Monat: Mai 2012

  • Auf Mystphis Spuren in Hamburg

    Am verganenen langen Himmelfahrts-Wochenende habe ich relativ spontan beschlossen, dass wir Studenten endlich mal nach Hamburg fahren sollten, um ein paar der fast legendären Geocaches von Mystphi zu suchen . Einen kleinen Vorgeschmack hatte ich ja bereits bekommen, denn im Oktober 2010 hatte ich „Kunst unter der Autobahn„, „Leitplanken-Möglichkeiten“ (der erste Griff war der richtige ) und „Ganz reizend!“ gesucht und gefunden.

    Mystphi hat insgesamt 31 Geocaches gelegt, davon sind 10 bereits archiviert. Abzüglich der 3 bereits gefundenen und einem disableten bleiben somit noch 17 Caches übrig, die wir noch nicht gefunden haben. Allerdings sind 3 weitere Dosen recht weit im Süden, fast in Lüneburg und fallen ebenfalls raus. Die übrigen 14 aktiven Geocaches habe ich mir also zusammengefasst und platzsparend ausgedruckt (bzw. von Petchens Laserdrucker drucken lassen ).



    Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet, dass wir alle 14 finden würden, aber ich plane lieber zu viel ein als zu wenig . Wir trafen uns also am Samstagmorgen um 11 Uhr und machten uns auf den Weg nach Hamburg.

    Mit ein paar „Abkürzungen“ waren wir eineinhalb Stunden später am ersten Cache eingetroffen: Liekedeelers Goldschatz. Nach erfolgreicher Bergung cachten wir uns den Weg über Voss-Margarine und den magnetischen Nordpol weiter nach Westen und dann nach Süden. Wir ließen uns bei allen Caches Zeit und bewunderten immer wieder die Ideenvielfalt und Liebe zum Detail. Jede Station und jeder Geocache selbst war sauber, akkurat verarbeitet und in allerbestem Zustand. Den gesamten Tag über haben wir ausschließlich Mystphi-Caches gesucht und gefunden, was die Ansprüche an Geocaches gewaltig anhob, wie ich finde ! Ich habe an diesem Tag noch einmal feststellen dürfen, wie kreativ und ausgeklügelt Verstecke und Rätsel sein können. Viel mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten, sucht die Dosen einfach selbst und macht euch ein Bild . Ich würde euch allerdings empfehlen, mit nicht mehr als 2-3 Personen zu suchen. Sonst kriegt man zum einen nicht viel von den Stationen und Rätseln mit und zum anderen ist man dann weniger auffällig.

    Die Caches von Mystphi wurden übrigens mit teils über 1000 Favoritenpunkten gekrönt – und das völlig zu Recht, wie ich finde. Wir haben es an diesem Tage tatsächlich geschafft, alle 14 geplanten Caches zu finden und ich habe allen einen Favoritenpunkt gegeben, weil mich jede einzelne Dose überzeugt hat. Wären meine Möglichkeiten nicht so begrenzt, würde ich einige Ideen nur zu gern auch hier in Lübeck verwirklichen – aber dazu fehlt mir Know-How und Werkzeug . Auf jeden Fall hat mir der Tag sehr gefallen und hat mir deutlich mehr Spaß gemacht als 150 eintönige Tradis zu finden. Da fällt mir ein, ich wollte noch ein Shirt bestellen

    Mein Fazit: Lieber Klasse statt Masse! Vielen Dank an Mystphi fürs Basteln, Tüfteln und Veröffentlichen von Geocaches, die zum Staunen bringen. Davon kann sich fast jeder Owner gern eine Scheibe abschneiden.

    Ich empfehle übrigens jedem Geocacher, das Rätsel „Reviewers Pein“ zu lösen, bevor er überlegt, einen Geocache zu legen. Völlig egal, ob ihr weit von Hamburg entfernt wohnt und diesen Cache vermutlich eh nie loggen werdet, macht das Rätsel! Es schult ungemein .

  • Mein erstes Walpurgis-Event

    Endlich habe ich die Zeit gefunden, die Fotos zu selektieren und zu bloggen: Das verlängerte Wochenende um den 1. Mai 2012 haben mein Vater und ich genutzt, um einen Kurzurlaub im Harz zu machen. Dabei war das 7. Walpurgis Event – das grosse Aufräumen ein fester Programmpunkt, auch wenn mein Vater eigentlich nicht für Events zu begeistern ist .

    Aber zunächst hatten wir noch andere Pläne: Ein neuer höchster Cache sollte gefunden und auf der Hin- und Rückfahrt ein paar neue Landkreise besucht werden . Die Hinfahrt wurde mit einem kleinen Schlenker über Salzgitter absolviert, zwischendurch gings nach Ellrich und auf dem Rückweg nach Braunschweig und Peine . Das Ergebnis waren 13 neue Landkreise in 3 Bundesländern (inklusive der für mich bislang unbecachten Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen).



    Am Sonntag planten wir dann die Besteigung des Brockens. Eigentlich wollte ich mindestens runter laufen, aber da dies nur auf Widerstand stieß, fuhren wir Rauf und Runter mit der Brockenbahn. Die Harzer Schmalspurbahn (HSB) hat für die Strecke zum Brocken egal von welcher Starthaltestelle einen Einheitstarif von 32 EUR für Hin und Zurück, also fuhren wir nach Wernigerode und von dort aus zum höchsten Berg des Harzer Gebirges.



    Es wäre ja auch zu schön gewesen, wenn alles planmäßig abgelaufen wäre. Kurz nach dem Halt „Steinerne Renne“ ging die Lok kaputt. Sie hatte einen Schiebeschaden und musste ausgetauscht werden. So verzögerte sich unsere Ankunft auf dem Brocken um eine ganze Stunde und wir hatten nichtmal mehr eine Stunde Aufenthalt. Schließlich mussten wir ganz zurück nach Wernigerode und dort fuhren nicht alle Züge ganz hin. Das Risiko, den ganzen Nachmittag auf dem Brocken festzuhängen war zu größ und so schafften wir nur den Multi, die Webcam und den Earthcache. Das war mir aber nicht so wichtig, denn die Aussicht vom Brocken ist auch ohne viele Dosen schön und mein Hauptziel, eine neue höchste Dose, hatte ich ja erreicht .



    Am Nachmittag wurden dann noch ein paar Dosen gefunden und es ging früh ins Bett, denn am folgenden Tage um 11 Uhr begann ja schon das Walpurgis-CITO. In weiser Voraussicht trafen wir uns eine halbe Stunde früher am Parkplatz in Torfhaus mit Nixe013 und ooze-monster – bekannte Gesichter, die aus Lübeck in den Harz gereist waren. Pünktlich um 11 wurde dann das CITO eröffnet. Für die ersten 50 Teilnehmer gab es Trinkflaschen von Magellan, die in der Bavaria Alm kostenlos aufgefüllt werden konnten. Außerdem sponsorte Garmin 150 Müllgreifer und Tupperware 110 Tupperdosen mit leckerem Kuchen darin. Wo auch immer der Kuchen herkam, er war verdammt lecker . An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Sponsoren und Helfer. Für die Flaschen habe ich zwar nicht genug gedrängelt, obwohl wir recht früh da waren, aber der Greifer war sehr nützlich beim Müllsammeln und der Kuchen, wie gesagt, sehr lecker . Während die Gegenstände an die Cachermassen verteilt wurden, wurden einige Geocacher vom NDR interviewt. Positive Berichte über Geocacher können ja nie schaden, trotzdem wollte ich lieber nicht vor die Kamera – ich hatte heute auch gar keine Zeit, denn der Rest machte sich schon auf den Weg . Vom Nationalpark wurden 10 kurze bis lange Routen ausgearbeitet, die den Tag über abgegangen und von Müll befreit werden konnten. Für den Hinweg gab es sogar Shuttletransporte zu den Zielen, von denen aus nach Torfhaus zurück gelaufen werden konnte – das nenn‘ ich Service und gute Organisation!

    Da wir unsicher waren, wie weit wir heute laufen wollten und konnten, haben wir davon allerdings keinen Gebrauch gemacht, sondern liefen unsere eigene kleine Runde um Torfhaus. Es war sonnig und warm, dennoch angenehm und insgesamt legten wir über 13 km zu Fuß, bergauf und bergab, zurück. Es kam eine beächtliche Menge Müll zusammen, die in Säcken verpackt zwischendurch an einer der diversen Sammelstellen abgelegt werden konnte. Obwohl ich als Nordlicht eigentlich strikt gegens Wandern bin (vor allem, wenn es Bergauf geht), hat mir die Tour sehr viel Spaß gemacht. Wir machten ein paar Pausen, fanden ein paar Geocaches (die „Into the Wild„-Reihe ist übrigens sehr zu empfehlen) und kamen dennoch gut voran, sodass wir gegen 18 Uhr wieder in Torfhaus eintrafen.





    Wir ergatterten uns einen schönen Platz in der Bavaria Alm und bestellten unser Essen, während wir auf das Abendprogramm warteten. Natürlich habe ich mir auch eine Coin als Andenken gekauft , die gefiel mir auch sehr gut! Zum Abschluss des Abends gab es dann noch ein Gewinnspiel mit diversen Sachpreisen von Magellan, Garmin und Jeff Green. Ich habe leider nichts gewonnen, dafür hat Team Aalreuse aber gleich doppelt abgesahnt . Glückwunsch an alle Gewinner!




    Nach dem Essen und einigen Klönschnacks verabschiedeten mein Vater und ich uns dann von den anderen und machten uns noch kurz auf die Suche nach ein paar Caches in der Umgebung, dann ging es recht geschafft ins Bett. Der Tag war mit all dem Müllsammeln und Wandern ja auch recht anstrengend gewesen und am nächsten Tag ging es schon wieder in die Heimat . Zum Abschluss wurden aber am Dienstag während der Rückreise natürlich noch ein paar Landkreise eingefärbt .

    Es war eine tolle Idee von mir, nach so vielen Jahren noch einmal Urlaub im Harz zu machen . Da wir sogar im selben Ort wie bei den Urlauben damals übernachteten, kamen einige Erinnerungen hoch. Wie viel sich in all der Zeit verändert hat ist erstaunlich. Bemerkenswert auch, wie anders man die Dinge wahrnimmt, je älter man wird. Früher, als ich klein war, kam mir der Harz so riesig und verwirrend vor und heute mit dem Navi in der Hand weiß ich genau wo ich bin und merke, wie schnell man von Wernigerode in Thüringen landen kann .

    Ich hoffe jedenfalls, dass dies nicht mein letzter Urlaub im Harz war und vielleicht auch nicht meine letzte Teilnahme am Walpurgis-Event . Nochmals vielen Dank an alle Organisatoren, Sponsoren und Helfer, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis gemacht haben, das nebenbei der Natur auch noch ein kleines Stückchen geholfen hat. DANKE!

  • Es geht los: die Weser-Kreuzfahrt kann gebucht werden!

    Wir haben Anfang Mai und wie versprochen ist es nun soweit: Karten für die Weser-Kreuzfahrt können ab sofort online gekauft werden!



    Organisator GrafZahl75 hat ein eigenes Shop-System eingerichtet, auf dem alles bequem in den Warenkorb gepackt und gekauft werden kann .

    Folgende Artikel können erworben werden:

    Ticket Weser-Kreuzfahrt für 9,00 EUR
    Essen After-Cruise-Buffet für 11,00 EUR
    Event-Traveltag mit eigenem Icon für 6,50 EUR
    Event Shirt mit Eventlogo für 11,00 EUR

    Diese vier Artikel können einzeln gekauft werden, allerdings gibt es auch drei Eventpakete:

    Kreuzfahrtpaket S: Kreuzfahrt + Buffet für 20,00 EUR
    Kreuzfahrtpaket M: Kreuzfahrt + Buffet + Traveltag für 26,00 EUR
    Kreuzfahrtpaket L: Kreuzfahrt + Buffet + Traveltag + Shirt für 36,00 EUR

    Bezahlt werden kann entweder per Überweisung oder Paypal. Pro Bestellung fallen 2,00 EUR für Versandkosten und Buchungsgebühren an, denn die Tickets für Kreuzfahrt und Buffet werden direkt nach Zahlungseingang per Post verschickt. Sofern bestellt, gibt es Shirt und Traveltag am Eventtag zur Abholung.

    Bislang ist folgender Ablauf geplant:

    Am Samstag, den 25. August wird sich ab 16:00 Uhr am Abfahrtsort gegenüber des Kreuzfahrtterminals getroffen und gesammelt. Ab 16:45 Uhr kann man aufs Schiff und um 17:00 Uhr ist Abfahrt. Planmäßige Ankunft zurück in Bremerhaven ist um 19:45 Uhr. Direkt im Anschluss gibt es dann ab 20:00 Uhr das After-Cruise-Event im Kreuzfahrtterminal mit Krustenbraten-Buffet.

    Der ganze Event-Nachmittag und -Abend wird kurze Zwischenwege haben. Es kann direkt vor dem Kreuzfahrtterminal geparkt werden. Gegenüber legt dann die MS Geestemünde ab und an. Nach der Kreuzfahrt geht es dann zum Essen ins Terminal. Es ist also kein Umparken nötig:



    Ich bin übrigens bereits selbst mit der MS Geestemünde herumgeschippert, das macht wirklich Spaß. Auch das Krustenbratenbuffet habe ich beim vergangenen Stammtisch testen dürfen – wirklich sehr lecker, da freue ich mich jetzt schon drauf !

    Und nun zum allerwichtigsten: Die Links !

    Tickets buchen auf www.gc-tours.de

    Listing Weser-Kreuzfahrt-Auftaktevent

    Listing After-Cruise Event


    Bitte kauft nicht nur die Tickets im Shop, sondern meldet euch gleichzeitig bei den zugehörigen Events an! Ich bin gespannt, wer alles mitkommt und hoffe, wir bekommen das Schiff voll .

  • Und schwupps gibt’s noch ein MEGA im Juli

    Als ich am verganenen Freitag auf der Heimfahrt im Zug das neue Geocaching Magazin (03/2012) las, konnte ich es kaum glauben: Im Juli soll es ein weiteres MEGA Event in Deutschland geben ! Am 21. Juli findet in Mitteldeutschland das MEGA-Phone statt. Ca. 20 km nordöstlich von Magdeburg gibt es zwei Seen, an denen man mitten in der Natur gemütlich zusammensitzen, grillen, campen und natürlich geocachen kann.



    Zunächst gab es kein richtiges Listing, aber heute kam es dann endlich online: Das MEGA-Phone Listing. Von den Übernachtungskosten her scheint das Event wirklich preiswert zu werden. Eintritt, sowie eine Nacht auf dem Zeltplatz inklusive Nutzung der sanitären Anlagen kosten grademal 6 EUR für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren. Ich interpretiere das mal so, dass Kinder unter 14 Jahre kostenlosen Eintritt und Übernachtung erhalten.

    Nun stellen sich mir allerdings noch ein paar Fragen: Wieso kommt dieses Event so spontan online? Wird es wirklich MEGA? Gilt der Preis von 6 EUR auch für zwei Nächte oder nur für die Nacht von Samstag auf Sonntag ?

    Ich persönlich bin unentschlossen, ob ich teilnehmen werde. Einerseits liebe ich Zelten und auch Geocacher-Treffen, aber andererseits kommt dieser Termin so kurzfristig, dass viele ihren Urlaub wohl schon verplant haben. Ich behalte das Ganze auf jeden Fall im Auge und werde mal schauen, wer mitkommt .