Monat: Oktober 2011

  • Schluss mit XXS-Logstreifen!

    Im Moment fällt mir immer häufiger auf, dass in Filmdosen die unglaublich nervigen XXS Logstreifen anzufinden sind . Wem dieses Phänomen noch nicht aufgefallen ist: Es handelt sich dabei um diese schmalen Logstreifen, in denen man seinen Nickname kaum vernünftig unterbringen kann, weil sie nicht breit und auch nicht hoch genug sind – schlichtweg unnötigerweise zu klein . Ein PDF mit dieser Logbuchart findet sich hier: XXS Logstreifen (<- Dient nur der Anschauung, NICHT verwenden!!!!).
    Fällt denn niemandem auf, dass diese Logstreifen die Filmdose nur halb ausfüllen ?? Doch leider findet man sie beim Googlen eher als die schönen, „normalen“ Mini-Logstreifen. Deshalb mein Aufruf an alle Cacher:

    Bitte nutzt für Filmdosen NICHT die XXS Logstreifen, sondern die passenden Mini-Logstreifen, die man hier findet!!!
    Vielleicht hilfts ja , ansonsten hab ichs wenigstens versucht… 
    (Ganz nebenbei vielen Dank an HHL fürs Hochladen der Logstreifen-Vorlagen  )
  • Auf Erkundungstour in den Ruinen von Prora

    Ganz spontan wurde Anfang Oktober beschlossen, dass wir die Ruinen von Prora unbedingt direkt noch angehen müssen, bevor wir noch Gefahr laufen, dass der Cache archiviert wird. So wurde zunächst in Windeseile eine Unterkunft gesucht: Da die Ferienwohnungen, die wir im Internet fanden, auch nicht sonderlich günstig waren, blieben wir an der Jugendherberge Prora hängen und fanden dort eine günstige Bleibe für eine Nacht. Und das sogar noch ganz stilecht, in einem analogen Gebäude zu dem, in dem wir am Wochenende herumkriechen wollten !

    Am Samstag, den 15.10. ging es dann in aller Herrgottsfrühe, genauer gesagt um 8:00 Uhr los Richtung Osten. Die Straßen waren weitestgehend frei (dabei war Ferienbeginn), sodass wir gegen Mittag an der Herberge eintrafen und ausladen konnten. Schnell die wirklich schönen neuen Zimmer begutachtet, dann ging es direkt zum Multi Die Ruinen von Prora (Anmerkung: Mit Peter im Kofferraum ).

    Vor Ort genossen wir erstmal die Weite des Gebäudes bei strahlendem Sonnenschein, der die Kälte milder wirken ließ, als sie war. Peter schaltete sein Midland auf Kanal 2 und schon hörte man es funken . Mehrere Gruppen schienen sich im Haus rumzutreiben, auch vor dem Gebäude trafen wir Cacher, die den Cache bereits absolviert hatten und nur zur Hilfe dabei waren. Also ab zum Startpunkt, aber der T3 Einstieg sagte nur ooze-monster zu, der Rest suchte sich auf Anraten die einfachere Möglichkeit .


    Da die anderen Teams im Hause lieber lieber für sich Phase 1 bewältigten, suchten wir einfach mal munter drauf los. Anfänglich gab es einige Rückschläge, aber irgendwann hatten wir das System der Bildersuche verstanden und konnten nahezu alle Hinweise finden. Der Rest ergab sich dann dank Telefonjoker (Danke nochmal vielmals!). Ich fand die Suche der Bilder trotz der Langwierigkeit echt klasse, denn so kannte man sich bald in jedem Winkel des Komplexes zwischen Treppenhaus 1 und 4 blendend aus .



    Was für ein kreativer Schriftzug für ein Graffiti 😛

    Zwischenzeitlich hatten sich die anderen Teams schon zu Phase 2 verabschiedet, aber wir suchten lieber nochmal die restlichen Hinweise, bevor wir gegen 17:00 Uhr in Gummistiefeln gen Phase 2 stiefelten. Persönliche Anmerkung: Meine kurzfristig gekauften S5 Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe sowie trittsicherer, antistatischer, öl-, säure-, benzin- und fettbeständiger Stahlsohle sind wirklich bequem und haben die gesamt ca. 5 km Strecke vom Auto durch Phase 2 und zurück zum Vehikel wirklich zu einem angenehmen Erlebnis für meine Füße gemacht . Gut, dass ich nicht mit meinen Aldi-Gummistiefeln losbin, dann wäre ich Tausend Tode gestorben !
    Nachdem wir uns am Anfang von Phase 2 durch einige Lücken und Löcher in diversen Wänden gekämpft hatten (was wunderlicherweise tierisch Spaß gemacht hat), ging es ab in den Untergrund. Und da machten sich meine Gummistiefel nochmal bezahlt. Durch die Stahlsohle konnte ich gedankenlos durch das knöcheltiefe Wasser waten, ohne befürchten zu müssen, von einem Gegenstand aufgespießt zu werden . Phase 2A war kein Problem, wir konnten alles Nötige recht zügig finden und durften uns dann am Übergang zu Phase 2B erfreuen. Jetzt weiß ich, wieso füllige Personen hier eventuell Probleme haben und auch, dass ich mich mal mehr trauen sollte. Vorher glaub ich immer, ich krieg das nie gebacken, und dann ist es total einfach . Muss ich mir merken… naja, an Phase 2B angekommen trafen wir dann die anderen beiden Teams wieder, die scheinbar planlos in der Ebene umherirrten (wir hatten sie vorher schon von Phase 2A aus beobachtet bzw. gehört, das war recht lustig ). Sie hatten die zu suchenden Reflektoren schon gefunden, aber die Hinweise hier waren – sagen wir mal – nicht so ganz leicht versteckt. Ohne zu viel zu verraten, bin ich wirklich dankbar, dass wir Christyan dabeihatten . Ohne ihn hätten wir wohl nie alle Hinweise gefunden… während er sich gen Hinweis Gelb kämpfte, verschwand das Hamburger Team und so blieben nur noch Team Gänseblümchen und wir übrig. So wurde kurzfristig eine Gemeinschaft gegründet und gemeinsam die Hinweise geborgen. Als wir alles zusammen hatten, war es 19:00 Uhr und wir machten uns auf den Weg an die frische Luft (allein der Aufstieg war für mich wieder leicht abenteuerlich… ). Phase 2C war dann mittels Intuition (das war mein Beitrag zur Gemeinschaft ) recht schnell gemeistert und so ging es erstmal runter vom Gelände Richtung Unterkunft. Auf dem Weg zum Auto wurde noch ein Tradi gefunden, Nummern ausgetauscht und abgemacht, sich am nächsten Tage um 9:30 Uhr für Phase 3 zu treffen.




    Ob der Sprayer beim Fenster besprayen wusste, dass er so einen coolen Schatten wirft?

    Mit leichter Verspätung ging es dann am Sonntag um 9:45 Uhr los an Phase 3. Obwohl wir den Großteil schon bewältigt hatten, verbrachten wir trotzdem den Vormittag damit, die restlichen Aufgaben zu lösen und den Final zu bergen. Vor allem lag das wohl daran, dass wir nicht richtig zählen konnten , aber egal . Und als es soweit war, konnten wir es kaum glauben – wir hatten die Ruinen von Prora erfolgreich beendet!

    Dann war noch der Bonus dran, der es auch in sich hatte. Im Gegensatz zum Multi spielt der Bonus in einer richtigen Ruine. Im ersten Teil läuft man in einem dunklen Gewölbe mit Becken voller Regenwasser (unbekannter Tiefe) herum, im zweiten Teil gibt es nichtmal Wände .


    Schaut genau hin, bei der Spiegelung handelt es sich um völlig ruhiges Wasser!

    Seltsamerweise war der Weg zum Bonus-Finale nicht so extrem für mich, wie ich erwartet hatte. Das lag wohl vor allem an meinen Agilität +2 Schuhen (nein, nicht die Gummistiefel, sondern die Hanwags ). Gutes Schuhwerk ist bei solchen Dosen wirklich die halbe Miete! Während die anderen sich mit der Suche nach der Dose beschäftigten, seilte ich mich ab und machte ein paar Fotos von der Ruine bei Sonnenschein. Beim Bonus waren wir dann auch weniger verwirrt und konnten ihn recht schnell finden. Trotzdem geile Location!





    Watch your step…!

    Ich bin im Nachhinein sehr froh, dass wir das Ganze nicht an einem Tag schaffen wollten, sondern direkt 2 Tage eingeplant hatten. So hatten wir über Nacht genug Energie für Phase 3 und den Bonus sammeln können. Es lohnt sich bei solchen Lost Places wirklich, nicht durch die Räumlichkeiten zu hetzen, nur auf der Suche nach Stationen der Dose, sondern auch einmal abseits der Wege zu schauen und zu fotografieren (zumindest in meinem Falle, ich liebe Lost Place Fotografie ). Außerdem gibt es in diesem Gebäude wirklich viele gefährliche Stellen. Man sollte immer aufpassen, wo man hintritt und sich die Schritte genau überlegen. Zeit sollte da kein limitierender Faktor sein. Zudem muss man auch auf die Passanten Acht geben (die bei so gutem Wetter wie wir es hatten massenhaft die Gegend erkunden). Was ich recht lustig fand, war die Tatsache, dass es in diesem Lost Place schon „Cacherautobahnen“ gibt. Es zeichnen sich im Staub wirklich Wege in alle Räume ab, wobei dies wohl auch die Sprayer gewesen sein könnten .
    Ich bin sehr froh, dass wir diesen Cache gemacht haben. Mein erster 5/5er war ein richtiges Highlight, an das ich mich noch sehr lange erinnern werde. Die Wertung ist meiner Meinung nach absolut gerechtfertigt, trotzdem ist die Dose genial, auch wenn es so viel Überwindung und Cleverness kostet . All diejenigen, die Lost Places lieben, sollten diesem Cache oder zumindest der Location bei Gelegenheit einen Besuch abstatten, bevor hier wirklich ein Hotel entstehen sollte. Bislang sieht man allerdings noch keinerlei Anzeichen dafür und so hoffe ich auf ein langes Leben für den Cache.
    Danke an den Owner und alle seine Helfer, dieser Cache ist wirklich toll! Ohne ihn hätte ich die Ruinen wahrscheinlich nicht so ausgiebig erkundet. Danke, danke, danke fürs Zeigen dieses geschichtsträchtigen Ortes!
    P.S.: Falls jemand eine schwarze Bauchtasche und / oder ein schwarzes Lederportemonnaie findet, so möge er sich bei mir melden oder es bei der Polizei in Binz abgeben. Ich vermisse meins seit besagtem Sonntag, obwohl es eigentlich im Auto geblieben ist . Vielleicht findet es ein aufmerksamer Cacher ja am Wegesrand oder ein paar Meter weiter – Augen auf, ich wäre sehr dankbar!
  • Die Marathon-Serie – ich hab’s doch noch getan

    Etwas verspätet folgt nun mein Blogpost zur Marathon-Serie. Spontan erhielt ich mitte letzter Woche von 4Stodo die Einladung, mit in den Landkreis Diepholz zu fahren und die Serie anzugehen. Ich hatte zwar anfänglich oft von der Marathon-Serie gehört, aber eigentlich wollte ich mich nach der strapaziösen Nord-Serie davon fernhalten . Doch das Angebot war zu verlockend, außerdem sollte die Serie einen Tag später disabled werden, weil zu viele Cacher Mist gebaut hatten. Also gab ich den Powertrails eine Chance und ließ mich darauf ein.


    Findet ihr diese Animation genau so toll wie ich? Hab ich ganz alleine gemacht ^^

    Um 8 Uhr ging es in Lübeck los Richtung Südwesten, gegen 11 Uhr trafen wir am Marathon-Cache 001 ein. Wir wollten die Serie wie original durchnummeriert abarbeiten, damit wir für den Bonus nicht so weit fahren mussten und das hat auch gut geklappt . Zwar ging es bei Dose 001 schon mit etwas Sucherei los, aber die Folgedosen konnten dann recht schnell gefunden werden.
    Was ich bemerkenswert finde, ist die Liebe fürs Detail bei jeder Dose. Als wir diese Serie machten, waren wir in jedem Logbuch auf der dritten oder vierten Seite. Es handelte sich fast immer um PETlinge, manchmal auch um Small-Dosen. Die PETlinge waren in Tarnfarbe lackiert und an den Logbüchern war aus Draht eine Raushol-Hilfe angebracht. Sehr komfortabel! Die Nord-Serie ist kein Vergleich hierzu. Besonders gut haben mir auch die Dosen gefallen, die einfach nur am Baum zur Straße hin hingen, das waren wahrliche Drive-Ins (von der Aktion erhalte ich hoffentlich noch das passende Foto von 4Stodo) . Und die fielen nichtmal auf, weil an den anderen Bäumen ebenfalls Reflektoren für die Wildabwehr baumelten – cool . Die Dose, die sich am längsten versteckte, war 091. Die war wirklich fies versteckt aber mit einem Glücksgriff meinerseits konnten wir auch diesen Cache loggen .
    Außerdem war der Ansturm am Freitag nicht so groß, wie wir erwartet hatten. Außer uns gab es noch 2 Radler-Teams und 2 weitere Auto-Teams, die parallel zu uns in teils anderer Reinfolge die Dosen suchten. Am Bonus gab es dann noch einen Klönschnack (die Dose fand ich übrigens auch richtig gut), und dann ging es für uns auch bald nach Hause, denn am Folgetag hieß es für mich: Auf nach Prora!
    Insgesamt bin ich wirklich überrascht, wie gut mir die Marathon-Serie gefallen hat. Trotz der vielen Finder war die Natur lange nicht so misshandelt worden, wie bei der Nord-Serie. Auch die Dosen waren keineswegs abgeranzt, sondern in gutem Zustand. Vielleicht lag es aber auch am lustigen Team, dass mir die Serie so Spaß gemacht hat . Auf jeden Fall war’s ein schöner Tag! Danke an 4Stodo, dass er mich mit genommen hat und an den Rest, dass es so lustig war .
  • Nordseetaufe 2011 – Karte zu verkaufen

    Nicht mehr lange und es ist endlich soweit, die Nordseetaufe 2011 findet statt!
    Ich freue mich schon sehr, mit meiner Lübecker Truppe an die Nordsee zu fahren, allerdings habe ich noch ein Problem: Marina möchte nicht mehr mit und somit habe ich eine Karte übrig!
    Ich suche nun einen Käufer für 1 Ticket von Schlüttsiel nach Hallig Hooge und zurück auf der MS Seeadler. Das Ticket kostet 13,50 EUR.
    Interessenten melden sich einfach über die geocaching.com Email bei mir (ihr könnt mich natürlich auch über die Blog-Mailadresse erreichen, aber über gc.com antworte ich schneller )!
  • Es ist soweit: Auf nach Rügen!

    Meine Semesterferien neigen sich langsam zum Ende und daher ist es an der Zeit, etwas produktiver zu werden. Und deshalb starte ich auch gleich in die Vorlesungszeit mit einem Kurztrip nach Rügen !
    Natürlich hat das ganze den Sinn, endlich die Ruinen von Prora zu erkunden, bevor der Cache seinem Ende ins Auge blicken muss, weil dort ein Hotel gebaut werden soll . Da wir großen Respekt vor diesem 5/5er haben, stellt sich mir die Frage: Ist noch jemand an dem Wochenende in den Ruinen unterwegs? Und: Wer steht uns für absolute Notfälle als Telefonjoker zur Verfügung? Bitte melden!
    Wenn wir (hoffentlich erfolgreich) wieder zurückgekehrt sind, gibt ses natürlich einen ausführlichen Post mit allen Details. Ich freue mich jedenfalls wie Bolle, dass es doch noch klappt und wir den riesigen Komplex endlich live sehen können!