Monat: April 2011

  • Spiekeroog – eine Reise wert!

    Wie man ja auch in einem früheren Blogpost bereits lesen konnte, habe ich geplant, am Ostermontag nach Spiekeroog zu reisen, um dort ein wenig zu cachen. Und tatsächlich habe ich es auch geschafft!
    An einem sonnigen Montagmorgen brachen mein Vater und ich auf in Richtung Westen. Von Bremerhaven aus ging es mit dem Auto über Varel, Jever und Wittmund nach Neuharlingersiel, denn von dort startete die Fähre nach Spiekeroog. Natürlich blieb das Auto für den Tag auf dem Parkplatz, denn auf Spiekeroog darf man kein Auto fahren. Nichtmal einen Fahrradverleih gibt es da! Inzwischen weiß ich dank Wikipedia auch, dass ein Fahrrad-Verbot auf der Insel nur knapp gescheitert ist. Außerdem hat die Fahrradmitnahme auf die Insel bis vor kurzem mehr gekostet als eine Person. Aber inzwischen wurden die Preise etwas gesenkt – ganz schön eigensinnig, die Spiekerooger .
    Allerdings bin ich eher auf Seiten der Fahrradfahrer, denn schon nach der ersten Strecke hatte ich mir ein Fahrrad gewünscht . Doch da das schwer zu bekommen war, spazierten mein Vater und ich weiter durch die Weiten von Spiekeroog. Die Insel ist etwas mehr als 18 km² groß, vom westlichsten zum östlichsten Punkt knapp 2 km lang und hat 781 Einwohner. Auf der Insel gibt es 13 Geocaches, davon hatte ich primär die Earthcaches angepeilt. Da wir erst um 14:15 Uhr auf Spiekeroog eintrafen und die Rückfahrt um 19:00 Uhr stattfinden sollte, hatten wir natürlich nicht die Zeit, alle Dosen zu finden, zumal es auch einige ziemlich umfangreiche Multis auf der Insel gibt.

    In knapp 4 Stunden haben mein Vater und ich drei Earthcaches, einen Multi und einen Tradi gefunden und natürlich das Event besucht. Ich finde, das ist ein schöner Schnitt für einen Nachmittag. Zur 8:30 Uhr Fähre konnte ich eh niemanden überreden . Unsere Wandertour sah in etwa so aus:

    Leider sind wir nicht mehr dazu gekommen, die westliche Insel zu erkunden, doch trotzdem war es ein schöner und spannender Nachmittag. Auch das Event hat mir sehr gut gefallen (ohne das Event wäre ich wahrscheinlich nicht nach Spiekeroog gefahren ), auch wenn ich nur kurz dabei sein konnte, da mein Vater weiterwollte. Er ist nicht so kommunikativ .
    Mein Fazit: Spiekeroog ist eine schöne Insel, für eine Tagestour lohnt sie sich auf jeden Fall. Ob man es dort auch für länger aushält, hängt wohl vom Typ Mensch ab. Ruhig ist es auf Spiekeroog auf jeden Fall! Und wenn man alle Caches finden möchte, benötigt man wohl wirklich mehrere Tage.
    Vielleicht bin ich auch nächstes Jahr wieder mit dabei, wenn es einen Dünentag auf Spiekeroog gibt – oder auch, wenn nicht !
  • Kostenloser Eintritt beim Geocoinfest MEGA-Event 2011

    Schon seit Anfang April steht fest, dass Magellan die Eventkosten übernehmen wird, sodass das MEGA-Event Geocoinfest 2011 in Köln und auch beide Nebenevents (Begrüßungsevent und Meet&Greet Event) kostenlos sind. Gelesen habe ich darüber direkt auf der Webseite des Geocoinfests. Dort wird auch direkt bestätigt, dass es sich um keinen Aprilscherz handelt, denn die Meldung kam am 1. April raus .
    Außerdem kann man sich schon seit einiger Zeit neben dem Will Attend-Log auch direkt offiziell für Begrüßungsevent, Meet&Greet Event und Geocoinfest anmelden. Die Veranstalter haben einen kleinen Shop, das sogenannte Booking System eingerichtet, auf dem man die Events, sowie Eventpakete und Nebenveranstaltungen buchen kann. Zu den Nebenveranstaltungen gehören beispielsweise eine 5-Länder-Bustour oder Besichtigungen von Kölner Sehenswürdigkeiten. Die aktuell buchbaren Veranstaltungen gibt es hier.
    Heute kam übrigens die Meldung, dass die 5-Länder-Bustour bereits ausgebucht ist. Wer dennoch Interesse hat, an der Tour teilzunehmen, schreibe bitte einen Kommentar unter die Meldung.
    Nicht nur wenn ich rausgucke, sehe ich den Sommer näher kommen, auch die offiziellen Anmeldebögen der Mega-Events lassen verlauten, dass es gar nicht mehr so lange dauert, bis ich zu Besuch in Köln und Pütnitz sein werde . Offiziell angemeldet bin ich jedenfalls jetzt schon mal .
  • Gewinnspiel für ein Lowrance GPS!

    Auf dem Blog von geocaching-handbuch.de habe ich vor kurzem vom Lowrance Endura Out&Back erfahren.

    Da ich wenig Ahnung von Konkurrenzgeräten habe (eigentlich eine Schande… ), liste ich mal die für mich wichtigsten Eigenschaften auf:
    • Es hat einen Touchscreen (finde ich schon bei meinem Oregon 300 klasse !)
    • Es wird gleich mit Topo-Karten für Mitteleuropa geliefert (bei Garmin zahlt man sich für sowas dumm und dämlich !)
    • Stoßfest durch Gummiarmierung
    • Hotkey Tasten für schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen
    • Stand-By Funktion (spart Batterie)
    • Benötigt 2 AA Batterien (sehr praktisch, da man Batterien/Akkus im Mignon-Format fast in allen Geräten findet)
    • 165 Gramm „schwer“
    • Anschluss an den PC über USB
    Der Preis des Endura Low&Back liegt im Moment bei knapp 240 EUR, was ich als gutes Preis/Leistungs-Verhältnis empfinde!
    Mehr zum Gerät und auch zum Gewinnspiel gibt es natürlich auf geocaching-handbuch.de. Und mit etwas Glück zieht der unwissende Muggel ja mein Los und ich kann das Lowrance GPS bald ausführlich und ganz persönlich testen !
  • GSAK BadgeGen: Die Version 3.0 bringt Veränderungen

    Huii, nachdem Jessica von Groundspeak meinen Personal Profile Text erfolgreich recovern konnte (an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön dafür, auch wenn sie es wahrscheinlich nie lesen wird ) habe ich vorhin beschlossen, meine Statistiken mal ein wenig aufzufrischen.
    Also GSAK angeschmissen, auf Updates geprüft und festgestellt, dass das BadgeGen auf Version 3.0.07 aktualisiert wurde. Natürlich habe ich nicht aufgepasst, welche Version ich vorher hatte, aber meine revocerten Statistiken stammen von der 2.4.0 Beta. Also ein ordentliches Update, aber gibt es auch ordentlich viel Neues?
    Ja! Gibt es ! Das habe ich natürlich einfach mit einer neuen Berechnung meiner Badges herausgefunden – und ich war mächtig überrascht . Plötzlich bin ich stolzer Besitzer des The FTF Addict Diamant Badges . Für alle, die sich nicht mit dem BadgeGen auskennen: Es gibt Staffelungen, je nach Anzahl der Funde in verschiedenen Kategorien. Das ist neben Tradi, Multi, Mystery, etc. auch aufgeteilt in Containergrößen oder halt FTFs. Dafür muss man zwar eine komplette FTF Statistik von Hand in GSAK angelegt und gespeichert haben (zumindest kenne ich persönlich keinen automatisierten Weg), aber für mich lohnt sich das schon . Die Staffelungen beginnen bei Bronze und gehen weiter mit Silber, Gold, Platin, Rubin, Saphir, Emerald und Diamant.

    Wie man bereits in einem älteren Eintrag lesen konnte, habe ich mich tierisch über das The FTF Addict Sapphire Badge gefreut . Die Aufteilung der einzelnen The FTF Addict Badges von Version 2.4 und 3.0 daher hier im Vergleich:
    Badge Bronze Silber Gold Platinum Rubin Saphir Emerald Diamant
    FTF Alt 20 30 60 100 200 300 600 1000
    FTF Neu 15 20 30 50 80 120 180 300
    Da hat sich schon ganz schön was geändert, finde ich. Und so sieht es bei den meisten Badges aus. Die Grenzen für die einzelnen Stufen wurden deutlich herabgesetzt und sind nun durchweg erreichbar. Das finde ich sehr cool! Die anderen Staffelungen habe ich hier kurz aufgelistet (nur die Bronze und Diamant-Werte, jeweils in alter und neuer Staffelung):

    • The Geocacher: 500 / 25.000 || 500 / 18.000
    • The Traditional Cacher: 250 / 12.500 || 400 / 15.000
    • The Multi Cacher: 35 / 1.750 || 50 / 1.800
    • The Mysterious Cacher: 35 / 1.750 || 50 / 1.800
    • The Virtual Cacher: 35 / 1.750 || 5 / 180
    • The Earth Cacher: 20 / 1.000 || 5 / 180
    • The Letterboxer: 25 / 1.250 || 5 / 50
    • The Wherigo Cacher: 20 / 1.000 || 2 / 60
    • The Mega Social Cacher: 2 / 100 || 1 / 8
    • The Social Cacher: 10 / 500 || 5 / 180
    • The CITO Cacher: 2 / 100 || 2 / 12
    • The Lost and Found Cacher: 1 / 15 || 1 / 8
    • The Benchmarker: 10 / 500 || 15 / 250
    • The Waymarker: 20 / 1.000 || 20 / 350
    • The Webcam Cacher: 2 / 100 || 2 / 40
    • The APE Cacher: 1 / 8 || 1 / 3
    • The Micro Cacher: 250 / 12.500 || 200 / 4.500
    • The Small Cacher: 200 / 10.000 || 150 / 3.000
    • The Regular Cacher: 150 / 7.500 || 100 / 2.000
    • The Large Cacher: 50 / 2.500 || 3 / 180
    • The 5/5 Cacher: 1 / 50 || 1 / 30
    • The FTF Addict: 20 / 1.000 || 15 / 300
    • Caching Countries: 2 / 100 || 2 / 35
    • The Cache Owner: 10 / 500 || 10 / 200
    • Head-in-the-Clouds Award: 500m / 4500m || 50m / 4500m
    • Head-in-the-Ground Award: -1m / -400m || -1m / -400m
    • Caches on one Day: 10 / 350 || 20 / 400
    • The Daily Cacher: 5 / 250 || 7 / 365
    • Calendar Days: 100 / 366 || 100 / 366
    • The Scuba-Cacher: 1 / 50 || 1 / 10
    • The Event Host: 1 / 50 || 1 / 30
    • Length of Logs in Words: 30 / 100 || 30 / 100
    • Long-Distance-Cacher: 300km / 15.000 km || 1.000km / 10.000km
    • The Matrix Cacher: 20 / 81 || 20 / 81
    • The Travel Bug: 50 / 2.500 || 50 / 1.800
    • The Coin Collector: 50 / 2.500 || 75 / 1.800

    Aus der Übersicht wird noch klarer, dass sich einiges getan hat! Ich finde die Veränderungen sehr nützlich. Dass man so viele Earth-Caches, Letterboxes und Virtuals gebraucht hat, bis man überhaupt das Bronze Badge erhielt, war mir schon immer ein Dorn im Auge . Doch jetzt ist es angenehm ausgeglichen . Ich hoffe, auch ihr freut euch über die Neuerungen! Ich erstelle nun erstmal meine neuen Statistiken , für mehr Infos über die Badges und deren Verteilungen klickt einfach hier und scrollt zu den Badges.
  • Creativ Contest – oder: Yes, it is a Lady’s Bag!

    So manch einer fragt sich bestimmt, wie sich meine Eigenschaften „Frau sein“ und „Geocacher sein“ kombinieren lassen. Da dies am besten durch meine Umhängetasche repräsentiert wird, habe ich diese Thematik für den LED LENSER Creativ Contest aufgegriffen .
    Beim Creativ Contest stellt sich die Frage „What’s in your Pocket / Bag?„, man soll dabei alltägliche Dinge aus seinen Taschen vorstellen – der kreativste Beitrag erhält ein attraktives Geschenk . Da mache ich doch gerne mit und präsentiere euch hiermit meinen Tascheninhalt (Anklicken zum Vergrößern!):



    Na, würdet ihr auf den Tascheninhalt einer Frau tippen, wenn ihr die Gegenstände auf den ersten Blick seht ?
    Im Gegensatz zu den meisten Frauen, ist mein Tascheninhalt eher praktischer Natur. Alle Gegenstände sind für mich nützlich im Alltag und auch in speziellen Situatonen:
    • Oregon 300 Navi: Ich habe schon oft ahnungslosen Autofahrern und Fußgängern helfen können, indem ich einen Blick auf’s Navi warf und ihnen binnen Sekunden die beste Route zum gesuchten Ziel erklären konnte
    • Siemens M75 Mobiltelefon: Jaha, ich habe kein Smartphone! Dafür ist dieses Handy wasserdicht, ich kann unter der Dusche telefonieren, im Regen Fahrrad fahren, außerdem kann es alles, was ein Handy können muss: Telefonate, SMS, MMS, Fotos, MP3s, Videos…  !
    • LED LENSER P5R Taschenlampe: Wie bereits im Test angesprochen, trage ich sie wirklich täglich mit mir rum. Sehr nützlicher Begleiter, vor allem wenn bspw. auf einer Zugfahrt im Waggon mal das Licht ausgeht (wirklich passiert!)
    • Neongelbe Grabbel-Handschuhe & Handdesinfektionsmittel: Eigentlich sollte das Stichwort „Geocaching“ alles sagen. Aber auch auf öffentlichen Toiletten ist das Desinfi sehr vorteilhaft !
    • Gerber Klappmesser: Ich kann kaum glauben, dass ich das wirklich schreibe, aber ein Messer kann man tatsächlich oft gebrauchen. Allein schon für’s Auffummeln von Plastik und Paketen oder fürs Apfel zerteilen , außerdem kann man sich damit super in die Hand schneiden, aber das ist eine andere Geschichte…
    • Meru Multitool M: Ob Dosenöffner oder Säge, ich habe alles griffbereit !
    • SanDisk Sansa Fuze 8 GB MP3-Player: Auch meine Lieblingsmusik habe ich immer bei mir !
    • Zeckenzange: Diese Teufelsviecher lauern überall , und je schneller sie runter sind, umso geringer die Borreliose- und FSME-Gefahr, also ist diese Zange ebenfalls ein sehr nützlicher Begleiter!
    • Ersatzbatterien: Man weiß ja nie, wie lang die Cachetour dauert…
    • USB-Stick: Ich habe ihn schon so oft vergessen, deshalb ist er jetzt immer mit dabei .
    • Schlüsselbund, Labello, Kugelschreiber: verstehen sich von selbst
    Das sind die wichtigsten Dinge in meiner Tasche. Natürlich gibt es noch viele weitere, aber diese wollte ich euch nicht vorenthalten. So bin ich – zumindest ansatzweise – gewappnet für viele ungewöhnliche Situationen! Vielleicht nicht ganz Lady-Like, aber auf jeden Fall genau mein Stil .