Ich scrollte gerade gemütlich durch meine Geocaching-Statistiken, als mir auffiel, dass mir Funde in einem Land fehlen: in den Niederländischen Antillen!
Damals, als wir unseren Urlaub in Curaçao geplant haben, bemerkte ich in GSAK, dass die Geocache-Listings unterschiedliche Länder hatten: Neben „Curaçao“ gab es „Niederländische Antillen“. Natürlich haben wir dementsprechend eingeplant, solche Caches zu finden, um ein Land mehr „becacht“ zu haben. Tja, und nun sind alle meine Funde in Curaçao auch dem Land „Curaçao“ zugeordnet und von den Niederländischen Antillen gibt es keine Spur mehr auf Geocaching.com 🥺.
Ich habe versucht, herauszufinden, seit wann das der Fall ist. In einem Beitrag im Groundspeak-Forum wurde erwähnt, dass 2020 das Land „Niederländische Antillen“ aus der Liste der verfügbaren Länder beim Erstellen eines Geocache-Listings entfernt worden sei. Stimmt, es gibt dieses Land nicht mehr zur Auswahl:

Das wiederum erinnerte mich an meinen über 10 Jahre alten Blogeintrag Spaß mit Flaggen…eh Staaten – Ein Blick in die geocaching.com Länder-Datenbank aus dem Jahr 2014, in dem ich die Länderliste von geocaching.com analysiert habe.
Schauen wir doch mal, was sich in der Zwischenzeit verändert hat!
Als ich meinen Blogeintrag im Jahr 2014 verfasste, gab es auf geocaching.com 250 Länder zur Auswahl, heute sind es 251 Länder im Dropdown-Menü (exklusive „Unknown“). Es kam allerdings nicht einfach ein Land dazu, sondern es gab diverse Änderungen. Ich habe mich daher auf eine Recherche begeben, denn ich habe mich gefragt, wie sich die Länderliste insgesamt entwickelt hat.
Vor fast 25 Jahren, als es unser Hobby Geocaching gerade ein paar Monate gab, sah die Geocache-Suche so aus:

Die Länderliste war mit 19 Einträgen sehr übersichtlich. Damals gab es „United States“ nicht als Land in der Liste, denn für die Vereinigten Staaten von Amerika waren die Caches als oberste Hierarchie in Staaten unterteilt und konnten daher auch nur so gefiltert werden.
Offensichtlich wurden der Liste ausschließlich Länder angezeigt, in denen es versteckte Caches gab. So wuchst diese Liste mit der Zeit an und umfasste 2009 dann 251 Länder – immer noch exklusive United States, also waren es damals insgesamt 252 Länder. Zu dieser Zeit gab es auch die bereits erwähnten „Niederländischen Antillen“ zur Auswahl:

Als ich 2014 für meinen Blogeintrag recherchierte, habe ich in meinem Blogeintrag von 250 verschiedenen Ländern geschrieben. Bei der jetzigen Recherche waren allerdings rückblickend in 2014 nur noch 248 Einträge plus United States auffindbar. Leider kann ich nicht mehr auf die damals verwendete Dropdown-Liste der Cache-Erstellen-Seite zugreifen, um herauszufinden, welches Land fehlt. Jedenfalls waren im Jahr 2014 (Stand jetzt) bereits die Niederländischen Antillen aus der Liste verschwunden.
Ich finde es übrigens auch ziemlich interessant, die alten Layouts der Geocaching-Webseite im Laufe der Zeit zu betrachten. Vieles hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung!

Auch wenn Länder nicht in der Liste auftauchen, heißt das nicht, dass sie nicht im Geocaching-Kontext existieren. Wir waren 2015 auf Curaçao und hatten, wie erwähnt, damals mehrere Caches mit den Niederländischen Antillen als angegebenes Land gefunden. Wann genau dieses Land aus den Geocaching-Datenbanken verschwunden ist, lässt sich über diesen Weg also nicht nachvollziehen. Es muss irgendwann später ein Update gegeben haben, bei dem Caches mit Verlinkung zu Ländern, die entfernt werden sollten, in andere Länder „umgezogen“ wurden.
Die administrative Situation der Niederländischen Antillen bzw. der Niederländischen Karibik ist übrigens nicht ganz so leicht: Manchen sind die ABC-Inseln vielleicht ein Begriff, also Aruba, Bonaire und Curaçao. Die drei Inseln liegen in der südlichen Karibik vor der Küste Venezuelas, administrativ gehören sie zum Königreich der Niederlande. Das Königreich der Niederlande selbst unterteilt sich in vier „Länder“, und zwar in
- Die Niederlande in Europa sowie die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba
- Aruba
- Curaçao
- Sint Maarten
Ja, richtig gelesen: Die ABC-Inseln sind weder ein eigenes „Land“ innerhalb des Königreichs, noch sind sie alle einzelne „Länder“. Bonaire gehört zu den Europa-Niederlanden und Aruba und Curaçao sind dagegen einzelne „Länder“. Auch die Inselgruppe bestehend aus Sint Maarten, Saba und Sint Eustatius ist kein gemeinsames „Land“, sondern aufgetrennt. Die drei Inseln werden übrigens SSS-Inseln genannt.

Und daraus ergibt sich wohl die ungewöhnliche Zuordnung der Inseln, denn zudem gab es bis 2010 noch die Niederländischen Antillen, bestehend aus den sechs genannten Karibikinseln (Aruba, Bonaire, Curaçao, Sint Maarten, Sint Eustatius und Saba), als weiteres „Land“ des Königreichs der Niederlande. Aruba trennte sich schon 1985 ab und wurde ein eigenes „Land“, aber warum Curaçao eigenständig wurde, Bonaire allerdings zu den Europa-Niederlanden gehört, ist geografisch gesehen in meinen Augen schon ungewöhnlich.
Jedenfalls erklärt sich so, wieso man auch 2015 noch „Niederländische Antillen“-Caches finden konnte, schließlich existierte es formell bis 2010 und mindestens seit 2005 gab es dort versteckte Geocaches.
Aber was hat sich, abgesehen vom Wegfall der Niederländischen Antillen aus der Geocaching-Länderliste noch verändert? Ich habe mir die Länderlisten über die Jahre mal angeschaut und unter anderem folgende Dinge herausgefunden:
| Jahr | 2006 | 2009 | 2014 | 2025 |
|---|---|---|---|---|
| Anzahl Länder | 190 | 252 | 249 | 250 |
| Neuzugänge | – | – American Samoa – Anguilla – Bonaire – Burxina – Curacao – Myanmar – People Den Rep Yemen – Saint Kitts and Nevis – St Eustatius – Zaire (Liste gekürzt) | – Palestine – Saba – South Sudan | – Bonaire, Sint Eustatius and Saba – North Korea – Sark – Sint Maarten |
| Verschwunden | – | – Anguilla – Burma – Western Somoa ISL | – Burxina – Nevis and St Kitts – Netherlands Antilles – People Den Rep Yemen – St Kitts – Zaire | – Bonaire – Saba – St Eustatius |
| Änderungen | – Serbia and Montenegro -> Serbia | – East-Timor -> Timor-Leste – Macedonia -> North Macedonia – Swasiland -> Eswatini |
Über die ersten Geocaching-Jahre verlängerte sich die Länderliste deutlich, vermutlich je nachdem, wo neue Geocaches gelegt worden sind. Da es 2006 dann 190 Einträge waren und die UN 195 Länder anerkennt (Stand jetzt), habe ich diese Liste als Basis genommen und geschaut, was danach passiert ist.
Von 2006 bis 2009 kamen erstmal 62 neue Länder dazu, deshalb ist die Liste für 2009 in der Tabelle auch auf interessante Neuzugänge gekürzt. Allerdings sind dabei auch schon 3 Länder verschwunden: Burma, Anguilla und „Western Samoa ISL“. Anmerkung: Es handelt sich hier nicht um Umbenennungen, denn ich habe die Einträge anhand ihrer IDs verglichen. Während andere Einträge über die Jahre umbenannt wurden (Beispiel: „East Timor“ in „Timor-Leste“), sind diese Einträge verschwunden und neue kamen hinzu. Für Burma sprang dann als neuer Eintrag Myanmar ein und für das gelöschte „West Samoa ISL “ gab es „American Samoa“. Anguilla hat schlichtweg die ID geändert, obwohl der Name gleich geblieben ist.
Bis 2014 wurden aus 252 Ländern 249 Länder. Im Detail kann man erkennen, dass dabei in der Karibik einiges geändert wurde: Saba kam neu dazu, dafür wurden „Nevis and St Kitts“, „St Kitts“ und die „Netherlands Antills“entfernt. Zudem kamen Südsudan und Palästina neu hinzu.
Ich habe versucht, herauszufinden, was es mit dem Eintrag für „Burxina“ auf sich hat, der 2009 in der Liste auftauchte, aber 2014 entfernt worden war. Das Land Burkina Faso existierte in der Länderliste seit spätestens 2006 durchgehend. Googelt man nach „Burxina“, findet man tatsächlich Einträge im Geocaching-Forum, in denen Leute ähnlich recherchierten wie ich. Dort gibt es auch eine Vermutung, was es mit „Burxina“ auf sich hat:
Here’s what I think about Burxina. I can’t find any reference to it, not even in the CIA Factbook.
Perhaps it was meant to be Burkina Faso, but that country is not in the Artic Ocean as the coordinates of Burxina’s only cache shows.
So here’s my theory…someone invented those state and country pulldown menus, and as a joke or mistake, they put in a country called Burxina. Soon everyone was using the same country list, and no one ever bothered to question the existance of Burxina. You, my friend, may have discovered something very big, putting you in the same league as the likes of Columbus and Copernicus!
A search on Yahoo turns up many matches for Burxina, but when you search the web page, it cannot be found. Only by searching the source code of those web pages reveals that Burxina exists only in this pull-down list. Most websites have Burxina hidden from view, my guess is the geocaching website could not resolve the coordinates to any other country and somehow assigned the water in the Artic Ocean to Burxina. Or something like that happened. That’s my theory and I’m sticking with it until it’s disproved.
Congratulations on your discovery!
Forenbeitrag von „cachew nut“ am 16. November 2022
Es gibt noch einen weiteren Beitrag, in dem alle Geocaching-Länder samt IDs aufgelistet werden: list of all country and state id. Grüße gehen raus an HHL, deine Liste sieht genau so aus wie meine 😀.
Geocaching hat also die Liste immer wieder aktualisiert und inzwischen gibt es sogar Nordkorea als Geocaching-Land. Ich erinnere mich noch gut, dass das viele Jahre nicht so war. Allerdings gibt es nur einen einzigen, in Nordkorea gelisteten Geocache und der ist offensichtlich ein Playground für die Geocaching-Webseiten-Entwicklung: GC2BE9D.
Die UN erkennt nach aktuellem Stand 195 Staaten an (inklusive Vatikan und Palästina als „ständige Beobachter“). Analog zu meinem damaligen Blogeintrag gibt es nachfolgend die Liste der zusätzlichen Staaten, die es nur auf geocaching.com gibt.
Liste der Nicht-UN-Staaten auf geocaching.com
Die folgende Tabelle listet alle geocaching.com Ländernamen sowie ihre Zuordnung gemäß UN und den Kontinent auf:
| geocaching.com Ländername | Zuordnung gemäß UN | Kontinent |
|---|---|---|
| Åland Islands | Finnland | Europa |
| American Samoa | USA | Ozeanien |
| Anguilla | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| Antarctica | – | Antarktis |
| Aruba | Niederlande | Nordamerika |
| Bermuda | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| Bonaire, Sint Eustatius and Saba | Niederlande | Nordamerika |
| Bouvet Island | Norwegen | Afrika |
| British Indian Ocean Territory | Vereinigtes Königreich | Asien |
| British Virgin Islands | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| Cayman Islands | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| Christmas Island | Australien | Ozeanien |
| Cocos (Keeling) Islands | Australien | Ozeanien |
| Cook Islands | Neuseeland | Asien |
| Curaçao | Niederlande | Nordamerika |
| Falkland Islands | Vereinigtes Königreich | Südamerika |
| Faroe Islands | Dänemark | Europa |
| French Guiana | Frankreich | Südamerika |
| French Polynesia | Frankreich | Ozeanien |
| French Southern and Antarctic Territories | Frankreich | Afrika |
| Gibraltar | Vereinigtes Königreich | Europa |
| Greenland | Dänemark | Nordamerika |
| Guadeloupe | Frankreich | Nordamerika |
| Guam | USA | Asien |
| Guernsey | Vereinigtes Königreich | Europa |
| Heard Island and McDonald Islands | Australien | Ozeanien |
| Hong Kong | Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China | Asien |
| Isle of Man | Vereinigtes Königreich | Europa |
| Jersey | Vereinigtes Königreich | Europa |
| Macao | Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China | Asien |
| Martinique | Frankreich | Nordamerika |
| Mayotte | Frankreich | Afrika |
| Montserrat | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| New Caledonia | Frankreich | Ozeanien |
| Niue | Neuseeland | Ozeanien |
| Norfolk Island | Australien | Ozeanien |
| Northern Mariana Islands | USA | Asien |
| Pitcairn | Vereinigtes Königreich | Asien |
| Puerto Rico | USA | Nordamerika |
| Réunion | Frankreich | Afrika |
| Saint Barthélemy | Frankreich | Nordamerika |
| Saint Helena | Vereinigtes Königreich | Afrika |
| Saint Martin | Frankreich | Nordamerika |
| Saint Pierre and Miquelon | Frankreich | Nordamerika |
| Sark | Vereinigtes Königreich | Europa |
| Sint Maarten | Niederlande | Nordamerika |
| South Georgia and the South Sandwich Islands | Vereinigtes Königreich | Südamerika |
| Svalbard and Jan Mayen Islands | Norwegen | Europa |
| Taiwan | ? | Asien |
| Tokelau | Neuseeland | Ozeanien |
| Turks and Caicos Islands | Vereinigtes Königreich | Nordamerika |
| US Minor Outlying Islands | USA | Asien |
| US Virgin Islands | USA | Nordamerika |
| Wallis and Futuna Islands | Frankreich | Ozeanien |
| Western Sahara | Marokko | Afrika |
Dank neuem Blog-Layout kann ich solche riesigen Tabellen jetzt endlich „einklappen“, um den Blogeintrag nicht noch länger zu machen 😉.
So, damit schließe ich meine Exkursion in die Welt der Geocaching-Länderzuordnungen ab. Ich konnte zwar keine Belege für den Grund des Verschwindens der Niederländischen Antillen als Geocaching-Land finden, aber trotzdem hat mir die Recherche Spaß gemacht und mein Wissen um einige Dinge ergänzt. Meine Vermutung: geocaching.com verwendet eine Länderliste von einer externen Quelle (Burxina ist ein Indiz dafür). Diese Liste wird auf geocaching.com ab und zu auf die neuesten Daten der Quelle aktualisiert, wodurch auch Länder verschwinden können, wenn sie im Quell-Datensatz entfernt worden sind. Und so müssen verwaiste Listings, wie die mit der Länderzuordnung „Niederländische Antillen“ dann eben auf neue Länder „umgehängt“ werden.
Ich bin gespannt, wann ich wieder auf dieses Thema stoßen werde und wie sich die Liste bis dahin weiter verändert haben wird.






Schreibe einen Kommentar