließlich 29.Juni buchen und der Geldeingang bis spätestens 1.Juli verzeichnet ist nehmen an dieser Verlosung automatisch teil.
    Es entscheidet ein Zufallsgenerator, den Rechtsweg schließen wir aus.

    Link zum Buchungssystem: buchung.mega-phone3.de

    Viel Glück! Weitere tolle Preise erwarten Euch am Event-Samstag.

    Wir freuen uns auf Euch!
    Das MEGA-Phone III Team

    Ich will jetzt gar nicht viel Werbung machen, aber wer sowieso vorhat, beim MEGA-Phone 2014 teilzunehmen, sollte mit dem Buchen vielleicht nicht mehr bis zur letzten Sekunde warten, sondern die Chance nutzen und dies jetzt schon erledigen – vielleicht habt ihr ja Glück (oder ich? ).