Autor: FerrariGirlNr1

  • Die Niederländischen Antillen sind weg!

    Die Niederländischen Antillen sind weg!

    Ich scrollte gerade gemütlich durch meine Geocaching-Statistiken, als mir auffiel, dass mir Funde in einem Land fehlen: in den Niederländischen Antillen!

    Damals, als wir unseren Urlaub in Curaçao geplant haben, bemerkte ich in GSAK, dass die Geocache-Listings unterschiedliche Länder hatten: Neben „Curaçao“ gab es „Niederländische Antillen“. Natürlich haben wir dementsprechend eingeplant, solche Caches zu finden, um ein Land mehr „becacht“ zu haben. Tja, und nun sind alle meine Funde in Curaçao auch dem Land „Curaçao“ zugeordnet und von den Niederländischen Antillen gibt es keine Spur mehr auf Geocaching.com 🥺.

    Ich habe versucht, herauszufinden, seit wann das der Fall ist. In einem Beitrag im Groundspeak-Forum wurde erwähnt, dass 2020 das Land „Niederländische Antillen“ aus der Liste der verfügbaren Länder beim Erstellen eines Geocache-Listings entfernt worden sei. Stimmt, es gibt dieses Land nicht mehr zur Auswahl:

    Neben den Niederlanden gibt es keine Niederländischen Antillen mehr im Dropdown-Menü

    Das wiederum erinnerte mich an meinen über 10 Jahre alten Blogeintrag Spaß mit Flaggen…eh Staaten – Ein Blick in die geocaching.com Länder-Datenbank aus dem Jahr 2014, in dem ich die Länderliste von geocaching.com analysiert habe.

    Schauen wir doch mal, was sich in der Zwischenzeit verändert hat!

    Als ich meinen Blogeintrag im Jahr 2014 verfasste, gab es auf geocaching.com 250 Länder zur Auswahl, heute sind es 251 Länder im Dropdown-Menü (exklusive „Unknown“). Es kam allerdings nicht einfach ein Land dazu, sondern es gab diverse Änderungen. Ich habe mich daher auf eine Recherche begeben, denn ich habe mich gefragt, wie sich die Länderliste insgesamt entwickelt hat.

    Vor fast 25 Jahren, als es unser Hobby Geocaching gerade ein paar Monate gab, sah die Geocache-Suche so aus:

    Die geocaching.com Suche im Jahr 2001

    Die Länderliste war mit 19 Einträgen sehr übersichtlich. Damals gab es „United States“ nicht als Land in der Liste, denn für die Vereinigten Staaten von Amerika waren die Caches als oberste Hierarchie in Staaten unterteilt und konnten daher auch nur so gefiltert werden.

    Offensichtlich wurden der Liste ausschließlich Länder angezeigt, in denen es versteckte Caches gab. So wuchst diese Liste mit der Zeit an und umfasste 2009 dann 251 Länder – immer noch exklusive United States, also waren es damals insgesamt 252 Länder. Zu dieser Zeit gab es auch die bereits erwähnten „Niederländischen Antillen“ zur Auswahl:

    Die geocaching.com Suche im Jahr 2009, damals noch mit „Netherlands Antilles“

    Als ich 2014 für meinen Blogeintrag recherchierte, habe ich in meinem Blogeintrag von 250 verschiedenen Ländern geschrieben. Bei der jetzigen Recherche waren allerdings rückblickend in 2014 nur noch 248 Einträge plus United States auffindbar. Leider kann ich nicht mehr auf die damals verwendete Dropdown-Liste der Cache-Erstellen-Seite zugreifen, um herauszufinden, welches Land fehlt. Jedenfalls waren im Jahr 2014 (Stand jetzt) bereits die Niederländischen Antillen aus der Liste verschwunden.

    Ich finde es übrigens auch ziemlich interessant, die alten Layouts der Geocaching-Webseite im Laufe der Zeit zu betrachten. Vieles hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung!

    2014 waren die Niederländischen Antillen aus der Suche verschwunden

    Auch wenn Länder nicht in der Liste auftauchen, heißt das nicht, dass sie nicht im Geocaching-Kontext existieren. Wir waren 2015 auf Curaçao und hatten, wie erwähnt, damals mehrere Caches mit den Niederländischen Antillen als angegebenes Land gefunden. Wann genau dieses Land aus den Geocaching-Datenbanken verschwunden ist, lässt sich über diesen Weg also nicht nachvollziehen. Es muss irgendwann später ein Update gegeben haben, bei dem Caches mit Verlinkung zu Ländern, die entfernt werden sollten, in andere Länder „umgezogen“ wurden.

    Die administrative Situation der Niederländischen Antillen bzw. der Niederländischen Karibik ist übrigens nicht ganz so leicht: Manchen sind die ABC-Inseln vielleicht ein Begriff, also Aruba, Bonaire und Curaçao. Die drei Inseln liegen in der südlichen Karibik vor der Küste Venezuelas, administrativ gehören sie zum Königreich der Niederlande. Das Königreich der Niederlande selbst unterteilt sich in vier „Länder“, und zwar in

    1. Die Niederlande in Europa sowie die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba
    2. Aruba
    3. Curaçao
    4. Sint Maarten

    Ja, richtig gelesen: Die ABC-Inseln sind weder ein eigenes „Land“ innerhalb des Königreichs, noch sind sie alle einzelne „Länder“. Bonaire gehört zu den Europa-Niederlanden und Aruba und Curaçao sind dagegen einzelne „Länder“. Auch die Inselgruppe bestehend aus Sint Maarten, Saba und Sint Eustatius ist kein gemeinsames „Land“, sondern aufgetrennt. Die drei Inseln werden übrigens SSS-Inseln genannt.

    Quelle: Wikimedia Commons

    Und daraus ergibt sich wohl die ungewöhnliche Zuordnung der Inseln, denn zudem gab es bis 2010 noch die Niederländischen Antillen, bestehend aus den sechs genannten Karibikinseln (Aruba, Bonaire, Curaçao, Sint Maarten, Sint Eustatius und Saba), als weiteres „Land“ des Königreichs der Niederlande. Aruba trennte sich schon 1985 ab und wurde ein eigenes „Land“, aber warum Curaçao eigenständig wurde, Bonaire allerdings zu den Europa-Niederlanden gehört, ist geografisch gesehen in meinen Augen schon ungewöhnlich.

    Jedenfalls erklärt sich so, wieso man auch 2015 noch „Niederländische Antillen“-Caches finden konnte, schließlich existierte es formell bis 2010 und mindestens seit 2005 gab es dort versteckte Geocaches.

    Aber was hat sich, abgesehen vom Wegfall der Niederländischen Antillen aus der Geocaching-Länderliste noch verändert? Ich habe mir die Länderlisten über die Jahre mal angeschaut und unter anderem folgende Dinge herausgefunden:

    Jahr2006200920142025
    Anzahl Länder190252249250
    Neuzugänge– American Samoa
    – Anguilla
    – Bonaire
    – Burxina
    – Curacao
    – Myanmar
    – People Den Rep Yemen
    – Saint Kitts and Nevis
    – St Eustatius
    – Zaire

    (Liste gekürzt)
    – Palestine
    – Saba
    – South Sudan
    – Bonaire, Sint Eustatius and Saba
    – North Korea
    – Sark
    – Sint Maarten
    Verschwunden– Anguilla
    – Burma
    – Western Somoa ISL
    – Burxina
    – Nevis and St Kitts
    – Netherlands Antilles
    – People Den Rep Yemen
    – St Kitts
    – Zaire
    – Bonaire
    – Saba
    – St Eustatius
    Änderungen– Serbia and Montenegro -> Serbia– East-Timor -> Timor-Leste
    – Macedonia -> North Macedonia
    – Swasiland -> Eswatini

    Über die ersten Geocaching-Jahre verlängerte sich die Länderliste deutlich, vermutlich je nachdem, wo neue Geocaches gelegt worden sind. Da es 2006 dann 190 Einträge waren und die UN 195 Länder anerkennt (Stand jetzt), habe ich diese Liste als Basis genommen und geschaut, was danach passiert ist.

    Von 2006 bis 2009 kamen erstmal 62 neue Länder dazu, deshalb ist die Liste für 2009 in der Tabelle auch auf interessante Neuzugänge gekürzt. Allerdings sind dabei auch schon 3 Länder verschwunden: Burma, Anguilla und „Western Samoa ISL“. Anmerkung: Es handelt sich hier nicht um Umbenennungen, denn ich habe die Einträge anhand ihrer IDs verglichen. Während andere Einträge über die Jahre umbenannt wurden (Beispiel: „East Timor“ in „Timor-Leste“), sind diese Einträge verschwunden und neue kamen hinzu. Für Burma sprang dann als neuer Eintrag Myanmar ein und für das gelöschte „West Samoa ISL “ gab es „American Samoa“. Anguilla hat schlichtweg die ID geändert, obwohl der Name gleich geblieben ist.

    Bis 2014 wurden aus 252 Ländern 249 Länder. Im Detail kann man erkennen, dass dabei in der Karibik einiges geändert wurde: Saba kam neu dazu, dafür wurden „Nevis and St Kitts“, „St Kitts“ und die „Netherlands Antills“entfernt. Zudem kamen Südsudan und Palästina neu hinzu.

    Ich habe versucht, herauszufinden, was es mit dem Eintrag für „Burxina“ auf sich hat, der 2009 in der Liste auftauchte, aber 2014 entfernt worden war. Das Land Burkina Faso existierte in der Länderliste seit spätestens 2006 durchgehend. Googelt man nach „Burxina“, findet man tatsächlich Einträge im Geocaching-Forum, in denen Leute ähnlich recherchierten wie ich. Dort gibt es auch eine Vermutung, was es mit „Burxina“ auf sich hat:

    Here’s what I think about Burxina. I can’t find any reference to it, not even in the CIA Factbook.

    Perhaps it was meant to be Burkina Faso, but that country is not in the Artic Ocean as the coordinates of Burxina’s only cache shows.

    So here’s my theory…someone invented those state and country pulldown menus, and as a joke or mistake, they put in a country called Burxina. Soon everyone was using the same country list, and no one ever bothered to question the existance of Burxina. You, my friend, may have discovered something very big, putting you in the same league as the likes of Columbus and Copernicus!

    A search on Yahoo turns up many matches for Burxina, but when you search the web page, it cannot be found. Only by searching the source code of those web pages reveals that Burxina exists only in this pull-down list. Most websites have Burxina hidden from view, my guess is the geocaching website could not resolve the coordinates to any other country and somehow assigned the water in the Artic Ocean to Burxina. Or something like that happened. That’s my theory and I’m sticking with it until it’s disproved.

    Congratulations on your discovery!

    Forenbeitrag von „cachew nut“ am 16. November 2022

    Es gibt noch einen weiteren Beitrag, in dem alle Geocaching-Länder samt IDs aufgelistet werden: list of all country and state id. Grüße gehen raus an HHL, deine Liste sieht genau so aus wie meine 😀.

    Geocaching hat also die Liste immer wieder aktualisiert und inzwischen gibt es sogar Nordkorea als Geocaching-Land. Ich erinnere mich noch gut, dass das viele Jahre nicht so war. Allerdings gibt es nur einen einzigen, in Nordkorea gelisteten Geocache und der ist offensichtlich ein Playground für die Geocaching-Webseiten-Entwicklung: GC2BE9D.

    Die UN erkennt nach aktuellem Stand 195 Staaten an (inklusive Vatikan und Palästina als „ständige Beobachter“). Analog zu meinem damaligen Blogeintrag gibt es nachfolgend die Liste der zusätzlichen Staaten, die es nur auf geocaching.com gibt.

    Liste der Nicht-UN-Staaten auf geocaching.com

    Die folgende Tabelle listet alle geocaching.com Ländernamen sowie ihre Zuordnung gemäß UN und den Kontinent auf:

    geocaching.com LändernameZuordnung gemäß UNKontinent
    Åland IslandsFinnlandEuropa
    American SamoaUSAOzeanien
    AnguillaVereinigtes KönigreichNordamerika
    AntarcticaAntarktis
    ArubaNiederlandeNordamerika
    BermudaVereinigtes KönigreichNordamerika
    Bonaire, Sint Eustatius and SabaNiederlandeNordamerika
    Bouvet IslandNorwegenAfrika
    British Indian Ocean TerritoryVereinigtes KönigreichAsien
    British Virgin IslandsVereinigtes KönigreichNordamerika
    Cayman IslandsVereinigtes KönigreichNordamerika
    Christmas IslandAustralienOzeanien
    Cocos (Keeling) IslandsAustralienOzeanien
    Cook IslandsNeuseelandAsien
    CuraçaoNiederlandeNordamerika
    Falkland IslandsVereinigtes KönigreichSüdamerika
    Faroe IslandsDänemarkEuropa
    French GuianaFrankreichSüdamerika
    French PolynesiaFrankreichOzeanien
    French Southern and Antarctic TerritoriesFrankreichAfrika
    GibraltarVereinigtes KönigreichEuropa
    GreenlandDänemarkNordamerika
    GuadeloupeFrankreichNordamerika
    GuamUSAAsien
    GuernseyVereinigtes KönigreichEuropa
    Heard Island and McDonald IslandsAustralienOzeanien
    Hong KongSonderverwaltungszone der Volksrepublik ChinaAsien
    Isle of ManVereinigtes KönigreichEuropa
    JerseyVereinigtes KönigreichEuropa
    MacaoSonderverwaltungszone der Volksrepublik ChinaAsien
    MartiniqueFrankreichNordamerika
    MayotteFrankreichAfrika
    MontserratVereinigtes KönigreichNordamerika
    New CaledoniaFrankreichOzeanien
    NiueNeuseelandOzeanien
    Norfolk IslandAustralienOzeanien
    Northern Mariana IslandsUSAAsien
    PitcairnVereinigtes KönigreichAsien
    Puerto RicoUSANordamerika
    RéunionFrankreichAfrika
    Saint BarthélemyFrankreichNordamerika
    Saint HelenaVereinigtes KönigreichAfrika
    Saint MartinFrankreichNordamerika
    Saint Pierre and MiquelonFrankreichNordamerika
    SarkVereinigtes KönigreichEuropa
    Sint MaartenNiederlandeNordamerika
    South Georgia and the South Sandwich IslandsVereinigtes KönigreichSüdamerika
    Svalbard and Jan Mayen IslandsNorwegenEuropa
    Taiwan?Asien
    TokelauNeuseelandOzeanien
    Turks and Caicos IslandsVereinigtes KönigreichNordamerika
    US Minor Outlying IslandsUSAAsien
    US Virgin IslandsUSANordamerika
    Wallis and Futuna IslandsFrankreichOzeanien
    Western SaharaMarokkoAfrika

    Dank neuem Blog-Layout kann ich solche riesigen Tabellen jetzt endlich „einklappen“, um den Blogeintrag nicht noch länger zu machen 😉.

    So, damit schließe ich meine Exkursion in die Welt der Geocaching-Länderzuordnungen ab. Ich konnte zwar keine Belege für den Grund des Verschwindens der Niederländischen Antillen als Geocaching-Land finden, aber trotzdem hat mir die Recherche Spaß gemacht und mein Wissen um einige Dinge ergänzt. Meine Vermutung: geocaching.com verwendet eine Länderliste von einer externen Quelle (Burxina ist ein Indiz dafür). Diese Liste wird auf geocaching.com ab und zu auf die neuesten Daten der Quelle aktualisiert, wodurch auch Länder verschwinden können, wenn sie im Quell-Datensatz entfernt worden sind. Und so müssen verwaiste Listings, wie die mit der Länderzuordnung „Niederländische Antillen“ dann eben auf neue Länder „umgehängt“ werden.

    Ich bin gespannt, wann ich wieder auf dieses Thema stoßen werde und wie sich die Liste bis dahin weiter verändert haben wird.

  • Gute Nachrichten für Copy-Paste-Logger!

    Gute Nachrichten für Copy-Paste-Logger!

    In den vergangenen Jahren habe ich bei Fund-Log-Texten eine Entwicklung beobachtet, die mich persönlich nur zum Augenrollen bringt: Copy-Paste-Texte. Gemeint sind damit Logtexte, die maximal ein bis zwei auf den Cache bezogene Sätze enthalten, gefolgt von einem Bildschirm-füllenden, oft inhaltslosen Einheitstext, ASCII-Art oder einem Haufen Emojis.

    Vor allem, als ich noch mein Garmin Oregon GPSr benutzte, waren so lange Logs extrem nervig, denn man musste aufgrund des kleinen Displays sehr lange bis zum nächsten Log scrollen, wenn man auf der Suche nach sinnvollen Informationen zum Cache war. Auf Smartphones ist es kaum besser. Als Konsequenz sind Logs inzwischen sowohl in der offiziellen Geocaching-App als auch in Drittanbieter-Apps wie c:geo in der Liste zunächst gekürzt und man muss auf „Mehr lesen“ oder „…“ klicken, um den restlichen Text anzuzeigen. Auf der Geocaching-Webseite gibt es diese gekürzte Ansicht bisher nicht.

    Aber wieso ist das eigentlich so? Der Grund für dieses Phänomen liegt, wie so oft, in der Geocaching-Statistik. Genauer gesagt geht es um den „BadgeGen“-Abschnitt in der Profilstatistik auf Project-GC. Dabei handelt es sich um eine Liste von Abzeichen (engl. „Badges“), die man für verschiedenste Statistikwerte in Bezug auf Geocaching erhalten kann.

    Beispiel einer BadgeGen Statistik aus Project-GC.

    Ursprünglich entstanden ist BadgeGen damals als GSAK-Makro, das man zusätzlich ins FindStatGen-Makro einbinden konnte, um sich seine persönlichen Statistiken zu generieren. Wer wissen will, wie man sowas macht: Ich habe dazu vor langer Zeit ein „How-To: Statistik-Karten mit GSAK erstellen“ geschrieben. Inzwischen wurde GSAK für viele Dinge von Project-GC abgelöst und so wanderte auch BadgeGen in die Profilstatistik. Zur Veröffentlichung dieses Blogeintrags ist es BadgeGen v4, sie beinhaltet 45 Badges mit jeweils 8 Stufen von Bronze bis Diamond.

    Jedes Badge hat unterschiedliche Anforderungen und Abstufungen, um in den Stufen aufzusteigen. Ich erkläre die Wertung anhand eines Beispiels: Für das „The Traditional Cacher“ Badge muss man 400 Funde bei Traditional Geocaches gefunden haben, um das Bronze-Badge zu erhalten.

    Weiter geht es dann wie folgt:

    StufeAnzahl Tradi-Funde
    Bronze400
    Silver1.000
    Gold2.000
    Platinum3.000
    Ruby5.000
    Sapphire7.000
    Emerald10.000
    Diamond14.000
    „The Traditional Cacher“ Badge Stufen und Bedingungen

    Für das Diamond-Badge braucht man also 14.000 Funde bei Tradis – das ist schon eine Menge, aber diese Badges sollen ja auch ein Ziel sein und dementsprechend finde ich es durchaus legitim, wenn man für die höchste Stufe „arbeiten“ muss. Ich habe aktuell übrigens die Stufe Sapphire 😉. Grundsätzlich sei hier noch einmal erwähnt, dass das gesamte Thema Statistik optional ist und man auch einfach so cachen gehen kann, ohne Rücksicht auf irgendwelche Badges zu nehmen.

    Andererseits gibt es natürlich auch sehr enthusiastische Geocacher, die Wert auf Statistiken legen. Ich denke, aus diesem Grunde wurde dann das „Loop“-Feature eingeführt. Das bedeutet, dass man nach Erhalt der höchsten Stufe, weitere Runden drehen kann. Wenn man also 28.000 Tradis als gefunden geloggt hat, hat man 2 Runden voll, was durch eine „2“ am oberen Rand des Badges gekennzeichnet wird. Das Maximum sind hier übrigens aktuell 99 Runden, sprich 99 × 14.000 = 1.386.000 Tradi-Funde 🤪.

    Und weil das noch nicht genug ist, sind Badges wie das „The Traditional Cacher“-Badge auch noch mit anderen Badges kombinierbar. Wenn man alle 81 D/T-Kombinationen ausschließlich mit Tradi-Funden erfüllt hat, bekommt man eine „81“ ans Badge, wenn man an 366 Tagen im Jahr einen Tradi-Fund hat ein Kalender-Icon und für einen Tradi-Fund am 29. Februar („Leap Day“, dt. Schaltjahrtag) ein „29 FEB“.

    Das Traditional Cacher Badge in Diamond (links), mit 99 Runden (mittig) und mit allen Zusatzbedingungen (rechts).

    Doch was hat das jetzt mit ellenlangen Logs zu tun?

    Es gibt natürlich ein Badge dafür! Es ist das „The Author“ Badge, bei dem es darum geht, Geocacher für längere Logs zu belohnen. Je mehr Worte die Fund-Logs im Durchschnitt enthalten, umso höher das Badge. Es staffelt sich wie folgt:

    StufeAnzahl Worte
    Bronze30
    Silver40
    Gold50
    Platinum60
    Ruby70
    Sapphire80
    Emerald90
    Diamond100
    „The Author“ Badge Stufen und Bedingungen

    Ab 100 Worten im Schnitt bekommt man also das „The Author“ Diamond-Badge. Klingt nach gar nicht so wenig, ist aber schnell erreicht. Hier ein klassisches Beispiel für einen 100-Worte-Text:

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Jetzt könnte man meinen: „Ja klar, aber es gibt ja die Runden, also kopiere ich lieber viel mehr Text in meine Logs, damit ich das Maximum ‚raushole!„, doch dem ist nicht so. ☝

    Für das „The Author“ Badge gibt es keine „Loops“ mehr. Im Project-GC Wiki steht beschrieben, dass Sinn und Zweck des Badges war, Geocacher zu längeren und besseren Logs zu animieren. Leider hat es dazu geführt, dass sie stattdessen lange, aber irrelevante Logs schreiben, die nichts mit Geocaching zu tun haben. Deshalb wurden die Runden für das Badge mit BadgeGen v4 Anfang 2020 entfernt.

    Das ist nun also schon 5 Jahre her und damit diese Info bei allen ankommt, habe ich mich entschieden, einen Blogeintrag dazu zu verfassen. Meiner Meinung nach fressen lange, sinnlose Logs nur Speicherplatz auf Servern, in GSAK und auch unseren Endgeräten, wenn wir Caches speichern – und durchs ewige Scrollen auf der Suche nach sinnvollen Infos zu einem Cache in den Logs geht auch noch Lebenszeit verloren.

    An alle, die bisher ihre Logs knapp unter 4.000 Zeichen mit Copy-Paste-Texten vollgepflastert haben: Es reichen auch ungefähr 600 Zeichen (in deutscher Sprache), um das „The Author“ Badge auf der höchsten Stufe zu erhalten 😉.

    Und wenn wir schon dabei sind: Wie wäre es denn, das Badge so zu interpretieren, wie ursprünglich gedacht? Füllt eure Logs mit auf den Geocache bezogenen Inhalten, die für die Community hilfreich, informativ oder vielleicht auch zum Schmunzeln sind. Zum einen freuen sich dann andere Cacher (und auch die Owner) über individuelle Texte und auch ihr werdet nach Jahren oder gar Jahrzehnten einen alten Logeintrag von euch lesen und euch dadurch an Dinge erinnern, die nicht in einem Copy-Paste-Text stehen.

  • Die 100 ersten GC-Codes – Eine Recherche

    Die 100 ersten GC-Codes – Eine Recherche

    Ein befreundeter Cacher ist gerade in Finnland unterwegs und hat dabei den Geocache „Sun Gear“ (GC72) gesucht und gefunden.

    Das brachte mich auf den Gedanken, wie es eigentlich so um die ältesten Geocaches, 25 Jahre nach dem Start des Geocachings, steht. Mit „ältesten“ meine ich basierend auf ihrer einmaligen Identifizierung: Dem GC-Code. Ich habe mich also ran gesetzt und habe die ersten 100 GC-Codes überprüft.

    Nachdem ich einfach G1 bis GC100 numerisch durchgegangen bin, fiel mir auf, dass es die Bookmark-Liste „First 100 Geocaches“ vom Geocaching HQ gibt. Ich hatte mich schon gewundert, dass GC1, GC2,… bis GC9 sowie einige weitere Codes nie veröffentlicht worden sind. Von GC1 bis GC100 bekam ich so 81 Listings. In der Bookmark-Liste dagegen sind, wie der Name schon sagt, 100 Geocaches aufgelistet, denn diese Liste beinhaltet die ersten 100 veröffentlichten Geocaches. Mir fiel auf, dass dort auch GCB, GCD und GCF sowie GC1A, GC1B, usw. inkludiert sind.

    Ich hatte also falsch hochgezählt, denn damals wurde anscheinend der hexadezimale Ansatz verfolgt und nach GC9 kam demnach GCA bis GCF. Na gut, also habe ich meine Liste erweitert und hexadezimal hochgezählt. Somit ergeben sich für alle ein- bis zweistelligen GC-Codes 16 x 16 = 256 mögliche Codes von GC0 bis GCFF.

    Die Erkenntnis: Lediglich 225 von 256 GC-Codes sind über geocaching.com abrufbar. Fun Fact: Ihr könnt ja mal schauen, was passiert, wenn man versucht, einen Geocache abzurufen, der nicht öffentlich existiert. Zum Beispiel https://coord.info/GC1 – achtet auf die URL oben im Browser, zu der ihr weitergeleitet werdet 😄 Früher war dies eine Möglichkeit für knifflige Mysteries, denn man konnte über die URL-Auflösung den Namen unveröffentlichter Geocaches sehen. Offensichtlich ist das nicht mehr so! Wieder was gelernt.

    Zurück zum Thema. Diese 225 veröffentlichten Geocaches wurden zwischen 7. Mai 2000 und 27. Dezember 2000 versteckt und verteilen sich wie folgt auf der Weltkarte:

    Offensichtlich liegt der Großteil, nämlich 180 Geocaches in den USA, gefolgt von 13 in Neuseeland, 11 in Australien, 5 in Belgien, 3 in Kanada, je 2 in Irland, Schweden und Großbritannien und je 1 in Chile, Dänemark, Deutschland, Finnland, Französisch-Polynesien, Kenia und Luxemburg. Der deutsche Geocache ist übrigens GC77, ein Multi namens „First Germany“ in Brandenburg, der im März 2013 archiviert worden ist.

    Von diesen 225 Geocaches sind heute, also im August 2025, noch 98 aktiv (inklusive einem aktuell deaktiviertem Cache). Da ich vermute, dass das Interesse an den heute noch findbaren Caches deutlich größer ist als an allen inklusive der archivierten Dosen, folgt hier die interaktive Karte mit jenen 98 Geocaches von GC0 bis GCFF:

    In Europa gibt es somit noch 6 Tradis, von denen ich zugegebenermaßen gar nicht alle im Sinn hatte. Sehr bekannt sind für mich persönlich GC40 mit dem schlichten Namen „Geocache“ in Belgien und GC43 namens „Europe’s First“ in Irland. An diesem Beispiel kann man übrigens schon sehen, dass der GC-Code damals nicht zwingend die gleiche Sortierung wie das Versteckdatum hatte. Soweit ich weiß, gab es damals noch keinen Publish-Prozess, der durchlaufen werden musste, bevor ein Geocache öffentlich sichtbar war. Man hat also das Listing fertiggestellt und den Cache veröffentlicht. Am 3. Juni 2000 wurde GC43 in Irland versteckt und GC40 in Belgien erst über einen Monat später am 7. Juli 2000. Die GC-Codes dazwischen sind übrigens zwei inzwischen archivierte Caches: der kanadische GC41 (28. Juni 2000) und der chilenische GC42 (15. Mai 2000). Listings wurden anscheinend damals sehr viel früher angelegt, bevor sie veröffentlicht wurden.

    Ein weiterer Geocache in Europa ist der eingangs erwähnte „Sun Gear“ (GC72) in Finnland, gar nicht weit von Helsinki entfernt und versteckt am 30. September 2000. Bis jetzt hatte ich ihn gar nicht auf dem Zettel, die beiden anderen skandinavischen Caches GC6A in Dänemark und GC4D in Schweden habe ich im September 2014 auf unserer Quasi-Einmal-Umme-Ostsee-Tour gefunden und geloggt, den zugehörigen Bericht findet ihr hier.

    GC6A „Kippers in the Jungle (Denmark’s First) “ im Jahr 2014

    GC40 war mein erster Fund dieser verbliebenen europäischen Tradis: 2012 habe ich ihn während unserer verrückten Fünf-Länder-Tour beim GEOCOINFEST EU in Köln gefunden (es gibt sogar einen Blogeintrag, die Routenplanungsgrafik allein ist pures Gold 😅!) und GC43 Ende 2014 im Dublin-Kurzurlaub zwischen den Jahren (den Reisebericht findet ihr hier). Somit bleiben noch zwei offene Geocaches: der besagte GC72 „Sun Gear“ bei Helsinki und GCF0 „Scotland’s First“ in der Mitte Schottlands.

    GC43 „Europe’s First“ in Irland im Jahr 2014

    Spannend finde ich, dass es in ganz Asien gar keinen Geocache gab, dafür aber in Französisch-Polynesien! GC9F „Waterfall Wilderness“ hat allerdings nicht einen einzigen Fund-Log. Er wurde am 23. Oktober 2000 gelegt, im Juli 2001 und Januar 2002 folgten zwei DNFs und dann wird es irgendwie kurios: Im Oktober 2003 folgte ein Unarchive-Log und im Dezember 2003 dann der Archive-Log. Schade!

    Der einzige Geocache in Afrika, es handelt sich um den Virtual GC53 in Kenia, hat seit seiner Veröffentlichung im Juni 2000, also in 25 Jahren, auch nur 54 Fund-Logs – aber es gibt ihn noch, auch wenn das Schild, auf das er sich bezieht, scheinbar nicht mehr vor Ort ist.

    Wesentlich ertragreicher ist der Blick über den großen Teich. In Amerika gibt es heute noch 79 aktive Geocaches mit einem der ersten 256 GC-Codes, die alle am oder vor dem 27. Dezember 2000 versteckt worden sind.

    Der niemals gefundene Tradi am Wasserfall in Französisch-Polynesien ist übrigens einer von 16 Geocaches in der Liste, die veröffentlicht, aber niemals gefunden worden sind. Spannend fand ich diesen DNF-Log beim ebenfalls nie gefundenen Letterbox GC2D in den USA:

    My friend I were also there the same day as Bryan and family. We did not find it, but we also felt that it must be on private property. The coordinates offered only go two places after the decimal point while my GPS unit goes three places. This leaves some leeway when trying to pinpoint the spot. However, we stood on the exact spot of the X on the tightest of the MapBlast maps offered (right where the eastern-most RR tracks cross County Hwy. 9) and looked at anything that might be a stash. No luck. Oh well, we really did enjoy the murals in the downtown area. Well worth the trip.

    DNF-Log von „photojon“ am 11. Februar 2001

    Die Beschreibung der unterschiedlichen Genauigkeit der Koordinaten zwischen zwei und drei Stellen nach dem Dezimalpunkt ist für mich pure Nostalgie. Ich könnte dazu einige Anekdoten aus meiner Geocaching-Anfangszeit ab 2008 beschreiben, von Kartenausdrucken zur Orientierung unterwegs bis zum knallgelben Garmin eTrex, bei dem man Koordinaten von Hand eingeben musste und dann nur einen Richtungspfeil und eine Distanz bekam, ohne jegliche Karte …

    Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt, noch einen FTF bei einem sehr alten Cache landen zu können, wo doch 16 Caches nie gefunden wurden: Sie sind alle lange archiviert.

    Zudem gibt es einen aktuell deaktivierten Cache, der mir auch auffiel, weil der letzte Fund bei genau diesem Geocache unter allen noch aktiven Caches am längsten her ist. Der Grund für die Deaktivierung von GCAB „Orange County Stash (V3.0)“ ist tragisch: Die großen, verheerenden Brände in Kalifornien im September 2024 haben auch den Cache betroffen und auch jetzt noch darf das Gelände rund um die Dose laut Logs nicht betreten werden.

    Screenshot einer Note des Owners von GCAB vom 16. September 2024

    Laut Update-Notes scheint MikeK aber sehr gewillt zu sein, diesen sehr alten Cache am Leben zu erhalten. Vorbildlich!

    Die anderen noch aktiven Geocaches der Liste werden allesamt weiter geloggt. Wenn man den deaktivierten Cache in Kalifornien exkludiert, war der letzte Fund zwischen 10. April 2025 und heute. Der am längsten nicht gefundene, aktive Geocache, ist allerdings GC7B in Arizona, USA, der mit Terrain 4.0 bewertet ist.

    Dafür variieren die Gesamt-Fundzahlen deutlich. Die folgende Tabelle zeigt die 10 meistgefundenen Geocaches (alle sind noch aktiv):

    Meiste Fund-Logs

    Anzahl FundeGC-CodeNameLand
    16.425GC40GeocacheBelgien
    12.225GC92Un-Original StashOregon, USA
    11.016GC30MingoKansas, USA
    11.015GC43Europe’s FirstIrland
    8.035GC79Iron HorseWashington, USA
    7.917GC6AKippers in the Jungle (Denmark’s First)Dänemark
    6.578GC4DMatch StashSchweden
    5.598GC72Sun GearFinnland
    5.066GC37Missouri’s First – Watts MillMissouri, USA
    4.941GC28BeverlyIllinois, USA

    Über 16.000 Funde in 25 Jahren sind immerhin durchschnittlich rund 640 Funde im Jahr und somit 1-2 Funde pro Tag.

    Das andere Ende der Tabelle sieht wie folgt aus, hier habe ich alle archivierten Geocaches exkludiert, folglich sind dies die 10 am wenigsten gefundenen Caches, die heute noch aktiv sind:

    Anzahl FundeGC-CodeNameLand
    358GC80Little Creek StashUtah, USA
    311GC68Centurion GuardsAlaska, USA
    258GC6EKids GeocacheAlaska, USA
    221GC27EggcellentIdaho, USA
    180GC7CBeaver SpringsUtah, USA
    165GCF7Australia’s Used-to-be-Highest New South Wales, Australien
    164GC7BT824 Table MesaArizona, USA
    149GCD4Bovine Hill StashCalifornia, USA
    146GC7ELabyrinth CanyonArizona, USA
    54GC53Rift ValleyKenia

    Abgesehen vom bereits erwähnten Virtual in Kenia wurden die „Bottom Ten“ Caches der Liste zwischen 150 und 350 Mal in 25 Jahren gefunden. Das macht rechnerisch 6 bis 14 Funde pro Jahr – ganz schön selten!

    Für die Statistikfreunde habe ich hier noch ein paar weitere allgemeine Statistiken zusammengefasst:

    Detaillierte Statistiken aller 225 Caches

    Typen

    Geocache-TypAnzahl
    Tradi208
    Multi8
    Mystery3
    Letterbox1
    Virtual5

    Containergrößen

    IconNameAnzahl
    Virtual4
    Microkeiner
    Small6
    Regular78
    Large17
    Other16
    Not Chosen104

    Terrain

    Terrain-WertungAnzahl
    1.0 – 1.5114
    2.0 – 2.567
    3.0 – 3.528
    4.0 – 4.513
    5.03

    Difficulty

    Difficulty-WertungAnzahl
    1.0 – 1.5117
    2.0 – 2.573
    3.0 – 3.525
    4.0 – 4.57
    5.03

    Das waren erstmal alle statistischen Erhebungen, die mir auf Anhieb eingefallen sind. Falls ihr noch etwas wissen möchtet, sagt gern Bescheid.

  • Blog-Neuigkeiten über Telegram Messenger

    Blog-Neuigkeiten über Telegram Messenger

    Nachdem ich diesen Blog erfolgreich vom Google-Dienst Blogger.com auf WordPress umgezogen habe, frage ich mich nun, wie ich Leser meines Blogs am besten über neue Beiträge informieren kann.

    Früher hatte ich einen Newsletter-Dienst, der von Blogger.com bereitgestellt und irgendwann abgeschaltet wurde. Ob ich eine Alternative dafür einrichten werde, weiß ich noch nicht. Stattdessen habe ich zunächst nach einfacheren Wegen Ausschau gehalten und entschieden, neben meinem Mastodon-Profil einen Kanal im Telegram Messenger einzurichten.

    Telegram-Kanäle sind, anders als Chats und Gruppen, sozusagen Einbahnstraßen, was das Versenden von Nachrichten angeht. Die Verwalter von Kanälen können Nachrichten über diesen Kanal versenden und jeder Telegram-Nutzer kann den Kanal abonnieren und erhält dann automatisch alle Nachrichten. Da in meinem Umfeld Telegram die meistgenutzte Plattform für Geocaching-Themen ist, erscheint mir ein Telegram-Kanal sinnvoll und angebracht.

    Hier ist er also, der „FerrariGirlNr1s Geocaching-Blog“ Telegram-Kanal! 🚀

    Entweder ihr klickt mit einem Gerät, auf dem ihr Telegram Messenger installiert habt, auf https://t.me/FerrariGirlNr1Blog oder ihr scannt folgenden QR-Code mit Telegram:

    Ich bin gespannt, ob der Kanal ein geeigneter Weg ist, um über neue Beiträge zu informieren. Schreibt mir gerne, über welche anderen Wege ihr am liebsten über neue Beiträge informiert werden würdet!

  • Termine und Preislisten der MEGA-Events 2026 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA-Events 2026 in Deutschland

    Das Jahr 2025 ist schon halb vorbei, also ist es an der Zeit für eine neue Übersicht der Mega-Events 2026 in Deutschland. Nachdem ich für 2025 rückblickend den Fehler gemacht habe und Block-Party-Events mit einbezogen habe, was zu einer extrem unübersichtlichen Karte führte, wird es 2026 hoffentlich etwas ruhiger 😉.

    Wer Beiträge auf meinem Blog schon länger liest, sollte einige Umstellungen bemerkt haben und diese haben auch Auswirkungen auf die Mega-Event-Übersicht. Es gibt ab jetzt eine interaktive Karte, auf der alle Events eingezeichnet und anklickbar sind 😎.


    🐐 BOCK auf Party ?! 🎈Dieses mal mit Klapptisch

    Termin: 28. März 2026

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCB55XR

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: es soll Coins und T-Shirts geben.

    Nach dem Block-Party-Event 2025 soll es in Amberg in Bayern nun ein Mega-Event geben. Der Titel spielt darauf an, dass der Aufwand fürs Event klein bleiben soll und es völlig unnötig wäre, etwas Besonderes zu machen. Deshalb gibt es nur einen Klapptisch und Klappstuhl.


    M. Mirow

    Termin: 18. April 2026

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCB6408

    Eintrittspreise: kostenlos?

    Merchandise: es soll Coins und T-Shirts geben.

    Das Mega-Event in Mirow findet auf dem Gelände einer Kanustation direkt am Wasser statt. Mitten in der Natur gibt es viel Platz zum Campen und Cachen. Das Wochenende startet mit einem Grillevent, Samstag findet das Hauptevent mit Händlern, Lab-Caches, Workshops und der Möglichkeit zu paddeln oder Boot zu fahren, statt. Als Übernachtungsmöglichkeit kann man vor Ort campen. Den Abschluss bildet ein CITO am Sonntag.


    Spaß am Hobby – Der Sommer kommt

    Termin: 16. Mai 2026

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCB3D77

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: unbekannt.

    Am Dorfgemeinschaftshaus in Meinhard-Jestädt steht der Austausch übers gemeinsame Hobby im Vordergrund. Dazu soll es eine Hüpfburg und eine Kletterwand sowie Verkaufsstände geben.


    Sommer, Sonne, Strand und Meer

    Termin: 20. Juni 2026

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCB9858

    Eintrittspreise: kostenlos (bzw. freiwillig 0,96€).

    Merchandise: Geocoin „Insel Wilhelmstein“ für 18€, Token 6€.

    Nach dem Mega-Event 2025 und der Block Party 2025 veranstaltet lavette96 dieses Jahr zum dritten Mal ein Event am Steinhuder Meer. Laut Listing soll es das letzte Mal an der Badeinsel sein, damit es nicht zur Gewohnheit wird und etwas Besonderes bleibt.


    Lost in MV – 4 EVER

    Termin: 17.-19. Juli 2026

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GCBB0BB.

    Eintrittspreise: Basispaket (Sa.): < 10 €, Lost 4 EVER Paket (Fr.-So.): < 25 € (Details folgen).

    Merchandise: unbekannt.

    Wie ich bereits berichtete, gibt es erfreulicherweise ein viertes Lost in MV Mega-Event. Mehr Details folgen bald!


    Falls ihr weitere Mega- oder sogar Giga-Events in Deutschland kennt, schreibt mir gerne!