Jahr: 2013

  • NOKseetaufe: Wie wär’s mit Käffchen?

    Die Zeit rast so dahin und Samstag ist es schon soweit: Die NOKseetaufe findet statt und mit bisher 140 motivierten Geocachern stechen wir von Brunsbüttel aus in See Kanal .

    Ich habe heute die Info bekommen, dass aus dem geplanten Grillen an Deck aus logistischen Gründen leider nichts wird, also bringt euch bitte selbst Essen und Trinken mit . Da die Fahrt aber (für einige) den ganzen Tag dauern wird, haben wir uns überlegt, euch mit Kaffee zum Selbstkostenpreis (ich denke so 20 Cent) zu versorgen. Ich werde gemahlenen Kaffee und Filtertüten besorgen und bräuchte nun eure Mithilfe:


    Wer besitzt eine Kaffeemaschine, die er zur
    NOKseetaufe mitbringen kann?


    Am besten jemand, der ab Brunsbüttel mitfährt, denn morgens ist die Koffein-Not wohl am größten . Außerdem wären ein paar Kaffeekannen nicht schlecht, damit schneller nachgekocht werden kann. Wer mir helfen möchte, schreibe mir bitte kurz eine Mail. DANKE schonmal!

    Wer Lust auf Kaffee hat, decke sich also mit 20-Cent-Stücken ein und bringe sich bitte einen Becher mit, da wir nicht sicher sind, ob wir Tassen an Bord haben werden . Ich hoffe, euch gefällt die Idee und ihr freut euch auf frischen Kaffee an Bord .

    Achja: Wer spontan beschließt, dass er (vielleicht wegen meines tollen Kaffees ) am Samstag mitfahren möchte, bucht sich bitte eine Karte über die Reederei:

    >>> Buchungsseite NOKseetaufe

    Da die Buchung komplett über Adler-Schiffe läuft, ist eine Tageskasse nicht möglich, also besorgt euch bitte rechtzeitig eine Karte. Das Ticket wird dann direkt per PDF zugesandt und muss selbst ausgedruckt und mitgebracht werden.

    Ich freue mich auf Samstag, wir sehen uns in Brunsbüttel oder später irgendwo auf dem Weg nach Kiel !

  • NOKseetaufe: Buchungsseite ist online!

    Wie ich bereits berichtete, plant Alex Schweigert am Samstag, den 24. August (also in knapp 2,5 Wochen) eine Schiffsreise durch den Nord-Ostsee-Kanal. Damit das ganze stattfinden kann, müssen mindestens 80 Leute teilnehmen. Ich hoffe, trotz der Kurzfristigkeit haben genug Cacher Zeit, einen tollen Tag auf der MS Adler Dania zu verbringen und viel Spaß zu haben.

    Hier gibt es nun die offiziellen Infos zur Tour:

    Liebe Freunde der Nordseetaufe,
    nach den vielen tollen Nordseetaufe-Touren mit der MS Adler-Express und der MS Adler V auf dem Wattenmeer sowie nach Helgoland soll es jetzt einmal quer durch Schleswig-Holstein gehen:


    Wir chartern am Samstag, dem 24. August die MS Adler Dania – ein tolles Event-Schiff – und fahren damit 100 Kilometer von Brunsbüttel über Rendsburg nach Kiel durch den gesamten Nord-Ostsee-Kanal! Der Zustieg ist in Brunsbüttel oder Rendsburg möglich und zwischen Rendsburg und Kiel legen wir außerdem zwei Geocacher-freundliche Zwischenstopps ein.


    Ablaufplan „NOK-Seetaufe“ Samstag, 24.08.


    06:30 Uhr Abfahrt Brunsbüttel (Südkaje)
    10:30 Uhr Ankunft Rendsburg und Boarding
    11:00 Uhr Abfahrt Rendsburg (Kreishafen)
    ca. 12:00 Uhr Ankunft Gut Steinwehr und Aufenthalt
    ca. 13:00 Uhr Abfahrt Gut Steinwehr
    ca. 14:30 Uhr Ankunft Landwehr
    ca. 15:30 Uhr Abfahrt Landwehr
    17:00 Uhr Ankunft Kiel (südl. Bahnhofskai)


    Wer in Brunsbüttel mit an Bord geht und nach Ankunft in Kiel wieder dahin zurück will, kann den Bustransfer zum Ticket zubuchen.


    Wenn Ihr Euch für die Strecke von Rendsburg nach Kiel entscheidet – übrigens dem schönsten Teil – dem sei gesagt, dass hervorragende Zugverbindungen mit der DBregio zurück nach Rendsburg bestehen, der Bahnhof ist fußläufig schnell zu erreichen.


    Wir freuen uns auf eine weitere außergewöhnliche Geocaching-Tour mit Euch.


    Bitte nach Kauf der Karte regelmäßig unter www.Geocaching-Nordfriesland.de oder https://www.facebook.com/groups/nordseetaufe/ die aktuellen Informationen abrufen.

    Ich freue mich auf Euch,

    Alex Schweigert

    Die Preise staffeln sich wie folgt:

    Brunsbüttel-Kiel: 30 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 15 EUR, darunter kostenlos)

    Rendsburg-Kiel: 25 EUR (Kinder 6-14 Jahre: 12,50 EUR, darunter kostenlos)

    Bus-Shuttle Kiel-Brunsbüttel: 12,50 EUR

    Der Bus-Shuttle kann direkt mit dem Adler-Ticket auf der Buchungsseite gebucht werden. Wer erst in Rendsburg zusteigt und am Abend wieder dorthin muss, bucht sich bitte selbstständig ein Zugticket von Kiel nach Rendsburg. Eine Bahn-Preisübersicht gibt es hier. Das geht schneller als eine Busfahrt, nach Brunsbüttel kommt man allerdings nicht so einfach und deshalb wurde dafür ein Bus-Shuttle eingerichtet.

    Und nun das Allerwichtigste: Die Links zur Buchung:

    Buchungsseite ab Brunsbüttel

    Buchungsseite ab Rendsburg

    Auf dass wir das Schiff voll bekommen!!

  • Interesse an einer Nord-Ostsee-Kanal Cruise?

    Die Adler Dania ist ein Schiff der Adler Flotte (welche durch Alex Schweigerts Nordseetaufen und Cruises ja bereits relativ bekannt ist), das im Moment rund um Sylt für diverse private Veranstaltungen schippert.



    Demnächst soll die Dania aber nach Flensburg verholt werden und deshalb bietet sich die einmalige Chance, eine kostengünstige Cruise durch den Nord-Ostsee-Kanal zu machen . Da der Kanal knapp 100 km lang ist und ein Schiff dort maximal 15 km/h schnell fahren darf, gibt es mehrere Teilmöglichkeiten für eine Geocacher-Cruise, die wie folgt im Detail von der Reederei beschrieben werden:

    ich würde die Route von Rendsburg nach Kiel vorschlagen. Die Fahrt dauert ca. 3,5 – 4 Stunden und man könnte zusätzlich noch kleine Stopps auf dem Nord-Ostsee-Kanal einbauen.

    In Rendsburg (Anleger Kreishafen) würde es dann losgehen und man könnte am Anleger Sehestedt (unter Vorbehalt – zwecks Länge des Schiffes), am Anleger Landwehr, am Anleger „Gut Steinwehr“ sowie hinter der Kiel Holtenau Schleuse (Anleger Tissenkai) anlegen. Wenn diese Stopps während der Fahrt berücksichtigt werden sollen dann sollten wir insgesamt von 5 – 6 Stunden Gesamtzeit ausgehen. Je nachdem wie lange die jeweiligen Stopps sein sollten und wie viele Gäste aus- bzw. wieder einsteigen werden.

    Die Fahrt und vor allem die Strecke durch den Nord-Ostsee-Kanal ist auf jeden Fall ein Highlight. Die reine Strecke inkl. Schleusung dauert ohne Halt 3,5 – 4 Stunden. Die reine Fahrtzeit von Brunsbüttel nach Kiel dauert 8 Stunden (ohne Stopps).

    Alternativ könnte man auch von Kiel nach Flensburg fahren, die reine Strecke würde 5,5 Stunden dauern. Allerdings müsste man da noch einmal gesondert die Stopps einbauen wie z.B. in Damp, Gelting oder Glücksburg. Somit würde man insgesamt auf 7-8 Stunden kommen. Dieses müssten wir dann aber noch gesondert ausarbeiten ob und wie das Schiff „Dania“ an die jeweiligen Anleger liegen kann.

    Nun aber zum kleinen „Haken“ an der Sache: Die Tour ist nur am Samstag, den 24. August 2013 möglich (ja genau, in einem Monat). Besteht von der Community her überhaupt genug Interesse, damit sich die Cruise lohnt? Um die Rückfahrt von Zielhafen zum Start bzw. Parkplatz der Autos macht euch mal keine Sorgen, dafür wird sicherlich gesorgt werden können . Kosten belaufen sich auf ungefähr 25 EUR pro Person.

    Also, was haltet ihr davon? Habt ihr Bock ?

  • Dankeschön für’s Dankeschön an LED LENSER!

    Letzten Monat bekam ich völlig unerwartet die Nachricht, dass LED LENSER mit mir telefonieren möchte . Ich war überrascht und grübelte so vor mich hin, worum es wohl gehen könnte… Einige Tage später wurde ich aufgeklärt: Da meine Taschenlampen Reviews bisher immer sehr guten Anklang gefunden haben, weil sie unterhaltsam und gleichzeitig informativ sind, wollte man mir ein kleines, außerplanmäßiges Geschenk machen, um mir zu danken. Das stand in keiner der Reviewbeschreibungen und so war ich sehr überrascht und vorfreudig zugleich, obschon es nur eine Kleinigkeit sein sollte .

    Ich traf mich also mit Erik von LED LENSER bzw. Zweibrüder Optoelectronics in Lübeck, um mich beschenken zu lassen . Er bedankte sich noch einmal persönlich im Namen von Zweibrüder bei mir für all die tollen Reviews und ich bekam eine geheimnisvolle schwarze Schachtel in die Hand gedrückt. Eigentlich sollte es ja nichts Großes sein, hatte man mir zumindest am Telefon gesagt

    Es entpuppte sich dann als ein Exemplar der neuen LED LENSER F1 Taschenlampe . Es war zwar 10 Uhr morgens und somit für mich fast noch Nacht , aber ich freute mich wirklich wie ein Schneekönig über dieses Dankeschön – auch wenn das auf dem Foto vielleicht nicht so rüberkommt :



    Die F1 hatte ich bei ihrem Erscheinen schon ins Auge gefasst, weil es die erste leistungsstarke LED LENSER ist, die wasserdicht ist. Zwar hat sie kein Advanced Focus System, dafür ist sie nach Militärstandard gebaut und fühlt sich somit echt robust an. Und das Allerbeste: Mein Exemplar hat FerrariGirlNr1 eingraviert bekommen – in meiner Schriftart . Sehr geil!



    Noch einmal kurz die Fakten der F1 für alle Interessierten: 8,8 cm lang, 69 g leicht, 400 Lumen und eine CR123 Batterie als Stromversorgung. Wegen der Wasserdichtigkeit und Robustheit fehlt der F1 zwar die Fokussierungsmöglichkeit, dafür passt sie gut in jede Hosentasche und geht dank Clip auch nicht so leicht verloren. Ein ausführliches Review gibt es demnächst, der Ersteindruck ist aber schon mal richtig gut .

    An dieser Stelle also ein großes DANKESCHÖN an Phil, Erik und alle anderen Involvierten von Zweibrüder für dieses tolle Geschenk!

    Ich freue mich immer noch sehr und habe die F1 jetzt stets in der Tasche dabei . Zudem freue ich mich fast noch mehr darüber, dass meine Reviews und Tests so gut ankommen. Auch von der Geocaching Community erhalte ich immer wieder positive Rückmeldungen zu meinen Tests und auf Stammtischen kann ich dank der Vorzeige-Exemplare bei Fragen rund um LED LENSER mit Rat und Tat zur Seite sehen – und das macht mir wirklich sehr viel Spaß .

  • Ein Ausflug nach Koblenz: Project ECK 2013

    Nach HellGEOland sollte Project ECK mein zweites MEGA-Event im Jahr 2013 sein. Koblenz war für mich zwar von den diesjährigen MEGAs am weitesten entfernt, aber mit einer netten Fahrgemeinschaft ist auch diese Hürde kein Problem . So startete unsere Reise am Freitag, den 28. Juni 2013 um 10:30 Uhr in Lübeck, damit wir nicht allzu spät am Ziel eintreffen würden – dachten wir!



    Im Endeffekt kamen wir um 22 Uhr in Koblenz an, weil es doch die ein oder andere Dose mit vielen Favoritenpunkten und/oder in einem neuen Landkreis gab .

    Aber egal, nach einem kurzen Stopp in der Ferienwohnung ging es weiter zum Event. Zum Glück hatten die Ticketschalter noch auf und so konnten wir unsere Pakete abholen. Ich habe mir dann die Event-Coins angesehen und war schon ein wenig begeistert – so sehr, dass ich mir am Samstag noch ein silberens Tripel gönnte .



    Nach ein paar Geocaches und dem Begrüßen der üblichen Verdächtigen, denen man auch bei 5000 Besuchern auf die Füße tritt , gingen wir noch kurz übers Koblenzer Altstadtfest, aßen ein sehr leckeres Eis und dann ging es in die Falle.

    Den Samstag nutzten wir dann für das übliche Programm: Mit der Seilbahn die Festung rauf und die Festung Ehrenbreitstein erkunden. Das Gemeuer ist wirklich gut erhalten und man kann sich sehr gut darin verlaufen . Natürlich schlenderten wir auch über die Konsummeile, wo ich mich erstmal mit den Mitarbeitern von LED LENSER verquatschte . Danach ging es zum Rande der Festung, von dort aus einen grandiosen Blick auf das deutsche Eck. Christyan und ich hatten das riesige Reiterstandbild am Morgen bereits von nahem betrachtet und bestiegen, am Nachmittag sahen wir es uns dann gemeinsam mit den anderen von oben an. Unbeachsichtigt war das auch eine gute Idee, denn ab Mittags wurde das Denkmal für Besucher gesperrt, um Vorbereitungen für das Konzert am Abend zu treffen . Hier also erstmal ein paar Einblicke vom Samstag:













    Man beachte die unterschiedlichen Wasserfarben von Rhein und Mosel ! Das Wetter war teils recht wolkig, aber das machte uns nichts aus. Ich konnte trotzdem viele tolle Fotos machen, Dosen suchen und mit anderen Cachern plaudern. Der Minesweeper-Wherigo war witzig, wobei ich das Lösen dann doch Christyan und JHquadrat überließ . Nachdem wir genug umhergerannt waren, ging es wieder mit der Seilbahn nach unten und es gab leckeres Abendbrot in einem Restaurant. Mit Knoblauch . Gut gesättigt gesellten wir uns dann wieder ans deutsche Eck, um den Dosenfischern zu lauschen und den Abend so ausklingen zu lassen.



    Im Anschluss gab es dann noch eine tolle Überraschung: Ein musikalisch abgestimmtes Feuerwerk direkt auf dem deutschen Eck! Hier meine schönsten Bilder (sofern das ohne Stativ auf einem Bierbecher an meiner Handtasche möglich war ):









    Da sich die Geocachergesellschaft nach dem Feuerwerk auflöste, gingen wir noch ein wenig in die Altstadt und schlenderten übers Altstadtfest. Ich war wirklich überrascht, wie viel hier um Mitternacht noch los war. Livemusik, Menschenmassen, Partylaune… hier oben ist das alles dorfig und um 22 Uhr ist Schluss mit „Lärm“ . Das macht mich schon ein wenig neidisch ! So schnell wie es kam, war Koblenz also auch wieder vorbei. Am Sonntag hieß es einpacken, Ferienwohnung übergeben und auf indirektem Wege nach Hause. Eigentlich war ich ja Landkreisgesättigt, aber haegar1974 (unser Fahrer) war irgendwie sehr erpicht darauf, Umwege für neue Landkreise zu fahren, also suchten wir spontan über c:geo und OSM Caches in unbecachten Landkreisen und waren wieder erst um 23 Uhr in der Heimat . Aber egal, es hat mir wahnsinnig Spaß gemacht, auch wenn wir viele Stunden im Auto saßen. Koblenz ist eine tolle Stadt und das MEGA Event war mehr als gut organisiert. Ich war ja skeptisch, aber die 14 EUR „Eintritt“ haben sich auf jeden Fall gelohnt. Danke an alle Organisatoren und die vielen Teilnehmer für das tolle Wochenende!

    Achja, ich berichtete 2011 ja darüber, dass das 1. GEOCOINFEST EUROPA in Köln mit über 2000 Attended-Logs (inzwischen sind es knapp 2500) das größte MEGA überhaupt gewesen wäre – das wurde wohl spätestens mit dem Project ECK geknackt: Über 5000 Cacher waren wohl in und um Koblenz unterwegs, das nenn‘ ich mal Zuwachs! Ich werde mal im Auge behalten, wie viele Cacher bei MEGA-Phone, in Berlin und in Prora sein werden. Ich vermute, Berlin wird das noch knacken . Ob man Fan ist oder auch nicht, mir machen MEGA Events Spaß und ich treffe immer wieder nette neue Cacher und auch viele alte Gesichter. Wir sehen uns dann in 2 Wochen beim MEGA-Phone 2 bei Magdeburg .