Jahr: 2013

  • Ja, ich lebe noch! (Infos zu Events, HellGeoLand und mehr)

    In den letzten Wochen und Monaten war es in meinem Blog ja eher still. Das lag vorwiegend daran, dass ich meine Masterarbeit zu schreiben hatte und das Geocachen deshalb beiseite geschoben habe. Nun ist die Abschlussarbeit endlich abgegeben und nachdem ich es sehr genossen habe, einfach auf dem Sofa zu liegen und nichts zu tun, stellt sich so langsam wieder ein geregelter Tagesablauf und somit auch die Lust aufs Geocachen ein . Gratulieren dürft ihr mir übrigens erst nach meinem Kolloquium, das ich noch halten muss. Wenn das bestanden ist, darf ich mich M.Sc. schimpfen und dem Studium mit einem weinenden Auge hinterhertrauern .

    Leider läd das aktuelle Wetter ja nicht zum Cachen ein, weil immer noch ca. 40 cm Schnee die meisten Flächen bedecken und draußen Minusgrade sind, dafür rücken die nächsten Events immer näher. In zwei Wochen ist schon Ostern, dann finden deutschlandweit die Dönerstag-Events statt. Auch ich werde wieder ein Dönerstag-Event in Bremerhaven ausrichten, wobei ich tatkräftig von dem in Cacherkreisen nicht ganz unbekannten GrafZahl75 unterstützt werde, falls ich nicht rechtzeitig eintreffen sollte. Karfreitag findet dann in Bremerhaven der bereits etablierte 36. Stammtisch im Elbe-Weser-Dreieck statt und dann ist schon April und HellGEOland findet statt.

    Am 13. April geht es für mich auf der MS Adler Express nach Helgoland (Geständnis: Ich war noch nie auf Helgoland!), den Rest des Wochenendes verbringe ich mit der üblichen Truppe im famosen Bredstedt. Das wird sicherlich wieder sehr geil, auch wenn ich nicht weiß, wie ich Griechisches Buffet und Krustenbraten satt in meinen Kalorienplan eintragen soll . Außerdem hat das Hauptevent der HellGEOland-Tour bereits den MEGA-Status erhalten, weil sich sehr wahrscheinlich mehr als 500 Geocacher auf der Insel tummeln. Was die Muggel da wohl denken werden ?

    Wer noch spontan beschließt, an HellGeoLand teilnehmen zu wollen, hat mehrere Möglichkeiten:

    Da das MEGA Icon für das gesamte Wochenende gilt, ist auch eine Teilnahme am Sonntag möglich. Hätte ich keine Karte würde ich auf jeden Fall die Tour von Cuxhaven aus mitmachen, da dort viele meiner Cacherkollegen aus dem Elbe-Weser-Dreieck mitfahren. Über den Link erreicht ihr alle Informationen zu der von bajjab organisierten Fahrt.

    Nach dem Helgoland-Wochenende folgt dann der Tag der Erde am 22. April. Anlässlich dieses Datums hat Groundspeak dazu aufgerufen, weltweit etwas für die Umwelt zu tun – indem CITOs veranstaltet werden und die Geocacher gemeinsam etwas gegen die Müllverschmutzung tun. Auch ich habe so ein CITO in Lübeck ins Leben gerufen, allerdings wollen die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) nicht mit mir kooperieren, weil es die jährliche Aktion „Sauberes Lübeck“ gibt und dort Müll gesammelt wird und wir abgesehen davon beim Müllsammeln (im Stadtgebiet Lübeck!) der Natur und den Pflanzen schaden würden . Nun ist die Aktion dank Schneefall leider ausgefallen und ich hoffe darauf, dass die EBL zumindest den Müll abtransportieren, sonst wird das noch eine aufwändigere Aktion… ich habe aber einige Asse im Ärmel, sodass die Müllsäcke auf jeden Fall nicht stehen bleiben werden. Im Moment antworten mir die EBL allerdings nicht und ich erreiche dort auch niemanden. Ist ja noch ein Monat Zeit !

    Im Mai ist dann der schon fast historische Termin für das alljährliche Fehmarn-Grillevent fest eingeplant. Schnell nähern wir uns außerdem der Zeit der MEGA-Events, von denen ich ja bereits eine detaillierte Auflistung verfasst habe. Inzwischen sind auch die Event-Listings zu Prora 2013 auf Rügen, fürs MEGA-Phone II bei Magedburg und seit wenigen Minuten auch das MegaBerlin Listing online.

    Das wäre eine erste Übersicht über das Jahr 2013, mein Resümée für 2012 bin ich euch allerdings noch schuldig. Das Jahr ist schon so lange vorbei, trotzdem möchte ich keine Lücke in der Chronik meines Blogs lassen und werde den Rückblick in Bälde nachholen.

    Ansonsten geht mir der geringe Speicher meines Samsung Galaxy Xcover Smartphones mittlerweile so auf die Nerven , dass ich sehnsüchtig auf den Verkaufsstart des Nachfolgers, des Galaxy Xcover 2 warte . Das hat dann 4 GB Speicher und einige weitere tolle Features, von denen ich euch berichten werde, wenn ich es in Händen halte. Sollte nichts unerwartetes dazwischenkommen, werde ich mir das Xcover 2 aber zulegen, schließlich hat mich mein Xcover technisch nie im Stich gelassen, obwohl es wirklich hart beansprucht wurde.

    Das wars erstmal von mir mit einigen Updates aus Geocacherkreisen. Fortan wird hier hoffentlich wieder mehr los sein, und die meisten von euch werde ich wahrscheinlich auf der HellGeoLand Tour oder anderen Events treffen.

  • In Kürze werden die 2 Millionen geknackt

    An dieser Stelle wollte ich euch nur kurz darauf hinweisen, dass auf geocaching.com im Moment ein Countdown im Header der Webseite zu finden ist. Anlass ist die aktuelle Anzahl von Geocaches, die kurz vor 2.000.000 Geocaches steht.


    Quelle: Screenshot der geocaching.com Webseite am 20.02.2013


    Mit Klick auf den Hinweis landet man auf dem zugehörigen Beitrag des offiziellen geocaching.com Blogs. Laut diesem Beitrag gibt es mittlerweile in 184 von 193 offiziellen Staaten der Welt mindestens einen Geocache zu finden. Davon sind die meisten, nämlich über 880.000 Geocaches in den USA, gefolgt von mehr als 275.000 Geocaches in Deutschland. Den dritten Platz belegt Kanada mit über 160.000 Geocaches. Die fast zwei Millionen Geocaches wurden bislang über 200 Millionen Mal geloggt (was also durchschnittlich 100 Logs pro Cache sind). Die Zahl der Logs und Events pro Jahr steigt rapide an. Außerdem sind über 80 % der Geocaches Tradis, gefolgt von 10,6 % Mysteries und 6,5 % Multis. Das alles und noch viel mehr wurde übrigens in einer sehr hübschen Grafik zusammengefasst.

    Tja, nun überschreitet die Anzahl der Geocaches also in Kürze die 2.000.000 Grenze – wird es also knapp mit dem Platz für neue Dosen?

    Einfache Antwort: Nein, denn wie man gut beobachten kann, ist Geocaching ein dynamisches System und während täglich neue Geocaches veröffentlicht werden, gibt es ebenfalls einige Archivierungen. Die Zahl ist (zumindest in meiner Homezone) geringer als die der Publishs, wodurch die Anzahl aktiver Geocaches mit der Zeit ansteigt, dennoch sollte man sich da keine Sorgen machen .

    Ich verabschiede mich nun erstmal wieder in die Welt der fleißigen Studentin , ab März gibt es dann wieder mehr Updates.

  • Deutsche MEGA-Events 2013

    Da es nun endlich eine offizielle Webseite zum bevorstehenden MEGA-Event in Berlin gibt, habe ich beschlossen, euch kurz die bislang bekannten MEGA-Events 2013 in Deutschland aufzulisten (obwohl ich eigentlich genug anderes zutun habe ). Quellen findet ihr jeweils als Link auf dem Titel des Events:



    PROJECT Eck

    28. – 30. Juni 2013
    Koblenz, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein
    Listing: GC3TECK

    Koblenz liegt am Deutschen Eck, der Mündung von Mosel und Rhein und Teil des UNESCO Welterbes. An diesem schönen Ort finden die Events am Freitag und Samstag statt, am Sonntag gibt es sogar noch eine Fahrt über den Rhein.


    Bildquelle: Wikimedia Commons


    Bildquelle: Wikimedia Commons


    MEGA-Phone II

    19. – 21. Juli 2013
    Angern bei Magdeburg, Zeltplatz am See
    Listing: noch nicht online

    Nachfolger des außergewöhnlichen MEGA-Phone 2012. Schlichtes und gemütliches Event mit Übernachtungsmöglichkeiten auf einem Zeltplatz am See, mitten in der Natur. Wenig Programm, viel Kontakt zu anderen Cachern.


    MEGA Berlin

    3. August 2013
    Berlin, Spreepark
    Listing: noch nicht online

    Event in einem verfallenen Freizeitpark mit viel Lost-Place-Charme mitten in Berlin. Im Gegensatz zu den anderen MEGAs wird es wohl nur am Samstag stattfinden.


    Bildquelle: Andreas Steinhoff, Wikimedia Commons


    Bildquelle: Wikimedia Commons


    Prora 2013

    30. August – 2. September 2013

    Prora auf Rügen
    Listing: noch nicht online

    In Anlehnung an LOST IN MV ein Event mit Lost Place Charakter rund um die in Cacherkreisen legendären Ruinen von Prora. Übernachtung in einem Zeltlager oder der Jugendherberge in einem renovierten Abschnitt des Blocks möglich.



    Tja, nun gibt es schon vier MEGA-Events 2013 und das Jahr hat gerade erst angefangen . Ich möchte an dieser Stelle kurz an meinen Post 2011 – das Jahr der deutschen MEGA-Events erinnern, den ich geschrieben habe, weil es zwei (!) MEGAS in Deutschland geben sollte !

    Mal schauen, wo ich mich blicken lasse. Eigentlich hätte ich Zeit und Lust auf alle . Auf welche Events werdet ihr gehen?

  • Neue Oregon-Modelle 6xx auf der Garmin-Seite aufgetaucht

    Eigentlich schreibe ich grade fleißig an meiner Masterarbeit herum, dennoch wollte ich euch diese Info nicht vorenthalten:

    Auf der offiziellen Webseite von Garmin ist eine Produktseite zum Garmin Oregon 600 und zum Oregon 650 aufgetaucht. Außerdem wird es, analog zu den Vorgängern, auch ein Oregon 600t und 650t mit Topokarte geben. Hier die ersten Bilder zum Oregon 600:


    Quelle: Garmin.com

    Die Eigenschaften des Oregon 600 auf einen Blick [In eckigen Klammern die Spezifikationen des Oregon 450 und 550]:

    • Größe: 6,1 x 11,4 x 3,3 cm [5,8 x 11,4 x 3,5 cm]
    • Display: 3 Zoll, 240 x 400 Pixel [identisch]
    • Gewicht: 210 g mit Batterien [193 g]
    • Stromzufuhr: 2 AA (Mignon) [identisch]
    •  USB 2.0 [identisch]
    • 8 GB interner Speicher [850 MB]
    • microSD Karten-Slot [identisch]
    • 4.000 Wegpunkte [2.000]
    • 10.000 Track-Punkte [identisch]
    • Routing-Modus für Autonavigation auf Straßen [identisch]
    • Elektronischer 3-Achsen-Kompass [identisch]
    • Papierloses Geocaching möglich [identisch]
    • Drahtlosübertragung möglich [identisch]
    • Bildbetrachter [identisch]
    • Fisch- und Jagdkalender, Sonne und Mond,… [identisch]
    • Oregon 600: 399,99 USD
    • Oregon 600t: 479,99 USD
    • Oregon 650: 479,99 USD
    • Oregon 650t: 549,99 USD

    Ob auch mit dem Oregon 600 und 650 Wherigos möglich sind, steht bislang nicht in den Details. Das Oregon 600 hat keine Kamera, das 650 allerdings schon und zwar mit 8 Megapixel und Autofokus.

    Außerdem besitzt das Oregon 650 eine eingebaute Taschenlampe neben der Kameralinse, die gedimmt und als blinkend eingestellt werden kann. Die t-Modelle haben wie immer eine zusätzliche Karte installiert, sind aber sonst identisch zu den gleichnamigen Modellen ohne t. Sie kosten dafür jeweils 80 USD mehr, ich empfehle weiterhin die OSM als kostenlose Alternative.

    Nun aber zum wichtigsten Punkt: Man kann die neuen Oregon-Modelle noch nicht käuflich erwerben! Auf der Produktseite steht folgendes

    This device has not been authorized as required by the Federal Communications Commission. This device is not, and may not be, offered for sale or lease, or sold or leased, until authorization is obtained

    Das bedeutet auf deutsch so viel wie „Dieses Gerät ist noch nicht von der Federal Communications Commission zugelassen worden, es kann noch nicht gekauft und geliehen werden und wird vielleicht auch nie für Verkauf und Verleih freigegeben.

    Nach den Preissenkungen der anderen Oregon-Modelle war eigentlich klar, dass es neue Modelle geben muss. Dass es sich hierbei wieder um Oregons handelt und sie so wenig Neuerungen bieten, überrascht mich allerdings .

    Nachtrag: Ich habe tatsächlich überlesen, dass bei den neuen Modellen mit der Möglichkeit geworben wird „unendlich viele Geocaches“ aufs Gerät zu laden. Ich möchte hier mal den Text der Webseite zitieren: 

    No more picking, choosing and planning, just download them all. The
    Oregon 650 can hold an unlimited number of geocaches. Not just one
    thousand, not just one million. Unlimited. Download every cache on OpenCaching.com.
    Load caches from GSAK. Or use your favorite program or website
    supporting GGZ files*. All your paperless geocaching features will be
    there for every cache. Read full descriptions, hints and logs. View
    cache photos. Filter caches by size, terrain, difficulty and type.
    Connect to chirp-enabled caches. Record your logs in the field. Do it
    all. The Oregon 650 has no limit.

     Ich habe noch nie von GGZ-Dateien gehört, aber ich nutze auch ausschließlich geocaching.com als Plattform. In Lübeck gibt es auf geocaching.com fast 800 Geocaches, auf opencaching.com nichtmal 10. Kein Wunder, dass man dann „unendlich viele“ Geocaches auf dem Gerät speichern kann. Abgesehen von der technischen Unmöglichkeit, UNENDLICH viel zu speichern (sorry, da kommt der Informatikanteil meines Studiengangs durch…), bin ich ein wenig skeptisch, ob die neuen Geräte überhaupt noch gpx-Dateien speichern können oder nun direkt opencaching.com „gebranded“ sind. Hoffentlich nicht! wird dies bei GPX-Geocaches wohl weiterhin beschränkt sein. Wie viele „altmodische“ Geocaches gespeichert werden können, verrät die Webseite nicht – spätestens bei 4000 ist wohl Schluss.


    Auch die Taschenlampe ist zwar eine Neuerung, aber keine große. Das kann mein Smartphone auch mit einem Knopfdruck 😛 Die 8 Megapixel-Kamera ist gar nicht schlecht, wenn man sie denn braucht, die gab es aber auch schon in vorherigen Modellen. Dass das Display etwas besser lesbar ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein, denn schon vom Oregon 200 / 300 zum Oregon 450 / 550 gab es da einen Sprung. Aber ist das alles den Preis wert?