Monat: März 2021

  • Termine und Preislisten der MEGA Events 2022 in Deutschland

    Termine und Preislisten der MEGA Events 2022 in Deutschland

    Nach einem Jahr Pandemie fange ich die Terminliste für Mega- und Giga-Events in 2022 mal ganz lose an. Wie immer bin ich froh, wenn ihr mich über weitere Events oder auch Aktualisierungen informiert.


    Auf einen Sprung ins Vogtland … 2022 bei Plauen

    Termin: 28. Mai 2022

    Allgemeine Infoseite: www.zbv-event.de

    Listing: GC80ZBV.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: folgt (Shop soll im Juni 2020 online gehen, bis August nichts zu sehen).

    Nach 2018 soll es 2022 wieder ein Mega-Event in der Sparkassen Vogtland-Arena in Klingenthal geben. Genaue Infos zum Rahmenprogramm folgen demnächst.


    Verrückte GeoLausitz

    Termin: 12. Juni 2022 (?)

    Allgemeine Infoseite: www.verruecktegeolausitz.de/

    Listing: GC8B7CJ.

    Eintrittspreise: Erwachsene und Kinder ab 15 Jahre 10€, Kinder bis 14 Jahre 5€.

    Merchandise: Wolfs-Pin 5€, Wolfs-TB 7,50€, Limited True Metal Tag 10€, Geocoin Day-/Night-Edition je 13€ (Set 25€), Event-Shirt 18€.

    Eigentlich für Herbst 2020 geplant, soll nun 2022 in der Lausitz, der östlichsten Region Deutschlands, ein verrücktes Event stattfinden.


    Publish – Das Mega-Film-Spektakel in Minden

    Termin: 26. Juni 2022

    Allgemeine Infoseite: publish-themovie.de/

    Listing: GC8CP99.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Geocoin 14,95€, T-Shirt 19,95€, Kaffeebecher 13,95€, Schlüsselanhänger 4,95€, Stoffbeutel 7,95€.

    TBA.


    Event am See 2022 bei Mainz

    Termin: 16. Juli 2022

    Allgemeine Infoseite: eventamsee.de/

    Listing: GC9GDYB.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Geoburtstagsparty in Hannover

    Termin: 3. September 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8CWJW.

    Eintrittspreise: unbekannt.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Glück auf 2022 in Essen

    Termin: 17. September 2022

    Allgemeine Infoseite: www.glueckauf2021.de

    Listing: GC7G1GA.

    Eintrittspreise: ja, Preis unbekannt (Shop aktuell geschlossen).

    Merchandise: Supporter-Pin Grubenlampe Antik (RE) 5€ / Black Nickel (LE) 7€; Event-Geocoin ??€.

    Eigentlich für 2020 geplant, soll es nun in 2022 ein GIGA Event in Essen geben. Das Thema wird wie beim ersten Glück Auf Event 2017 auch dieses Mal wieder Bergbau im Ruhrgebiet sein.


    Entenparty – QE feiert 2000 Events in Berlin

    Termin: 2. Oktober 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC9GJ3K.

    Eintrittspreise: Erwachsene 3€, Kinder 5-18 Jahre 2€, Kinder unter 5 kostenlos.

    Merchandise: Woodcoin 2€, Ententoken 7,50€, vegane Entenseife 5,50€.

    Die quietscheente ist in Berlin sehr bekannt und will mit dem Mega-Event ihr 2000. Eventbesuch feiern. Es wird ein Bühnenprogramm und Spiele rund um die Quietscheente geben, außerdem sind ein Vorevent am Vortag und ein CITO am Montag zum Abschluss geplant.


    8. Brockenfrühstück – Der Weg ist das Ziel

    Termin: 17. Dezember 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8H6W8.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: Event-Geocoin Himmelsscheibe von Nebra in grün, rot oder ohne Füllung.

    TBA.


    Und 11 Uhr an der Pappel, wie immer an Silvester! bei Dresden

    Termin: 31. Dezember 2022

    Allgemeine Infoseite: unbekannt.

    Listing: GC8J4D7.

    Eintrittspreise: kostenlos.

    Merchandise: unbekannt.

    TBA.


    Wenn ihr von weiteren MEGA-Events wisst oder Fehler bzw. Ergänzungen für mich habt, schreibt mir gerne eine Mail oder kommentiert diesen Beitrag. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn davon lebt diese Sammelliste .

  • FerrariGirlNr1s Tipps für Anfänger: Foto-Fundlogs gehören sich nicht!

    Nachdem ich mit einem Beitrag zu Hilfreichen Needs-Maintenance-Logs meine „Tipps für Anfänger“-Blogpost-Reihe angefangen hatte, geht es jetzt mit dem leider immer wieder auftauchenden Thema „Fotologs“ weiter.

    Auch wenn Geocaching nur ein Hobby ist, gibt es Regeln, an die wir uns alle halten sollten, damit wir alle Spaß und Freude an der Dosensuche haben. Diese Regeln sind die Geocaching.com Guidelines, die mittlerweile auch recht anfängerfreundlich erklären, was beim Geocaching wichtig ist und woran man sich zu halten hat. Das betrifft natürlich viele Punkte, die beim Verstecken von Geocaches wichtig sind, wie zum Beispiel der Mindestabstand von 160 Metern (umgerechnet 0,1 Meile) zwischen zwei unterschiedlichen Geocache-Behältern oder das Verbot von Verstecken inmitten von Naturschutzgebieten.

    Wer dagegen einen Geocache findet und loggen möchte, muss sich lediglich an eine Hand voll Regeln halten. Eine sehr wichtige Regel (Guidelines 3.1., Abschnitt „Found it“) lautet:

    You can log caches online as „Found“ after you visited the coordinates and signed the logbook. You can also add a photo or a Favorite point to your online log.

    Please take time to write at least a few sentences when you log your find — this is how you say “thank you” to the cache owner for creating and placing the geocache.

    EarthCaches and Virtual Caches have different logging requirements.

    Der wichtigste Satz auf deutsch: „Du darfst Caches online als „Gefunden“ loggen, nachdem du die Koordinaten besucht und das Logbuch signiert hast.„. Dieser kurze Satz sollte eigentlich nicht schwer zu verstehen sein, dennoch habe ich in meinen 13-Geocacher-Jahren diverse Dinge erlebt, bei denen diese Regel nicht befolgt wurde.

    Ein häufiger Fehler, der leider immer wieder Nachahmer erlebt, ist dabei der sogenannte „Fotolog“. Ein Fotolog ist ein Fund-Log im Stil „Ich hatte keinen Stift dabei, also hier ein Foto vom Cache“.

    Meist, allerdings auch nicht immer, wird dem Log dann ein Foto von einer leeren Logbuch-Seite oder dem Geocache angehängt . Da mittlerweile jeder ein Smartphone dabei hat und schnell mal eben Fotos machen und verschicken kann, sind Fundlogs leider ein beliebtes Mittel. Das Problem: Der Geocacher steht nicht im Logbuch! Es ist schön, dass er den Geocache gefunden hat und Freude hatte, aber ohne Stift gibt es nunmal keinen Online-Fund und daran ändern auch Smartphones nichts. Wer durch die Gegend laufen und zum Loggen lediglich Dinge fotografieren möchte, dem lege ich Munzees (weltweit verteilte QR-Code-Sticker, zum Loggen müssen sie gescannt werden) ans Herz. Alternativ gehen natürlich auch Flagstack (virtuelles Capture the Flag), Ingress und Pokémon Go in die Richtung – da muss man sich nichtmal die Hände dreckig machen!

    Nun mag man sich fragen, wieso mich das als Owner überhaupt stört. Nunja, weil es eben nicht Sinn der Sache ist, schließlich ist das Logbuch ein elementarer Bestandteil eines Geocaches und durch alte Logbücher meiner Geocaches zu blättern, finde zumindest ich fast wie ein Stück Zeitgeschichte. Zudem kann das Foto ja von sonstwem gemacht worden sein und wenn man sich vorstellt, dass das Überhand nähme, wie soll man da als Owner noch nachvollziehen können, ob das Foto überhaupt von der Person stammt?

    Und Fotologs nerven vor allem, weil die Bilder in vielen Fällen ganz schön spoilern! Aktuell habe ich festgestellt, dass jemand an einem Tag über ein Dutzend Geocaches mit Fotologs besucht hat (Was ich daran zusätzlich nicht verstehe: Warum macht man nach dem ersten Cache noch weiter?). Und bei den Fotologs wurden nicht die Logbücher, sondern die kompletten Geocache-Behälter mit Umgebung fotografiert! Das fand ich bei meinem eigenen Cache schon ärgerlich, aber bei tollen, gebastelten Dosen gehört das meiner Meinung nach gar nicht ! Das nimmt folgenden Geocachern die ganze Überraschung beim Finden des Geocaches .

    Ja, somit beweist der Finder, dass er den Geocache entdeckt hat, aber es nimmt anderen auch den Spaß und zudem sorgt es bei uns Ownern für Arbeit. Denn der einzige Weg, dass Fotologs endlich minimiert werden, ist Aufklärung zu leisten. Sprich: Wenn man nett ist, schreibt man den entsprechenden Finder freundlich an und weist ihn darauf hin, dass er seinen Log bitte selbst löscht oder man wird dies in Kürze selbst erledigen, denn der Fund entspricht nicht den Guidelines. Alternativ kann man den Log als Owner natürlich auch kommentarlos löschen. Ja, das ist das Recht und eigentlich auch die Pflicht eines Owners, denn das sind die Spielregeln!

    Ich entscheide mich meist für Variante 1, was aber dazu führt, dass man einige Tage später nachsehen muss, ob der Log noch da ist, um ihn im Zweifel dann wie angekündigt selbst zu löschen. Manchmal sind die kontaktierten Geocacher einsichtig, manchmal aber auch nicht und dann führt auch das wieder zu Diskussionen bis hin zu Anfeindungen und Androhungen . Und wofür? Für einen Geocache-Gummipunkt, ganz genau. Wir sind alle nur Menschen und wir sind alle nicht perfekt, aber Fotologs nehmen mittlerweile Ausmaße und eine Dreistigkeit an, die ich nicht mehr tolerieren kann. Ich gebe zu, so manch einen Fotolog habe ich nicht gelöscht, weil ich keine Zeit/Lust auf Diskussionen hatte und es ein Einzelfall war. Aber andererseits war das auch fahrlässig von mir, denn wie sollen die Cacher es lernen, wenn man sowas durchgehen lässt?

    Deshalb mein Appell an alle Geocacher: Bitte erspart uns allen eine Menge Nerven und loggt Geocaches ausschließlich dann online als Fund, wenn ihr mit eurem Nickname im Logbuch steht! Dann und nur dann dürft ihr einen Fund loggen – wenn ihr dokumentieren wollt, dass ihr schusseligerweise euren Stift vergessen habt, aber da wart, dann schreibt doch einfach einen Log vom Type „Note“ oder „DNF“ und teilt eure fabelhafte Geschichte. Aber lasst verdammt noch mal die Finger von der „Gefunden“-Zeile im Log-Dropdown-Menü!

    Und zusätzlich meine Bitte an alle Geocache-Owner: Ich weiß, das Leben als Owner ist nicht leicht. Aber wenn wir nicht mit gutem Beispiel vorangehen und mit nettem Ton auf die Probleme hinweisen, wird es mit Sicherheit nicht besser werden. Und das trifft nicht nur auf Fotologs zu – seid nett zueinander, denn wir haben doch alle dasselbe Hobby und es macht uns allen viel Spaß. Wenn sich alle an die Regeln halten, macht es das noch mehr .