Monat: Februar 2011

  • Ich habe das „The FTF Addict“ Sapphire Badge erhalten!

    Heute habe ich mir mal wieder meine Statistiken generiert, weil ich nun an jedem Tag im Februar (bis auf den 29. ) einen Geocache gefunden habe. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass sich meine Badges leicht verändert haben:

    Ich bin nun stolzer Besitzer des Saphir-Badges der Kategorie „The FTF Addict. Dieses Badge erhält man, wenn man mindestens 300 FTFs gemacht hat . Das ist ne ganz schön große Zahl, oder?
    Die nächsten Stufen sind übrigens 600 (Emerald) und 1000 FTFs (Diamant). Ich bin gespannt, ob ich die noch erreiche – wer weiß, ob wir noch weiter die berüchtigten Studenten bleiben ?!
  • Planung für die Semesterferien oder: Eine Geschichte von Powertrails und Sockenpuppen

    Vorhin traf mich fast der Schlag, als ich die vielen Emails ins Postfach schneien sah:

    Eine ganze Reihe von Caches, die offensichtlich in Butjadingen liegen – was nur einen Katzensprung von meiner Heimatstadt Bremerhaven entfernt liegt. Ich bin dann erstmal im Windows Live Messenger (auch bekannt als MSN) offline gegangen, denn dieser eigentlich völlig nervige und überladene Messenger informiert mich lautstark über jede neue Email – nach dem 10. Popup hat es mir dann,wie gesagt, gereicht . Doch nach 20 Dosen war erstmal Pause. Nanu? Hatte fortwo keinen Bock mehr?

    Ich hatte derweil mal einen Cache geöffnet und angesehen, da fiel mir auf, dass er disabled war:

    Und es war kein Einzelfall. Alle Caches der Serie wurden direkt disabled, ich gehe davon aus, dass fortwo das weitere Publishen deshalb eingestellt hatte.

    Auf der Karte kann man schon gut erkennen, wo die gesamte Serie einmal lang führen wird . Doch von wem ist diese Serie überhaupt? Da ich auch oft in der Gegend cache, dachte ich mir, dass ich einen Powertrail-Leger doch eigentlich kennen müsste – tue ich auch, ich wusste es nur anfangs nicht . Irgendwie scheine ich die Einzige zu sein, die nicht von selbst drauf gekommen ist, aber eigentlich ist es doch total offensichtlich: Es handelt sich um eine Art von Sockenpuppe (ich sag euch nur nicht welche ). 13 Funde, ewig angemeldet, bislang noch keinen gelegt und dann mindestens 76 Dosen in die Landschaft schmeißen? Klingt für mich einfach nach einem Anfänger, der es nicht abwarten konnte, einen Powertrail rauszuhauen, damit sein Postfach vollgespammt wird mit Millionen Found-Logs – aber man kann es natürlich auch so sehen, dass sich ein „richtiger“ Cacher (richtig im Sinne von regelmäßig cachend) einen extra Account angelegt hat, um den Mega-Powertrail selbst zu loggen – und ich habs nicht von selbst gecheckt und musste erstmal in die Denk-Richtung gestoßen werden. Das ist natürlich raffiniert… ich persönlich wäre eher scharf auf 150 versteckte Caches, denn das sind genau die Menge, die einem das Sapphire-Badge für „The Cache Owner“ verleiht :

    Außerdem geht das Caching-Karma bei einem Powertrail natürlich mächtig hoch, so viele Funde, die eine solche Reihe immer mit sich zieht. Und so kommen wir auch schon zum Nachteil der Serie (meiner Ansicht nach): Viele Punkte-süchtige Cacher! Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie die Straßen entlang des Deiches aussehen, allerdings habe ich bislang eher die Erfahrung gemacht, dass es sich dabei um „Anlieger frei“-Straßen oder Rad- und Fußwege handelt. Ich habe daher das ungute Gefühl, dass ein solch immenser Powertrail genug Fußfaule anziehen wird, die diese Verbote umgehen . Ich kann nicht abstreiten, dass ich mich selbst ab und zu als Landwirt oder Förster deklariere, um einen Cache zu finden . Aber wenn das auf einer Strecke von vielen Kilometern von vielen Cachern getan wird, ruft das gern Anwohner und eventuell sogar Ordnungshüter auf den Plan . Das widerum würde dem Geocacher-Ruf schaden und nur für Ärger sorgen , bis die Dosen irgendwann archiviert werden, weil es keinen anderen Ausweg gibt .
    Ich hoffe natürlich nicht, dass es so weit kommt, aber irgendwie bin ich eher Realist als Optimist (da wird man seltener enttäuscht ) und kann nur hoffen, dass der Weg in den hohen Norden den ganzen fußfaulen Punkte-Sammlern einfach zu weit ist (oder dass es vielleicht genug Schranken und Poller gibt )! Da es in Norddeutschland ja noch viele weitere Powertrails gibt, ist die Wahrscheinlichkeit vielleicht gar nicht so gering, dass es wirklich keinen Cacher-Touristen-Sturm nach sich zieht. Oder sollte ich das ganze positiver sehen und damit argumentieren, dass vielleicht sogar Touristen für die Dosen einen Urlaub in Butjadingen machen und somit Geld in die Kassen bringen ? Ich weiß wirklich nicht genau, was ich davon halten soll. Alles in allem liegen die Dosen wohl auch erst in einigen Wochen, sodass der Ansturm noch warten muss.
    Ich bin gespannt, ob sie freigegeben werden, wenn ich zuhause (sprich: in Bremerhaven) bin, denn dann werde ich wohl ein paar Kalorien verbrennen und eine schöne 70 km Radtour durch Butjadingen machen (Danke Weserfähre Blexen-Bremerhaven ) – drückt mir die Daumen, dass das Wetter mitspielt .
  • Cachertelefonbuch – Reloaded

    Als ich gestern Mittag einfach mal wieder im Cachertelefonbuch vorbeischauen wollte, war die Seite nicht erreichbar. Ich dachte mir nichts böses, vielleicht frickelt Benny ja wieder an etwas rum, wofür die Seite kurz offline gehen musste – doch leider war dem nicht so .
    Während des ersten richtigen Backups passierte ein klitzekleiner Fehler, wodurch die ganze Datenbank gelöscht wurde . So schnell kann’s gehen… aber ich finde, niemand sollte Benny dafür böse sein, immerhin hat er das CTB kostenlos aus eigener Hand aufgebaut und war ja fleißig am Verbessern und Erweitern. Und sich neu anzumelden und kurz seine Daten einzugeben dauert ja nun auch keine 10 Minuten, oder?
    Allerdings habe ich bei all euren Anfragen an mich per Kommentar und Mail schon fast den Überblick verloren . Die meisten müssten bereits eine neue Einladung im Postfach haben, allerdings kann ich nicht ausschließen, dass ich jemanden vergessen habe. Also bitte nicht beleidigt sein, sondern sich einfach erneut bei mir melden – hier unter dem Post als Kommentar (Bitte gebt zumindest euren GC Nick an, damit ich euch eine Email senden kann!) oder direkt per E-Mail.
  • Das Cachertelefonbuch – ein praktisches Verzeichnis für alle Geocacher!

    Als ich vorgestern auf dem 3. außer Haus Event in Barsbüttel war, habe ich von Benny vom CacherTelefonBuch erfahren. Es handelt sich dabei um ein Verzeichnis von und für Geocacher, in dem man ein Profil anlegen und beliebig viele Daten hinterlassen kann. Zunächst sind diese für niemanden sichtbar, man kann aber für jede einzelne Adresse oder Nummer einzeln bestimmen ob nur man selbst, nur Freunde oder alle angemeldeten Personen diese Information sehen können. Dementsprechend kann man also Kontakte und Freundschaften knüpfen und hat eine Plattform auf der man direkt alle wichtigen Kontaktdaten eines befreundeten Cachers sehen kann – sofern er diese freigegeben hat.
    Im Moment kann man Homezone, Postleitzahl, Festnetz- und Handynummer, Twitter-Nick, Facebook-Nick, ICQ-Nummer, Skype-Name, Webseite, Blog und Emailadresse angeben und beliebig freigeben. Bei den Telefonnummern kann man sogar die von-bis Erreichbarkeit eintragen. Das finde ich sehr klug mitgedacht. Durch die Angabe der Postleitzahl kann man von anderen Cachern aus der Region gefunden werden. Praktischer Nutzen ist natürlich, dass man so ganz einfach neue Cachetour-Partner findet oder auch ganz unkompliziert genügend Kontaktdaten hat, um den Owner oder Finder eines schwierigen, kniffligen Caches schnellstmöglich um Rat zu fragen .

    Damit es auf CacherTelefonBuch.de keine Problem mit Sockenpuppenacounts gibt, wird jedes Mitglied von Hand verifiziert . Außerdem kann man sich nicht einfach so anmelden, sondern muss (ähnlich zu SchuelerVZ) eingeladen werden. Dies geschieht mittels eines Freischaltcodes, den sich jedes Mitglied generieren und an eine Person als Einladungscode weitergeben kann. Alternativ kann man auch einfach Benny begegnen und wenn er euch kennen gelernt hat erhält man eine Karte mit Freischaltcode direkt von ihm. Sehr kluge Idee ! Noch klüger ist folgendes: Man gehe davon aus, dass ein Mitglied sich doch als Fakeaccount anmeldet oder irgendwelche nicht-Regelkonformen Sachen veranstaltet (Rumpöbelt, Daten spawnt, was auch immer…), dann bekommt der jenige, der ihn eingeladen hat ebenfalls Rüge . Dies schließt aus, dass Freischaltcodes einfach so im Netz verteilt werden und Sockenpuppen trotzdem möglich machen würden – Raffiniert !

    Deshalb gibt es hier auch keinen universellen Freischaltcode von mir, sondern nur den Hinweis, dass ich euch gern einen Code zukommen lasse – ihr braucht euch nur bei mir zu melden. Entweder bei twitter, hier in den Kommentaren oder per Mail. Scheut euch also nicht, mich zu fragen .
    Mein Fazit: Cachertelefonbuch ist eine wirklich gute Plattform für Geocacher, die sich allerdings momentan noch im Aufbau befindet. Ich bin gespannt, was für Features die Seite noch hervorbringen wird, bislang gefällt sie mir aber schonmal richtig gut! Auf dass es sich in Bälde zu einem echten Telefonbuch für die kontaktfreudigen Cacher aus allen Regionen Deutschlands entwickeln wird !

    UPDATE Januar 2015: Inzwischen scheint die Plattform des Cachertelefonbuchs zwar noch zu existieren, aber irgendwie ist dort meiner Meinung nach nichts mehr los. Dieser Beitrag ist nun ja auch schon 4 Jahre alt und mittlerweile gibt es Whatsapp- und Facebookgruppen und viele Cacher sind auch unterwegs dank Smartphone dauerhaft online. Bitte schickt mir deshalb keine Anfragen mehr für Freischaltcodes, auf der Plattform passiert nichts mehr.

  • Deine Fragen an Jeremy Irish!

    Die meisten von euch werden sich sicher fragen, was diese Überschrift eigentlich zu bedeuten hat . Natürlich möchte ich euch nicht weiter in Unwissenheit belassen und verrate es euch nun: Alljährlich findet Anfang März die Cebit in Hannover statt. Es handelt sich dabei um die größte IT-Messe der Welt (wobei ich mir grade nicht sicher bin, ob ihr dieser Titel nicht bereits von anderen Messen in Asien abgenommen wurde ) und ich besuche sie schon seit 2005 jährlich (wow, das sind schon 6 Besuche )!

    Zunächst war ich mit meinem Informatik-Kurs dort, dann wurde es ein privater Ausflug mit Freunden und mittlerweile wird es Stück für Stück „professioneller“, das bedeutet weniger Kugelschreiber und mehr Business-Informationen . Und wie der Zufall es so will, bildet sich dieses Jahr sogar ein Geocaching-Cebit-Team, denn ich fahre mit dem Petchen und dem Berufsgeocacher zur Cebit ! Am 3. März 2011 begeben wir uns auf nach Hannover und sind vor Ort als Exklusiv-Blogger unterwegs um euch von Allem zu berichten!

    Jeremy IrishWie einige von euch wahrscheinlich schon wissen, findet am selbigen Tag ein Vortrag von Geocaching.com-Gründer Jeremy Irish mit dem Titel „The History of Geocaching“ im Rahmen der Cebit Global Conferences statt. Natürlich werden wir diesem Vortrag beiwohnen und für alle, die nicht dabei sein können, wird es den Mitschitt des Vortrags auch exklusiv als Podcast geben. Doch das ist nicht genug, als Geocacher und Blogger sitzen wir nach dem Vortrag auch noch mit Jeremy Irish an einem Runden Tisch und er wird uns Rede und Antwort stehen.
    Und nun kommen wir zum interaktiven Part: Habt ihr Fragen an den Gründer von Geocaching.com? Gibt es etwas, was ihr schon immer von ihm wissen wolltet? Postet eure Fragen einfach als Kommentar unter diesen Blogpost oder schreibt mir einfach eine Mail. In den nächsten Tagen werden wir all eure Fragen sammeln und so viele wie möglich am Runden Tisch stellen.
    Eine Zusammenfassung der Veranstaltung findet ihr natürlich hier, auf meinem Blog und das zugehörige Podcast-Material auf Berufsgeocachers Blog .
    Ich bin sehr gespannt auf eure Fragen , also scheut euch nicht und schreibt sie in den Kommentar!